• Die auf den Lichtbildern zu sehende weibliche Tatverdächtige hob am 08.11.2024 um 18:33 Uhr unter Nutzung einer erbeuteten Debitkarte an einem Geldautomaten der Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen Bargeld ab. Zuvor waren auf das zur Debitkarte gehörende Konto Geld überwiesen worden. Der Geschädigte dieser Überweisung aus Tübingen hatte eine Kurznachricht erhalten, in der er aufgefordert wurde, sein push-TAN-Verfahren für das Onlinebanking zu legitimieren. Im weiteren Verlauf kam es dann zur widerrechtlichen Überweisung. Unmittelbar nach dieser Überweisung wurden dieses Bargeld im Rahmen von kleineren Einkäufen und Bargeldauszahlungen in verschiedenen Drogerien, Lebensmittelmärkten und Getränkemärkten innerhalb eines Tages komplett vom Konto abgehoben. Wer kann Angaben zur Identität der weiblichen Tatverdächtigen machen?
    Die auf den Lichtbildern zu sehende weibliche Tatverdächtige hob am 08.11.2024 um 18:33 Uhr unter Nutzung einer erbeuteten Debitkarte an einem Geldautomaten der Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen Bargeld ab. Zuvor waren auf das zur Debitkarte gehörende Konto Geld überwiesen worden. Der Geschädigte dieser Überweisung aus Tübingen hatte eine Kurznachricht erhalten, in der er aufgefordert wurde, sein push-TAN-Verfahren für das Onlinebanking zu legitimieren. Im weiteren Verlauf kam es dann zur widerrechtlichen Überweisung. Unmittelbar nach dieser Überweisung wurden dieses Bargeld im Rahmen von kleineren Einkäufen und Bargeldauszahlungen in verschiedenen Drogerien, Lebensmittelmärkten und Getränkemärkten innerhalb eines Tages komplett vom Konto abgehoben. Wer kann Angaben zur Identität der weiblichen Tatverdächtigen machen?
    0 Kommentare 0 Geteilt 236 Ansichten
  • Der bislang unbekannte Tatverdächtige sprach auf offener Straße den Geschädigten an und teilte mit, dass er sich in einer Notlage befinden würde. Er bat um finanzielle Unterstützung, die er umgehend mittels Handyüberweisung zurücküberweisen würde. Die Geschädigte übergab dem Tatverdächtigen Bargeld, welches sie zuvor an einem Geldautomaten im Beisein des Tatverdächtigen abgehoben hatte. Die augenscheinlich veranlasste Rücküberweisung wurde zu keinem Zeitpunkt durchgeführt, so dass ein finanzieller Schaden eintrat. Wer kennt den abgebildeten Tatverdächtigen? Wem ist der Tatverdächtige persönlich / namentlich bekannt? Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort des Tatverdächtigen machen?
    Der bislang unbekannte Tatverdächtige sprach auf offener Straße den Geschädigten an und teilte mit, dass er sich in einer Notlage befinden würde. Er bat um finanzielle Unterstützung, die er umgehend mittels Handyüberweisung zurücküberweisen würde. Die Geschädigte übergab dem Tatverdächtigen Bargeld, welches sie zuvor an einem Geldautomaten im Beisein des Tatverdächtigen abgehoben hatte. Die augenscheinlich veranlasste Rücküberweisung wurde zu keinem Zeitpunkt durchgeführt, so dass ein finanzieller Schaden eintrat. Wer kennt den abgebildeten Tatverdächtigen? Wem ist der Tatverdächtige persönlich / namentlich bekannt? Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort des Tatverdächtigen machen?
    0 Kommentare 0 Geteilt 237 Ansichten
  • Ein unbekannter Tatverdächtiger näherte sich in den frühen Morgenstunden des 15.06.2025 dem Haus über die Zufahrt. Zunächst wurde die Treppe zum Keller aufgesucht. Im Anschluss suchte der unbekannte Tatverdächtige die Terrasse des Hauses auf und hinterließ dort an der Terrassentür eine Hebelmarke. Es blieb beim Versuch. Nach Sichtung der Bilder aus der Tatnacht stellte der Geschädigte fest, dass der gleiche Tatverdächtige bereits am 08.06.2025, ebenfalls in den frühen Morgenstunden, allerdings schon bei Tageslicht, um das Haus geschlichen war. Damals wurde nicht versucht einzubrechen. Wer kann Angaben zum abgebildeten Tatverdächtigen machen?
