Polizei Mettmann
Polizei Mettmann
Suche
Neu
  • In den vergangenen Tagen kam es in Langenfeld an mehreren Orten zu Autoaufbrüchen. Die unbekannten Täterinnen oder Täter verwendeten dabei stets dieselbe Methode, in dem sie die Seitenscheiben der Autos einschlugen. Die Serie begann in der Nacht von Donnerstag, 24. Juli, auf Freitag, 25. Juli 2025, als an einem Toyota Yaris zwischen 23 Uhr und 6:15 Uhr die Seitenscheibe eingeschlagen wurde. Aus dem Auto, das an der Feldstraße in einer Hauseinfahrt parkte, wurde eine Kreditkarte gestohlen. Am Samstag, 26. Juli 2025, brachen Unbekannte dann zwischen 5:50 Uhr und 16:40 Uhr in einen VW Golf ein, der Am Galgendriesch geparkt war. Sie schlugen die Scheibe der Beifahrertür ein, entwendeten jedoch nichts. Am selben Tag wurde am Alten Knipprather Weg auch ein Audi Q5 das Opfer der Diebe. Sie schlugen zwischen 13:30 Uhr und 14 Uhr die Scheibe der Beifahrertür ein und entwendeten eine Geldbörse sowie ein Smartphone. Das Smartphone konnte später geortet und in einem Gebüsch wiedergefunden werden. Ebenfalls am Samstag, 26. Juli 2025, brachen Unbekannte in einen BMW 218D Kombi ein, der zwischen 13:30 Uhr und 14:45 Uhr am Gut Widdauen parkte. Hier zerschlugen sie die Scheibe der Fahrertür und entwendeten persönliche Dokumente aus dem Wageninnern. Zwischen 14 Uhr und 22:15 Uhr schlugen Unbekannte am selben Tag auch an einem Mitsubishi Space Star eine Scheibe ein. Aus dem Auto, das auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Rheindorfer Straße parkte, wurde jedoch nichts entwendet. Zwei weitere Autos wurden auf den Parkplätzen von S-Bahnhöfen aufgebrochen: Zwischen 19:30 Uhr am Samstag, 26. Juli 2025, und 14:30 am Sonntag, 27. Juli 2025, schlugen die Diebe bei einem VW Golf die Seitenscheibe ein. Das Auto parkte am S-Bahnhof Langenfeld-Berghausen. Sie entwendeten ein Mobiltelefon aus dem Handschuhfach. Am S-Bahnhof Langenfeld an der Knipprather Straße zerstörten Unbekannte dann die rechte hintere Seitenscheibe eines Opel Zafira. Die Tatzeit lag dabei zwischen 23 Uhr am Samstag, 26. Juli 2025, und 16:20 am Sonntag, 27. Juli 2025. Die Diebe entwendeten ein Tablet. An allen Autos entstanden durch die gewaltsam zerstörten Scheiben Sachschäden in unterschiedlicher Höhe. Ob alle Taten tatsächlich auch in einem Zusammenhang stehen, ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei Langenfeld hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Wer hat zu den angegebenen Zeiten Verdächtiges beobachtet oder kann sonstige Angaben machen? Hinweise bitte unter 02173 288-6310 jederzeit an die Polizei Langenfeld.
    In den vergangenen Tagen kam es in Langenfeld an mehreren Orten zu Autoaufbrüchen. Die unbekannten Täterinnen oder Täter verwendeten dabei stets dieselbe Methode, in dem sie die Seitenscheiben der Autos einschlugen. Die Serie begann in der Nacht von Donnerstag, 24. Juli, auf Freitag, 25. Juli 2025, als an einem Toyota Yaris zwischen 23 Uhr und 6:15 Uhr die Seitenscheibe eingeschlagen wurde. Aus dem Auto, das an der Feldstraße in einer Hauseinfahrt parkte, wurde eine Kreditkarte gestohlen. Am Samstag, 26. Juli 2025, brachen Unbekannte dann zwischen 5:50 Uhr und 16:40 Uhr in einen VW Golf ein, der Am Galgendriesch geparkt war. Sie schlugen die Scheibe der Beifahrertür ein, entwendeten jedoch nichts. Am selben Tag wurde am Alten Knipprather Weg auch ein Audi Q5 das Opfer der Diebe. Sie schlugen zwischen 13:30 Uhr und 14 Uhr die Scheibe der Beifahrertür ein und entwendeten eine Geldbörse sowie ein Smartphone. Das Smartphone konnte später geortet und in einem Gebüsch wiedergefunden werden. Ebenfalls am Samstag, 26. Juli 2025, brachen Unbekannte in einen BMW 218D Kombi ein, der zwischen 13:30 Uhr und 14:45 Uhr am Gut Widdauen parkte. Hier zerschlugen sie die Scheibe der Fahrertür und entwendeten persönliche Dokumente aus dem Wageninnern. Zwischen 14 Uhr und 22:15 Uhr schlugen Unbekannte am selben Tag auch an einem Mitsubishi Space Star eine Scheibe ein. Aus dem Auto, das auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Rheindorfer Straße parkte, wurde jedoch nichts entwendet. Zwei weitere Autos wurden auf den Parkplätzen von S-Bahnhöfen aufgebrochen: Zwischen 19:30 Uhr am Samstag, 26. Juli 2025, und 14:30 am Sonntag, 27. Juli 2025, schlugen die Diebe bei einem VW Golf die Seitenscheibe ein. Das Auto parkte am S-Bahnhof Langenfeld-Berghausen. Sie entwendeten ein Mobiltelefon aus dem Handschuhfach. Am S-Bahnhof Langenfeld an der Knipprather Straße zerstörten Unbekannte dann die rechte hintere Seitenscheibe eines Opel Zafira. Die Tatzeit lag dabei zwischen 23 Uhr am Samstag, 26. Juli 2025, und 16:20 am Sonntag, 27. Juli 2025. Die Diebe entwendeten ein Tablet. An allen Autos entstanden durch die gewaltsam zerstörten Scheiben Sachschäden in unterschiedlicher Höhe. Ob alle Taten tatsächlich auch in einem Zusammenhang stehen, ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei Langenfeld hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Wer hat zu den angegebenen Zeiten Verdächtiges beobachtet oder kann sonstige Angaben machen? Hinweise bitte unter 02173 288-6310 jederzeit an die Polizei Langenfeld.
