• Erledigt

    Der ursprüngliche Inhalt wurde aus Datenschutzgründen archiviert. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    0 Geteilt 41 Ansichten
  • Tatzeit: 22.07.2025, 22:00 Uhr bis 23.07.2025, 14:00 Uhr Tatort: Hamburg-Harburg, Maretstraße und Bremer Straße/Krummholzberg. In der vergangenen Woche haben Unbekannte zwei Bronzestatuen im Stadtteil Harburg entwendet. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand gelang es mutmaßlich mehreren Tätern, zwei im Erdreich befestigte Bronzestatuen zu entwenden. Bei den Kunstwerken aus Bronze handelt es sich um die Figuren des "Blumenmädchens" und des "Trauernden Kindes". Fotos der Statuen sind dieser Pressemitteilung beigefügt. Die Ermittlungen werden beim zuständigen Landeskriminalamt (LKA 19) geführt und dauern an. Zeuginnen und Zeugen, die in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht haben und/oder Hinweise auf tatverdächtige Personen oder den Verbleib der Statuen geben können, werden gebeten, sich beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg unter der Rufnummer 040/4286-56789 oder an einer Polizeidienststelle zu melden.
    Tatzeit: 22.07.2025, 22:00 Uhr bis 23.07.2025, 14:00 Uhr Tatort: Hamburg-Harburg, Maretstraße und Bremer Straße/Krummholzberg. In der vergangenen Woche haben Unbekannte zwei Bronzestatuen im Stadtteil Harburg entwendet. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand gelang es mutmaßlich mehreren Tätern, zwei im Erdreich befestigte Bronzestatuen zu entwenden. Bei den Kunstwerken aus Bronze handelt es sich um die Figuren des "Blumenmädchens" und des "Trauernden Kindes". Fotos der Statuen sind dieser Pressemitteilung beigefügt. Die Ermittlungen werden beim zuständigen Landeskriminalamt (LKA 19) geführt und dauern an. Zeuginnen und Zeugen, die in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht haben und/oder Hinweise auf tatverdächtige Personen oder den Verbleib der Statuen geben können, werden gebeten, sich beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg unter der Rufnummer 040/4286-56789 oder an einer Polizeidienststelle zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 31 Ansichten
  • Zwischen Samstag (26.07.), 10:00 Uhr, und Sonntag (27.07.), 09:00 Uhr, entwendeten unbekannte Täter ein rotes Kleinkraftrad aus einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses. Das dreirädrige Fahrzeug der Marke DOOHAN iTank verfügt über das Versicherungskennzeichen "294 GUT" und hat einen geschätzten Wert im mittleren vierstelligen Bereich. Die Polizei leitete eine Fahndung nach dem Fahrzeug ein und sucht nun nach Zeugen, die nähere Hinweise zu dem Diebstahl geben können. Das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg nimmt Ihre Hinweise unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen.
    Zwischen Samstag (26.07.), 10:00 Uhr, und Sonntag (27.07.), 09:00 Uhr, entwendeten unbekannte Täter ein rotes Kleinkraftrad aus einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses. Das dreirädrige Fahrzeug der Marke DOOHAN iTank verfügt über das Versicherungskennzeichen "294 GUT" und hat einen geschätzten Wert im mittleren vierstelligen Bereich. Die Polizei leitete eine Fahndung nach dem Fahrzeug ein und sucht nun nach Zeugen, die nähere Hinweise zu dem Diebstahl geben können. Das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg nimmt Ihre Hinweise unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 27 Ansichten
  • Im Rahmen eines polizeilichen Einsatzes konnten am 13. Juni 2025 in einem Mehrfamilienhaus im Wilhelmshavener Stadtteil Bant mehrere Fahrräder sichergestellt werden. Es besteht der Verdacht, dass es sich bei den aufgefundenen Rädern um Diebesgut handelt. Eine Zuordnung zu rechtmäßigen Eigentümerinnen und Eigentümern war bislang nicht möglich. Auffällig ist, dass sich auf einem Fahrrad der Marke Bulls ein Aufkleber des Fahrradgeschäfts "Fahrrad Jungmann" befindet. Ein weiteres Fahrrad der Marke Scott trägt einen Aufkleber der "Bike Factory Rastede". Die Polizei bittet nun mögliche Geschädigte, die in jüngerer Vergangenheit ein Fahrrad verloren oder gestohlen gemeldet haben, sich mit der Polizei Wilhelmshaven unter der Rufnummer 04421 942-0 in Verbindung zu setzen. Zur eindeutigen Zuordnung sind geeignete Nachweise (z. B. Kaufbeleg, Rahmennummer, Anzeige wegen Diebstahls, Fotos) erforderlich.
    Im Rahmen eines polizeilichen Einsatzes konnten am 13. Juni 2025 in einem Mehrfamilienhaus im Wilhelmshavener Stadtteil Bant mehrere Fahrräder sichergestellt werden. Es besteht der Verdacht, dass es sich bei den aufgefundenen Rädern um Diebesgut handelt. Eine Zuordnung zu rechtmäßigen Eigentümerinnen und Eigentümern war bislang nicht möglich. Auffällig ist, dass sich auf einem Fahrrad der Marke Bulls ein Aufkleber des Fahrradgeschäfts "Fahrrad Jungmann" befindet. Ein weiteres Fahrrad der Marke Scott trägt einen Aufkleber der "Bike Factory Rastede". Die Polizei bittet nun mögliche Geschädigte, die in jüngerer Vergangenheit ein Fahrrad verloren oder gestohlen gemeldet haben, sich mit der Polizei Wilhelmshaven unter der Rufnummer 04421 942-0 in Verbindung zu setzen. Zur eindeutigen Zuordnung sind geeignete Nachweise (z. B. Kaufbeleg, Rahmennummer, Anzeige wegen Diebstahls, Fotos) erforderlich.
