-
- ERKUNDEN
-
-
-
Neu
- Am Donnerstagmorgen, 31.07.2025, erlitt ein PKW-Fahrer bei einem Unfall auf der A 2 leichte Verletzungen. Während sein BMW in die Mittelschutzplanke stieß, soll ein Unfallbeteiligter seine Fahrt fortgesetzt haben. Ein 18-Jähriger aus Bad Salzuflen befuhr um 08:10 Uhr mit seinem 1 er BMW den mittleren Fahrstreifen der A 2 in Richtung Hannover. Zwischen den Anschlussstellen Oelde und Herzebrock Clarholz kam BMW nach links von der Fahrbahn ab, stieß gegen die Mittelschutzplanke und kam schließlich nach einigen Metern auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Der 18-Jährige erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen. Seine beiden 16-jährigen Mitfahrer aus Lage und Bielefeld, die während der Fahrt geschlafen haben sollen, blieben unverletzt. Der Fahrer gab an, dass sein Fahrzeug plötzlich einen Stoß von der rechten Seite erhalten habe und deshalb in die Mittelschutzplanke geschleudert wurde. Angaben zu dem flüchtigen Fahrzeug, welches ihn touchiert haben soll, konnte er nicht machen. Der linke Fahrstreifen in Richtung Hannover musste für die Unfallaufnahme bis 09:10 Uhr gesperrt werden. Ein Abschleppunternehmen transportierte den schwer beschädigten BMW ab. Es entstand ein Schaden von circa 10600 Euro. Zeugen, die Hinweise zu dem Unfall und einem Unfallflüchtigen geben können, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat 1 zu wenden.Am Donnerstagmorgen, 31.07.2025, erlitt ein PKW-Fahrer bei einem Unfall auf der A 2 leichte Verletzungen. Während sein BMW in die Mittelschutzplanke stieß, soll ein Unfallbeteiligter seine Fahrt fortgesetzt haben. Ein 18-Jähriger aus Bad Salzuflen befuhr um 08:10 Uhr mit seinem 1 er BMW den mittleren Fahrstreifen der A 2 in Richtung Hannover. Zwischen den Anschlussstellen Oelde und Herzebrock Clarholz kam BMW nach links von der Fahrbahn ab, stieß gegen die Mittelschutzplanke und kam schließlich nach einigen Metern auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Der 18-Jährige erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen. Seine beiden 16-jährigen Mitfahrer aus Lage und Bielefeld, die während der Fahrt geschlafen haben sollen, blieben unverletzt. Der Fahrer gab an, dass sein Fahrzeug plötzlich einen Stoß von der rechten Seite erhalten habe und deshalb in die Mittelschutzplanke geschleudert wurde. Angaben zu dem flüchtigen Fahrzeug, welches ihn touchiert haben soll, konnte er nicht machen. Der linke Fahrstreifen in Richtung Hannover musste für die Unfallaufnahme bis 09:10 Uhr gesperrt werden. Ein Abschleppunternehmen transportierte den schwer beschädigten BMW ab. Es entstand ein Schaden von circa 10600 Euro. Zeugen, die Hinweise zu dem Unfall und einem Unfallflüchtigen geben können, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat 1 zu wenden.0 Kommentare 0 Geteilt 329 AnsichtenBitte loggen Sie sich ein, um zu liken, teilen und Hinweise mitzuteilen!