    Ein unbekannter Tatverdächtiger näherte sich in den frühen Morgenstunden des 15.06.2025 dem Haus über die Zufahrt. Zunächst wurde die Treppe zum Keller aufgesucht. Im Anschluss suchte der unbekannte Tatverdächtige die Terrasse des Hauses auf und hinterließ dort an der Terrassentür eine Hebelmarke. Es blieb beim Versuch. Nach Sichtung der Bilder aus der Tatnacht stellte der Geschädigte fest, dass der gleiche Tatverdächtige bereits am 08.06.2025, ebenfalls in den frühen Morgenstunden, allerdings schon bei Tageslicht, um das Haus geschlichen war. Damals wurde nicht versucht einzubrechen. Wer kann Angaben zum abgebildeten Tatverdächtigen machen?
    0 Kommentare 0 Geteilt 238 Ansichten
  • Die Vermisste verließ in unbekannte Richtung ihre Wohnanschrift in Selm. Aufgrund einer Erkrankung ist eine Eigengefährdung nicht ausgeschlossen. Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort der Vermissten machen?
    Die Vermisste verließ in unbekannte Richtung ihre Wohnanschrift in Selm. Aufgrund einer Erkrankung ist eine Eigengefährdung nicht ausgeschlossen. Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort der Vermissten machen?
    0 Kommentare 0 Geteilt 240 Ansichten
  • Am 29.06.2023, gegen 10:40 Uhr, klingelte ein unbekannter Täter 1 (uT1) an der Eingangstür eines Juweliers in der Hochstraße. Aufgrund des seriösen Erscheinungsbilds des uT1 öffnete der Geschädigte die Tür. UT1 zog daraufhin eine Schusswaffe aus einer mitgeführten Einkaufstüte, schrie "Überfall" und bedrohte den Geschädigten. Gleichzeitig betrat unbekannter Täter 2 (uT2) den Verkaufsraum, zog einen Zimmermannshammer (mutmaßlich roter Griff) aus dem mitgeführten Rucksack und schlug damit auf die gläsernen Ausstellungsvitrinen ein. Anschließend packte uT2 insgesamt 40 hochwertige Armbanduhren und weitere Schmuckstücke in den mitgeführten Rucksack - Wert: ca. 850.000 €. Beide uT flüchteten aus dem Ladengeschäft über die Straße auf die gegenüberliegende Straßenseite. Dort bestiegen sie abgestellte Fahrräder, mit denen sie sich zuvor auch zum Tatort begeben hatten, und flüchteten durch eine nahegelegene Parkanlage in zunächst unbekannte Richtung. Am nächsten Tag konnten die Fluchtfahrräder im Bereich "Im Trutz Frankfurt/Emil-Claar-Straße" fest- und sichergestellt werden. Mit der Veröffentlichung von Lichtbildern und Videoaufzeichnungen erhoffen sich die Frankfurter Staatsanwaltschaft und die Frankfurter Polizei Hinweise, die zu einer Identifizierung der Tatverdächtigen führen. Der Tatverdächtige 1 kann wie folgt beschrieben werden: - männlich, circa 30 bis 35 Jahre alt, - circa 175 - 180 cm groß, schlank, - längere dunkelblonde Haare (wahrscheinlich Perücke), dunkler Vollbart (evtl. falscher Bart), - bekleidet mit hellem Hemd, heller Hose mit dunklem Gürtel, weißen Sportschuhen, - führte eine weiße Einkaufstüte mit sich, - bewaffnet mit schwarzer Pistole. Der Tatverdächtige 2 kann wie folgt beschrieben werden: - männlich, - circa 175 - 180 cm groß, sportlich, - mit Schal oder Tuch maskiertes Gesicht, - graue Jacke, weiße Arbeiterhose mit dunklen Knie-, Hüft- und Knöcheleinsätzen, dunkle Sneaker der Marke Puma (goldfarbenes Pumazeichen), - trug einen blauen Fischerhut und Handschuhe, - führte einen beige / dunkelfarbenen Rucksack mit, - bewaffnet mit dunklem Zimmermannshammer mit mutmaßlich rotem Griff. Das Fahrrad des uT1 kann wie folgt beschrieben werden: - blaues MTB "Cyco" mit weißer Aufschrift, weiße Vordergabel, weiße Lenkergriffe. Das Fahrrad des uT2 kann wie folgt beschrieben werden: - schwarzes MTB "Zündapp" mit grüner Aufschrift, auffälliges gelbes Kabelschloss. Zeugen, die Angaben zu der Identität der unbekannten Tatverdächtigen oder zu den Fahrrädern geben können, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei Frankfurt am Main (K12) unter der Rufnummer 069 / 755 - 51299 zu wenden.
