• Am 31. Mai 2022, gegen 12.45 Uhr, begab sich eine bislang unbekannt gebliebene weibliche Person in ein Geschäft für Modeaccessoires in der Kantstraße und verübte einen Wechselgeldbetrug. Die Frau kaufte ein Portemonnaie, zahlte mit einem Zweihunderteuroschein und verwickelte anschließend die Verkäuferin in mehrere Wechselgeldgesuche, sodass in der weiteren Folge ein Schaden in Höhe eines unteren dreistelligen Eurobetrages entstand. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zur unbekannten weiblichen Person oder deren Aufenthaltsort machen können. Hinweise werden von der Polizei Eisenach unter 03691-261124 (Bezugsnummer: 0129331/2022) entgegengenommen. Die rechtlichen Voraussetzungen zur Veröffentlichung der personenbezogenen Daten liegen vor.
    Am 31. Mai 2022, gegen 12.45 Uhr, begab sich eine bislang unbekannt gebliebene weibliche Person in ein Geschäft für Modeaccessoires in der Kantstraße und verübte einen Wechselgeldbetrug. Die Frau kaufte ein Portemonnaie, zahlte mit einem Zweihunderteuroschein und verwickelte anschließend die Verkäuferin in mehrere Wechselgeldgesuche, sodass in der weiteren Folge ein Schaden in Höhe eines unteren dreistelligen Eurobetrages entstand. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zur unbekannten weiblichen Person oder deren Aufenthaltsort machen können. Hinweise werden von der Polizei Eisenach unter 03691-261124 (Bezugsnummer: 0129331/2022) entgegengenommen. Die rechtlichen Voraussetzungen zur Veröffentlichung der personenbezogenen Daten liegen vor.
    0 Kommentare 0 Geteilt 50 Ansichten 0
  • In Zwolle werd vrijdag 6 januari een sushi zaak aan De Dobbe overvallen. Rond 21:15 uur kwam een gewapende man de sushi zaak binnen. De man richtte zijn wapen op de aanwezige medewerkers en eiste geld. Na de overval ging hij er rennend vandoor. Wie heeft er meer informatie? De jongeman kwam de sushi zaak binnen en bedreigde de aanwezige medewerkers. De zaak is dan eigenlijk al gesloten en er stond niemand meer bij de kassa. De overvaller sloeg met een vuurwapen op de balie en schreeuwde dat hij geld wilde. Omdat iedereen op afstand bleef liep de overvaller zelf naar de kassa. Ondertussen laadde hij het vuurwapen door. Een man die dichtbij stond was de klos, hij werd met de achterkant van het wapen op z’n hoofd geslagen. Daarna richtte de overvaller het wapen op andere mensen in de zaak en schreeuwde weer om geld, maar al gauw ontdekte hij dat niemand de kassa open maakte. De overvaller ging er zonder buit rennend vandoor en verdween in een steegje tussen de apotheek en de Zeeman. Daarna houdt het spoor op. We doen uitgebreid onderzoek naar de zaak en zijn op zoek naar twee getuigen. Het gaat om twee mannen die tijdens de overval buiten stonden voor de sushi zaak. Het gaat om een man in een bordeauxrode jas die bij het fietsenrek stond en een man die op een scooter zat. Wie weet wie de overvaller is? Was jij getuige en herken je jezelf op de beelden? Meld je dan bij ons. Wie heeft informatie over de vluchtroute? Wie heeft er camerabeelden uit de omgeving? Heb je iemand horen praten over deze overval? Weet jij meer? Tip ons dan via 0800 6070 of via onderstaand tipformulier. Dat kan ook anoniem via Meld Misdaad Anoniem (MMA) op 0800 7000.
