• Bereits am Mittwochnachmittag, den 13. August, kam es auf der Ellerstraße zu einem Zusammenprall zwischen einer 62-jährigen Radfahrerin und einem aus einem Hauseingang tretenden Fußgänger. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nun nach weiteren Zeugen, insbesondere nach einem weiteren Fahrradfahrer.

    Die ersten Ermittlungen haben ergeben, dass die 62-Jährige einem Radfahrer ausweichen musste, der ihr auf Höhe der Hausnummer 119 entgegenkam. Dabei wich die Frau auf den angrenzenden Gehweg aus und prallte mit dem auf den Gehweg tretenden Fußgänger zusammen. Die 62-Jährige zog sich durch den Zusammenprall schwere Verletzungen zu. Der bislang unbekannte Radfahrer sah sich laut Zeugen noch um und dürfte auch erkannt haben, dass es zu einem Unfall gekommen war. Trotzdem setzte er seine Fahrt fort und entfernte sich vom Unfallort.

    Der Unbekannte wird als kräftig und 50 bis 60 Jahre alt beschrieben. Er war mit einem geöffneten, karierten Hemd mit hellem T-Shirt darunter bekleidet. Zudem trug er eine Schirmmütze auf dem Kopf.

    Das Verkehrskommissariat 1 der Polizei Düsseldorf bittet Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben und Hinweise auf die Identität oder den Aufenthaltsort des unbekannten Radfahrers geben können, sich zu melden. Insbesondere der unbekannte Radfahrer selbst wird gebeten, sich an das Verkehrskommissariat 1 zu wenden.

    Entsprechende Hinweise können unter der Rufnummer 0211 8700 an die Ermittler weitergegeben werden. #Verkehrsunfall
    Bereits am Mittwochnachmittag, den 13. August, kam es auf der Ellerstraße zu einem Zusammenprall zwischen einer 62-jährigen Radfahrerin und einem aus einem Hauseingang tretenden Fußgänger. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nun nach weiteren Zeugen, insbesondere nach einem weiteren Fahrradfahrer.
    Die ersten Ermittlungen haben ergeben, dass die 62-Jährige einem Radfahrer ausweichen musste, der ihr auf Höhe der Hausnummer 119 entgegenkam. Dabei wich die Frau auf den angrenzenden Gehweg aus und prallte mit dem auf den Gehweg tretenden Fußgänger zusammen. Die 62-Jährige zog sich durch den Zusammenprall schwere Verletzungen zu. Der bislang unbekannte Radfahrer sah sich laut Zeugen noch um und dürfte auch erkannt haben, dass es zu einem Unfall gekommen war. Trotzdem setzte er seine Fahrt fort und entfernte sich vom Unfallort.
    Der Unbekannte wird als kräftig und 50 bis 60 Jahre alt beschrieben. Er war mit einem geöffneten, karierten Hemd mit hellem T-Shirt darunter bekleidet. Zudem trug er eine Schirmmütze auf dem Kopf.
    Das Verkehrskommissariat 1 der Polizei Düsseldorf bittet Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben und Hinweise auf die Identität oder den Aufenthaltsort des unbekannten Radfahrers geben können, sich zu melden. Insbesondere der unbekannte Radfahrer selbst wird gebeten, sich an das Verkehrskommissariat 1 zu wenden.
    Entsprechende Hinweise können unter der Rufnummer 0211 8700 an die Ermittler weitergegeben werden. #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 10 Ansichten
    Teilen
  • Am Sonntag, 10. August, flüchtete ein Rollerfahrer vor der Polizei. Das Zweirad fiel den Beamten gegen 17 Uhr in der Nähe des Schwimmbads auf, da das Gefährt kein Nummernschild hatte. Als der Roller kontrolliert werden sollte, beschleunigte der Fahrer und machte sich über einen Feldweg in Richtung Autobahn aus dem Staub. Nach einer kurzen Verfolgung verloren die Polizisten den Motorroller in der Nähe der Unterführung der Bundesautobahn 6 aus den Augen. Anschließende Ermittlungen führten die Ordnungshüter zu dem Halter des Gefährts. Dieser bestritt, den Roller gefahren zu sein. Die Polizei sucht jetzt weitere Zeugen, insbesondere einen Mann, der sich während der Verfolgung mit seinem Hund und einem Kind auf dem Feldweg befand und sich in Sicherheit bringen musste. Er sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden.
    Am Sonntag, 10. August, flüchtete ein Rollerfahrer vor der Polizei. Das Zweirad fiel den Beamten gegen 17 Uhr in der Nähe des Schwimmbads auf, da das Gefährt kein Nummernschild hatte. Als der Roller kontrolliert werden sollte, beschleunigte der Fahrer und machte sich über einen Feldweg in Richtung Autobahn aus dem Staub. Nach einer kurzen Verfolgung verloren die Polizisten den Motorroller in der Nähe der Unterführung der Bundesautobahn 6 aus den Augen. Anschließende Ermittlungen führten die Ordnungshüter zu dem Halter des Gefährts. Dieser bestritt, den Roller gefahren zu sein. Die Polizei sucht jetzt weitere Zeugen, insbesondere einen Mann, der sich während der Verfolgung mit seinem Hund und einem Kind auf dem Feldweg befand und sich in Sicherheit bringen musste. Er sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 zu melden.
    0 Geteilt 40 Ansichten
    Teilen
  • Am Dienstag, 19.08.2025, gegen 23:30 Uhr wurde eine Alarmauslösung und Geräusche aus einem Geschäftsraum in der Wiesentalstraße gemeldet. Das Objekt wurde unverzüglich durch mehrere Streifen angefahren und umstellt.

