• Seit Freitag, 01.08.2025, gg. 16.30 Uhr wird der 13-jährige Artem ISTOMIN aus Büdingen vermisst. Er wurde zuletzt am 01.08.2025, gg. 09.00 Uhr in Ffm gesehen. Vermutlich hält er sich auch dort im Stadtgebiet auf. Zur Beschreibung: männlich, ca. 180 cm, kurze braune Haare, schlanke (schlaksige) Statur. Er ist mutmaßlich wie folgt bekleidet: schwarze kurze Hose, graue/silberfarbene Nike-Turnschuhe, kleine rote Umhängetasche. Wer hat Artem seit seinem Verschwinden gesehen? Wer kann Angaben zu seinem aktuellen Aufenthalt machen? Hinweise bitte an die Polizeistation Büdingen (Tel. 06042-96480) oder jede andere Pollizeidienststelle.
    Seit Freitag, 01.08.2025, gg. 16.30 Uhr wird der 13-jährige Artem ISTOMIN aus Büdingen vermisst. Er wurde zuletzt am 01.08.2025, gg. 09.00 Uhr in Ffm gesehen. Vermutlich hält er sich auch dort im Stadtgebiet auf. Zur Beschreibung: männlich, ca. 180 cm, kurze braune Haare, schlanke (schlaksige) Statur. Er ist mutmaßlich wie folgt bekleidet: schwarze kurze Hose, graue/silberfarbene Nike-Turnschuhe, kleine rote Umhängetasche. Wer hat Artem seit seinem Verschwinden gesehen? Wer kann Angaben zu seinem aktuellen Aufenthalt machen? Hinweise bitte an die Polizeistation Büdingen (Tel. 06042-96480) oder jede andere Pollizeidienststelle.
    0 Kommentare 0 Geteilt 26 Ansichten
  • Erledigt

    Der ursprüngliche Inhalt wurde aus Datenschutzgründen archiviert. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    0 Geteilt 6 Ansichten
  • Am Donnerstag, 31.07.25 wurde der 32-jährige Robin Lappnau aus Weißenthurm - Kreis Mayen-Koblenz, als vermisst gemeldet. Der letzte Kontakt fand am 12.07. statt. Herr Lappnau dürfte sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden. Herr Lappnau könnte sich im Bereich Neuwied oder Koblenz aufhalten. Bei Antreffen des Vermissten bittet die Polizei, den Kriminaldauerdienst unter der Nummer 0261-92 156 390 zu verständigen oder die Kriminaldirektion Koblenz per Mail unter kdkoblenz.ki1.k11(at)polizei.rlp.de Personenbeschreibung / Besondere Hinweise ca. 180 cm groß, stämmige Figur – ca. 100 kg, trägt meist eine Base-Cap, schwarze Addidas-Schuhe, schwarze Umhängetasche. Beschreibung / Besondere Merkmale: Tätowierungen am Hals, Unterarm (Innenseite, chinesische Zeichen)
    Am Donnerstag, 31.07.25 wurde der 32-jährige Robin Lappnau aus Weißenthurm - Kreis Mayen-Koblenz, als vermisst gemeldet. Der letzte Kontakt fand am 12.07. statt. Herr Lappnau dürfte sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden. Herr Lappnau könnte sich im Bereich Neuwied oder Koblenz aufhalten. Bei Antreffen des Vermissten bittet die Polizei, den Kriminaldauerdienst unter der Nummer 0261-92 156 390 zu verständigen oder die Kriminaldirektion Koblenz per Mail unter kdkoblenz.ki1.k11(at)polizei.rlp.de Personenbeschreibung / Besondere Hinweise ca. 180 cm groß, stämmige Figur – ca. 100 kg, trägt meist eine Base-Cap, schwarze Addidas-Schuhe, schwarze Umhängetasche. Beschreibung / Besondere Merkmale: Tätowierungen am Hals, Unterarm (Innenseite, chinesische Zeichen)