    Am 29.06.2023, gegen 10:40 Uhr, klingelte ein unbekannter Täter 1 (uT1) an der Eingangstür eines Juweliers in der Hochstraße. Aufgrund des seriösen Erscheinungsbilds des uT1 öffnete der Geschädigte die Tür. UT1 zog daraufhin eine Schusswaffe aus einer mitgeführten Einkaufstüte, schrie "Überfall" und bedrohte den Geschädigten. Gleichzeitig betrat unbekannter Täter 2 (uT2) den Verkaufsraum, zog einen Zimmermannshammer (mutmaßlich roter Griff) aus dem mitgeführten Rucksack und schlug damit auf die gläsernen Ausstellungsvitrinen ein. Anschließend packte uT2 insgesamt 40 hochwertige Armbanduhren und weitere Schmuckstücke in den mitgeführten Rucksack - Wert: ca. 850.000 €. Beide uT flüchteten aus dem Ladengeschäft über die Straße auf die gegenüberliegende Straßenseite. Dort bestiegen sie abgestellte Fahrräder, mit denen sie sich zuvor auch zum Tatort begeben hatten, und flüchteten durch eine nahegelegene Parkanlage in zunächst unbekannte Richtung. Am nächsten Tag konnten die Fluchtfahrräder im Bereich "Im Trutz Frankfurt/Emil-Claar-Straße" fest- und sichergestellt werden. Mit der Veröffentlichung von Lichtbildern und Videoaufzeichnungen erhoffen sich die Frankfurter Staatsanwaltschaft und die Frankfurter Polizei Hinweise, die zu einer Identifizierung der Tatverdächtigen führen. Der Tatverdächtige 1 kann wie folgt beschrieben werden: - männlich, circa 30 bis 35 Jahre alt, - circa 175 - 180 cm groß, schlank, - längere dunkelblonde Haare (wahrscheinlich Perücke), dunkler Vollbart (evtl. falscher Bart), - bekleidet mit hellem Hemd, heller Hose mit dunklem Gürtel, weißen Sportschuhen, - führte eine weiße Einkaufstüte mit sich, - bewaffnet mit schwarzer Pistole. Der Tatverdächtige 2 kann wie folgt beschrieben werden: - männlich, - circa 175 - 180 cm groß, sportlich, - mit Schal oder Tuch maskiertes Gesicht, - graue Jacke, weiße Arbeiterhose mit dunklen Knie-, Hüft- und Knöcheleinsätzen, dunkle Sneaker der Marke Puma (goldfarbenes Pumazeichen), - trug einen blauen Fischerhut und Handschuhe, - führte einen beige / dunkelfarbenen Rucksack mit, - bewaffnet mit dunklem Zimmermannshammer mit mutmaßlich rotem Griff. Das Fahrrad des uT1 kann wie folgt beschrieben werden: - blaues MTB "Cyco" mit weißer Aufschrift, weiße Vordergabel, weiße Lenkergriffe. Das Fahrrad des uT2 kann wie folgt beschrieben werden: - schwarzes MTB "Zündapp" mit grüner Aufschrift, auffälliges gelbes Kabelschloss. Zeugen, die Angaben zu der Identität der unbekannten Tatverdächtigen oder zu den Fahrrädern geben können, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei Frankfurt am Main (K12) unter der Rufnummer 069 / 755 - 51299 zu wenden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 215 Ansichten 1
  • Erledigt

    Der ursprüngliche Inhalt wurde aus Datenschutzgründen archiviert. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    0 Geteilt 79 Ansichten
  • Am Montagnachmittag (28.07.2025) ist die Polizei gegen 14:30 Uhr nach Burbach in die Nassauische Straße alarmiert worden. Vor Ort hatte eine Zeugin bei einem 63-Jährigen drei Fahrräder aufgefunden, die augenscheinlich aus einem Diebstahl stammen. Als die Polizeibeamten vor Ort eintrafen, sahen sie die Fahrräder, die teilweise sogar noch abgeschlossen waren. Dabei handelte es sich um folgende Modelle: - Fahrrad der Marke Kastle - Fahrrad der Marke Scott - Kinderfahrrad der Marke Wild Heater Bislang konnten die Eigentumsverhältnisse der drei Räder nicht geklärt werden. Die Kriminalpolizei sucht daher nun mit Fotos nach den Besitzern. Hinweise nimmt die Kripo unter der 0271/7099-0 entgegen. Den 63-Jährigen erwartet nun ein Strafverfahren.