    Eine Durchsuchung des Gebäudes mit Unterstützung der Hundeführer und der Bundespolizei führten nicht zum Auffinden von Personen. Allerdings konnten mehrere gewaltsam geöffnete Türen festgestellt werden. Nach derzeitigem Stand wurde Bargeld in geringer Höhe entwendet. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unklar. Das Polizeirevier Lörrach (Tel.: 07621 176 0) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die in der Wiesentalstraße verdächtige Personen oder Fahrzeuge festgestellt haben. #Einbruch #Diebstahl
    Am Dienstag, 19.08.2025, gegen 23:30 Uhr wurde eine Alarmauslösung und Geräusche aus einem Geschäftsraum in der Wiesentalstraße gemeldet. Das Objekt wurde unverzüglich durch mehrere Streifen angefahren und umstellt.
    Eine Durchsuchung des Gebäudes mit Unterstützung der Hundeführer und der Bundespolizei führten nicht zum Auffinden von Personen. Allerdings konnten mehrere gewaltsam geöffnete Türen festgestellt werden. Nach derzeitigem Stand wurde Bargeld in geringer Höhe entwendet. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unklar. Das Polizeirevier Lörrach (Tel.: 07621 176 0) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die in der Wiesentalstraße verdächtige Personen oder Fahrzeuge festgestellt haben. #Einbruch #Diebstahl
    0 Geteilt 4 Ansichten
    Teilen
  • Irgendwann, vor dem 12.08.2025, sprühten Unbekannte Graffiti mit rechtsradikalem Inhalt, sowie einen 8x2 m großen Schriftzug "Antifa" an die Unterführung der alten Bahnstrecke in der Eiershäuser Straße. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung, sowie des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und bittet um Hinweise: - Wer kann Hinweise geben, in welchem Zeitraum die Graffiti angebracht wurden? - Wem sind Personen aufgefallen, die sich mit entsprechenden Utensilien im Bereich der Unterführung aufhielten? -Wer kann Hinweise zu den Vandalen geben? Zeugen werden gebeten, die Kriminalpolizei in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 zu kontaktieren. #Sachbeschädigung
    Irgendwann, vor dem 12.08.2025, sprühten Unbekannte Graffiti mit rechtsradikalem Inhalt, sowie einen 8x2 m großen Schriftzug "Antifa" an die Unterführung der alten Bahnstrecke in der Eiershäuser Straße. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung, sowie des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und bittet um Hinweise: - Wer kann Hinweise geben, in welchem Zeitraum die Graffiti angebracht wurden? - Wem sind Personen aufgefallen, die sich mit entsprechenden Utensilien im Bereich der Unterführung aufhielten? -Wer kann Hinweise zu den Vandalen geben? Zeugen werden gebeten, die Kriminalpolizei in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 zu kontaktieren. #Sachbeschädigung
    0 Geteilt 3 Ansichten
    Teilen
  • In Wohnhaus eingebrochen In ein Einfamilienhaus in der Ziegelhaldenstraße ist eingebrochen worden. Zwischen Anfang August und Sonntag, elf Uhr, verschaffte sich ein Unbekannter vermutlich über ein Fenster Zutritt zu dem Wohngebäude. Darin suchte er nach Stehlenswertem und entwendete nach derzeitigem Kenntnisstand unter anderem Bargeld und Wertgegenstände. Der Polizeiposten Neckartenzlingen hat mit der Unterstützung von Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. #Diebstahl
    In Wohnhaus eingebrochen In ein Einfamilienhaus in der Ziegelhaldenstraße ist eingebrochen worden. Zwischen Anfang August und Sonntag, elf Uhr, verschaffte sich ein Unbekannter vermutlich über ein Fenster Zutritt zu dem Wohngebäude. Darin suchte er nach Stehlenswertem und entwendete nach derzeitigem Kenntnisstand unter anderem Bargeld und Wertgegenstände. Der Polizeiposten Neckartenzlingen hat mit der Unterstützung von Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. #Diebstahl
    0 Geteilt 42 Ansichten
    Teilen
  • In Einfamilienhaus eingebrochen Am Dienstag (19.08.2025) brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der "Alte Heerstraße" ein. Die hebelten die Terassentür auf, drangen in das Haus ein und durchwühlten die Räume nach Wertgegenständen. Mit Bargeld und einem Kartenlesegerät flüchteten die Diebe unerkannt. Der Schaden wird mit rund 1.500 Euro beziffert. Zeugen, denen verdächtige Personen oder Fahrzeuge zwischen 13:15 Uhr und 15:30 Uhr aufgefallen sind, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Vilbel unter der Telefonnummer 06101/54600 in Verbindung zu setzen.
    In Einfamilienhaus eingebrochen Am Dienstag (19.08.2025) brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der "Alte Heerstraße" ein. Die hebelten die Terassentür auf, drangen in das Haus ein und durchwühlten die Räume nach Wertgegenständen. Mit Bargeld und einem Kartenlesegerät flüchteten die Diebe unerkannt. Der Schaden wird mit rund 1.500 Euro beziffert. Zeugen, denen verdächtige Personen oder Fahrzeuge zwischen 13:15 Uhr und 15:30 Uhr aufgefallen sind, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Vilbel unter der Telefonnummer 06101/54600 in Verbindung zu setzen.
    0 Geteilt 5 Ansichten
    Teilen
  • Nach mehreren Hinweisen hat die Polizei Osnabrück am Dienstag eine Durchsuchung bei einem 27-jährigen Osnabrücker durchgeführt, der im Verdacht steht mehrere schwere Diebstähle begangen zu haben. Dabei wurden insgesamt 17 Fahrrad-Akkus, ein Display sowie ein Ladegerät aufgefunden. Bekannte Tatorte befanden sich unter anderem in den Stadtteilen Wüste und Westerberg.