    0 Kommentare 0 Geteilt 22 Ansichten
  • Die Polizei hat heute im Bereich des Erlenwegs in Lingen ein grau-gelbes Fahrrad der Marke "Bulls" sichergestellt (siehe Foto). Es besteht der Verdacht, dass das Fahrrad aus einem Diebstahl stammt. Die Polizei bittet nun die Eigentümerin oder den Eigentümer, sich unter der Telefonnummer 0591/870 bei der Polizei Lingen zu melden und entsprechende Eigentumsnachweise bereitzuhalten.
    Die Polizei hat heute im Bereich des Erlenwegs in Lingen ein grau-gelbes Fahrrad der Marke "Bulls" sichergestellt (siehe Foto). Es besteht der Verdacht, dass das Fahrrad aus einem Diebstahl stammt. Die Polizei bittet nun die Eigentümerin oder den Eigentümer, sich unter der Telefonnummer 0591/870 bei der Polizei Lingen zu melden und entsprechende Eigentumsnachweise bereitzuhalten.
    0 Kommentare 0 Geteilt 26 Ansichten
  • Am Morgen des 27. Juli kontrollierten Bundespolizisten am Essener Hauptbahnhof einen polnischen Staatsangehörigen. Im weiteren Verlauf fanden die Beamten eine große Menge an Schmuck, den er nach eigenen Angaben entwendet habe. Gegen 11 Uhr trafen Einsatzkräfte am Hauptbahnhof Essen auf einen 37-Jährigen. Dieser wirkte beim Erblicken der Beamten äußerst nervös und schaute sich rasch um. Daraufhin sprachen ihn die Polizisten an und führten eine Personenkontrolle durch. Er gab an, dass er keine Ausweisdokumente mitführe. Auf die Nachfrage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände mitführe, reagierte er erneut nervös und zögerte mit seinen Antworten. Daraufhin durchsuchten ihn die Uniformierten und fanden mehrere Uhren und Ketten. Zudem entdeckten sie zwei Fahrkarten, die auf einen anderen Namen ausgestellt waren. Auf Nachfrage zum Schmuck gab der Wohnungslose an, dass er diesen entwendet habe. Daraufhin belehrten ihn die Beamten, und der bestätigte seine Aussage. Zu den Fahrkarten befragt, äußerte er, dass er diese gefunden habe. Die Bundespolizisten beschlagnahmten alle Gegenstände. Auf der Dienststelle stellten die Einsatzkräfte, durch Überprüfung der Fingerabdrücke, die Identität des Polen fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der 37-Jährige seinen Weg fortsetzen und muss sich nun wegen Diebstahls und Unterschlagung verantworten.
    Am Morgen des 27. Juli kontrollierten Bundespolizisten am Essener Hauptbahnhof einen polnischen Staatsangehörigen. Im weiteren Verlauf fanden die Beamten eine große Menge an Schmuck, den er nach eigenen Angaben entwendet habe. Gegen 11 Uhr trafen Einsatzkräfte am Hauptbahnhof Essen auf einen 37-Jährigen. Dieser wirkte beim Erblicken der Beamten äußerst nervös und schaute sich rasch um. Daraufhin sprachen ihn die Polizisten an und führten eine Personenkontrolle durch. Er gab an, dass er keine Ausweisdokumente mitführe. Auf die Nachfrage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände mitführe, reagierte er erneut nervös und zögerte mit seinen Antworten. Daraufhin durchsuchten ihn die Uniformierten und fanden mehrere Uhren und Ketten. Zudem entdeckten sie zwei Fahrkarten, die auf einen anderen Namen ausgestellt waren. Auf Nachfrage zum Schmuck gab der Wohnungslose an, dass er diesen entwendet habe. Daraufhin belehrten ihn die Beamten, und der bestätigte seine Aussage. Zu den Fahrkarten befragt, äußerte er, dass er diese gefunden habe. Die Bundespolizisten beschlagnahmten alle Gegenstände. Auf der Dienststelle stellten die Einsatzkräfte, durch Überprüfung der Fingerabdrücke, die Identität des Polen fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der 37-Jährige seinen Weg fortsetzen und muss sich nun wegen Diebstahls und Unterschlagung verantworten.
    0 Kommentare 0 Geteilt 19 Ansichten
  • Polizei entdeckt nach Ortung mehrere gestohlene Fahrräder. Vor rund einem Monat meldete ein 26-Jähriger aus dem Ruhrgebiet, dass er sein gestohlenes Fahrrad mit einem GPS-Sender in Braunschweig orten konnte. Eine Kontrolle durch die Polizei führte zu einem Transporter aus der Ukraine. Dessen 32-jähriger Fahrer hatte 20 Fahrräder geladen, die er nach eigenen Angaben zuvor in Essen gekauft hatte. Einige Fahrräder konnten nach der Entwendung bereits ihren Eigentümern zugeordnet werden. Drei hochwertige Fahrräder sind jedoch derzeit noch vakant. Die Polizei bittet um Hinweise zu den möglichen Eigentümern oder dem Ort des möglichen Diebstahls. Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Nord unter 0531-476 3315 entgegen.