- Die Polizei sucht nach einem Tatverdächtigen, der am Donnerstag, 03.10.2024, einen Bielefelder mit Schlägen verletzte. Ein bislang unbekannter Täter schlug gegen 02:30 Uhr dem 21-jährigen Opfer an der Bahnhofstraße, nahe der Feilenstraße, mehrfach mit der Faust ins Gesicht und verletzte ihn so, dass er im Krankenhaus verarztet werden musste. Der Täter konnte videografiert werden. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter 0521-545-0 entgegen.Die Polizei sucht nach einem Tatverdächtigen, der am Donnerstag, 03.10.2024, einen Bielefelder mit Schlägen verletzte. Ein bislang unbekannter Täter schlug gegen 02:30 Uhr dem 21-jährigen Opfer an der Bahnhofstraße, nahe der Feilenstraße, mehrfach mit der Faust ins Gesicht und verletzte ihn so, dass er im Krankenhaus verarztet werden musste. Der Täter konnte videografiert werden. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter 0521-545-0 entgegen.0 Kommentare 0 Geteilt 104 Ansichten
- Am Mittwoch, 23.07.2025, brach ein Täter in einer Kirche Vitrinen auf und entwendete Altargegenstände. Ein Verantwortlicher der Kirchengemeinde am Klosterplatz öffnete gegen 12:00 Uhr die Kirche, so dass sie für jedermann zugänglich war. Zu diesem Zeitpunkt waren die Vitrinen unversehrt. Gegen 15:10 Uhr bemerkte er, dass ein Unbekannter die Vitrinen gewaltsam aufgebrochen und daraus das versilberte Taufgeschirr sowie eine Turmreliquie aus dem 19.Jahrhundert, bei der es sich um einen Splitter des Heiligen Kreuzes handelt, gestohlen hatte. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.Am Mittwoch, 23.07.2025, brach ein Täter in einer Kirche Vitrinen auf und entwendete Altargegenstände. Ein Verantwortlicher der Kirchengemeinde am Klosterplatz öffnete gegen 12:00 Uhr die Kirche, so dass sie für jedermann zugänglich war. Zu diesem Zeitpunkt waren die Vitrinen unversehrt. Gegen 15:10 Uhr bemerkte er, dass ein Unbekannter die Vitrinen gewaltsam aufgebrochen und daraus das versilberte Taufgeschirr sowie eine Turmreliquie aus dem 19.Jahrhundert, bei der es sich um einen Splitter des Heiligen Kreuzes handelt, gestohlen hatte. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.0 Kommentare 0 Geteilt 12 Ansichten
-
Erledigt
Der ursprüngliche Inhalt wurde aus Datenschutzgründen archiviert. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
0 Geteilt 32 Ansichten - Ein unbekannter Tatverdächtiger entwendete am 15.04.2025 im Marktkauf an der Artur-Ladebeck-Straße in Bielefeld Spirituosen. Er war bereits einen Tag zuvor mit einer gleichgelagerten Tat auffällig geworden. Wer kann Angaben zur Identität des unbekannten Tatverdächtigen machen?Ein unbekannter Tatverdächtiger entwendete am 15.04.2025 im Marktkauf an der Artur-Ladebeck-Straße in Bielefeld Spirituosen. Er war bereits einen Tag zuvor mit einer gleichgelagerten Tat auffällig geworden. Wer kann Angaben zur Identität des unbekannten Tatverdächtigen machen?0 Kommentare 0 Geteilt 32 Ansichten
- Am Dienstagabend, 15.07.2025, entzog sich ein Autodieb einer Polizeikontrolle und flüchtete mit einem Hyundai IONIQ. Bei der Verfolgungsfahrt wurden der Hyundai und zwei Polizeiautos beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von rund 34000 Euro. Gegen 20:35 Uhr informierte die Leitstelle der Polizei Gütersloh die Polizei Bielefeld über ein gestohlenes Auto, welches in Richtung Bielefeld fährt. Zunächst unbekannte Täter hatten eine Handtasche samt Autoschlüssel und Portemonnaie aus einem Geschäft an der Carl-Bertelsmann-Straße in Gütersloh gestohlen. Vom Parkplatz entwendeten sie dann einen Hyundai IONIQ und nutzten eine gestohlene EC-Karte wenig später für mehrere Bezahlungen. Die alarmierten Beamten konnten das beschriebene Fahrzeug im Zuge der Fahndung in Dornberg lokalisieren. Als der Hyundai schließlich auf der Babenhauser Straße, in Höhe Hainteichstraße, gestoppt und die zwei Insassen kontrolliert werden sollten, stoppte der Fahrer zunächst. Dann fuhr er plötzlich rückwärts, rammte einen Streifenwagen und fuhr davon. Bei der Nachfahrt entstanden an einem weiteren Streifenwagen leichter Sachschaden. Im Zuge der Fahndung konnte der Hyundai IONIQ im Baustellenbereich in der Schillerstraße, im Bereich der Bernhard-Mosberg-Straße, gegen 21:10 Uhr angetroffen werden. Der polizeibekannte Fahrer, ein 50-jähriger wohnungsloser Mann mit deutscher Staatsbürgerschaft, und sein polizeibekannter Beifahrer, ein 54-jähriger Bielefelder mit deutscher und italienischer Staatsbürgerschaft, ergriffen vergeblich zu Fuß die Flucht. Sie konnten im Nahbereich eingeholt und vorläufig festgenommen werden. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten eine EC-Karte und Bargeld aus einem Diebstahl in Dornberg und einen Schlagstock sicher. Es besteht zudem der Verdacht, dass der führerscheinlose 50-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der 54-Jährige erlitt eine leichte Verletzung bei der Festnahme und wurde ärztlich versorgt. Er wurde noch am Abend aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Die Prüfung einer Vorführung des 50-jährigen Fahrers beim Amtsgericht wurde negativ beschieden. Er wurde am Mittwochnachmittag aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Die Polizei fragt: Wem ist das gestohlene Fahrzeug in der Zeit zwischen 15:00 Uhr und 20:35 Uhr im Raum Gütersloh und Bielefeld aufgefallen? Wer kann weitere Angaben zu den Insassen machen? Zeugen melden sich bitte beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0.Am Dienstagabend, 15.07.2025, entzog sich ein Autodieb einer Polizeikontrolle und flüchtete mit einem Hyundai IONIQ. Bei der Verfolgungsfahrt wurden der Hyundai und zwei Polizeiautos beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von rund 34000 Euro. Gegen 20:35 Uhr informierte die Leitstelle der Polizei Gütersloh die Polizei Bielefeld über ein gestohlenes Auto, welches in Richtung Bielefeld fährt. Zunächst unbekannte Täter hatten eine Handtasche samt Autoschlüssel und Portemonnaie aus einem Geschäft an der Carl-Bertelsmann-Straße in Gütersloh gestohlen. Vom Parkplatz entwendeten sie dann einen Hyundai IONIQ und nutzten eine gestohlene EC-Karte wenig später für mehrere Bezahlungen. Die alarmierten Beamten konnten das beschriebene Fahrzeug im Zuge der Fahndung in Dornberg lokalisieren. Als der Hyundai schließlich auf der Babenhauser Straße, in Höhe Hainteichstraße, gestoppt und die zwei Insassen kontrolliert werden sollten, stoppte der Fahrer zunächst. Dann fuhr er plötzlich rückwärts, rammte einen Streifenwagen und fuhr davon. Bei der Nachfahrt entstanden an einem weiteren Streifenwagen leichter Sachschaden. Im Zuge der Fahndung konnte der Hyundai IONIQ im Baustellenbereich in der Schillerstraße, im Bereich der Bernhard-Mosberg-Straße, gegen 21:10 Uhr angetroffen werden. Der polizeibekannte Fahrer, ein 50-jähriger wohnungsloser Mann mit deutscher Staatsbürgerschaft, und sein polizeibekannter Beifahrer, ein 54-jähriger Bielefelder mit deutscher und italienischer Staatsbürgerschaft, ergriffen vergeblich zu Fuß die Flucht. Sie konnten im Nahbereich eingeholt und vorläufig festgenommen werden. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten eine EC-Karte und Bargeld aus einem Diebstahl in Dornberg und einen Schlagstock sicher. Es besteht zudem der Verdacht, dass der führerscheinlose 50-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der 54-Jährige erlitt eine leichte Verletzung bei der Festnahme und wurde ärztlich versorgt. Er wurde noch am Abend aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Die Prüfung einer Vorführung des 50-jährigen Fahrers beim Amtsgericht wurde negativ beschieden. Er wurde am Mittwochnachmittag aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Die Polizei fragt: Wem ist das gestohlene Fahrzeug in der Zeit zwischen 15:00 Uhr und 20:35 Uhr im Raum Gütersloh und Bielefeld aufgefallen? Wer kann weitere Angaben zu den Insassen machen? Zeugen melden sich bitte beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0.0 Kommentare 0 Geteilt 39 Ansichten