    0 Kommentare 0 Geteilt 88 Ansichten
  • Wie ein Zeuge am 01.08.2025 der Jenaer Polizei mitteilte, befand sich seit zwei Tagen ein Fahrrad unangeschlossen an einem Baum bei der Griesbrücke angelehnt. In einer Großstadt zunächst nichts besonderes. Zur Verwunderung führte jedoch die Tatsache, dass es sich um ein sehr kleines Kinderfahrrad samt angehängtem Fahrradhelm handelt, welches fein säuberlich in unmittelbarem Zugang zur Saale abgestellt wurde. Eine Prüfung durch Polizeibeamte vor Ort ergab, dass dieses nicht als gestohlen gemeldet wurde. Ein Kinderfahrrad dieser Größe wird in der Regel nicht von einem Kind ohne Erziehungsberechtigten genutzt. Die ungewöhnlichen Umstände machten die Beamten stutzig und führten zur Sicherstellung des Fahrrades, welches nun im Inspektionsdienst Jena steht. Können Sie Angaben zum Eigentümer dieses Fahrrades machen oder haben eine Person gesehen, welche mit diesem Fahrrad unterwegs war? Gerne nehmen wir sachdienliche Hinweise entgegen oder freuen uns dem berechtigten Eigentümer mit Nachweis das Fahrrad übergeben zu können.
    Wie ein Zeuge am 01.08.2025 der Jenaer Polizei mitteilte, befand sich seit zwei Tagen ein Fahrrad unangeschlossen an einem Baum bei der Griesbrücke angelehnt. In einer Großstadt zunächst nichts besonderes. Zur Verwunderung führte jedoch die Tatsache, dass es sich um ein sehr kleines Kinderfahrrad samt angehängtem Fahrradhelm handelt, welches fein säuberlich in unmittelbarem Zugang zur Saale abgestellt wurde. Eine Prüfung durch Polizeibeamte vor Ort ergab, dass dieses nicht als gestohlen gemeldet wurde. Ein Kinderfahrrad dieser Größe wird in der Regel nicht von einem Kind ohne Erziehungsberechtigten genutzt. Die ungewöhnlichen Umstände machten die Beamten stutzig und führten zur Sicherstellung des Fahrrades, welches nun im Inspektionsdienst Jena steht. Können Sie Angaben zum Eigentümer dieses Fahrrades machen oder haben eine Person gesehen, welche mit diesem Fahrrad unterwegs war? Gerne nehmen wir sachdienliche Hinweise entgegen oder freuen uns dem berechtigten Eigentümer mit Nachweis das Fahrrad übergeben zu können.
    0 Kommentare 0 Geteilt 91 Ansichten
  • Der unbekannte, männliche Tatverdächtige hatte unter Angabe falscher Personalien einen Probearbeitstag in einer Spielhalle begonnen. Während der Schicht hatte er die Spielhalle unter einem Vorwand verlassen und ist nicht mehr zurückgekehrt. Im Anschluss stellte die Mitarbeiterin fest, dass Geld aus der Kasse fehlte. Wer kann Hinweise zur Identität des Tatverdächtigen geben ?
    Der unbekannte, männliche Tatverdächtige hatte unter Angabe falscher Personalien einen Probearbeitstag in einer Spielhalle begonnen. Während der Schicht hatte er die Spielhalle unter einem Vorwand verlassen und ist nicht mehr zurückgekehrt. Im Anschluss stellte die Mitarbeiterin fest, dass Geld aus der Kasse fehlte. Wer kann Hinweise zur Identität des Tatverdächtigen geben ?