    Polizei entdeckt nach Ortung mehrere gestohlene Fahrräder. Vor rund einem Monat meldete ein 26-Jähriger aus dem Ruhrgebiet, dass er sein gestohlenes Fahrrad mit einem GPS-Sender in Braunschweig orten konnte. Eine Kontrolle durch die Polizei führte zu einem Transporter aus der Ukraine. Dessen 32-jähriger Fahrer hatte 20 Fahrräder geladen, die er nach eigenen Angaben zuvor in Essen gekauft hatte. Einige Fahrräder konnten nach der Entwendung bereits ihren Eigentümern zugeordnet werden. Drei hochwertige Fahrräder sind jedoch derzeit noch vakant. Die Polizei bittet um Hinweise zu den möglichen Eigentümern oder dem Ort des möglichen Diebstahls. Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Nord unter 0531-476 3315 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 14 Ansichten
  • Bislang unbekannte Tatverdächtige beschädigten am Freitag, dem 25. Juli, zwischen 22 Uhr und 23.17 Uhr eine Laterne "Zum Wiescherbach". Ein Zeuge alarmierte die Einsatzkräfte, da er eine abgeknickte Straßenlaterne auf dem Fuß- und Radweg in Höhe des Hochzeitswaldes vorfand. Als die Streifenwagenbesatzung eintraf, stellte sie eine in zirka einem Meter Höhe abgeknickte Straßenlaterne fest. Da die Stromkabel freilagen, wurden zudem die Stadtwerke kontaktiert. Mitarbeiter der Stadtwerke sägten die Laterne ab und schalteten sie stromlos. Der Sachschaden beträgt schätzungsweise mehr als 5.000 Euro. Hinweise zu der Sachbeschädigung oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.
    Bislang unbekannte Tatverdächtige beschädigten am Freitag, dem 25. Juli, zwischen 22 Uhr und 23.17 Uhr eine Laterne "Zum Wiescherbach". Ein Zeuge alarmierte die Einsatzkräfte, da er eine abgeknickte Straßenlaterne auf dem Fuß- und Radweg in Höhe des Hochzeitswaldes vorfand. Als die Streifenwagenbesatzung eintraf, stellte sie eine in zirka einem Meter Höhe abgeknickte Straßenlaterne fest. Da die Stromkabel freilagen, wurden zudem die Stadtwerke kontaktiert. Mitarbeiter der Stadtwerke sägten die Laterne ab und schalteten sie stromlos. Der Sachschaden beträgt schätzungsweise mehr als 5.000 Euro. Hinweise zu der Sachbeschädigung oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 20 Ansichten
  • Die Kriminalpolizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach einer bislang unbekannten Frau. Sie soll am 15. Dezember 2023 in einer DHL-Filiale in der Hermannstraße 219 in Neukölln ein Paket abgeholt und dabei einen gefälschten Personalausweis sowie eine gefälschte Vollmacht vorgelegt haben. Dadurch soll sie sich ein hochwertiges Mobiltelefon angeeignet haben, das zuvor über ein fremdes Kundenkonto bestellt wurde. Die Ermittlerinnen und Ermittler fragen: • Wer erkennt die Frau auf den Fotos und kann Hinweise zu ihrer Identität und/oder ihrem Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt das zuständige Fachkommissariat für Betrugsdelikte des Landeskriminalamtes Berlin in der Gothaer Straße 19 in Schöneberg unter der Telefonnummer (030) 4664-923424, per E-Mail an LKA234@polizei.berlin.de, über die Internetwache oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Die Kriminalpolizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach einer bislang unbekannten Frau. Sie soll am 15. Dezember 2023 in einer DHL-Filiale in der Hermannstraße 219 in Neukölln ein Paket abgeholt und dabei einen gefälschten Personalausweis sowie eine gefälschte Vollmacht vorgelegt haben. Dadurch soll sie sich ein hochwertiges Mobiltelefon angeeignet haben, das zuvor über ein fremdes Kundenkonto bestellt wurde. Die Ermittlerinnen und Ermittler fragen: • Wer erkennt die Frau auf den Fotos und kann Hinweise zu ihrer Identität und/oder ihrem Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt das zuständige Fachkommissariat für Betrugsdelikte des Landeskriminalamtes Berlin in der Gothaer Straße 19 in Schöneberg unter der Telefonnummer (030) 4664-923424, per E-Mail an LKA234@polizei.berlin.de, über die Internetwache oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 58 Ansichten
  • Seit Samstag, 26.07.2025, wird ein in Speyer wohnender 11-Jähriger vermisst. Er verließ am Samstag gegen 18:00 Uhr gemeinsam mit dessen Mutter seine Meldeanschrift in Speyer. Zuletzt wurde der Vermisste in der Nähe des Diakonissen-Krankenhaus Speyer gesehen. Seitdem ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte der Vermisste bislang nicht aufgefunden werden. Auch wenn uns keine Hinweise auf eine konkrete Gefahr vorliegen, gelten für vermisste Kinder besonders strenge Regeln, weshalb wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten. Beschreibung des 11-Jährigen: -Größe: ca. 150 cm -Statur: schlank -Hautfarbe: dunkelhäutig -Haarfarbe: schwarz -Haarlänge: Ca. 1-2 cm -Augenfarbe: braun -Bekleidung: kurze helle Hose, helles T-Shirt, knöchelhohe schwarze Schuhe Weitere Informationen, wie Name und ein Lichtbild des Vermissten, finden Sie hier: https://s.rlp.de/s5Ua3xr Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt des Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 963 23176 an die Kriminalpolizei Ludwigshafen zu wenden. Wenn Sie den Vermissten sehen, behalten Sie diesen bitte im Blick und verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!