    0 Kommentare 0 Geteilt 24 Ansichten
  • Zu gleich zwei Einbrüchen in Handyshops kam es in der Nacht auf Montag, 28. Juli 2025, in Ratingen. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise. Das war nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen geschehen: Gegen 23 Uhr am Sonntagabend brachen zwei unbekannte Täter gewaltsam in einen Handyshop an der Oberstraße ein. Sie schlugen dazu ein Schaufenster ein, wurden jedoch vom ausgelösten Alarm gestört und flohen. Zeugen beobachteten, wie die Täter in einen dunkelblauen Volkswagen Passat mit einem gelb-schwarzen (vermutlich britischem) Kennzeichen stiegen und in Richtung Hochstraße fuhren. Es entstand ein Sachschaden von 1.500 Euro. Die Täter werden wie folgt beschrieben: Person 1: - männlich - 18 bis 20 Jahre alt - ungefähr 1,80 Meter groß - trug einen hellen Kapuzenpullover und eine kurze Hose Person 2: - männlich - 18 bis 20 Jahre alt - ungefähr 1,80 Meter groß - trug einen dunklen Kapuzenpullover und eine kurze Hose Im Verlauf derselben Nacht kam es gegen 2:40 Uhr zu einem weiteren Einbruch nur wenige Meter entfernt. Erneut war ein Handyshop das Ziel zweier unbekannter Täter, die das Schaufenster einschlugen. Auch sie wurden durch den ausgelösten Alarm gestört und flüchteten in Richtung Bahnstraße. Einer der Täter benutzte einen E-Scooter. Der entstandene Sachschaden beträgt geschätzt 500 Euro. Zeugen beschreiben die beiden Täter als ungefähr 1,70 Meter groß und schwarz bekleidet. Sofort eingeleitete Fahndungen blieben in beiden Fällen leider ohne Erfolg. Ob die Einbrüche in Zusammenhang miteinander und einem ähnlichen Einbruch am 18. Juli 2025 in Ratingen-Tiefenbroich stehen, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei bittet um Hinweise zu beiden Einbrüchen: Wer hat zu den genannten Zeiten auf der Oberstraße oder in der Umgebung Verdächtiges bemerkt oder kann sonstige Angaben machen? Hinweise jederzeit an die Polizei Ratingen unter 02102 9981 - 6210.
    Zu gleich zwei Einbrüchen in Handyshops kam es in der Nacht auf Montag, 28. Juli 2025, in Ratingen. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise. Das war nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen geschehen: Gegen 23 Uhr am Sonntagabend brachen zwei unbekannte Täter gewaltsam in einen Handyshop an der Oberstraße ein. Sie schlugen dazu ein Schaufenster ein, wurden jedoch vom ausgelösten Alarm gestört und flohen. Zeugen beobachteten, wie die Täter in einen dunkelblauen Volkswagen Passat mit einem gelb-schwarzen (vermutlich britischem) Kennzeichen stiegen und in Richtung Hochstraße fuhren. Es entstand ein Sachschaden von 1.500 Euro. Die Täter werden wie folgt beschrieben: Person 1: - männlich - 18 bis 20 Jahre alt - ungefähr 1,80 Meter groß - trug einen hellen Kapuzenpullover und eine kurze Hose Person 2: - männlich - 18 bis 20 Jahre alt - ungefähr 1,80 Meter groß - trug einen dunklen Kapuzenpullover und eine kurze Hose Im Verlauf derselben Nacht kam es gegen 2:40 Uhr zu einem weiteren Einbruch nur wenige Meter entfernt. Erneut war ein Handyshop das Ziel zweier unbekannter Täter, die das Schaufenster einschlugen. Auch sie wurden durch den ausgelösten Alarm gestört und flüchteten in Richtung Bahnstraße. Einer der Täter benutzte einen E-Scooter. Der entstandene Sachschaden beträgt geschätzt 500 Euro. Zeugen beschreiben die beiden Täter als ungefähr 1,70 Meter groß und schwarz bekleidet. Sofort eingeleitete Fahndungen blieben in beiden Fällen leider ohne Erfolg. Ob die Einbrüche in Zusammenhang miteinander und einem ähnlichen Einbruch am 18. Juli 2025 in Ratingen-Tiefenbroich stehen, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei bittet um Hinweise zu beiden Einbrüchen: Wer hat zu den genannten Zeiten auf der Oberstraße oder in der Umgebung Verdächtiges bemerkt oder kann sonstige Angaben machen? Hinweise jederzeit an die Polizei Ratingen unter 02102 9981 - 6210.
    0 Kommentare 0 Geteilt 41 Ansichten
  • In Langenfeld haben bislang noch unbekannte Täter in der Nacht auf Samstag (26. Juli 2025) einen Zigarettenautomaten aufgesprengt. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeuginnen oder Zeugen. Folgendes war geschehen: Gegen 6:30 Uhr stellte eine Anwohnerin vor dem Schützenhaus in unmittelbarer Nähe zum Freibad an der Langforter Straße einen aufgebrochenen Zigarettenautomaten fest. Die Frau informierte daraufhin die Polizei. Vor Ort mussten die Beamtinnen und Beamten feststellen, dass der Automat augenscheinlich aufgesprengt worden war: So war das Gehäuse komplett zerbeult und Dutzende Zigarettenpackungen lagen in einem Umkreis von mehreren Metern verstreut auf dem Boden. Nach ersten Ermittlungen müssen die noch unbekannten Täter ohne Beute vom Tatort geflüchtet sein, denn neben den Zigarettenpackungen hinterließen sie auch das noch in dem Automaten befindliche Bargeld an Ort und Stelle. Möglicherweise wurden sie bei ihrer Tatausführung gestört. Leider konnte bislang nicht ermittelt werden, auf welche Art und Weise und wann genau der Automat gesprengt wurde. Daher fragt die Polizei: Wer hat in der Nacht auf Samstag verdächtige Personen gesehen oder einen lauten Knall im Umfeld des Schützenheimes an der Langforter Straße gehört? Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Rufnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.