    0 Kommentare 0 Geteilt 106 Ansichten
  • Am 05.04.2025 gegen 08:10 Uhr wurde eine 60-Jährige Geschädigte aus Wachtendonk von einem unbekannten Tatverdächtigen überfallen. Die Geschädigte parkte ihren Wagen auf dem Parkplatz in der Brigittenstraße in Nettetal-Kaldenkirchen. Als sie aus dem Auto ausstieg, stand ein unbekannter Tatverdächtiger mit einem Messer in der Hand an ihrer Fahrertür und forderte sie auf Englisch auf, ihm ihre Schlüssel zu geben. Die Frau stieg aus und übergab dem Tatverdächtigen den Fahrzeugschlüssel. Anschließend verlangte er auch ihr Handy, das sie ihm ebenfalls übergab. Daraufhin flüchtete der Tatverdächtige mit dem Auto der Geschädigten. Bei dem Wagen handelt es sich um einen weißen Ford KA mit einem amtlichen Kennzeichen aus Kleve. Wer kann Angaben zu dem abgebildeten Tatverdächtigen machen?
    Am 05.04.2025 gegen 08:10 Uhr wurde eine 60-Jährige Geschädigte aus Wachtendonk von einem unbekannten Tatverdächtigen überfallen. Die Geschädigte parkte ihren Wagen auf dem Parkplatz in der Brigittenstraße in Nettetal-Kaldenkirchen. Als sie aus dem Auto ausstieg, stand ein unbekannter Tatverdächtiger mit einem Messer in der Hand an ihrer Fahrertür und forderte sie auf Englisch auf, ihm ihre Schlüssel zu geben. Die Frau stieg aus und übergab dem Tatverdächtigen den Fahrzeugschlüssel. Anschließend verlangte er auch ihr Handy, das sie ihm ebenfalls übergab. Daraufhin flüchtete der Tatverdächtige mit dem Auto der Geschädigten. Bei dem Wagen handelt es sich um einen weißen Ford KA mit einem amtlichen Kennzeichen aus Kleve. Wer kann Angaben zu dem abgebildeten Tatverdächtigen machen?
    0 Kommentare 0 Geteilt 105 Ansichten
  • Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen Diebstahls wendet sich die Kriminalpolizei mit einem Bild des Tatverdächtigen an die Öffentlichkeit und sucht Hinweise zur Identität des Abgebildeten. Die Person ist verdächtig, im Juli 2024 am Flughafen BER einen fremden Koffer an sich genommen zu haben. Im Anschluss verließ der Abgebildete mit dem Koffer das Flughafengebäude und fuhr davon. Die bisherigen Ermittlungen führten nicht zur Identifizierung der abgebildeten Person. Auf Beschluss des zuständigen Amtsgerichts wird daher nun ein Bild des Tatverdächtigen veröffentlicht. Wer erkennt die abgebildete Person? Wer kann Hinweise zur Identität der abgebildeten Personen geben? Mit Ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Flughafen in Schönefeld unter der Telefonnummer 030 63 48 00.
    Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen Diebstahls wendet sich die Kriminalpolizei mit einem Bild des Tatverdächtigen an die Öffentlichkeit und sucht Hinweise zur Identität des Abgebildeten. Die Person ist verdächtig, im Juli 2024 am Flughafen BER einen fremden Koffer an sich genommen zu haben. Im Anschluss verließ der Abgebildete mit dem Koffer das Flughafengebäude und fuhr davon. Die bisherigen Ermittlungen führten nicht zur Identifizierung der abgebildeten Person. Auf Beschluss des zuständigen Amtsgerichts wird daher nun ein Bild des Tatverdächtigen veröffentlicht. Wer erkennt die abgebildete Person? Wer kann Hinweise zur Identität der abgebildeten Personen geben? Mit Ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Flughafen in Schönefeld unter der Telefonnummer 030 63 48 00.