    Seit Samstag, 26.07.2025, wird ein in Speyer wohnender 11-Jähriger vermisst. Er verließ am Samstag gegen 18:00 Uhr gemeinsam mit dessen Mutter seine Meldeanschrift in Speyer. Zuletzt wurde der Vermisste in der Nähe des Diakonissen-Krankenhaus Speyer gesehen. Seitdem ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte der Vermisste bislang nicht aufgefunden werden. Auch wenn uns keine Hinweise auf eine konkrete Gefahr vorliegen, gelten für vermisste Kinder besonders strenge Regeln, weshalb wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten. Beschreibung des 11-Jährigen: -Größe: ca. 150 cm -Statur: schlank -Hautfarbe: dunkelhäutig -Haarfarbe: schwarz -Haarlänge: Ca. 1-2 cm -Augenfarbe: braun -Bekleidung: kurze helle Hose, helles T-Shirt, knöchelhohe schwarze Schuhe Weitere Informationen, wie Name und ein Lichtbild des Vermissten, finden Sie hier: https://s.rlp.de/s5Ua3xr Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt des Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 963 23176 an die Kriminalpolizei Ludwigshafen zu wenden. Wenn Sie den Vermissten sehen, behalten Sie diesen bitte im Blick und verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!
    0 Kommentare 0 Geteilt 26 Ansichten
  • Ein unbekannter Täter demolierte am Sonntagnachmittag (27.07.25), den im Bereich zwischen Beckenhof und B 10 geparkten grauen Ford Focus. Im Zeitraum von 17 bis 20 Uhr waren die Autobesitzer im dortigen Waldgebiet zu Fuß unterwegs. Nach ihrer Rückkehr mussten sie feststellen, dass die komplette Beifahrerseite beschädigt wurde. Dellen in beiden Kotflügeln, sowie Kratzer über die gesamte rechte Fahrzeugseite lassen einen Sachschaden von mindestens 5000 Euro vermuten. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Polizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15199 oder per E-Mail unter pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
    Ein unbekannter Täter demolierte am Sonntagnachmittag (27.07.25), den im Bereich zwischen Beckenhof und B 10 geparkten grauen Ford Focus. Im Zeitraum von 17 bis 20 Uhr waren die Autobesitzer im dortigen Waldgebiet zu Fuß unterwegs. Nach ihrer Rückkehr mussten sie feststellen, dass die komplette Beifahrerseite beschädigt wurde. Dellen in beiden Kotflügeln, sowie Kratzer über die gesamte rechte Fahrzeugseite lassen einen Sachschaden von mindestens 5000 Euro vermuten. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Polizei Pirmasens unter der Telefonnummer 0631 369-15199 oder per E-Mail unter pipirmasens@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 21 Ansichten
  • Am Samstagmittag (26.07.2025) machte ein Mitarbeiter eines Entsorgungsunternehmens in der Straße An der Lochmühle einen traurigen Fund: In einer Papiermülltonne entdeckte er fünf offensichtlich ausgesetzte und verwahrloste Katzenbabys. Der Mann hatte beim Entleeren der Tonne Katzenlaute aus dem Inneren wahrgenommen. Bei der anschließenden Nachschau entdeckte er inmitten von Kartons die herrenlosen Kitten. Er informierte sofort die zuständigen Stellen. Die jungen Tiere wurden durch die Feuerwehr zur weiteren medizinischen Versorgung zu einem Tierarzt gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Straße An der Lochmühle gemacht haben oder Hinweise zur Herkunft der Tiere geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 / 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.
    Am Samstagmittag (26.07.2025) machte ein Mitarbeiter eines Entsorgungsunternehmens in der Straße An der Lochmühle einen traurigen Fund: In einer Papiermülltonne entdeckte er fünf offensichtlich ausgesetzte und verwahrloste Katzenbabys. Der Mann hatte beim Entleeren der Tonne Katzenlaute aus dem Inneren wahrgenommen. Bei der anschließenden Nachschau entdeckte er inmitten von Kartons die herrenlosen Kitten. Er informierte sofort die zuständigen Stellen. Die jungen Tiere wurden durch die Feuerwehr zur weiteren medizinischen Versorgung zu einem Tierarzt gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Straße An der Lochmühle gemacht haben oder Hinweise zur Herkunft der Tiere geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 / 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 19 Ansichten
  • Seit Samstag, 26.07.2025 wird der 12-jährige Bukhari Abdifatah Egeh aus Bad Nauheim vermisst. Bukhari Abdifatah ist circa 170 cm groß, schlank, hat braune Haut, kurze schwarze Haare und abstehende Ohren. Bekleidet ist er mit einem grauen Anzug. Außerdem trägt er einen Rucksack mit Camouflage-Muster bei sich. Zuletzt gesehen wurde er am 26.07.2025 gegen 16:00 Uhr in der Wisselsheimer Hauptstraße. Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten nimmt die Polizei in Friedberg (Tel.: 06031 601-0) oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Seit Samstag, 26.07.2025 wird der 12-jährige Bukhari Abdifatah Egeh aus Bad Nauheim vermisst. Bukhari Abdifatah ist circa 170 cm groß, schlank, hat braune Haut, kurze schwarze Haare und abstehende Ohren. Bekleidet ist er mit einem grauen Anzug. Außerdem trägt er einen Rucksack mit Camouflage-Muster bei sich. Zuletzt gesehen wurde er am 26.07.2025 gegen 16:00 Uhr in der Wisselsheimer Hauptstraße. Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten nimmt die Polizei in Friedberg (Tel.: 06031 601-0) oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 38 Ansichten
  • Erledigt

    Der ursprüngliche Inhalt wurde aus Datenschutzgründen archiviert. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    0 Geteilt 44 Ansichten
  • Nikola STANKOVIC is wanted for drug trafficking and homicide.
    Nikola STANKOVIC is wanted for drug trafficking and homicide.