    In Langenfeld haben bislang noch unbekannte Täter in der Nacht auf Samstag (26. Juli 2025) einen Zigarettenautomaten aufgesprengt. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeuginnen oder Zeugen. Folgendes war geschehen: Gegen 6:30 Uhr stellte eine Anwohnerin vor dem Schützenhaus in unmittelbarer Nähe zum Freibad an der Langforter Straße einen aufgebrochenen Zigarettenautomaten fest. Die Frau informierte daraufhin die Polizei. Vor Ort mussten die Beamtinnen und Beamten feststellen, dass der Automat augenscheinlich aufgesprengt worden war: So war das Gehäuse komplett zerbeult und Dutzende Zigarettenpackungen lagen in einem Umkreis von mehreren Metern verstreut auf dem Boden. Nach ersten Ermittlungen müssen die noch unbekannten Täter ohne Beute vom Tatort geflüchtet sein, denn neben den Zigarettenpackungen hinterließen sie auch das noch in dem Automaten befindliche Bargeld an Ort und Stelle. Möglicherweise wurden sie bei ihrer Tatausführung gestört. Leider konnte bislang nicht ermittelt werden, auf welche Art und Weise und wann genau der Automat gesprengt wurde. Daher fragt die Polizei: Wer hat in der Nacht auf Samstag verdächtige Personen gesehen oder einen lauten Knall im Umfeld des Schützenheimes an der Langforter Straße gehört? Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Rufnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 212 Ansichten
  • Wie bereits berichtet, sucht die Polizei in Hilden und im Raum Düsseldorf nach der als vermisst gemeldeten Ylvie S.. Die Polizei überprüfte seit dem Verschwinden von Ylvie am Freitag, 11. Juli 2025, mehrfach bekannte Anlaufadressen der Hildenerin und fragte auch örtliche Krankenhäuser ab. Zudem wurden örtliche Taxizentralen und der öffentliche Personennahverkehr informiert und gebeten, sich an der Suche nach der Vermissten zu beteiligen. Sie wurde am Tag ihres Verschwindens zuletzt an der Haltestelle "Güstrower Straße" der Buslinie 779 gesehen. Leider führten all diese Maßnahmen bislang nicht zum Erfolg: Noch immer konnte Ylvie im Rahmen der Fahndungen nicht angetroffen werden. Die Polizei geht zum derzeitigen Stand der Ermittlungen davon aus, dass sie sich im Raum Hilden / Düsseldorf aufhält, kann jedoch auch nicht ausschließen, dass sie sich in einer Notsituation befindet. Daher erneuert die Kreispolizeibehörde Mettmann ihre Vermisstenfahndung und wendet sich mit einem weiteren Foto der 12-Jährigen an die Öffentlichkeit. Ferner liegt zu ihr die folgende Beschreibung vor: Ylvie S. ist ungefähr 1,55 Meter groß und hat eine schlanke Figur. Sie hat lange dunkelblonde Haare, die zu einem Dutt gebunden sein könnten und sie ist vermutlich stark geschminkt. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie ein schwarzes ärmelloses Oberteil und eine blaue Shorts. Außerdem hatte sie einen schwarzen Rucksack und eine rote Mappe dabei. Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zum aktuellen Standort von Ylvie machen? Hinweise nimmt die Polizei Hilden unter 02103 898-6410 jederzeit entgegen.
    Wie bereits berichtet, sucht die Polizei in Hilden und im Raum Düsseldorf nach der als vermisst gemeldeten Ylvie S.. Die Polizei überprüfte seit dem Verschwinden von Ylvie am Freitag, 11. Juli 2025, mehrfach bekannte Anlaufadressen der Hildenerin und fragte auch örtliche Krankenhäuser ab. Zudem wurden örtliche Taxizentralen und der öffentliche Personennahverkehr informiert und gebeten, sich an der Suche nach der Vermissten zu beteiligen. Sie wurde am Tag ihres Verschwindens zuletzt an der Haltestelle "Güstrower Straße" der Buslinie 779 gesehen. Leider führten all diese Maßnahmen bislang nicht zum Erfolg: Noch immer konnte Ylvie im Rahmen der Fahndungen nicht angetroffen werden. Die Polizei geht zum derzeitigen Stand der Ermittlungen davon aus, dass sie sich im Raum Hilden / Düsseldorf aufhält, kann jedoch auch nicht ausschließen, dass sie sich in einer Notsituation befindet. Daher erneuert die Kreispolizeibehörde Mettmann ihre Vermisstenfahndung und wendet sich mit einem weiteren Foto der 12-Jährigen an die Öffentlichkeit. Ferner liegt zu ihr die folgende Beschreibung vor: Ylvie S. ist ungefähr 1,55 Meter groß und hat eine schlanke Figur. Sie hat lange dunkelblonde Haare, die zu einem Dutt gebunden sein könnten und sie ist vermutlich stark geschminkt. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie ein schwarzes ärmelloses Oberteil und eine blaue Shorts. Außerdem hatte sie einen schwarzen Rucksack und eine rote Mappe dabei. Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zum aktuellen Standort von Ylvie machen? Hinweise nimmt die Polizei Hilden unter 02103 898-6410 jederzeit entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 18 Ansichten