    Am Montagnachmittag (28.07.2025) ist die Polizei gegen 14:30 Uhr nach Burbach in die Nassauische Straße alarmiert worden. Vor Ort hatte eine Zeugin bei einem 63-Jährigen drei Fahrräder aufgefunden, die augenscheinlich aus einem Diebstahl stammen. Als die Polizeibeamten vor Ort eintrafen, sahen sie die Fahrräder, die teilweise sogar noch abgeschlossen waren. Dabei handelte es sich um folgende Modelle: - Fahrrad der Marke Kastle - Fahrrad der Marke Scott - Kinderfahrrad der Marke Wild Heater Bislang konnten die Eigentumsverhältnisse der drei Räder nicht geklärt werden. Die Kriminalpolizei sucht daher nun mit Fotos nach den Besitzern. Hinweise nimmt die Kripo unter der 0271/7099-0 entgegen. Den 63-Jährigen erwartet nun ein Strafverfahren.
    0 Kommentare 0 Geteilt 68 Ansichten
  • Am Bahnhof wurde am 18. Juli 2025 ein schwarzes Herrenrad der Marke Gudereit gefunden, das möglicherweise aus einem Diebstahl stammt. Das Kriminalkommissariat 2 bittet den rechtmäßigen Eigentümer, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
    Am Bahnhof wurde am 18. Juli 2025 ein schwarzes Herrenrad der Marke Gudereit gefunden, das möglicherweise aus einem Diebstahl stammt. Das Kriminalkommissariat 2 bittet den rechtmäßigen Eigentümer, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 67 Ansichten
  • Die Kriminalpolizei sucht mit Bildern einer Überwachungskamera nach einem bislang unbekannten Mann, der am 14.02.2025 gegen 12:40 Uhr mit der Buslinie 803 fuhr und an der Haltestelle "Friedrichstraße" die Bustür zerstörte. Beim Aussteigen hatte der Busfahrer versehentlich die Tür geschlossen, sodass sie zwischen den Unbekannten und seinen Kinderwagen geriet. Offenbar wutentbrannt trat der Mann gegen die Tür, woraufhin die Scheibe zerbrach. Anschließend verließ er den Tatort in Richtung der Friedrichstraße. Die Polizei bittet Zeugen, welche den unbekannten Mann erkennen oder Angaben zu seinem Aufenthaltsort machen können, sich unter der Telefonnummer 03301 – 8510 an die Polizeiinspektion Oberhavel zu wenden oder das polizeiliche Hinweisportal im Internet zu nutzen (www.polizei.brandenburg.de).
    Die Kriminalpolizei sucht mit Bildern einer Überwachungskamera nach einem bislang unbekannten Mann, der am 14.02.2025 gegen 12:40 Uhr mit der Buslinie 803 fuhr und an der Haltestelle "Friedrichstraße" die Bustür zerstörte. Beim Aussteigen hatte der Busfahrer versehentlich die Tür geschlossen, sodass sie zwischen den Unbekannten und seinen Kinderwagen geriet. Offenbar wutentbrannt trat der Mann gegen die Tür, woraufhin die Scheibe zerbrach. Anschließend verließ er den Tatort in Richtung der Friedrichstraße. Die Polizei bittet Zeugen, welche den unbekannten Mann erkennen oder Angaben zu seinem Aufenthaltsort machen können, sich unter der Telefonnummer 03301 – 8510 an die Polizeiinspektion Oberhavel zu wenden oder das polizeiliche Hinweisportal im Internet zu nutzen (www.polizei.brandenburg.de).