- Im Oktober 2024 spähten Diebe zunächst die Geheimzahl eines Bankkunden aus und entwendeten später die dazugehörige EC-Karte, um Geld abzuheben. Die Polizei fragt: Wer erkennt die beiden Männer auf den veröffentlichten Fotos? Am Montag, 21.10.2024, gegen 12:15 Uhr hob ein 68-jähriger Bielefelder Geld in einer Filiale an der Gütersloher Straße ab. Ein Täter spähte mit hochgezogenem Schal die geheimzahl des Opfers aus. Außerhalb der Filiale verwickelte ein weiterer Täter das Opfer in ein Gespräch und entwendete die EC-Karte zur ausgespähten Geheimzahl. Im Anschluss hob er zwei Mal Geld vom Konto ab. Ein Täter hat eine untersetzte Statur und schwarze Haare. Er trug eine schwarze Kappe, eine schwarze Jacke, eine blaue Jeans und schwarze Schuhe mit weißer Sohle. Er führte ein Handy und eine Zeitung mit sich. Der zweite Mann hat eine kräftige Statur und schwarze Haare. Er trug eine dunkel-braune Lederjacke mit Fellkragen, ein weiß schwarz kariertes Hemd, eine blaue Jeans und schwarze Schuhe. Zeugen melden sich bitte mit Hinweisen zur Identität der abgelichteten Männer beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0.Im Oktober 2024 spähten Diebe zunächst die Geheimzahl eines Bankkunden aus und entwendeten später die dazugehörige EC-Karte, um Geld abzuheben. Die Polizei fragt: Wer erkennt die beiden Männer auf den veröffentlichten Fotos? Am Montag, 21.10.2024, gegen 12:15 Uhr hob ein 68-jähriger Bielefelder Geld in einer Filiale an der Gütersloher Straße ab. Ein Täter spähte mit hochgezogenem Schal die geheimzahl des Opfers aus. Außerhalb der Filiale verwickelte ein weiterer Täter das Opfer in ein Gespräch und entwendete die EC-Karte zur ausgespähten Geheimzahl. Im Anschluss hob er zwei Mal Geld vom Konto ab. Ein Täter hat eine untersetzte Statur und schwarze Haare. Er trug eine schwarze Kappe, eine schwarze Jacke, eine blaue Jeans und schwarze Schuhe mit weißer Sohle. Er führte ein Handy und eine Zeitung mit sich. Der zweite Mann hat eine kräftige Statur und schwarze Haare. Er trug eine dunkel-braune Lederjacke mit Fellkragen, ein weiß schwarz kariertes Hemd, eine blaue Jeans und schwarze Schuhe. Zeugen melden sich bitte mit Hinweisen zur Identität der abgelichteten Männer beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0.0 Kommentare 0 Geteilt 43 Ansichten
- Im Dezember 2024 stahlen zwei Männer aus einem Drogeriemarkt an der Hillegosser Straße hochwertige Kosmetika. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt diese Männer? Am Dienstag, 10.12.2024, betraten zwei Männer gegen 18:35 Uhr eine Drogerie-Filiale im Bereich zwischen der Salzufler Straße und Hassebrock. Dort nahmen sie diverse hochwertige Kosmetikartikel an sich und verließen das Geschäft mit dem Diebesgut zunächst unbemerkt. Die bisherigen Ermittlungen haben nicht zur Identifizierung der zwei Tatverdächtigen geführt. Aus diesem Grund veröffentlichen die Ermittler Fotos der Überwachungskameras. Zeugen melden sich bitte mit Hinweisen zur Identität der Männer beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0.Im Dezember 2024 stahlen zwei Männer aus einem Drogeriemarkt an der Hillegosser Straße hochwertige Kosmetika. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt diese Männer? Am Dienstag, 10.12.2024, betraten zwei Männer gegen 18:35 Uhr eine Drogerie-Filiale im Bereich zwischen der Salzufler Straße und Hassebrock. Dort nahmen sie diverse hochwertige Kosmetikartikel an sich und verließen das Geschäft mit dem Diebesgut zunächst unbemerkt. Die bisherigen Ermittlungen haben nicht zur Identifizierung der zwei Tatverdächtigen geführt. Aus diesem Grund veröffentlichen die Ermittler Fotos der Überwachungskameras. Zeugen melden sich bitte mit Hinweisen zur Identität der Männer beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0.0 Kommentare 0 Geteilt 446 Ansichten
- Der unbekannte Tatverdächtige hob am 14.10.2024 gegen 16:10 Uhr an einem Geldautomaten mit der EC-Karte des Geschädigten Geldbeträge ab. Diese Buchgelder sind erst kurz zuvor durch Überweisungen im Zusammenhang mit Betrugsdelikten auf dessen Konto eingegangen. Wer kann Hinweise zur Identität des Tatverdächtigen geben?Der unbekannte Tatverdächtige hob am 14.10.2024 gegen 16:10 Uhr an einem Geldautomaten mit der EC-Karte des Geschädigten Geldbeträge ab. Diese Buchgelder sind erst kurz zuvor durch Überweisungen im Zusammenhang mit Betrugsdelikten auf dessen Konto eingegangen. Wer kann Hinweise zur Identität des Tatverdächtigen geben?0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