  • In Hilden sowie im Raum Düsseldorf sucht die Polizei derzeit nach der als vermisst gemeldeten Ylvie S. - die Polizei wendet sich in dieser Sache mit einem Foto der Vermissten an die Öffentlichkeit und bittet um Hinweise zu ihrem derzeitigen Aufenthaltsort. Letztmalig gesehen wurde Ylvie S. am Freitag (11. Juli 2025) auf dem Gelände ihrer Schule "Am Holterhöfchen" in Hilden. Nach Schulschluss kehrte sie jedoch nicht zu ihrer Wohnanschrift in einem Hildener Familienzentrum zurück. In den vergangenen Wochen war Ylvie bereits mehrfach von der Einrichtung als vermisst gemeldet worden, bislang kehrte sie jedoch immer nach kurzer Zeit selbstständig wieder zurück. Da das Mädchen jedoch bis heute nicht angetroffen werden konnte und auch kein Kontakt zu ihr besteht, kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass sich die deutlich älter wirkende Ylvie S. in einer Notsituation befindet. Bekannte Anlaufadressen der Hildenerin wurden seit dem Verschwinden mehrfach erfolglos überprüft. Eine Abfrage in umliegenden Krankenhäusern verlief leider ergebnislos und führte bislang nicht zum Auffinden von Ylvie. Auch die örtlichen Taxizentralen und der öffentliche Personennahverkehr wurden informiert und gebeten, sich an der Suche nach der vermissten Person zu beteiligen. Ylvie S. ist circa 1,55 Meter groß und von schlanker Statur. Sie hat lange dunkelblonde Haare, die zu einem Dutt gebunden sein könnten und sie ist vermutlich stark geschminkt. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie ein schwarzes ärmelloses Oberteil und eine blaue Shorts. Außerdem führte sie einen schwarzen Rucksack und eine rote Mappe mit sich. Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zum derzeitigen Aufenthalt von Ylvie tätigen oder die Suche durch sonstige Hinweise unterstützen? Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort der 12-Jährigen nimmt die Polizei Hilden unter der Rufnummer 02103 898-6410 oder via Notruf 110 jederzeit entgegen.
    In Hilden sowie im Raum Düsseldorf sucht die Polizei derzeit nach der als vermisst gemeldeten Ylvie S. - die Polizei wendet sich in dieser Sache mit einem Foto der Vermissten an die Öffentlichkeit und bittet um Hinweise zu ihrem derzeitigen Aufenthaltsort. Letztmalig gesehen wurde Ylvie S. am Freitag (11. Juli 2025) auf dem Gelände ihrer Schule "Am Holterhöfchen" in Hilden. Nach Schulschluss kehrte sie jedoch nicht zu ihrer Wohnanschrift in einem Hildener Familienzentrum zurück. In den vergangenen Wochen war Ylvie bereits mehrfach von der Einrichtung als vermisst gemeldet worden, bislang kehrte sie jedoch immer nach kurzer Zeit selbstständig wieder zurück. Da das Mädchen jedoch bis heute nicht angetroffen werden konnte und auch kein Kontakt zu ihr besteht, kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass sich die deutlich älter wirkende Ylvie S. in einer Notsituation befindet. Bekannte Anlaufadressen der Hildenerin wurden seit dem Verschwinden mehrfach erfolglos überprüft. Eine Abfrage in umliegenden Krankenhäusern verlief leider ergebnislos und führte bislang nicht zum Auffinden von Ylvie. Auch die örtlichen Taxizentralen und der öffentliche Personennahverkehr wurden informiert und gebeten, sich an der Suche nach der vermissten Person zu beteiligen. Ylvie S. ist circa 1,55 Meter groß und von schlanker Statur. Sie hat lange dunkelblonde Haare, die zu einem Dutt gebunden sein könnten und sie ist vermutlich stark geschminkt. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie ein schwarzes ärmelloses Oberteil und eine blaue Shorts. Außerdem führte sie einen schwarzen Rucksack und eine rote Mappe mit sich. Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zum derzeitigen Aufenthalt von Ylvie tätigen oder die Suche durch sonstige Hinweise unterstützen? Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort der 12-Jährigen nimmt die Polizei Hilden unter der Rufnummer 02103 898-6410 oder via Notruf 110 jederzeit entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 12 Ansichten
  • In Hilden sucht die Polizei derzeit nach der als vermisst gemeldeten Sue R. - da die Polizei nicht ausschließen kann, dass sich das Mädchen in einer Notsituation befindet, wendet sie sich mit einem Foto und einer Beschreibung der Vermissten an die Öffentlichkeit und bittet um Hinweise zu ihrem derzeitigen Aufenthaltsort. Letztmalig gesehen wurde Sue R. am Mittwochmorgen (2. Juli 2025), als sie zu ihrer Schule in Hilden ging. Nach Schulschluss kehrte sie jedoch nicht nach Hause zurück. Nachdem eine eigene Suche nach der Vermissten zunächst nicht zum Erfolg führte, wurde am Freitagabend (4. Juli 2025) die Polizei eingeschaltet. Sue R. ist bereits zweimal als vermisst gemeldet worden, kehrte jedoch bislang immer selbstständig nach Hause zurück. Die Polizei geht nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen davon aus, dass sich die Vermisste bei einem Freund beziehungsweise einer Freundin aufhält. Da zu ihr bislang aber kein Kontakt hergestellt werden kann, wendet sie sich bei der Suche nach dem Mädchen nun mit einem Foto und einer Beschreibung an die Öffentlichkeit. Beschreibung der Vermissten: - weiblich - 13 Jahre alt - 1,75 Meter groß - schlank - blonde Haare - blaue Augen - europäisches Erscheinungsbild Das Foto des Mädchens ist im Downloadbereich dieser Pressemeldung abrufbar. Die Polizei fragt: Wer hat Sue R. gesehen oder kann die Suche durch weitere Hinweise unterstützen? Hinweise nimmt die Polizei in Hilden jederzeit unter der Rufnummer 02103 898-6410 oder via Notruf 110 entgegen. Die Polizei hatte am Samstag (5. Juli 2025) bereits via öffentlicher Vermisstenfahndung nach einem 13 Jahre alten Mädchen in Mettmann gesucht. Die beiden Fälle stehen in keinerlei Verbindung.