    Die Ermittler suchen nun nach den rechtmäßigen Eigentümern der abgebildeten Gegenstände. Diese werden gebeten, sich mit der Polizei Osnabrück unter 0541/327-3203 (tagsüber) oder unter -2215 in Verbindung zu setzen.
    Nach mehreren Hinweisen hat die Polizei Osnabrück am Dienstag eine Durchsuchung bei einem 27-jährigen Osnabrücker durchgeführt, der im Verdacht steht mehrere schwere Diebstähle begangen zu haben. Dabei wurden insgesamt 17 Fahrrad-Akkus, ein Display sowie ein Ladegerät aufgefunden. Bekannte Tatorte befanden sich unter anderem in den Stadtteilen Wüste und Westerberg.
    Die Ermittler suchen nun nach den rechtmäßigen Eigentümern der abgebildeten Gegenstände. Diese werden gebeten, sich mit der Polizei Osnabrück unter 0541/327-3203 (tagsüber) oder unter -2215 in Verbindung zu setzen.
    0 Geteilt 6 Ansichten
    Teilen
  • Am Montag, 18.08.2025, gegen 13:30 Uhr kam es bei einem Einkaufsmarkt in Wehr zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Ein Ladendetektiv wollte zwei Tatverdächtige zur Kontrolle anhalten, allerdings entfernte sich einer davon unerkannt von der Örtlichkeit. Der zweite konnte durch den Ladendetektiv festgehalten werden, wobei es zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam. Ein nicht im Dienst befindlicher Polizeibeamter wurde auf die Situation aufmerksam, versetzte sich in den Dienst und erklärte dem 23- jährigen Tatverdächtigen die vorläufige Festnahme. Der Tatverdächtige leistete Widerstand, konnte aber bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte des Polizeireviers Bad Säckingen festgehalten werden. Im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme wehrte sich der 23- Jährige erneut gegen eine Maßnahme.

    Der Polizeiposten Wehr (Tel. 07762 80780) hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, welche die Tat beobachtet haben oder Hinweise auf den geflüchteten noch unbekannten Tatverdächtigen geben können.