- In der Wohnung des Geschädigten zog der unbekannte Tatverdächtige am 22.05.2025 gegen 19:45 Uhr eine Schusswaffe und bedrohte den Geschädigten. In der Folge kam es zu wiederholten Schussabgaben durch den unbekannten Tatverdächtigen. Der Geschädigte erlitt eine Schussverletzung im oberen Bauchbereich und wurde somit lebensgefährlich verletzt. Wer kann Angaben zu dem Tatverdächtigen auf dem Foto machen?In der Wohnung des Geschädigten zog der unbekannte Tatverdächtige am 22.05.2025 gegen 19:45 Uhr eine Schusswaffe und bedrohte den Geschädigten. In der Folge kam es zu wiederholten Schussabgaben durch den unbekannten Tatverdächtigen. Der Geschädigte erlitt eine Schussverletzung im oberen Bauchbereich und wurde somit lebensgefährlich verletzt. Wer kann Angaben zu dem Tatverdächtigen auf dem Foto machen?0 Kommentare 0 Geteilt 5 Ansichten
- Die Kriminalpolizei Bielefeld fahndet mit einem Phantombild nach einem unbekannten Mann, der im Verdacht steht, eine Jugendliche überfallen und sexuell missbraucht zu haben. Die Polizei fragt: Wer kennt diesen Mann? Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen hielt sich eine Jugendliche am Dienstag, 06.05.2025, gegen 16:30 Uhr im Bereich der Bellenbruchstraße in Barntrup auf. Dort erschien der unbekannte Täter, folgte der Geschädigten, sprach sie an und brachte sie schließlich zu Boden. Dann kam es zu sexuellen Handlungen durch den unbekannten Täter. Der Mann soll etwa 30 Jahre alt und zwischen 170 und 175 cm groß sein. Er soll blonde Haare und blaue Augen haben. Bei der Tat soll er ein blaues T-Shirt und eine blaue Jeanshose getragen haben. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 12 der Polizei Bielefeld fragen: Wer kann Hinweise auf die Identität des gezeigten Mannes geben? Zeugen melden sich bitte mit Hinweisen unter der 0521/545-0.Die Kriminalpolizei Bielefeld fahndet mit einem Phantombild nach einem unbekannten Mann, der im Verdacht steht, eine Jugendliche überfallen und sexuell missbraucht zu haben. Die Polizei fragt: Wer kennt diesen Mann? Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen hielt sich eine Jugendliche am Dienstag, 06.05.2025, gegen 16:30 Uhr im Bereich der Bellenbruchstraße in Barntrup auf. Dort erschien der unbekannte Täter, folgte der Geschädigten, sprach sie an und brachte sie schließlich zu Boden. Dann kam es zu sexuellen Handlungen durch den unbekannten Täter. Der Mann soll etwa 30 Jahre alt und zwischen 170 und 175 cm groß sein. Er soll blonde Haare und blaue Augen haben. Bei der Tat soll er ein blaues T-Shirt und eine blaue Jeanshose getragen haben. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 12 der Polizei Bielefeld fragen: Wer kann Hinweise auf die Identität des gezeigten Mannes geben? Zeugen melden sich bitte mit Hinweisen unter der 0521/545-0.0 Kommentare 0 Geteilt 238 Ansichten
- Am Mittwoch, 12.11.2003, gegen 21:10 Uhr, fanden Polizeibeamte nach einem Hinweis aus dem Bekanntenkreis des Opfers dessen Leichnam in seiner Wohnung in Bad Driburg. Die Obduktion ergab, dass Tino Werner erdrosselt wurde. Die Kellnergeldbörse mit etwa 150 Euro Bargeld des 29-Jährigen, der regelmäßig an der Hausbar "Brunnenklause" des damaligen Hotels "Am Kaiserbrunnen" in Brakel gearbeitet hatte, nahm der Täter offenbar an sich. Bereits am Vortag (11.11.2003) war der als zuverlässig bekannte Barmann zum Schichtbeginn um 19:00 Uhr nicht an seiner Arbeitsstätte erschienen. Sein blau-metallic-farbener Opel Astra mit dem amtlichen Kennzeichen HX-TW 873 wurde wenige Stunden nach der Tatentdeckung in der Bad Driburger Innenstadt in der Nähe mehrerer Szene-Kneipen, etwa 1,5 Kilometer von der Wohnanschrift des Getöteten entfernt, aufgefunden. Tino Werner war offen homosexuell und suchte über entsprechende Datingportale Männerkontakte. Die Ermittlungen ab 2003 Umfangreiche Ermittlungen der Mordkommission "Morgenstern" führten damals nicht zur Klärung der Tat. Auch zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung wurden geprüft, der entscheidende Tipp war allerdings nicht dabei. Ebenso führten die zu einem