    In Hilden sucht die Polizei derzeit nach der als vermisst gemeldeten Sue R. - da die Polizei nicht ausschließen kann, dass sich das Mädchen in einer Notsituation befindet, wendet sie sich mit einem Foto und einer Beschreibung der Vermissten an die Öffentlichkeit und bittet um Hinweise zu ihrem derzeitigen Aufenthaltsort. Letztmalig gesehen wurde Sue R. am Mittwochmorgen (2. Juli 2025), als sie zu ihrer Schule in Hilden ging. Nach Schulschluss kehrte sie jedoch nicht nach Hause zurück. Nachdem eine eigene Suche nach der Vermissten zunächst nicht zum Erfolg führte, wurde am Freitagabend (4. Juli 2025) die Polizei eingeschaltet. Sue R. ist bereits zweimal als vermisst gemeldet worden, kehrte jedoch bislang immer selbstständig nach Hause zurück. Die Polizei geht nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen davon aus, dass sich die Vermisste bei einem Freund beziehungsweise einer Freundin aufhält. Da zu ihr bislang aber kein Kontakt hergestellt werden kann, wendet sie sich bei der Suche nach dem Mädchen nun mit einem Foto und einer Beschreibung an die Öffentlichkeit. Beschreibung der Vermissten: - weiblich - 13 Jahre alt - 1,75 Meter groß - schlank - blonde Haare - blaue Augen - europäisches Erscheinungsbild Das Foto des Mädchens ist im Downloadbereich dieser Pressemeldung abrufbar. Die Polizei fragt: Wer hat Sue R. gesehen oder kann die Suche durch weitere Hinweise unterstützen? Hinweise nimmt die Polizei in Hilden jederzeit unter der Rufnummer 02103 898-6410 oder via Notruf 110 entgegen. Die Polizei hatte am Samstag (5. Juli 2025) bereits via öffentlicher Vermisstenfahndung nach einem 13 Jahre alten Mädchen in Mettmann gesucht. Die beiden Fälle stehen in keinerlei Verbindung.
    0 Kommentare 0 Geteilt 58 Ansichten
  • In Mettmann sucht die Polizei derzeit nach der als vermisst gemeldeten 13 Jahre alten Erna H. - da die Polizei nicht ausschließen kann, dass sich das Mädchen in einer Notsituation befindet, wendet sie sich mit einem Foto der Vermissten an die Öffentlichkeit. Letztmalig gesehen wurde Erna H. von ihren Eltern am Freitagmorgen (4. Juli 2025), als sie gegen 7:30 Uhr zur Gesamtschule nach Mettmann ging. Nach Schulschluss kehrte sie jedoch nicht nach Hause zurück. Nachdem die Eltern zunächst selbst nach ihrem Kind gesucht hatten, wendeten sie sich gegen 17:10 Uhr an die Polizei, die daraufhin Suchmaßnahmen nach dem Mädchen einleitete. Das Mädchen war bereits schon einmal vermisst, kam damals jedoch von selbst zurück. Leider konnte Erna H. im Rahmen der Suchmaßnahmen bislang jedoch nicht angetroffen werden. Daher wendet sich die Polizei nun nach Absprache mit den Erziehungsberechtigten mit einem Foto sowie einer Beschreibung an die Öffentlichkeit und bittet um Hinweise zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort. Beschreibung des Mädchens: - weiblich - 13 Jahre alt - etwa 1,60 bis 1,65 Meter groß - kräftige, stabile Statur - braune, lange, glatte Haare - trägt ein blaues T-Shirt, eine schwarze Hose sowie schwarze Schuhe Das Foto des Mädchens ist im Downloadbereich dieser Pressemeldung abrufbar. Die Polizei fragt: Wer hat Erna H. gesehen oder kann die Suche durch weitere Hinweise unterstützen? Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann jederzeit unter der Rufnummer 02104 982-6350 oder via Notruf 110 entgegen.