    0 Kommentare 0 Geteilt 38 Ansichten
  • Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main fahndet gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Frankfurt am Main nach einem unbekannten Tatverdächtigen, der in Verdacht steht, am 04.01.2025 gegen 11:45 Uhr im Orion-Shop in der Hanauer Landstraße 80 in Frankfurt am Main einen schweren Raub begangen zu haben. Nach den geführten Ermittlungen betrat der Mann das Geschäft, begab sich gezielt zum Kassenbereich und gab vor, Sexspielzeug kaufen zu wollen. Sodann zog er ein Messer, bedrohte hiermit die Angestellte und forderte die Herausgabe von Bargeld. Diese versuchte noch aus dem Geschäft zu flüchten, was der Täter verhinderte, indem er ihr den Weg versperrte. Anschließend öffnete die Angestellte die Kasse und nutzte den Moment, als der Tatverdächtige Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich einsteckte, um den Laden zu verlassen und die Polizei zu verständigen. Der Tatverdächtige flüchtete noch vor Eintreffen der Polizei aus dem Geschäft und kann wie folgt beschrieben werden: - Männlich - normale Statur - ca. 170 cm groß - ca. 30 bis 40 Jahre alt - braune Augen - dunkle Haare mit Undercut - sprach hochdeutsch - war bekleidet mit einer weißen Jacke, einer dunklen Jeans und trug eine dunkle Basecap, dunkle Stoffhandschuhe und eine OP-Maske. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das Polizeipräsidium Frankfurt am Main fragen: - Wer kann Angaben zu dem unbekannten Tatverdächtigen und seinem derzeitigen Aufenthaltsort machen? - Wer kann sonstige sachdienliche Hinweise zu dem Tatgeschehen geben? Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Frankfurt am Main unter 069/75551299 oder an jede andere Polizeidienststelle. Für Hinweise, die zur Ermittlung der gesuchten Person führen, ist eine Belohnung von 1.000, - Euro ausgesetzt.
    Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main fahndet gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Frankfurt am Main nach einem unbekannten Tatverdächtigen, der in Verdacht steht, am 04.01.2025 gegen 11:45 Uhr im Orion-Shop in der Hanauer Landstraße 80 in Frankfurt am Main einen schweren Raub begangen zu haben. Nach den geführten Ermittlungen betrat der Mann das Geschäft, begab sich gezielt zum Kassenbereich und gab vor, Sexspielzeug kaufen zu wollen. Sodann zog er ein Messer, bedrohte hiermit die Angestellte und forderte die Herausgabe von Bargeld. Diese versuchte noch aus dem Geschäft zu flüchten, was der Täter verhinderte, indem er ihr den Weg versperrte. Anschließend öffnete die Angestellte die Kasse und nutzte den Moment, als der Tatverdächtige Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich einsteckte, um den Laden zu verlassen und die Polizei zu verständigen. Der Tatverdächtige flüchtete noch vor Eintreffen der Polizei aus dem Geschäft und kann wie folgt beschrieben werden: - Männlich - normale Statur - ca. 170 cm groß - ca. 30 bis 40 Jahre alt - braune Augen - dunkle Haare mit Undercut - sprach hochdeutsch - war bekleidet mit einer weißen Jacke, einer dunklen Jeans und trug eine dunkle Basecap, dunkle Stoffhandschuhe und eine OP-Maske. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das Polizeipräsidium Frankfurt am Main fragen: - Wer kann Angaben zu dem unbekannten Tatverdächtigen und seinem derzeitigen Aufenthaltsort machen? - Wer kann sonstige sachdienliche Hinweise zu dem Tatgeschehen geben? Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Frankfurt am Main unter 069/75551299 oder an jede andere Polizeidienststelle. Für Hinweise, die zur Ermittlung der gesuchten Person führen, ist eine Belohnung von 1.000, - Euro ausgesetzt.
    0 Kommentare 0 Geteilt 70 Ansichten 3
  • Der abgebildete Tatverdächtige entwendete im Rewe Markt der Geschädigten das Mobiltelefon aus der Jackentasche. Wer kann Angaben zu dem abgebildeten Tatverdächtigen machen?
    Der abgebildete Tatverdächtige entwendete im Rewe Markt der Geschädigten das Mobiltelefon aus der Jackentasche. Wer kann Angaben zu dem abgebildeten Tatverdächtigen machen?
    0 Kommentare 0 Geteilt 55 Ansichten
  • Am 18.07.2025, gegen 17:30 Uhr, kam es auf der K20 zwischen den Ortslagen Hettenrodt und Mackenrodt zu einem Konflikt zwischen einer Fußgängerin sowie einem PKW. Hierbei ging diese an der Kreisstraße entlang, um einige hundert Meter hinter dem Ortsausgang Hettenrodt in einen Waldweg einzubiegen. Der PKW befuhr die K20 ebenfalls in Richtung Mackenrodt und konnte die Fußgängerin, aufgrund Gegenverkehrs, zunächst nicht passieren. Die Fahrzeugführerin hupte daraufhin mehrfach und ließ den Motor des PKW aufheulen, während die Fußgängerin am Straßenrand stehen blieb. Letztlich wurde die Fußgängerin durch den PKW am Bein getroffen und wurde hierbei leicht verletzt. Bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen weißen SUV mit BIR-Kennung. Die Fahrzeugführerin wurde als Frau mittleren Alters und schulterlangen blonden Haaren beschrieben. Zudem befand sich ein männlicher Beifahrer im betreffenden Fahrzeug. Die Polizeiinspektion Idar-Oberstein bittet Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zum Geschehen oder dem beteiligten Fahrzeug machen können, sich unter 06781-561-0 zu melden.