    0 Kommentare 0 Geteilt 104 Ansichten
  • Am Donnerstag, dem 23.01.2025 schloss eine bislang unbekannte Person einen Mietvertrag für eine Baumaschine bei einem ortsansässigen Unternehmen. Vertragsgegenstand war ein Minibagger „Wacker Neuson ET 16“ nebst einem dazugehörigen Pkw-Anhänger. Als der Mietgegenstand auch nach Ende der Mietzeit, am 25.01.2025) nicht wieder zurückgegeben wurde. Erstattete das geschädigte Unternehmen nach Ablauf einer Frist Strafanzeige bei der Polizei. Nach ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Mietvertrag bereits mit falschen Personaldokumenten geschlossen wurde und der Täter offenbar schon von Beginn an nicht vorhatte den Minibagger zurückzubringen. Der Sachschaden wird auf über 23.000 Euro geschätzt. Nun sucht die Kriminalpolizei im Havelland, mit Bildern einer Überwachungskamera nach dem bislang unbekannten Täter und fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu dessen Identität oder Aufenthalt geben? Ihre Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland, gerne unter Angabe der Fahndungsnummer: 72/25, unter der Telefonnummer (03322) 275-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Am Donnerstag, dem 23.01.2025 schloss eine bislang unbekannte Person einen Mietvertrag für eine Baumaschine bei einem ortsansässigen Unternehmen. Vertragsgegenstand war ein Minibagger „Wacker Neuson ET 16“ nebst einem dazugehörigen Pkw-Anhänger. Als der Mietgegenstand auch nach Ende der Mietzeit, am 25.01.2025) nicht wieder zurückgegeben wurde. Erstattete das geschädigte Unternehmen nach Ablauf einer Frist Strafanzeige bei der Polizei. Nach ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Mietvertrag bereits mit falschen Personaldokumenten geschlossen wurde und der Täter offenbar schon von Beginn an nicht vorhatte den Minibagger zurückzubringen. Der Sachschaden wird auf über 23.000 Euro geschätzt. Nun sucht die Kriminalpolizei im Havelland, mit Bildern einer Überwachungskamera nach dem bislang unbekannten Täter und fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu dessen Identität oder Aufenthalt geben? Ihre Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland, gerne unter Angabe der Fahndungsnummer: 72/25, unter der Telefonnummer (03322) 275-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 102 Ansichten
  • Tatzeit: 03.05.2025, 19:14 Uhr, Tatort: Hamburg-Eidelstedt, Alte Elbgaustraße. Im Mai dieses Jahres verhafteten Polizeikräfte einen 21-Jährigen, der im Verdacht steht, ein versuchtes Tötungsdelikt begangen zu haben. Das Amtsgericht ordnete nun die Öffentlichkeitsfahndung mit Lichtbildern nach bislang unbekannten Zeuginnen und Zeugen an. Da die bislang unbekannt gebliebenen Zeuginnen und Zeugen wichtige Hinweise im Zusammenhang mit der Tat geben könnten und die bisherigen Ermittlungen des zuständigen Landeskriminalamtes nicht zu deren Identifizierung geführt haben, hat das Amtsgericht Hamburg auf Antrag der Staatsanwaltschaft eine Öffentlichkeitsfahndung mit Lichtbildern angeordnet. Die der Pressemitteilung angefügten Lichtbilder, entnommen aus vorliegendem Videomaterial, zeigen die Zeugen während der Tat. Die Ermittlungen des LKA 134 dauern an. Die Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise zu den abgebildeten Personen werden unter der Rufnummer 040 4286-56789 beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg oder an jeder Polizeidienststelle entgegengenommen.