    0 Kommentare 0 Geteilt 262 Ansichten
  • Die Polizei Nienburg sucht die Eigentümerin oder den Eigentümer dieses hellgrauen E-Bikes der Marke Victoria (5.6 Trekking). Das Fahrrad wurde am 09.06.2025 an der Leinstraße in Nienburg aufgefunden. Sollte Ihnen dieses Fahrrad nachweislich gehören, können Sie sich bei der Polizei Nienburg unter der Telefonnummer 05021 92120 melden.
    Die Polizei Nienburg sucht die Eigentümerin oder den Eigentümer dieses hellgrauen E-Bikes der Marke Victoria (5.6 Trekking). Das Fahrrad wurde am 09.06.2025 an der Leinstraße in Nienburg aufgefunden. Sollte Ihnen dieses Fahrrad nachweislich gehören, können Sie sich bei der Polizei Nienburg unter der Telefonnummer 05021 92120 melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 239 Ansichten
  • Die Polizei Nienburg sucht die Eigentümerin oder den Eigentümer dieses orangenen Fahrrads der Marke Diamond Back (Vectra 7005). Das Fahrrad wurde am 16.07.2025 am Meerbachbogen in Nienburg aufgefunden. Sollte Ihnen dieses Fahrrad nachweislich gehören, können Sie sich bei der Polizei Nienburg unter der Telefonnummer 05021 92120 melden.
    Die Polizei Nienburg sucht die Eigentümerin oder den Eigentümer dieses orangenen Fahrrads der Marke Diamond Back (Vectra 7005). Das Fahrrad wurde am 16.07.2025 am Meerbachbogen in Nienburg aufgefunden. Sollte Ihnen dieses Fahrrad nachweislich gehören, können Sie sich bei der Polizei Nienburg unter der Telefonnummer 05021 92120 melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 222 Ansichten
  • Erledigt

    Der ursprüngliche Inhalt wurde aus Datenschutzgründen archiviert. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    0 Geteilt 164 Ansichten
  • Erledigt

    Der ursprüngliche Inhalt wurde aus Datenschutzgründen archiviert. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    0 Geteilt 116 Ansichten
  • Mit Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei wegen eines Ladendiebstahls in Verbindung mit einer gefährlichen Körperverletzung nach einem Mann und einer Frau. Der Mann wird verdächtigt, am Donnerstag, 27. Februar 2025, einen Ladendiebstahl in einem Drogeriemarkt auf der Bahnhofstraße in der Altstadt begangen zu haben. Dabei wurde er von einem Ladendetektiv beobachtet, der den vermeintlichen Dieb in sein Büro bat. Im weiteren Verlauf schlug der Tatverdächtige den Ladendetektiv mehrfach. Seine Begleitung, die bislang unbekannte Frau, griff den Mitarbeiter des Drogeriemarkts ebenfalls an. Das tatverdächtige Duo flüchtete anschließend aus den Verkaufsräumen. Da sonstige Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Wer Hinweise zu den abgebildeten Personen geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 8112 im Kriminalkommissariat 21 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.
    Mit Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei wegen eines Ladendiebstahls in Verbindung mit einer gefährlichen Körperverletzung nach einem Mann und einer Frau. Der Mann wird verdächtigt, am Donnerstag, 27. Februar 2025, einen Ladendiebstahl in einem Drogeriemarkt auf der Bahnhofstraße in der Altstadt begangen zu haben. Dabei wurde er von einem Ladendetektiv beobachtet, der den vermeintlichen Dieb in sein Büro bat. Im weiteren Verlauf schlug der Tatverdächtige den Ladendetektiv mehrfach. Seine Begleitung, die bislang unbekannte Frau, griff den Mitarbeiter des Drogeriemarkts ebenfalls an. Das tatverdächtige Duo flüchtete anschließend aus den Verkaufsräumen. Da sonstige Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Wer Hinweise zu den abgebildeten Personen geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 8112 im Kriminalkommissariat 21 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 390 Ansichten
  • Nachdem ein damals 50-Jähriger in der Ebernburgstraße von zwei Personen körperlich angegriffen und schwer verletzt wurde, konnte bislang nur einer der beiden Tatverdächtigen identifiziert werden. Spezialisten des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz haben nun ein Phantombild von dem unbekannten Täter erstellt. Der Gesuchte soll zum Tatzeitpunkt mit einem roten Roller unterwegs gewesen sein und einen schwarzen Helm getragen haben. Markant waren außerdem der schmale Bart, die deutlich sichtbaren Augenlider und die dunkle Augenfarbe des Angreifers. Wer kann Hinweise zu der gesuchten Person geben? Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Ergreifung des zweiten Täters führten, hat der Leitende Oberstaatsanwalt in Frankenthal für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat sowie zur Überführung des Täters führen, eine Belohnung in Höhe von 300 Euro ausgesetzt. Über die Zuerkennung und ggf. Verteilung der Belohnung an Berechtigte wird unter Ausschluss des Rechtswegs entschieden. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Beamtinnen oder Beamte bestimmt, zu deren Berufspflichten die Verfolgung von Straftaten gehört. Ebenfalls ausgeschlossen sind unmittelbar durch die Tat geschädigte Personen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, unter Telefonnummer 0621 963 - 24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de entgegen.