    Am 18.07.2025, gegen 17:30 Uhr, kam es auf der K20 zwischen den Ortslagen Hettenrodt und Mackenrodt zu einem Konflikt zwischen einer Fußgängerin sowie einem PKW. Hierbei ging diese an der Kreisstraße entlang, um einige hundert Meter hinter dem Ortsausgang Hettenrodt in einen Waldweg einzubiegen. Der PKW befuhr die K20 ebenfalls in Richtung Mackenrodt und konnte die Fußgängerin, aufgrund Gegenverkehrs, zunächst nicht passieren. Die Fahrzeugführerin hupte daraufhin mehrfach und ließ den Motor des PKW aufheulen, während die Fußgängerin am Straßenrand stehen blieb. Letztlich wurde die Fußgängerin durch den PKW am Bein getroffen und wurde hierbei leicht verletzt. Bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen weißen SUV mit BIR-Kennung. Die Fahrzeugführerin wurde als Frau mittleren Alters und schulterlangen blonden Haaren beschrieben. Zudem befand sich ein männlicher Beifahrer im betreffenden Fahrzeug. Die Polizeiinspektion Idar-Oberstein bittet Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zum Geschehen oder dem beteiligten Fahrzeug machen können, sich unter 06781-561-0 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 45 Ansichten
  • In der Nacht zu Sonntag (27.07.) wurden die Polizei und die Feuerwehr nach Herkenrath alarmiert, nachdem ein aufmerksamer Zeuge einen Brand auf einem Schulgelände an der Sankt-Antonius-Straße gemeldet hatte. Hier waren gegen 01:40 Uhr fünf große Mülltonnen in Brand geraten. Die Feuerwehr löschte den Brand vollständig und übergab die Einsatzstelle zur Ermittlung der Brandursache an die Polizei, welche eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung aufnahm. Die Kriminalpolizei sucht nun Zeugen, die möglicherweise Angaben zur Entstehung des Brandes oder zu verdächtigen Personen machen können. Hinweise werden unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen.
    In der Nacht zu Sonntag (27.07.) wurden die Polizei und die Feuerwehr nach Herkenrath alarmiert, nachdem ein aufmerksamer Zeuge einen Brand auf einem Schulgelände an der Sankt-Antonius-Straße gemeldet hatte. Hier waren gegen 01:40 Uhr fünf große Mülltonnen in Brand geraten. Die Feuerwehr löschte den Brand vollständig und übergab die Einsatzstelle zur Ermittlung der Brandursache an die Polizei, welche eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung aufnahm. Die Kriminalpolizei sucht nun Zeugen, die möglicherweise Angaben zur Entstehung des Brandes oder zu verdächtigen Personen machen können. Hinweise werden unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 46 Ansichten
  • Zu gleich zwei Einbrüchen in Handyshops kam es in der Nacht auf Montag, 28. Juli 2025, in Ratingen. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise. Das war nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen geschehen: Gegen 23 Uhr am Sonntagabend brachen zwei unbekannte Täter gewaltsam in einen Handyshop an der Oberstraße ein. Sie schlugen dazu ein Schaufenster ein, wurden jedoch vom ausgelösten Alarm gestört und flohen. Zeugen beobachteten, wie die Täter in einen dunkelblauen Volkswagen Passat mit einem gelb-schwarzen (vermutlich britischem) Kennzeichen stiegen und in Richtung Hochstraße fuhren. Es entstand ein Sachschaden von 1.500 Euro. Die Täter werden wie folgt beschrieben: Person 1: - männlich - 18 bis 20 Jahre alt - ungefähr 1,80 Meter groß - trug einen hellen Kapuzenpullover und eine kurze Hose Person 2: - männlich - 18 bis 20 Jahre alt - ungefähr 1,80 Meter groß - trug einen dunklen Kapuzenpullover und eine kurze Hose Im Verlauf derselben Nacht kam es gegen 2:40 Uhr zu einem weiteren Einbruch nur wenige Meter entfernt. Erneut war ein Handyshop das Ziel zweier unbekannter Täter, die das Schaufenster einschlugen. Auch sie wurden durch den ausgelösten Alarm gestört und flüchteten in Richtung Bahnstraße. Einer der Täter benutzte einen E-Scooter. Der entstandene Sachschaden beträgt geschätzt 500 Euro. Zeugen beschreiben die beiden Täter als ungefähr 1,70 Meter groß und schwarz bekleidet. Sofort eingeleitete Fahndungen blieben in beiden Fällen leider ohne Erfolg. Ob die Einbrüche in Zusammenhang miteinander und einem ähnlichen Einbruch am 18. Juli 2025 in Ratingen-Tiefenbroich stehen, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei bittet um Hinweise zu beiden Einbrüchen: Wer hat zu den genannten Zeiten auf der Oberstraße oder in der Umgebung Verdächtiges bemerkt oder kann sonstige Angaben machen? Hinweise jederzeit an die Polizei Ratingen unter 02102 9981 - 6210.