    In Zwolle werd vrijdag 6 januari een sushi zaak aan De Dobbe overvallen. Rond 21:15 uur kwam een gewapende man de sushi zaak binnen. De man richtte zijn wapen op de aanwezige medewerkers en eiste geld. Na de overval ging hij er rennend vandoor. Wie heeft er meer informatie? De jongeman kwam de sushi zaak binnen en bedreigde de aanwezige medewerkers. De zaak is dan eigenlijk al gesloten en er stond niemand meer bij de kassa. De overvaller sloeg met een vuurwapen op de balie en schreeuwde dat hij geld wilde. Omdat iedereen op afstand bleef liep de overvaller zelf naar de kassa. Ondertussen laadde hij het vuurwapen door. Een man die dichtbij stond was de klos, hij werd met de achterkant van het wapen op z’n hoofd geslagen. Daarna richtte de overvaller het wapen op andere mensen in de zaak en schreeuwde weer om geld, maar al gauw ontdekte hij dat niemand de kassa open maakte. De overvaller ging er zonder buit rennend vandoor en verdween in een steegje tussen de apotheek en de Zeeman. Daarna houdt het spoor op. We doen uitgebreid onderzoek naar de zaak en zijn op zoek naar twee getuigen. Het gaat om twee mannen die tijdens de overval buiten stonden voor de sushi zaak. Het gaat om een man in een bordeauxrode jas die bij het fietsenrek stond en een man die op een scooter zat. Wie weet wie de overvaller is? Was jij getuige en herken je jezelf op de beelden? Meld je dan bij ons. Wie heeft informatie over de vluchtroute? Wie heeft er camerabeelden uit de omgeving? Heb je iemand horen praten over deze overval? Weet jij meer? Tip ons dan via 0800 6070 of via onderstaand tipformulier. Dat kan ook anoniem via Meld Misdaad Anoniem (MMA) op 0800 7000.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • In Tiel werd vlak voor sluitingstijd een medewerkster van een kledingwinkel overvallen. De overvaller bedreigde de medewerkster met een mes en eiste geld. Wie kan ons meer vertellen over deze man? De overvaller kwam op vrijdag 6 januari rond 17:55 uur de winkel binnen. Hij liep naar de kassa en bedreigde de medewerkster met een mes en eiste geld. Een andere medewerkster die iets verderop in de winkel aan het werk was merkte dat er iets aan de hand was en liep naar haar collega toe. Toen de man dit zag bedreigde hij haar waarop ze weer is teruggelopen. De kassamedewerkster heeft vervolgens het geld gegeven aan de man. Daarna liep de man de winkel uit. Hopelijk herkent iemand de man aan de hand van de beelden. Hij heeft een lichte huidskleur, spreekt goed Nederlands en heeft een slank postuur. Hij is ongeveer rond de 40 jaar oud en hij had geen gezichtsbeharing. De slachtoffers gaven aan dat de man onder invloed leek, mogelijk is dit in de omgeving opgevallen. Na de overval vluchtte hij in de richting van de Xenos, de Santwijckse poort in Tiel. We weten niet in welke richting de man verder is gevlucht.
    In Tiel werd vlak voor sluitingstijd een medewerkster van een kledingwinkel overvallen. De overvaller bedreigde de medewerkster met een mes en eiste geld. Wie kan ons meer vertellen over deze man? De overvaller kwam op vrijdag 6 januari rond 17:55 uur de winkel binnen. Hij liep naar de kassa en bedreigde de medewerkster met een mes en eiste geld. Een andere medewerkster die iets verderop in de winkel aan het werk was merkte dat er iets aan de hand was en liep naar haar collega toe. Toen de man dit zag bedreigde hij haar waarop ze weer is teruggelopen. De kassamedewerkster heeft vervolgens het geld gegeven aan de man. Daarna liep de man de winkel uit. Hopelijk herkent iemand de man aan de hand van de beelden. Hij heeft een lichte huidskleur, spreekt goed Nederlands en heeft een slank postuur. Hij is ongeveer rond de 40 jaar oud en hij had geen gezichtsbeharing. De slachtoffers gaven aan dat de man onder invloed leek, mogelijk is dit in de omgeving opgevallen. Na de overval vluchtte hij in de richting van de Xenos, de Santwijckse poort in Tiel. We weten niet in welke richting de man verder is gevlucht.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Am 13.09.2022 erhielt die später Geschädigte einen Telefonanruf von einer anonymen Nummer auf ihrem Festnetztelefon. Die Anruferin gab sich als Polizeibeamtin aus und teilte der Geschädigten mit, dass deren Sohn einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine andere Person tödlich verletzt wurde. In rhetorisch geschickter Gesprächsführung gab die Anruferin der Geschädigten weiter zu verstehen, dass sie, um eine Haftstrafe ihres Sohns abzuwenden, eine Kaution in Höhe von 35.000 Euro zahlen müsse. Wenig später übergab die Geschädigte diversen Schmuck im Wert von ca. 15.000 Euro an einen bislang unbekannten Kurier, welcher angeblich im Auftrag des Amtsgerichts handelte und zur Abholung des Schmucks beauftragt wurde. Wie sich im Nachhinein herausstellen sollte, hatte der Sohn der Geschädigten keinen Verkehrsunfall verursacht, wobei der Geschädigte bewusst wurde, dass sie einer Betrügerbande zum Opfer gefallen ist. Das beigefügte Phantombild zeigt den Tatverdächtigen, der sich als Kurier ausgab und den Schmuck entgegennahm. Dieser war männlich, 170 cm – 175 cm groß und etwa 25 Jahre alt. Er hatte kurze blonde Haare eine schlanke Gestalt und war dunkel bekleidet. Die Kriminalpolizei bittet um Ihre Mithilfe: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu ihrer Identität und deren Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.