späteren Zeitpunkt im persönlichen Umfeld des Getöteten entnommenen Speichelproben nicht zu einem Treffer mit den damals am Tatort gesicherten DNA-Spuren. Aktuelle Untersuchungen Kleinteilige Untersuchungen nach den neuesten wissenschaftlichen Standards führten nun zu einem Nachweis von DNA-Material am Leichnam, welches sich von dem bisher entdeckten Spurenmaterial unterscheidet. Markus Mertens erklärt, wie die weitere Vorgehensweise aussehen wird: "Alle bisher identifizierten Kontaktpersonen des Getöteten werden aufgesucht und um Abgabe eine Speichelprobe gebeten. Ein entsprechender richterlicher Beschluss für die Durchführung der DNA-Reihenuntersuchung liegt bereits vor. Auch Kontaktpersonen, die vor Jahren bereits eine Probe in dieser Sache abgegeben haben, müssen wir noch einmal behelligen. Gesetzeskonform sind alle Vergleichsproben und die daraus resultierenden Daten aus den Jahren 2003/2004 nach dem Abgleich mit dem damaligen Spurenmaterial vernichtet worden. Es wurde nichts gespeichert, sodass wir aufgrund der neue Spurenlage noch einmal ganz von vorne beginnen werden." Den Ermittlern stellen sich heute diese Fragen: Wer kann Angaben zu weiteren Kontaktpersonen des Tino Werner machen? Wer hatte damals Kontakt zu ihm und ist bislang noch nicht von der Polizei aufgesucht worden? Die EG Cold Case geht davon aus, dass Tino Werner seinen Mörder kannte, da er ihn mit zu sich in seine Wohnung nahm. Über die Intensität des Kontaktes ist nichts bekannt. Mertens hierzu: "Es kann sich um einen guten Bekannten, aber natürlich auch um einen flüchtigen Kontakt aus dem Internet gehandelt haben. Auch ein spontanes Kennenlernen an diesem Abend in der Bad Driburger Kneipenszene schließen wir nicht aus." Möglicherweise hat der Täter über die Jahre auch sein Schweigen gebrochen und mit anderen Personen über die Tat gesprochen. Wer kann dazu Angaben machen? Die Belohnung Die Staatsanwaltschaft Paderborn hat eine Belohnung von 3.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ermittlung, Ergreifung und rechtskräftigen Verurteilung des Tatverdächtigen führen. Aus dem privaten Umfeld des Opfers wurde dieser Betrag um weitere 7.000 Euro erhöht, sodass insgesamt eine Belohnung von 10.000 Euro ausgelobt wird. Die Belohnung wird unter Ausschluss des Rechtsweges zuerkannt und verteilt. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Personen, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört, bestimmt. Für Hinweise melden Sie sich bitte: Polizeipräsidium Bielefeld / Ermittlungsgruppe Cold Case / 0521/545-0Am Mittwoch, 12.11.2003, gegen 21:10 Uhr, fanden Polizeibeamte nach einem Hinweis aus dem Bekanntenkreis des Opfers dessen Leichnam in seiner Wohnung in Bad Driburg. Die Obduktion ergab, dass Tino Werner erdrosselt wurde. Die Kellnergeldbörse mit etwa 150 Euro Bargeld des 29-Jährigen, der regelmäßig an der Hausbar "Brunnenklause" des damaligen Hotels "Am Kaiserbrunnen" in Brakel gearbeitet hatte, nahm der Täter offenbar an sich. Bereits am Vortag (11.11.2003) war der als zuverlässig bekannte Barmann zum Schichtbeginn um 19:00 Uhr nicht an seiner Arbeitsstätte erschienen. Sein blau-metallic-farbener Opel Astra mit dem amtlichen Kennzeichen HX-TW 873 wurde wenige Stunden nach der Tatentdeckung in der Bad Driburger Innenstadt in der Nähe mehrerer Szene-Kneipen, etwa 1,5 Kilometer von der Wohnanschrift des Getöteten entfernt, aufgefunden. Tino Werner war offen homosexuell und suchte über entsprechende Datingportale Männerkontakte. Die Ermittlungen ab 2003 Umfangreiche Ermittlungen der Mordkommission "Morgenstern" führten damals nicht zur Klärung der Tat. Auch zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung wurden geprüft, der entscheidende Tipp war allerdings nicht dabei. Ebenso führten die zu einem späteren Zeitpunkt im persönlichen Umfeld des Getöteten entnommenen Speichelproben nicht zu einem Treffer mit den damals am Tatort gesicherten DNA-Spuren. Aktuelle Untersuchungen Kleinteilige Untersuchungen nach den neuesten wissenschaftlichen Standards führten nun zu einem Nachweis von DNA-Material am Leichnam, welches sich von dem bisher entdeckten Spurenmaterial