    Zu gleich zwei Einbrüchen in Handyshops kam es in der Nacht auf Montag, 28. Juli 2025, in Ratingen. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise. Das war nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen geschehen: Gegen 23 Uhr am Sonntagabend brachen zwei unbekannte Täter gewaltsam in einen Handyshop an der Oberstraße ein. Sie schlugen dazu ein Schaufenster ein, wurden jedoch vom ausgelösten Alarm gestört und flohen. Zeugen beobachteten, wie die Täter in einen dunkelblauen Volkswagen Passat mit einem gelb-schwarzen (vermutlich britischem) Kennzeichen stiegen und in Richtung Hochstraße fuhren. Es entstand ein Sachschaden von 1.500 Euro. Die Täter werden wie folgt beschrieben: Person 1: - männlich - 18 bis 20 Jahre alt - ungefähr 1,80 Meter groß - trug einen hellen Kapuzenpullover und eine kurze Hose Person 2: - männlich - 18 bis 20 Jahre alt - ungefähr 1,80 Meter groß - trug einen dunklen Kapuzenpullover und eine kurze Hose Im Verlauf derselben Nacht kam es gegen 2:40 Uhr zu einem weiteren Einbruch nur wenige Meter entfernt. Erneut war ein Handyshop das Ziel zweier unbekannter Täter, die das Schaufenster einschlugen. Auch sie wurden durch den ausgelösten Alarm gestört und flüchteten in Richtung Bahnstraße. Einer der Täter benutzte einen E-Scooter. Der entstandene Sachschaden beträgt geschätzt 500 Euro. Zeugen beschreiben die beiden Täter als ungefähr 1,70 Meter groß und schwarz bekleidet. Sofort eingeleitete Fahndungen blieben in beiden Fällen leider ohne Erfolg. Ob die Einbrüche in Zusammenhang miteinander und einem ähnlichen Einbruch am 18. Juli 2025 in Ratingen-Tiefenbroich stehen, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei bittet um Hinweise zu beiden Einbrüchen: Wer hat zu den genannten Zeiten auf der Oberstraße oder in der Umgebung Verdächtiges bemerkt oder kann sonstige Angaben machen? Hinweise jederzeit an die Polizei Ratingen unter 02102 9981 - 6210.
    0 Kommentare 0 Geteilt 42 Ansichten
  • Zwei unbekannte männliche Tatverdächtige suchten ein Juweliergeschäft auf und verwickelten die dortige Mitarbeiterin in ein Verkaufsgespräch. Nach dem Gespräch fiel auf, dass durch die Tatverdächtigen unbemerkt vier Ringe und ein Armband entwendet wurden. Wer kann Hinweise zu den abgebildeten Tatverdächtigen geben?
    Zwei unbekannte männliche Tatverdächtige suchten ein Juweliergeschäft auf und verwickelten die dortige Mitarbeiterin in ein Verkaufsgespräch. Nach dem Gespräch fiel auf, dass durch die Tatverdächtigen unbemerkt vier Ringe und ein Armband entwendet wurden. Wer kann Hinweise zu den abgebildeten Tatverdächtigen geben?
    0 Kommentare 0 Geteilt 63 Ansichten
  • Erledigt

    Der ursprüngliche Inhalt wurde aus Datenschutzgründen archiviert. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    0 Geteilt 65 Ansichten
  • Erledigt

    Der ursprüngliche Inhalt wurde aus Datenschutzgründen archiviert. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    0 Geteilt 22 Ansichten
  • In Langenfeld haben bislang noch unbekannte Täter in der Nacht auf Samstag (26. Juli 2025) einen Zigarettenautomaten aufgesprengt. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeuginnen oder Zeugen. Folgendes war geschehen: Gegen 6:30 Uhr stellte eine Anwohnerin vor dem Schützenhaus in unmittelbarer Nähe zum Freibad an der Langforter Straße einen aufgebrochenen Zigarettenautomaten fest. Die Frau informierte daraufhin die Polizei. Vor Ort mussten die Beamtinnen und Beamten feststellen, dass der Automat augenscheinlich aufgesprengt worden war: So war das Gehäuse komplett zerbeult und Dutzende Zigarettenpackungen lagen in einem Umkreis von mehreren Metern verstreut auf dem Boden. Nach ersten Ermittlungen müssen die noch unbekannten Täter ohne Beute vom Tatort geflüchtet sein, denn neben den Zigarettenpackungen hinterließen sie auch das noch in dem Automaten befindliche Bargeld an Ort und Stelle. Möglicherweise wurden sie bei ihrer Tatausführung gestört. Leider konnte bislang nicht ermittelt werden, auf welche Art und Weise und wann genau der Automat gesprengt wurde. Daher fragt die Polizei: Wer hat in der Nacht auf Samstag verdächtige Personen gesehen oder einen lauten Knall im Umfeld des Schützenheimes an der Langforter Straße gehört? Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Rufnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.
    In Langenfeld haben bislang noch unbekannte Täter in der Nacht auf Samstag (26. Juli 2025) einen Zigarettenautomaten aufgesprengt. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeuginnen oder Zeugen. Folgendes war geschehen: Gegen 6:30 Uhr stellte eine Anwohnerin vor dem Schützenhaus in unmittelbarer Nähe zum Freibad an der Langforter Straße einen aufgebrochenen Zigarettenautomaten fest. Die Frau informierte daraufhin die Polizei. Vor Ort mussten die Beamtinnen und Beamten feststellen, dass der Automat augenscheinlich aufgesprengt worden war: So war das Gehäuse komplett zerbeult und Dutzende Zigarettenpackungen lagen in einem Umkreis von mehreren Metern verstreut auf dem Boden. Nach ersten Ermittlungen müssen die noch unbekannten Täter ohne Beute vom Tatort geflüchtet sein, denn neben den Zigarettenpackungen hinterließen sie auch das noch in dem Automaten befindliche Bargeld an Ort und Stelle. Möglicherweise wurden sie bei ihrer Tatausführung gestört. Leider konnte bislang nicht ermittelt werden, auf welche Art und Weise und wann genau der Automat gesprengt wurde. Daher fragt die Polizei: Wer hat in der Nacht auf Samstag verdächtige Personen gesehen oder einen lauten Knall im Umfeld des Schützenheimes an der Langforter Straße gehört? Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Rufnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 213 Ansichten
  • In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde durch einen bislang unbekannten Täter die Heckscheibe eines VW Transporter in der Marktstraße eingeschlagen. Sollte es Zeugen des Vorfalls geben, werden diese gebeten, sich mit der Polizei Bad Bergzabern in Verbindung zu setzen.