    Am 13.09.2022 erhielt die später Geschädigte einen Telefonanruf von einer anonymen Nummer auf ihrem Festnetztelefon. Die Anruferin gab sich als Polizeibeamtin aus und teilte der Geschädigten mit, dass deren Sohn einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine andere Person tödlich verletzt wurde. In rhetorisch geschickter Gesprächsführung gab die Anruferin der Geschädigten weiter zu verstehen, dass sie, um eine Haftstrafe ihres Sohns abzuwenden, eine Kaution in Höhe von 35.000 Euro zahlen müsse. Wenig später übergab die Geschädigte diversen Schmuck im Wert von ca. 15.000 Euro an einen bislang unbekannten Kurier, welcher angeblich im Auftrag des Amtsgerichts handelte und zur Abholung des Schmucks beauftragt wurde. Wie sich im Nachhinein herausstellen sollte, hatte der Sohn der Geschädigten keinen Verkehrsunfall verursacht, wobei der Geschädigte bewusst wurde, dass sie einer Betrügerbande zum Opfer gefallen ist. Das beigefügte Phantombild zeigt den Tatverdächtigen, der sich als Kurier ausgab und den Schmuck entgegennahm. Dieser war männlich, 170 cm – 175 cm groß und etwa 25 Jahre alt. Er hatte kurze blonde Haare eine schlanke Gestalt und war dunkel bekleidet. Die Kriminalpolizei bittet um Ihre Mithilfe: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu ihrer Identität und deren Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • Am Sonntag, den 21.08.2022 gegen 07.30 Uhr wurde ein 28-Jähriger von drei bislang unbekannten Männern in Straubing in der Grünanlage am Kinseher Berg beim Aufgang Fraunenbrünnlstraße niedergeschlagen. Hierbei wurde der junge Mann erheblich im Gesicht und im Bereich des Oberkörpers verletzt. - Sachverhalt/Fahndungsgrund: Die drei unbekannten Tatverdächtigen, die nach Angaben des 28-Jährigen Rumänisch gesprochen haben, hatte der junge Mann am Abend vor der Tat im Straubinger Nachtleben kennengelernt. Die Polizei ermittelt gegen nun die bislang unbekannten Männer wegen gefährlichen Körperverletzung. Trotz intensiver Ermittlungen konnte die Identität der Männer bislang nicht geklärt werden. Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um ihre Mithilfe. Personen, die Hinweise zu den Männer geben können, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Straubing, unter Tel.: 09421/868-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
    Am Sonntag, den 21.08.2022 gegen 07.30 Uhr wurde ein 28-Jähriger von drei bislang unbekannten Männern in Straubing in der Grünanlage am Kinseher Berg beim Aufgang Fraunenbrünnlstraße niedergeschlagen. Hierbei wurde der junge Mann erheblich im Gesicht und im Bereich des Oberkörpers verletzt. - Sachverhalt/Fahndungsgrund: Die drei unbekannten Tatverdächtigen, die nach Angaben des 28-Jährigen Rumänisch gesprochen haben, hatte der junge Mann am Abend vor der Tat im Straubinger Nachtleben kennengelernt. Die Polizei ermittelt gegen nun die bislang unbekannten Männer wegen gefährlichen Körperverletzung. Trotz intensiver Ermittlungen konnte die Identität der Männer bislang nicht geklärt werden. Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um ihre Mithilfe. Personen, die Hinweise zu den Männer geben können, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Straubing, unter Tel.: 09421/868-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 14 Ansichten