    In Mettmann sucht die Polizei derzeit nach der als vermisst gemeldeten 13 Jahre alten Erna H. - da die Polizei nicht ausschließen kann, dass sich das Mädchen in einer Notsituation befindet, wendet sie sich mit einem Foto der Vermissten an die Öffentlichkeit. Letztmalig gesehen wurde Erna H. von ihren Eltern am Freitagmorgen (4. Juli 2025), als sie gegen 7:30 Uhr zur Gesamtschule nach Mettmann ging. Nach Schulschluss kehrte sie jedoch nicht nach Hause zurück. Nachdem die Eltern zunächst selbst nach ihrem Kind gesucht hatten, wendeten sie sich gegen 17:10 Uhr an die Polizei, die daraufhin Suchmaßnahmen nach dem Mädchen einleitete. Das Mädchen war bereits schon einmal vermisst, kam damals jedoch von selbst zurück. Leider konnte Erna H. im Rahmen der Suchmaßnahmen bislang jedoch nicht angetroffen werden. Daher wendet sich die Polizei nun nach Absprache mit den Erziehungsberechtigten mit einem Foto sowie einer Beschreibung an die Öffentlichkeit und bittet um Hinweise zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort. Beschreibung des Mädchens: - weiblich - 13 Jahre alt - etwa 1,60 bis 1,65 Meter groß - kräftige, stabile Statur - braune, lange, glatte Haare - trägt ein blaues T-Shirt, eine schwarze Hose sowie schwarze Schuhe Das Foto des Mädchens ist im Downloadbereich dieser Pressemeldung abrufbar. Die Polizei fragt: Wer hat Erna H. gesehen oder kann die Suche durch weitere Hinweise unterstützen? Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann jederzeit unter der Rufnummer 02104 982-6350 oder via Notruf 110 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 58 Ansichten
  • In den vergangenen Tagen registrierte die Polizei folgende Einbrüche im Kreis Mettmann: --- Velbert --- In der Zeit von Freitagabend, 13. Juni 2025, bis Montagmorgen, 16. Juni 2025, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in eine Grundschule an der Frohnstraße in Velbert-Langenberg. Unbekannte Täterinnen oder Täter drangen durch ein Kellerfenster gewaltsam in das Schulgebäude ein. Ob etwas entwendet wurde, konnte im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht abschließend geklärt werden. Der entstandene Sachschaden am Kellerfenster wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. In der Zeit von Samstagnachmittag, 14. Juni 2025, bis Montagmorgen, 16. Juni 2025, drangen bisher unbekannte Täterinnen oder Täter gewaltsam in das Sekretariat eines Gymnasiums an der Friedrich-Ebert-Straße ein. Sie durchsuchten den Bürotrakt nach Wertgegenständen und richteten einen erheblichen Sachschaden an. Zudem öffneten sie einen Möbeltresor gewaltsam und flohen anschließend unerkannt. Angaben zur Tatbeute konnten im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht getätigt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Velbert, Telefon 02051 946-6110, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110! --- Hilden --- In der Zeit vom 22. Mai 2025 bis zum 14. Juni 2025 kam es zu einem Einbruchdiebstahl in eine Garage auf einem Garagenhof hinter einem Tankstellengelände an der Düsseldorfer Straße in Hilden. Unbekannte Täterinnen oder Täter drangen gewaltsam in die Garage ein und entwendeten nach Angaben des Besitzers 20 Reifensätze mit einem Gesamtwert von 16.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Hilden, Telefon 02103 898-6410, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110! --- Langenfeld --- In der Zeit von Samstagmittag, 14. Juni 2025, bis Montagmorgen, 16. Juni 2025, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in eine Lagerhalle einer Werkstatt an der Poensgenstraße. Unbekannte Täterinnen oder Täter drangen nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen durch ein Fenster in die Lagerhalle ein und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Hierbei beschädigten sie eine verschlossene Zwischentür. Anschließend entwendeten sie ein auf dem Hof abgestelltes Firmenauto der Marke Opel und flohen unerkannt. Der genaue Beuteschaden konnte im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht ermittelt werden. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld, Telefon 02173 288-6310, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110! Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, erfahren Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link: https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
    In den vergangenen Tagen registrierte die Polizei folgende Einbrüche im Kreis Mettmann: --- Velbert --- In der Zeit von Freitagabend, 13. Juni 2025, bis Montagmorgen, 16. Juni 2025, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in eine Grundschule an der Frohnstraße in Velbert-Langenberg. Unbekannte Täterinnen oder Täter drangen durch ein Kellerfenster gewaltsam in das Schulgebäude ein. Ob etwas entwendet wurde, konnte im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht abschließend geklärt werden. Der entstandene Sachschaden am Kellerfenster wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. In der Zeit von Samstagnachmittag, 14. Juni 2025, bis Montagmorgen, 16. Juni 2025, drangen bisher unbekannte Täterinnen oder Täter gewaltsam in das Sekretariat eines Gymnasiums an der Friedrich-Ebert-Straße ein. Sie durchsuchten den Bürotrakt nach Wertgegenständen und richteten einen erheblichen Sachschaden an. Zudem öffneten sie einen Möbeltresor gewaltsam und flohen anschließend unerkannt. Angaben zur Tatbeute konnten im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht getätigt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Velbert, Telefon 02051 946-6110, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110! --- Hilden --- In der Zeit vom 22. Mai 2025 bis zum 14. Juni 2025 kam es zu einem Einbruchdiebstahl in eine Garage auf einem Garagenhof hinter einem Tankstellengelände an der Düsseldorfer Straße in Hilden. Unbekannte Täterinnen oder Täter drangen gewaltsam in die Garage ein und entwendeten nach Angaben des Besitzers 20 Reifensätze mit einem Gesamtwert von 16.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Hilden, Telefon 02103 898-6410, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110! --- Langenfeld --- In der Zeit von Samstagmittag, 14. Juni 2025, bis Montagmorgen, 16. Juni 2025, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in eine Lagerhalle einer Werkstatt an der Poensgenstraße. Unbekannte Täterinnen oder Täter drangen nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen durch ein Fenster in die Lagerhalle ein und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Hierbei beschädigten sie eine verschlossene Zwischentür. Anschließend entwendeten sie ein auf dem Hof abgestelltes Firmenauto der Marke Opel und flohen unerkannt. Der genaue Beuteschaden konnte im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht ermittelt werden. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld, Telefon 02173 288-6310, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110! Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, erfahren Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link: https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
    METTMANN.POLIZEI.NRW
    Wohnungseinbruch
    Ein Einbruch kann Ihr Leben verändern. Deshalb „Sichern Sie Ihr Zuhause - damit es Ihr Zuhause bleibt.“ und achten Sie auf verdächtige Personen/Situationen. Rufen Sie im Verdachtsfall sofort die Polizei über 110. Lassen Sie sich neutral und kostenlos von Ihrer Polizei zum Einbruchschutz beraten!