    In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde durch einen bislang unbekannten Täter die Heckscheibe eines VW Transporter in der Marktstraße eingeschlagen. Sollte es Zeugen des Vorfalls geben, werden diese gebeten, sich mit der Polizei Bad Bergzabern in Verbindung zu setzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 221 Ansichten
  • Im Zeitraum zwischen dem 20.07.2025 und 24.07.2025 kam es zu einer Sachbeschädigung auf einem Gehweg im Bereich der Pfarrkirche. Bis dato unbekannter Täter hat einen Verkehrspoller massiv beschädigt, sodass dieser sich aus seiner Verankerung löste. Die Schadenssumme beläuft sich auf etwa 200 Euro. Die Polizeiinspektion Hermeskeil bittet um Mithilfe bei der Ermittlung der Täter. Zweckdienliche Hinweise werden per E-Mail oder telefonisch entgegengenommen: pihermeskeil.wache@polizei.rlp.de / 06503 - 91510.
    Im Zeitraum zwischen dem 20.07.2025 und 24.07.2025 kam es zu einer Sachbeschädigung auf einem Gehweg im Bereich der Pfarrkirche. Bis dato unbekannter Täter hat einen Verkehrspoller massiv beschädigt, sodass dieser sich aus seiner Verankerung löste. Die Schadenssumme beläuft sich auf etwa 200 Euro. Die Polizeiinspektion Hermeskeil bittet um Mithilfe bei der Ermittlung der Täter. Zweckdienliche Hinweise werden per E-Mail oder telefonisch entgegengenommen: pihermeskeil.wache@polizei.rlp.de / 06503 - 91510.
    0 Kommentare 0 Geteilt 238 Ansichten
  • Seit den Nachmittagsstunden des 25.07.2025 wird die 51 jährige Melanie B. aus Neukirchen vermisst. Frau B. ist auf Medikamente angewiesen. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vermisste sich in einer hilflosen Lage befindet, oder medizinische Hilfe benötigt. Es ist zu vermuten, dass die Vermisste fußläufig in der Ortslage Neukirchen unterwegs war/ist. Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten nimmt die Polizei in Schwalmstadt (06691-94320) oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Seit den Nachmittagsstunden des 25.07.2025 wird die 51 jährige Melanie B. aus Neukirchen vermisst. Frau B. ist auf Medikamente angewiesen. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vermisste sich in einer hilflosen Lage befindet, oder medizinische Hilfe benötigt. Es ist zu vermuten, dass die Vermisste fußläufig in der Ortslage Neukirchen unterwegs war/ist. Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten nimmt die Polizei in Schwalmstadt (06691-94320) oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 233 Ansichten
  • Eine unbekannte, männliche Person, versuchte dem 13-jährigen Geschädigten sein Handy zu rauben. Der Geschädigte ging mit erhobenem Handy in der Hand durch den Bahnhof. Dort wurde er von dem unbekannten Täter angesprochen und aufgefordert kein Video zu machen (sinngemäß). Daraufhin griff die Person nach dem Handy des Geschädigten, sowie dessen anderer Hand, wodurch dieser Schmerzen erlitt. Der unbekannte Täter versuchte, dem Geschädigten das Handy aus der Hand zu reißen, was jedoch misslang. Wer kann Angaben zur abgebildeten Person machen?
    Eine unbekannte, männliche Person, versuchte dem 13-jährigen Geschädigten sein Handy zu rauben. Der Geschädigte ging mit erhobenem Handy in der Hand durch den Bahnhof. Dort wurde er von dem unbekannten Täter angesprochen und aufgefordert kein Video zu machen (sinngemäß). Daraufhin griff die Person nach dem Handy des Geschädigten, sowie dessen anderer Hand, wodurch dieser Schmerzen erlitt. Der unbekannte Täter versuchte, dem Geschädigten das Handy aus der Hand zu reißen, was jedoch misslang. Wer kann Angaben zur abgebildeten Person machen?
    0 Kommentare 0 Geteilt 294 Ansichten
  • Am 10.06.2025, gegen 16:00 Uhr, begab sich der Zeuge mit seinem Kraftfahrzeug zum späteren Tatort. Hier stellte er sein Kraftfahrzeug im Bereich der dortigen Taxistände ab, verschloss das Fahrzeug und ging sodann in Richtung des Imbisses. In der Folgezeit näherte sich der noch unbekannte Tatverdächtige dem Fahrzeug und brach die Fahrertür mit einem mitgebrachten Werkzeug auf. Anschließend entwendete er aus dem Innenraum Bargeld. Wer kann Hinweise zu dem gesuchten Tatverdächtigen geben?
    Am 10.06.2025, gegen 16:00 Uhr, begab sich der Zeuge mit seinem Kraftfahrzeug zum späteren Tatort. Hier stellte er sein Kraftfahrzeug im Bereich der dortigen Taxistände ab, verschloss das Fahrzeug und ging sodann in Richtung des Imbisses. In der Folgezeit näherte sich der noch unbekannte Tatverdächtige dem Fahrzeug und brach die Fahrertür mit einem mitgebrachten Werkzeug auf. Anschließend entwendete er aus dem Innenraum Bargeld. Wer kann Hinweise zu dem gesuchten Tatverdächtigen geben?
    0 Kommentare 0 Geteilt 292 Ansichten
Gesponsert

Europol: Ihre zentrale Anlaufstelle im Kampf gegen Kriminalität. Wir vernetzen Europas Polizeibehörden, um grenzüberschreitende Verbrechen wie Terrorismus und Cyberkriminalität...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com