unterscheidet. Markus Mertens erklärt, wie die weitere Vorgehensweise aussehen wird: "Alle bisher identifizierten Kontaktpersonen des Getöteten werden aufgesucht und um Abgabe eine Speichelprobe gebeten. Ein entsprechender richterlicher Beschluss für die Durchführung der DNA-Reihenuntersuchung liegt bereits vor. Auch Kontaktpersonen, die vor Jahren bereits eine Probe in dieser Sache abgegeben haben, müssen wir noch einmal behelligen. Gesetzeskonform sind alle Vergleichsproben und die daraus resultierenden Daten aus den Jahren 2003/2004 nach dem Abgleich mit dem damaligen Spurenmaterial vernichtet worden. Es wurde nichts gespeichert, sodass wir aufgrund der neue Spurenlage noch einmal ganz von vorne beginnen werden." Den Ermittlern stellen sich heute diese Fragen: Wer kann Angaben zu weiteren Kontaktpersonen des Tino Werner machen? Wer hatte damals Kontakt zu ihm und ist bislang noch nicht von der Polizei aufgesucht worden? Die EG Cold Case geht davon aus, dass Tino Werner seinen Mörder kannte, da er ihn mit zu sich in seine Wohnung nahm. Über die Intensität des Kontaktes ist nichts bekannt. Mertens hierzu: "Es kann sich um einen guten Bekannten, aber natürlich auch um einen flüchtigen Kontakt aus dem Internet gehandelt haben. Auch ein spontanes Kennenlernen an diesem Abend in der Bad Driburger Kneipenszene schließen wir nicht aus." Möglicherweise hat der Täter über die Jahre auch sein Schweigen gebrochen und mit anderen Personen über die Tat gesprochen. Wer kann dazu Angaben machen? Die Belohnung Die Staatsanwaltschaft Paderborn hat eine Belohnung von 3.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ermittlung, Ergreifung und rechtskräftigen Verurteilung des Tatverdächtigen führen. Aus dem privaten Umfeld des Opfers wurde dieser Betrag um weitere 7.000 Euro erhöht, sodass insgesamt eine Belohnung von 10.000 Euro ausgelobt wird. Die Belohnung wird unter Ausschluss des Rechtsweges zuerkannt und verteilt. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Personen, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört, bestimmt. Für Hinweise melden Sie sich bitte: Polizeipräsidium Bielefeld / Ermittlungsgruppe Cold Case / 0521/545-00 Kommentare 0 Geteilt 220 Ansichten
- Mit Lichtbildern sucht die Polizei zwei Unbekannte, die Dienstagvormittag, 23.07.2024, aus einem Juweliergeschäft an der August-Bebel-Straße Schmuck raubten. Die Gesuchten betraten das Geschäft zwischen 11:06 Uhr und 11:10 Uhr. Während ein Täter gewaltsam auf das Opfer einwirkte, raubte der zweite Täter Goldschmuck. Bei der Tat wurden die Maskierten videographiert. Mit den vorliegenden Aufnahmen der Tatverdächtigen bittet die Polizei um Mithilfe und fragt: Wer kennt die Räuber? Personen, die Hinweise zu dem abgebildeten Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.Mit Lichtbildern sucht die Polizei zwei Unbekannte, die Dienstagvormittag, 23.07.2024, aus einem Juweliergeschäft an der August-Bebel-Straße Schmuck raubten. Die Gesuchten betraten das Geschäft zwischen 11:06 Uhr und 11:10 Uhr. Während ein Täter gewaltsam auf das Opfer einwirkte, raubte der zweite Täter Goldschmuck. Bei der Tat wurden die Maskierten videographiert. Mit den vorliegenden Aufnahmen der Tatverdächtigen bittet die Polizei um Mithilfe und fragt: Wer kennt die Räuber? Personen, die Hinweise zu dem abgebildeten Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.0 Kommentare 0 Geteilt 495 Ansichten
- Die Kriminalpolizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Identifizierung eines unbekannten Mannes. Er steht im Verdacht, am Samstag, 15.06.2024, einen 20-jährigen Mann mit einer Flasche oder einem Glas am Hals verletzt zu haben. Seinen auffälligen grünen Pullover übergab er einer jungen Frau. Nach dem aktuellen Kenntnisstand geriet ein 20-jähriger Bielefelder in der Nacht auf Samstag, 15.06.2024, zunächst mit einer Gruppe in Streit, die sich vor einer Diskothek am Treppenaufgang zum Boulevard befanden. Der gesuchte Mann gehörte zu der Gruppe, die aus zwei Männern und zwei Frauen bestand. In einer benachbarten Diskothek hielt sich der 20-Jährige schließlich gegen 04:00 Uhr am Tresen auf. Dort näherte sich der