    0 Kommentare 0 Geteilt 168 Ansichten
  • Am 25. Juni 2024 stellte ein 73-Jähriger bei einer Überprüfung seiner Kontoauszüge zwei verdächtige Abbuchungen von seinem Konto am 6. Juni 2024 fest. Gegen 9 Uhr war es am Tattag zu einer Abbuchung eines dreistelligen Betrages an einem Geldautomaten in Haan gekommen. Nur wenige Stunden später, gegen 13 Uhr, wurde ein weiterer dreistelliger Betrag an einem Geldautomaten in der Mittelstraße in Hilden abgehoben. Bei einer Nachschau bemerkte der Mettmanner den Verlust seiner Girokarte und ließ diese noch am gleichen Tag sperren. Zudem erstattete der Senior Anzeige bei der Polizei, die daraufhin ein Ermittlungsverfahren einleitete, das bislang jedoch noch nicht zur Ergreifung des unbekannten Täters oder der unbekannten Täterin geführt hat. Deshalb wendet sich die Polizei nun mit Bildern der örtlichen Überwachungskamera an die Öffentlichkeit. Diese zeigen einen bis heute noch nicht identifizierten Mann bei der Geldabhebung. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Angaben zu ihrer Identität und ihrem Aufenthaltsort machen? Sachdienliche Hinweise dazu nimmt die Polizei in Hilden, Telefon 02104 898-6410, jederzeit entgegen.
    Am 25. Juni 2024 stellte ein 73-Jähriger bei einer Überprüfung seiner Kontoauszüge zwei verdächtige Abbuchungen von seinem Konto am 6. Juni 2024 fest. Gegen 9 Uhr war es am Tattag zu einer Abbuchung eines dreistelligen Betrages an einem Geldautomaten in Haan gekommen. Nur wenige Stunden später, gegen 13 Uhr, wurde ein weiterer dreistelliger Betrag an einem Geldautomaten in der Mittelstraße in Hilden abgehoben. Bei einer Nachschau bemerkte der Mettmanner den Verlust seiner Girokarte und ließ diese noch am gleichen Tag sperren. Zudem erstattete der Senior Anzeige bei der Polizei, die daraufhin ein Ermittlungsverfahren einleitete, das bislang jedoch noch nicht zur Ergreifung des unbekannten Täters oder der unbekannten Täterin geführt hat. Deshalb wendet sich die Polizei nun mit Bildern der örtlichen Überwachungskamera an die Öffentlichkeit. Diese zeigen einen bis heute noch nicht identifizierten Mann bei der Geldabhebung. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Angaben zu ihrer Identität und ihrem Aufenthaltsort machen? Sachdienliche Hinweise dazu nimmt die Polizei in Hilden, Telefon 02104 898-6410, jederzeit entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 536 Ansichten
  • Auf Beschluss des Amtsgerichtes Wuppertal wendet sich die Kreispolizeibehörde Mettmann mit Fotos aus einer Überwachungskamera an die Öffentlichkeit und bittet um Hinweise zur Identität der dort abgebildeten Personen. Den zwei auf den Fotos abgebildeten Männern wird vorgeworfen, am 13. September 2023, in einer Filiale einer Drogeriemarktkette an der Talstraße 10 in Mettmann Zahnpasta im Wert von circa 600 Euro gestohlen zu haben. Die Täter, denen gemeinschaftlich begangener gewerbsmäßiger Diebstahl vorgeworfen wird, wurden bei der Tatausführung durch eine Überwachungskamera gefilmt. Die bisher eingeleiteten Ermittlungen der zuständigen Kriminalpolizei führten leider nicht zur Tatklärung, weshalb sich die Polizei nun mit den Bildern aus der Überwachungskamera an die Öffentlichkeit wendet. Zu den Dieben liegt folgende Personenbeschreibung vor: 1. Täter - athletische Figur - schwarze Haare - circa 1,80 Meter bis 1,90 Meter groß - circa 45 Jahre alt - bekleidet mit einer schwarzen Jeans, weißem T-Shirt und grauen Sneaker mit schwarzer Sohle - führte schwarzen Rucksack mit sich 2. Täter - untersetzt - graue Haare - circa 1,75 Meter bis 1,80 Meter groß - circa 55 Jahre alt - bekleidet mit schwarzer Jogginghose, weißes Poloshirt, schwarze Sneaker und schwarzer Kappe von "Polo-Sport" - führte schwarzen Rucksack mit sich Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Männer und kann Angaben zu ihrer Identität oder ihrem Aufenthaltsort machen? Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 9981-6210, jederzeit entgegen.
    Auf Beschluss des Amtsgerichtes Wuppertal wendet sich die Kreispolizeibehörde Mettmann mit Fotos aus einer Überwachungskamera an die Öffentlichkeit und bittet um Hinweise zur Identität der dort abgebildeten Personen. Den zwei auf den Fotos abgebildeten Männern wird vorgeworfen, am 13. September 2023, in einer Filiale einer Drogeriemarktkette an der Talstraße 10 in Mettmann Zahnpasta im Wert von circa 600 Euro gestohlen zu haben. Die Täter, denen gemeinschaftlich begangener gewerbsmäßiger Diebstahl vorgeworfen wird, wurden bei der Tatausführung durch eine Überwachungskamera gefilmt. Die bisher eingeleiteten Ermittlungen der zuständigen Kriminalpolizei führten leider nicht zur Tatklärung, weshalb sich die Polizei nun mit den Bildern aus der Überwachungskamera an die Öffentlichkeit wendet. Zu den Dieben liegt folgende Personenbeschreibung vor: 1. Täter - athletische Figur - schwarze Haare - circa 1,80 Meter bis 1,90 Meter groß - circa 45 Jahre alt - bekleidet mit einer schwarzen Jeans, weißem T-Shirt und grauen Sneaker mit schwarzer Sohle - führte schwarzen Rucksack mit sich 2. Täter - untersetzt - graue Haare - circa 1,75 Meter bis 1,80 Meter groß - circa 55 Jahre alt - bekleidet mit schwarzer Jogginghose, weißes Poloshirt, schwarze Sneaker und schwarzer Kappe von "Polo-Sport" - führte schwarzen Rucksack mit sich Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Männer und kann Angaben zu ihrer Identität oder ihrem Aufenthaltsort machen? Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 9981-6210, jederzeit entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 71 Ansichten
  • Wie die Kreispolizeibehörde Mettmann bereits am 5. Juni berichtete, drang am Dienstag (4. Juni 2024) gegen 12:30 Uhr ein bislang noch unbekannter Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Hummelsterstraße ein. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen entwendete er Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren zehntausend Euro.