    Außerhalb der Bürozeiten nimmt das Polizeirevier Bad Säckingen unter 07761 934 0 Hinweise rund um die Uhr entgegen.
    Am Montag, 18.08.2025, gegen 13:30 Uhr kam es bei einem Einkaufsmarkt in Wehr zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Ein Ladendetektiv wollte zwei Tatverdächtige zur Kontrolle anhalten, allerdings entfernte sich einer davon unerkannt von der Örtlichkeit. Der zweite konnte durch den Ladendetektiv festgehalten werden, wobei es zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam. Ein nicht im Dienst befindlicher Polizeibeamter wurde auf die Situation aufmerksam, versetzte sich in den Dienst und erklärte dem 23- jährigen Tatverdächtigen die vorläufige Festnahme. Der Tatverdächtige leistete Widerstand, konnte aber bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte des Polizeireviers Bad Säckingen festgehalten werden. Im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme wehrte sich der 23- Jährige erneut gegen eine Maßnahme.
    Der Polizeiposten Wehr (Tel. 07762 80780) hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, welche die Tat beobachtet haben oder Hinweise auf den geflüchteten noch unbekannten Tatverdächtigen geben können.
    Außerhalb der Bürozeiten nimmt das Polizeirevier Bad Säckingen unter 07761 934 0 Hinweise rund um die Uhr entgegen.
    0 Geteilt 6 Ansichten
    Teilen
  • Nachdem falsche Fensterputzer in den vergangenen Tagen auf Diebestour waren, warnt die Polizei und rät zu besonderer Vorsicht und Wachsamkeit. Mittels Flyern und über Messengerdienste bot eine Firma an, für kleines Geld sämtliche Fenster im ganzen Haus zu putzen. Von dem "unschlagbaren" Angebot gelockt, rief eine 61-Jährige unter der angegebenen Telefonnummer an und vereinbarte einen Termin. Daraufhin tauchten zunächst zwei Männer im Alter von 24 und 27 Jahren bei ihr auf und gaben vor, die Fenster anzuschauen und alles für die anschließende Reinigung vorzubereiten. Nachdem sich einer der beiden trotz Widerspruch der 61-Jährigen alleine ins Obergeschoss begab, verließen die Männer kurz darauf, mit der Ankündigung der Fensterputzer käme gleich, das Haus. Durch das Verhalten misstrauisch geworden, schaute die Frau nach ihrem Schmuck und stellte fest, dass eine wertvolle Goldkette und ein Ring fehlten.

    Den daraufhin verständigten Beamten des Polizeipostens Gaienhofen ist es bereits einen Tag später gelungen, die beiden diebischen Fensterputzer zu ermitteln. Die Männer erwartet nun eine Anzeige wegen Diebstahls.
    Nachdem falsche Fensterputzer in den vergangenen Tagen auf Diebestour waren, warnt die Polizei und rät zu besonderer Vorsicht und Wachsamkeit. Mittels Flyern und über Messengerdienste bot eine Firma an, für kleines Geld sämtliche Fenster im ganzen Haus zu putzen. Von dem "unschlagbaren" Angebot gelockt, rief eine 61-Jährige unter der angegebenen Telefonnummer an und vereinbarte einen Termin. Daraufhin tauchten zunächst zwei Männer im Alter von 24 und 27 Jahren bei ihr auf und gaben vor, die Fenster anzuschauen und alles für die anschließende Reinigung vorzubereiten. Nachdem sich einer der beiden trotz Widerspruch der 61-Jährigen alleine ins Obergeschoss begab, verließen die Männer kurz darauf, mit der Ankündigung der Fensterputzer käme gleich, das Haus. Durch das Verhalten misstrauisch geworden, schaute die Frau nach ihrem Schmuck und stellte fest, dass eine wertvolle Goldkette und ein Ring fehlten.
    Den daraufhin verständigten Beamten des Polizeipostens Gaienhofen ist es bereits einen Tag später gelungen, die beiden diebischen Fensterputzer zu ermitteln. Die Männer erwartet nun eine Anzeige wegen Diebstahls.
    0 Geteilt 12 Ansichten
    Teilen
  • Die Meldung über eine unklare Rauchentwicklung in einem Waldgebiet, unweit der Friedhofstraße in Niedermittlau, erhielt die Rettungsleitstelle Main-Kinzig am Dienstagmorgen gegen 6 Uhr. Vor Ort konnte die Feuerwehr auf einer Fläche von mehreren hundert Quadratmetern einige kleinere Brände feststellen. Aufgrund der Anzahl der Herde und der örtlichen Gegebenheiten kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass das Feuer gelegt wurde. Die Löscharbeiten dauerten bis etwa 12 Uhr an. Der verursachte Schaden an der Vegetation wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen melden sich bitte über die Hotline 06181 100-123.
    Die Meldung über eine unklare Rauchentwicklung in einem Waldgebiet, unweit der Friedhofstraße in Niedermittlau, erhielt die Rettungsleitstelle Main-Kinzig am Dienstagmorgen gegen 6 Uhr. Vor Ort konnte die Feuerwehr auf einer Fläche von mehreren hundert Quadratmetern einige kleinere Brände feststellen. Aufgrund der Anzahl der Herde und der örtlichen Gegebenheiten kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass das Feuer gelegt wurde. Die Löscharbeiten dauerten bis etwa 12 Uhr an. Der verursachte Schaden an der Vegetation wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen melden sich bitte über die Hotline 06181 100-123.
    0 Geteilt 2 Ansichten
    Teilen
FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com