    Tatzeit: 03.05.2025, 19:14 Uhr, Tatort: Hamburg-Eidelstedt, Alte Elbgaustraße. Im Mai dieses Jahres verhafteten Polizeikräfte einen 21-Jährigen, der im Verdacht steht, ein versuchtes Tötungsdelikt begangen zu haben. Das Amtsgericht ordnete nun die Öffentlichkeitsfahndung mit Lichtbildern nach bislang unbekannten Zeuginnen und Zeugen an. Da die bislang unbekannt gebliebenen Zeuginnen und Zeugen wichtige Hinweise im Zusammenhang mit der Tat geben könnten und die bisherigen Ermittlungen des zuständigen Landeskriminalamtes nicht zu deren Identifizierung geführt haben, hat das Amtsgericht Hamburg auf Antrag der Staatsanwaltschaft eine Öffentlichkeitsfahndung mit Lichtbildern angeordnet. Die der Pressemitteilung angefügten Lichtbilder, entnommen aus vorliegendem Videomaterial, zeigen die Zeugen während der Tat. Die Ermittlungen des LKA 134 dauern an. Die Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise zu den abgebildeten Personen werden unter der Rufnummer 040 4286-56789 beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg oder an jeder Polizeidienststelle entgegengenommen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 105 Ansichten
  • Anfang März des laufenden Jahres kam es zu einem Betrug in einem Ladenlokal an der Bergstraße. Zwei unbekannte Männer gaben vor Schmuck verkaufen zu wollen. Man einigte sich auf eine Ankaufsumme, das Geld wurde übergeben. Zeitnah erklärten die Männer das Geschäft rückgängig machen zu wollen. Sie erhielten den Schmuck zurück, händigten das Bargeld aber nur teilweise aus. Das Ladenlokal ist mit einer Videokamera ausgestattet. Wer kann Angaben zu den beiden Tatverdächtigen machen? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
    Anfang März des laufenden Jahres kam es zu einem Betrug in einem Ladenlokal an der Bergstraße. Zwei unbekannte Männer gaben vor Schmuck verkaufen zu wollen. Man einigte sich auf eine Ankaufsumme, das Geld wurde übergeben. Zeitnah erklärten die Männer das Geschäft rückgängig machen zu wollen. Sie erhielten den Schmuck zurück, händigten das Bargeld aber nur teilweise aus. Das Ladenlokal ist mit einer Videokamera ausgestattet. Wer kann Angaben zu den beiden Tatverdächtigen machen? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 101 Ansichten
  • Der unbekannte Tatverdächtige klingelte an der Haustür des Geschädigten. Als dieser die Tür öffnete, schlug der Tatverdächtige, vermutlich mit einem Gegenstand in der Hand, überfallartig auf den Geschädigten ein. Der Tatverdächtige soll auf Türkisch während der Auseinandersetzung gesagt haben "Was denkst du, wer du bist?". Nach der Tat hatte der Tatverdächtige mit seinem Handy Aufnahmen von dem Opfer gemacht. Wer kann Angaben zu dem Tatverdächtigen machen?
    Der unbekannte Tatverdächtige klingelte an der Haustür des Geschädigten. Als dieser die Tür öffnete, schlug der Tatverdächtige, vermutlich mit einem Gegenstand in der Hand, überfallartig auf den Geschädigten ein. Der Tatverdächtige soll auf Türkisch während der Auseinandersetzung gesagt haben "Was denkst du, wer du bist?". Nach der Tat hatte der Tatverdächtige mit seinem Handy Aufnahmen von dem Opfer gemacht. Wer kann Angaben zu dem Tatverdächtigen machen?
    0 Kommentare 0 Geteilt 98 Ansichten
  • Der unbekannte Täter ist verdächtigt, am 3. Februar 2025 gegen 19:50 Uhr im RE 68950 auf der Bahnstrecke Parchim - Neustadt Glewe, unter Vorhalten eines langen Messers / einer Machete die Herausgabe eines Handys beim Geschädigten zu erzwingen. Da dies ohne Erfolg blieb und der Geschädigte sich in der Zugtoilette einschloss, zog der Täter unbefugt die Notbremse und entleerte den im Zug befindlichen Feuerlöscher. Die dadurch austretenden Gase verursachten bei allen Fahrgäste Atemwegsbeschwerden. Mit Beschluss ordnete das Amtsgericht Schwerin die Öffentlichkeitsfahndung mit Lichtbild des unbekannten Tatverdächtigen an. Da alle bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung des unbekannten Täters führten, bittet die Bundespolizei um Mithilfe der Bevölkerung. Wer kennt die auf dem Foto abgebildete Person oder kann sachdienliche Hinweise geben? Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Rostock unter der Telefonnummer 0381/2083-0 entgegen. Alternativ werden unter der kostenfreien Servicenummer der Bundespolizei 0800 6 888 000 oder durch jede andere Polizeidienststelle Hinweise entgegengenommen.