    Nachdem ein damals 50-Jähriger in der Ebernburgstraße von zwei Personen körperlich angegriffen und schwer verletzt wurde, konnte bislang nur einer der beiden Tatverdächtigen identifiziert werden. Spezialisten des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz haben nun ein Phantombild von dem unbekannten Täter erstellt. Der Gesuchte soll zum Tatzeitpunkt mit einem roten Roller unterwegs gewesen sein und einen schwarzen Helm getragen haben. Markant waren außerdem der schmale Bart, die deutlich sichtbaren Augenlider und die dunkle Augenfarbe des Angreifers. Wer kann Hinweise zu der gesuchten Person geben? Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Ergreifung des zweiten Täters führten, hat der Leitende Oberstaatsanwalt in Frankenthal für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat sowie zur Überführung des Täters führen, eine Belohnung in Höhe von 300 Euro ausgesetzt. Über die Zuerkennung und ggf. Verteilung der Belohnung an Berechtigte wird unter Ausschluss des Rechtswegs entschieden. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Beamtinnen oder Beamte bestimmt, zu deren Berufspflichten die Verfolgung von Straftaten gehört. Ebenfalls ausgeschlossen sind unmittelbar durch die Tat geschädigte Personen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, unter Telefonnummer 0621 963 - 24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 388 Ansichten
  • Ein unbekannter Tatverdächtiger packte bei der Firma Rossmann Parfümflaschen zunächst in einen Einkaufskorb. Auf dem Weg zum Ausgang holte er eine Tüte aus der Jackentasche und packte die Parfümflaschen hinein. Anschließend verließ er das Geschäft, ohne diese zu bezahlen. Wer kann Angaben zu dem abgebildeten Tatverdächtigen machen?
    Ein unbekannter Tatverdächtiger packte bei der Firma Rossmann Parfümflaschen zunächst in einen Einkaufskorb. Auf dem Weg zum Ausgang holte er eine Tüte aus der Jackentasche und packte die Parfümflaschen hinein. Anschließend verließ er das Geschäft, ohne diese zu bezahlen. Wer kann Angaben zu dem abgebildeten Tatverdächtigen machen?
    0 Kommentare 0 Geteilt 410 Ansichten
  • Der unbekannte Tatverdächtige hatte am 19.11.2024 in Gladbeck unter Vorspiegelung falscher Angaben die EC-Karte der Geschädigten an sich gebracht. Mit dieser Karte hob der Tatverdächtige am gleichen Tag an einem Geldautomaten Bargeld ab. Wer kann Angaben zum unbekannten Tatverdächtigen machen?
    Der unbekannte Tatverdächtige hatte am 19.11.2024 in Gladbeck unter Vorspiegelung falscher Angaben die EC-Karte der Geschädigten an sich gebracht. Mit dieser Karte hob der Tatverdächtige am gleichen Tag an einem Geldautomaten Bargeld ab. Wer kann Angaben zum unbekannten Tatverdächtigen machen?