  • Im Juli 2022 ist einer Frau in einem Supermarkt im Stadtteil Bornstedt aus ihrer Handtasche die Geldbörse gestohlen worden. Neben Bargeld befand sich darin auch eine EC-Karte der Frau. Die Frau verständigte die Polizei und ließ die Bankkarte sperren. Diese Zeitspanne hatte der unbekannte Täter jedoch bereits genutzt, um zwei Einkäufe mit der entwendeten EC-Karte zu bezahlen. Von der Diebstahlstat liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach dem Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt nun: Wer kennt den auf den Bildern der Überwachungskamera abgebildeten Mann und kann Hinweise zu dessen Identität und Aufenthalt geben? Wo trat er vielleicht schon einmal bei ähnlichen oder gleichartigen Taten auf? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen. Alternativ können Sie auch das Hinweisformular im Internet nutzen.
    Im Juli 2022 ist einer Frau in einem Supermarkt im Stadtteil Bornstedt aus ihrer Handtasche die Geldbörse gestohlen worden. Neben Bargeld befand sich darin auch eine EC-Karte der Frau. Die Frau verständigte die Polizei und ließ die Bankkarte sperren. Diese Zeitspanne hatte der unbekannte Täter jedoch bereits genutzt, um zwei Einkäufe mit der entwendeten EC-Karte zu bezahlen. Von der Diebstahlstat liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach dem Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt nun: Wer kennt den auf den Bildern der Überwachungskamera abgebildeten Mann und kann Hinweise zu dessen Identität und Aufenthalt geben? Wo trat er vielleicht schon einmal bei ähnlichen oder gleichartigen Taten auf? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen. Alternativ können Sie auch das Hinweisformular im Internet nutzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 3 Ansichten
  • Seit Freitag, den 09.12.2022, wird Alexandra R. aus dem Nürnberger Stadtteil Katzwang vermisst. Am Morgen desselben Tages brachte Alexandra R. ihre Pflegetochter in eine Kindertagesstätte in Schwabach. Anschließend verliert sich die Spur der damals hochschwangeren 39-Jährigen. Die Polizei kann nach derzeitigen Erkenntnissen nicht ausschließen, dass Alexandra R. einer Straftat zum Opfer gefallen ist. Aus diesem Grund hat die Kriminalpolizei Nürnberg zwischenzeitlich eine Sonderkommission gegründet. Die Ermittler haben folgende Fragen an die Bevölkerung: Wer hat Alexandra R. am 09.12.2022 oder danach gesehen? Wer kann Angaben zum aktuellen Aufenthaltsort von Alexandra R. machen? Hinweise nehmen die Kriminalpolizei Nürnberg, jede andere Polizeidienststelle sowie der Polizeinotruf 110 entgegen.