Gesuchte seinem Opfer von hinten an. Dann verletzte er den 20-Jährigen mit einem Glas oder einer Flasche am Hals schwer. Nach der Tat verließ der junge Mann die Diskothek fluchtartig. Er lief durch die Unterführung am Hauptbahnhof und betrat einen Bahnsteig. Dort übergab er seinen auffällig grünen Kapuzenpullover an eine blonde Frau. Sie versteckte den Pullover daraufhin unter ihrem Oberteil. Im Anschluss flüchtete der Täter, bekleidet mit T-Shirt und seiner weißen Cap in eine unbekannte Richtung. Die junge Frau, die den grünen Pullover versteckte, wird auf 18 bis 25 Jahre geschätzt. Sie hat lange blonde Haare und eine normale Statur. Sie trug eine weiße Daunenjacke mit einer Kapuze, eine modische hellgraue Hose und weiße Sneaker mit Applikationen. Zeugen melden sich bitte mit Hinweisen zur Identifizierung des abgelichteten Mannes beim Kriminalkommissariat 14 unter der 0521-545-0.Die Kriminalpolizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Identifizierung eines unbekannten Mannes. Er steht im Verdacht, am Samstag, 15.06.2024, einen 20-jährigen Mann mit einer Flasche oder einem Glas am Hals verletzt zu haben. Seinen auffälligen grünen Pullover übergab er einer jungen Frau. Nach dem aktuellen Kenntnisstand geriet ein 20-jähriger Bielefelder in der Nacht auf Samstag, 15.06.2024, zunächst mit einer Gruppe in Streit, die sich vor einer Diskothek am Treppenaufgang zum Boulevard befanden. Der gesuchte Mann gehörte zu der Gruppe, die aus zwei Männern und zwei Frauen bestand. In einer benachbarten Diskothek hielt sich der 20-Jährige schließlich gegen 04:00 Uhr am Tresen auf. Dort näherte sich der Gesuchte seinem Opfer von hinten an. Dann verletzte er den 20-Jährigen mit einem Glas oder einer Flasche am Hals schwer. Nach der Tat verließ der junge Mann die Diskothek fluchtartig. Er lief durch die Unterführung am Hauptbahnhof und betrat einen Bahnsteig. Dort übergab er seinen auffällig grünen Kapuzenpullover an eine blonde Frau. Sie versteckte den Pullover daraufhin unter ihrem Oberteil. Im Anschluss flüchtete der Täter, bekleidet mit T-Shirt und seiner weißen Cap in eine unbekannte Richtung. Die junge Frau, die den grünen Pullover versteckte, wird auf 18 bis 25 Jahre geschätzt. Sie hat lange blonde Haare und eine normale Statur. Sie trug eine weiße Daunenjacke mit einer Kapuze, eine modische hellgraue Hose und weiße Sneaker mit Applikationen. Zeugen melden sich bitte mit Hinweisen zur Identifizierung des abgelichteten Mannes beim Kriminalkommissariat 14 unter der 0521-545-0.0 Kommentare 0 Geteilt 625 Ansichten
- Die Polizei Bielefeld bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach einem Mann, dem vorgeworfen wird, am Montag, 04.11.2024, Spirituosen aus einem Supermarkt an der Artur-Ladebeck-Straße gestohlen zu haben. Zwischen 19:35 Uhr und 19:45 Uhr hielt sich der unbekannte Täter in dem Geschäft nahe der Deckertstraße auf. In dieser Zeit begab er sich zur Spirituosenabteilung und verstaute mehrere Flaschen in einer großen Tasche, die sich im Einkaufswagen befand. Später nahm er die Tasche auf den Rücken und passierte den Kassenbereich, ohne die Ware zu bezahlen. In der Tasche befanden sich mehrere Spirituosen, darunter Rum, Vodka und Champagner, in einem dreistelligen Wert. Hinweise zu dem Ladendieb nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.Die Polizei Bielefeld bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach einem Mann, dem vorgeworfen wird, am Montag, 04.11.2024, Spirituosen aus einem Supermarkt an der Artur-Ladebeck-Straße gestohlen zu haben. Zwischen 19:35 Uhr und 19:45 Uhr hielt sich der unbekannte Täter in dem Geschäft nahe der Deckertstraße auf. In dieser Zeit begab er sich zur Spirituosenabteilung und verstaute mehrere Flaschen in einer großen Tasche, die sich im Einkaufswagen befand. Später nahm er die Tasche auf den Rücken und passierte den Kassenbereich, ohne die Ware zu bezahlen. In der Tasche befanden sich mehrere Spirituosen, darunter Rum, Vodka und Champagner, in einem dreistelligen Wert. Hinweise zu dem Ladendieb nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.0 Kommentare 0 Geteilt 350 Ansichten
Mehr Fahndungen