    Der unbekannte Täter ist verdächtigt, am 3. Februar 2025 gegen 19:50 Uhr im RE 68950 auf der Bahnstrecke Parchim - Neustadt Glewe, unter Vorhalten eines langen Messers / einer Machete die Herausgabe eines Handys beim Geschädigten zu erzwingen. Da dies ohne Erfolg blieb und der Geschädigte sich in der Zugtoilette einschloss, zog der Täter unbefugt die Notbremse und entleerte den im Zug befindlichen Feuerlöscher. Die dadurch austretenden Gase verursachten bei allen Fahrgäste Atemwegsbeschwerden. Mit Beschluss ordnete das Amtsgericht Schwerin die Öffentlichkeitsfahndung mit Lichtbild des unbekannten Tatverdächtigen an. Da alle bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung des unbekannten Täters führten, bittet die Bundespolizei um Mithilfe der Bevölkerung. Wer kennt die auf dem Foto abgebildete Person oder kann sachdienliche Hinweise geben? Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Rostock unter der Telefonnummer 0381/2083-0 entgegen. Alternativ werden unter der kostenfreien Servicenummer der Bundespolizei 0800 6 888 000 oder durch jede andere Polizeidienststelle Hinweise entgegengenommen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 104 Ansichten
  • Einer 84-jährigen Warsteinerin wurde am 20.02.2025 beim Einkauf im ALDI in Warstein ihre Handtasche aus dem Einkaufskorb gestohlen. In der Handtasche befand sich u.a. das Portmonee mit diversen Bankkarten und wenigen Hundert Euro Bargeld. Der Dieb hatte umgehend eine Bargeldabhebung in Höhe von mehreren Hundert Euro am Geldautomaten der Sparkasse an der Hauptstraße getätigt. Die Kriminalpolizei in Warstein bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe bei der Fahndung. Wer Hinweise zur abgebildeten Person geben kann, wird gebeten sich telefonisch bei der Polizei in Warstein unter der Telefonnummer 02902/91000 zu melden. Hinweise nimmt auch jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Einer 84-jährigen Warsteinerin wurde am 20.02.2025 beim Einkauf im ALDI in Warstein ihre Handtasche aus dem Einkaufskorb gestohlen. In der Handtasche befand sich u.a. das Portmonee mit diversen Bankkarten und wenigen Hundert Euro Bargeld. Der Dieb hatte umgehend eine Bargeldabhebung in Höhe von mehreren Hundert Euro am Geldautomaten der Sparkasse an der Hauptstraße getätigt. Die Kriminalpolizei in Warstein bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe bei der Fahndung. Wer Hinweise zur abgebildeten Person geben kann, wird gebeten sich telefonisch bei der Polizei in Warstein unter der Telefonnummer 02902/91000 zu melden. Hinweise nimmt auch jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 99 Ansichten
  • Einige Tage vor dem 28.07.2025 hatten Unbekannte auf dem Pendlerparkplatz P+M in Umkirch mehrere Kühlgeräte illegal abgelagert. Dies Geräte wurden hinter einer Leitplanke abgeworfen und waren auffällig deformiert. Eine der Kühltruhen ist großflächig mit einem Werbeaufdruck eines Speiseeisherstellers versehen. Aufgrund der in solchen Geräten verwendeten Kühlgase ermittelt die Polizei wegen einer Straftat, dem sogenannten "Umgang mit gefährlichen Abfällen" und bittet um sachdienliche Hinweise. Möglicherweise hat jemand den Abladevorgang gesehen oder kann Hinweise zur Herkunft der Geräte geben. Der Fachdienst Gewerbe/Umwelt (Tel.: 0761/21689200) hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt auch das Polizeirevier Breisach unter Tel.: 07667 9117-0 rund um die Uhr entgegen.