    0 Kommentare 0 Geteilt 419 Ansichten
  • Am 10.06.2025 um 23:17 Uhr betankte eine weibliche unbekannte Tatverdächtige an einer Shell- Tankstelle ein Fahrzeug der Marke Opel. Nach Beendigung des Tankvorgangs verließ die Tatverdächtige mit dem Pkw das Gelände der Tankstelle, ohne die Rechnung zu begleichen. Ermittlungen ergaben, dass die an dem Pkw angebrachten Kennzeichen zuvor entwendet worden waren. Wer kann Hinweise zur Identifizierung der Tatverdächtigen geben?
    Am 10.06.2025 um 23:17 Uhr betankte eine weibliche unbekannte Tatverdächtige an einer Shell- Tankstelle ein Fahrzeug der Marke Opel. Nach Beendigung des Tankvorgangs verließ die Tatverdächtige mit dem Pkw das Gelände der Tankstelle, ohne die Rechnung zu begleichen. Ermittlungen ergaben, dass die an dem Pkw angebrachten Kennzeichen zuvor entwendet worden waren. Wer kann Hinweise zur Identifizierung der Tatverdächtigen geben?
    0 Kommentare 0 Geteilt 416 Ansichten
  • Erledigt

    Der ursprüngliche Inhalt wurde aus Datenschutzgründen archiviert. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    0 Geteilt 390 Ansichten
  • Das 6-jährige Kind wird seit dem 22.07.2025 vermisst. Sie ist nach einem Besuch bei ihrer Mutter nicht zum Vater zurückgekehrt. Wer hat die Vermisste gesehen oder kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort geben?
    Das 6-jährige Kind wird seit dem 22.07.2025 vermisst. Sie ist nach einem Besuch bei ihrer Mutter nicht zum Vater zurückgekehrt. Wer hat die Vermisste gesehen oder kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort geben?
    0 Kommentare 0 Geteilt 412 Ansichten
  • Polizei Bad Harzburg sucht den Eigentümer eines Mountainbikes. In der Lutherstraße wurde ein schwarzes Mountainbike der Marke Bulls sichergestellt. Das Rad hat einen schwarz-weißen Sattel und keine Schutzbleche. Da es nicht als gestohlen gemeldet ist, sucht die Polizei nun nach dem Eigentümer des Fahrrades. Unter Vorlage eines Eigentumsnachweises kann das MTB bei der Polizei Bad Harzburg abgeholt werden. Auch Hinweise zum Besitzer werden dort unter der Rufnummer (05322) 55480 entgegengenommen.
    Polizei Bad Harzburg sucht den Eigentümer eines Mountainbikes. In der Lutherstraße wurde ein schwarzes Mountainbike der Marke Bulls sichergestellt. Das Rad hat einen schwarz-weißen Sattel und keine Schutzbleche. Da es nicht als gestohlen gemeldet ist, sucht die Polizei nun nach dem Eigentümer des Fahrrades. Unter Vorlage eines Eigentumsnachweises kann das MTB bei der Polizei Bad Harzburg abgeholt werden. Auch Hinweise zum Besitzer werden dort unter der Rufnummer (05322) 55480 entgegengenommen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 414 Ansichten
  • Die Polizei sucht nach einem Tatverdächtigen, der am Donnerstag, 03.10.2024, einen Bielefelder mit Schlägen verletzte. Ein bislang unbekannter Täter schlug gegen 02:30 Uhr dem 21-jährigen Opfer an der Bahnhofstraße, nahe der Feilenstraße, mehrfach mit der Faust ins Gesicht und verletzte ihn so, dass er im Krankenhaus verarztet werden musste. Der Täter konnte videografiert werden. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter 0521-545-0 entgegen.
    Die Polizei sucht nach einem Tatverdächtigen, der am Donnerstag, 03.10.2024, einen Bielefelder mit Schlägen verletzte. Ein bislang unbekannter Täter schlug gegen 02:30 Uhr dem 21-jährigen Opfer an der Bahnhofstraße, nahe der Feilenstraße, mehrfach mit der Faust ins Gesicht und verletzte ihn so, dass er im Krankenhaus verarztet werden musste. Der Täter konnte videografiert werden. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter 0521-545-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 102 Ansichten
Gesponsert

Europol: Ihre zentrale Anlaufstelle im Kampf gegen Kriminalität. Wir vernetzen Europas Polizeibehörden, um grenzüberschreitende Verbrechen wie Terrorismus und Cyberkriminalität...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com