    Seit Freitag, den 09.12.2022, wird Alexandra R. aus dem Nürnberger Stadtteil Katzwang vermisst. Am Morgen desselben Tages brachte Alexandra R. ihre Pflegetochter in eine Kindertagesstätte in Schwabach. Anschließend verliert sich die Spur der damals hochschwangeren 39-Jährigen. Die Polizei kann nach derzeitigen Erkenntnissen nicht ausschließen, dass Alexandra R. einer Straftat zum Opfer gefallen ist. Aus diesem Grund hat die Kriminalpolizei Nürnberg zwischenzeitlich eine Sonderkommission gegründet. Die Ermittler haben folgende Fragen an die Bevölkerung: Wer hat Alexandra R. am 09.12.2022 oder danach gesehen? Wer kann Angaben zum aktuellen Aufenthaltsort von Alexandra R. machen? Hinweise nehmen die Kriminalpolizei Nürnberg, jede andere Polizeidienststelle sowie der Polizeinotruf 110 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 17 Ansichten
  • Die Polizei bitte die Bevölkerung um Unterstützung bei Suche nach Ghazal Altoukan. Das 11-jährige aus Syrien stammende Mädchen wurde zuletzt am Freitag, dem 09. Dezember 2022, in Finsterwalde gesehen. Sie verließ kurz nach 07:00 Uhr die Wohnung ihres Vaters, um mit ihrem Fahrrad zur Schule zu fahren. In der Schule ist sie jedoch nicht angekommen. Ghazal Altoukan ist etwa 130 Zentimeter groß, von schlanker Gestalt und trägt lange schwarze Haare. Bekleidet war sie zuletzt mit einer schwarzen Hose, einer schwarzen Jacke und einem lilafarbenen Rucksack. Mit ihrer Familie kam sie vor etwas sieben Jahren nach Deutschland. Ihren Lebensmittelpunkt hatte die Vermisste in Finsterwalde. Gleichzeitig verfolgt die Polizei Hinweise, wonach sich die 11-Jährige mit ihrer Mutter, die nicht das Sorgenrecht besitzt, in anderen Regionen Deutschlands aufhalten könnte. Die bisher geführten Ermittlungen, unter Einbeziehung des zuständigen Jugendamtes, führten nicht zum Auffinden von Ghazal Altoukan. Daher wendet sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit und fragt: Wer hat Ghazal Altoukan seit dem 09. Dezember 2022 gesehen? Wer kann Hinweise zu ihrem gegenwärtigen Aufenthaltsort geben? Mit ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Elbe-Elster in Finsterwalde unter der Telefonnummer 03531 7810. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen.
    Die Polizei bitte die Bevölkerung um Unterstützung bei Suche nach Ghazal Altoukan. Das 11-jährige aus Syrien stammende Mädchen wurde zuletzt am Freitag, dem 09. Dezember 2022, in Finsterwalde gesehen. Sie verließ kurz nach 07:00 Uhr die Wohnung ihres Vaters, um mit ihrem Fahrrad zur Schule zu fahren. In der Schule ist sie jedoch nicht angekommen. Ghazal Altoukan ist etwa 130 Zentimeter groß, von schlanker Gestalt und trägt lange schwarze Haare. Bekleidet war sie zuletzt mit einer schwarzen Hose, einer schwarzen Jacke und einem lilafarbenen Rucksack. Mit ihrer Familie kam sie vor etwas sieben Jahren nach Deutschland. Ihren Lebensmittelpunkt hatte die Vermisste in Finsterwalde. Gleichzeitig verfolgt die Polizei Hinweise, wonach sich die 11-Jährige mit ihrer Mutter, die nicht das Sorgenrecht besitzt, in anderen Regionen Deutschlands aufhalten könnte. Die bisher geführten Ermittlungen, unter Einbeziehung des zuständigen Jugendamtes, führten nicht zum Auffinden von Ghazal Altoukan. Daher wendet sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit und fragt: Wer hat Ghazal Altoukan seit dem 09. Dezember 2022 gesehen? Wer kann Hinweise zu ihrem gegenwärtigen Aufenthaltsort geben? Mit ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Elbe-Elster in Finsterwalde unter der Telefonnummer 03531 7810. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 21 Ansichten
  • Die auf den Bildern abgebildete bislang unbekannte Beschuldigte ist einer Straftat von erheblicher Bedeutung verdächtig, nämlich am 14. Juni 2022 mehrfach in Teltow einen Computerbetrug begangen zu haben. Sie hat an dem Geldautomaten der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Teltow mehrfach unbefugt Geld abgehoben. Die Abhebungen erfolgten mittels rechtswidrig erlangter EC-Karte. Die Polizei fragt nun: Wer kennt die auf den Bildern der Überwachungskamera abgebildete Frau und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Wo trat sie vielleicht schon einmal bei ähnlichen oder gleichartigen Taten auf? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.