    Wie die Kreispolizeibehörde Mettmann bereits am 5. Juni berichtete, drang am Dienstag (4. Juni 2024) gegen 12:30 Uhr ein bislang noch unbekannter Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Hummelsterstraße ein. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen entwendete er Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren zehntausend Euro.
    0 Kommentare 0 Geteilt 151 Ansichten
  • Aufgrund des regionalen Bezuges zur Stadt Hilden teilen wir die Pressemitteilung der Polizeidirektion Hannover vom 23. Februar 2024. Demnach versuchte der bisher unbekannte Täter am Samstag, 4. November 2023, gegen 10 Uhr, Bargeld an einer Bankfiliale am Warrington-Platz in Hilden abzuheben. "Unbekannter manipuliert Geldautomat in Hannover und hebt in mehreren Städten Bargeld ab Ein bislang unbekannter Täter hat im Oktober und November 2023 an einem Geldautomaten in Hannover Bankkartendaten ausgespäht und damit in mehreren Städten im Ruhrgebiet und in Niedersachsen etliche Male Geld abgehoben. Mit Hilfe von Fotos fahndet die Polizei nach dem Täter. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand des Zentralen Kriminaldienstes Hannover entdeckte ein Techniker Mitte Oktober 2023 bei einer Routineüberprüfung an dem betroffenen Automaten in der Lister Meile eine sogenannte Skimming-Vorrichtung. Diese ermöglicht es Betrügern, Zahlungskarten von Kunden zu kopieren und deren PIN-Eingaben aufzuzeichnen. Mit den so erlangten Daten war es dem Täter gelungen, an mehr als zehn Geldautomaten in Hannover, Peine, Dortmund, Gelsenkirchen, Hilden, Essen und Castrop-Rauxel Bargeldbeträge im unteren fünfstelligen Bereich abzuheben. Der Zentrale Kriminaldienst Hannover hat Videoaufzeichnungen aus mehreren der betroffenen Banken gesichert und fahndet damit nach dem bislang unbekannten Täter. Den Aufnahmen zufolge ist der Mann schätzungsweise 35 bis 40 Jahre alt und 1,75 Meter groß. Er trägt häufig eine weiße Schiebermütze, unter der ein mittel- bis dunkelblonder Haaransatz mit kurzen, breiten Koteletten erkennbar ist. Der Gesuchte wurde in allen Fällen mit blauen Jeans und weißen Turnschuhen aufgezeichnet. Ansonsten trug er eine weiße oder eine beige Jacke und darunter eine weiße Kapuzenjacke oder ein weißes Hemd mit blauen Sternen. Sein Gesicht verdeckte er stets mit einem weißen Tuch. Der Zentrale Kriminaldienst Hannover ermittelt wegen der Fälschung und des Gebrauches von Zahlungskarten mit Garantiefunktion und bittet Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden."
    Aufgrund des regionalen Bezuges zur Stadt Hilden teilen wir die Pressemitteilung der Polizeidirektion Hannover vom 23. Februar 2024. Demnach versuchte der bisher unbekannte Täter am Samstag, 4. November 2023, gegen 10 Uhr, Bargeld an einer Bankfiliale am Warrington-Platz in Hilden abzuheben. "Unbekannter manipuliert Geldautomat in Hannover und hebt in mehreren Städten Bargeld ab Ein bislang unbekannter Täter hat im Oktober und November 2023 an einem Geldautomaten in Hannover Bankkartendaten ausgespäht und damit in mehreren Städten im Ruhrgebiet und in Niedersachsen etliche Male Geld abgehoben. Mit Hilfe von Fotos fahndet die Polizei nach dem Täter. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand des Zentralen Kriminaldienstes Hannover entdeckte ein Techniker Mitte Oktober 2023 bei einer Routineüberprüfung an dem betroffenen Automaten in der Lister Meile eine sogenannte Skimming-Vorrichtung. Diese ermöglicht es Betrügern, Zahlungskarten von Kunden zu kopieren und deren PIN-Eingaben aufzuzeichnen. Mit den so erlangten Daten war es dem Täter gelungen, an mehr als zehn Geldautomaten in Hannover, Peine, Dortmund, Gelsenkirchen, Hilden, Essen und Castrop-Rauxel Bargeldbeträge im unteren fünfstelligen Bereich abzuheben. Der Zentrale Kriminaldienst Hannover hat Videoaufzeichnungen aus mehreren der betroffenen Banken gesichert und fahndet damit nach dem bislang unbekannten Täter. Den Aufnahmen zufolge ist der Mann schätzungsweise 35 bis 40 Jahre alt und 1,75 Meter groß. Er trägt häufig eine weiße Schiebermütze, unter der ein mittel- bis dunkelblonder Haaransatz mit kurzen, breiten Koteletten erkennbar ist. Der Gesuchte wurde in allen Fällen mit blauen Jeans und weißen Turnschuhen aufgezeichnet. Ansonsten trug er eine weiße oder eine beige Jacke und darunter eine weiße Kapuzenjacke oder ein weißes Hemd mit blauen Sternen. Sein Gesicht verdeckte er stets mit einem weißen Tuch. Der Zentrale Kriminaldienst Hannover ermittelt wegen der Fälschung und des Gebrauches von Zahlungskarten mit Garantiefunktion und bittet Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden."
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
Mehr Fahndungen
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com