    Einige Tage vor dem 28.07.2025 hatten Unbekannte auf dem Pendlerparkplatz P+M in Umkirch mehrere Kühlgeräte illegal abgelagert. Dies Geräte wurden hinter einer Leitplanke abgeworfen und waren auffällig deformiert. Eine der Kühltruhen ist großflächig mit einem Werbeaufdruck eines Speiseeisherstellers versehen. Aufgrund der in solchen Geräten verwendeten Kühlgase ermittelt die Polizei wegen einer Straftat, dem sogenannten "Umgang mit gefährlichen Abfällen" und bittet um sachdienliche Hinweise. Möglicherweise hat jemand den Abladevorgang gesehen oder kann Hinweise zur Herkunft der Geräte geben. Der Fachdienst Gewerbe/Umwelt (Tel.: 0761/21689200) hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt auch das Polizeirevier Breisach unter Tel.: 07667 9117-0 rund um die Uhr entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 25 Ansichten
  • Die Polizei sucht derzeit nach einem 16-jährigen Jugendlichen aus Schwerin. David Treichel wurde zuletzt am 27.07.2025 gegen 10:00 Uhr gesehen. Die bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Auffinden der vermissten Person. Der Gesuchte wird wie folgt beschrieben: - 180cm groß - schlanke Statur - Oberlippenbart - braune kurze Haare - Tattoo am linker Unterarm "Ave" Wer die vermisste Person gesehen hat oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Schwerin (Tel. 0385/5180-2224) zu melden.
    Die Polizei sucht derzeit nach einem 16-jährigen Jugendlichen aus Schwerin. David Treichel wurde zuletzt am 27.07.2025 gegen 10:00 Uhr gesehen. Die bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Auffinden der vermissten Person. Der Gesuchte wird wie folgt beschrieben: - 180cm groß - schlanke Statur - Oberlippenbart - braune kurze Haare - Tattoo am linker Unterarm "Ave" Wer die vermisste Person gesehen hat oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Schwerin (Tel. 0385/5180-2224) zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 3 Ansichten
  • Seit Dienstag wird der 77-jährige Bernhard Weeme aus Lingen vermisst (siehe Fotos). Herr Weeme war zuletzt in einer Lingener Klinik untergebracht. Er ist etwa 1,80 m groß, von normaler Statur, hat braune Haare und eine leicht gekrümmte Körperhaltung. Er leidet unter schwerer Demenz. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er ein gestreiftes Oberteil sowie eine dunkle Jeans. Wer Herrn Weeme seitdem gesehen hat oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich umgehend bei der Polizei Lingen unter der Telefonnummer 0591 / 870 oder der 110 zu melden.
    Seit Dienstag wird der 77-jährige Bernhard Weeme aus Lingen vermisst (siehe Fotos). Herr Weeme war zuletzt in einer Lingener Klinik untergebracht. Er ist etwa 1,80 m groß, von normaler Statur, hat braune Haare und eine leicht gekrümmte Körperhaltung. Er leidet unter schwerer Demenz. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er ein gestreiftes Oberteil sowie eine dunkle Jeans. Wer Herrn Weeme seitdem gesehen hat oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich umgehend bei der Polizei Lingen unter der Telefonnummer 0591 / 870 oder der 110 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 30 Ansichten
  • Bereits am Sonntag, den 6. Juli 2025, in der Zeit zwischen 21:53 Uhr und 21:59 Uhr kam es in einem Hotel in der Rheinstraße in Wilhelmshaven zu einem Einbruch. Nach bisherigen Erkenntnissen verschafften sich zwei bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zum Gebäude, indem sie die Eingangstür aufhebelten. Anschließend begaben sie sich zielgerichtet in das Obergeschoss zu einem Hotelzimmer. Auch diese Tür wurde mittels Hebelwerkzeug gewaltsam geöffnet. Aus dem Zimmer entwendeten die Täter unter anderem Bargeld in dreistelliger Höhe sowie eine Tasche. Nach Angaben des Geschädigten ist es eher unwahrscheinlich, dass die entwendete Tasche im Bereich Wilhelmshaven in Umlauf gebracht wurde. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Diebstahls eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen, zu den Tätern oder der Tasche geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wilhelmshaven unter der Rufnummer 04421 942-0 in Verbindung zu setzen.
    Bereits am Sonntag, den 6. Juli 2025, in der Zeit zwischen 21:53 Uhr und 21:59 Uhr kam es in einem Hotel in der Rheinstraße in Wilhelmshaven zu einem Einbruch. Nach bisherigen Erkenntnissen verschafften sich zwei bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zum Gebäude, indem sie die Eingangstür aufhebelten. Anschließend begaben sie sich zielgerichtet in das Obergeschoss zu einem Hotelzimmer. Auch diese Tür wurde mittels Hebelwerkzeug gewaltsam geöffnet. Aus dem Zimmer entwendeten die Täter unter anderem Bargeld in dreistelliger Höhe sowie eine Tasche. Nach Angaben des Geschädigten ist es eher unwahrscheinlich, dass die entwendete Tasche im Bereich Wilhelmshaven in Umlauf gebracht wurde. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Diebstahls eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen, zu den Tätern oder der Tasche geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wilhelmshaven unter der Rufnummer 04421 942-0 in Verbindung zu setzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 35 Ansichten
  • Bislang unbekannte Täter setzten am Donnerstagnachmittag (31.07.2025) auf einem Schulhof in Boelerheide eine Mülltonne in Brand. Eine Passantin meldete der Polizei und der Feuerwehr gegen 17.50 Uhr den Brand auf dem Schulgelände an der Overbergstraße. Dort standen drei Mülltonnen nebeneinander. Der mittlere Behälter brannte beim Eintreffen der Einsatzkräfte in voller Ausdehnung. Die beiden weiteren Tonnen wurden durch die Hitzeentwicklung stark beschädigt. Die Feuerwehr löschte den Brand. Die Kripo hat die Ermittlungen wegen der Sachbeschädigung durch Feuer übernommen und bittet unter der Rufnummer 02331-986 2066 um Zeugenhinweise.
    Bislang unbekannte Täter setzten am Donnerstagnachmittag (31.07.2025) auf einem Schulhof in Boelerheide eine Mülltonne in Brand. Eine Passantin meldete der Polizei und der Feuerwehr gegen 17.50 Uhr den Brand auf dem Schulgelände an der Overbergstraße. Dort standen drei Mülltonnen nebeneinander. Der mittlere Behälter brannte beim Eintreffen der Einsatzkräfte in voller Ausdehnung. Die beiden weiteren Tonnen wurden durch die Hitzeentwicklung stark beschädigt. Die Feuerwehr löschte den Brand. Die Kripo hat die Ermittlungen wegen der Sachbeschädigung durch Feuer übernommen und bittet unter der Rufnummer 02331-986 2066 um Zeugenhinweise.
    0 Kommentare 0 Geteilt 43 Ansichten
  • Ende Mai 2025 stellten Polizisten auf der Clemens-August-Straße in Beckum ein schwarzes Damenpedelec Cube mit einer Doppelsatteltasche sowie weitere Gegenstände sicher. Nun werden die Eigentümer gesucht. Denn weder das Fahrrad noch die anderen Sachen konnten Personen und/oder möglichen Straftaten zugeordnet werden. Besitzer, die ihre Gegenstände wiedererkennen, melden sich bitte bei der Polizei in Ahlen, Telefon 02382/965-0.
    Ende Mai 2025 stellten Polizisten auf der Clemens-August-Straße in Beckum ein schwarzes Damenpedelec Cube mit einer Doppelsatteltasche sowie weitere Gegenstände sicher. Nun werden die Eigentümer gesucht. Denn weder das Fahrrad noch die anderen Sachen konnten Personen und/oder möglichen Straftaten zugeordnet werden. Besitzer, die ihre Gegenstände wiedererkennen, melden sich bitte bei der Polizei in Ahlen, Telefon 02382/965-0.
    0 Kommentare 0 Geteilt 53 Ansichten
Gesponsert

Europol: Ihre zentrale Anlaufstelle im Kampf gegen Kriminalität. Wir vernetzen Europas Polizeibehörden, um grenzüberschreitende Verbrechen wie Terrorismus und Cyberkriminalität...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com