    Die auf den Bildern abgebildete bislang unbekannte Beschuldigte ist einer Straftat von erheblicher Bedeutung verdächtig, nämlich am 14. Juni 2022 mehrfach in Teltow einen Computerbetrug begangen zu haben. Sie hat an dem Geldautomaten der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Teltow mehrfach unbefugt Geld abgehoben. Die Abhebungen erfolgten mittels rechtswidrig erlangter EC-Karte. Die Polizei fragt nun: Wer kennt die auf den Bildern der Überwachungskamera abgebildete Frau und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Wo trat sie vielleicht schon einmal bei ähnlichen oder gleichartigen Taten auf? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 2 Ansichten
  • Ein unbekannter junger Mann entwendete in einer Filiale einer bekannten Supermarktkette in der Potsdamer Innenstadt mehrere Flaschen hochpreisigen Alkohol verschiedener Hersteller. Dadurch verursachte er einen Schaden im dreistelligen Bereich. Seine Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Die Polizei fragt nun: Wer kennt den auf den Bildern der Überwachungskamera abgebildeten Mann? Wo trat er vielleicht schon einmal bei ähnlichen oder gleichartigen Taten auf? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.
    Ein unbekannter junger Mann entwendete in einer Filiale einer bekannten Supermarktkette in der Potsdamer Innenstadt mehrere Flaschen hochpreisigen Alkohol verschiedener Hersteller. Dadurch verursachte er einen Schaden im dreistelligen Bereich. Seine Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Die Polizei fragt nun: Wer kennt den auf den Bildern der Überwachungskamera abgebildeten Mann? Wo trat er vielleicht schon einmal bei ähnlichen oder gleichartigen Taten auf? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • Im September gelangte ein unbekannter Täter auf ebenfalls unbekannte Weise an die neu beantragte EC-Karte und die dazugehörige PIN einer Geschädigten. Damit hob der Mann am 28.09.2022 um 07:23 Uhr an einem Bankautomaten in der Bahnhofstraße in Falkensee einen vierstelligen Geldbetrag ab. Von der Tat liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach dem Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu seiner Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland unter der Telefonnummer 03322 - 275 0 entgegen.
    Im September gelangte ein unbekannter Täter auf ebenfalls unbekannte Weise an die neu beantragte EC-Karte und die dazugehörige PIN einer Geschädigten. Damit hob der Mann am 28.09.2022 um 07:23 Uhr an einem Bankautomaten in der Bahnhofstraße in Falkensee einen vierstelligen Geldbetrag ab. Von der Tat liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach dem Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu seiner Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland unter der Telefonnummer 03322 - 275 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 2 Ansichten
  • Im Mai sollen vier bislang unbekannte Täter drei Geschädigte am S-Bahnhof in Teltow mit einem Schlagring, einer mitgeführten Handfeuerwaffe sowie einem Messer bedroht haben. In Folge dessen wurden die Geschädigten so dazu gebracht den Beschuldigten über tausend Euro Bargeld auszuhändigen. Anschließend flüchteten die unbekannten Täter. Im Zuge der Ermittlungen konnte durch die Geschädigten einer der Beschuldigten detaillierter beschrieben werden. Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß, etwa zwischen 17 und 20 Jahre alt, schlanke bis kräftige Statur, schwarzer Bart, schwarze Haare, braune Augen. Zur Tatzeit soll er eine dunkle gepuffte Jacke, eine schwarze lange Hose sowie dunkle Sportschuhe getragen haben. Er sprach akzentfreies Hochdeutsch mit einem, für Jugendgruppen typischen, Soziolekt. Nun sucht die Polizei mit einem sogenannten Phantombild, welches durch Spezialisten des LKA erstellt wurde, nach einem der Tatverdächtigen. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 0 entgegen.
    Im Mai sollen vier bislang unbekannte Täter drei Geschädigte am S-Bahnhof in Teltow mit einem Schlagring, einer mitgeführten Handfeuerwaffe sowie einem Messer bedroht haben. In Folge dessen wurden die Geschädigten so dazu gebracht den Beschuldigten über tausend Euro Bargeld auszuhändigen. Anschließend flüchteten die unbekannten Täter. Im Zuge der Ermittlungen konnte durch die Geschädigten einer der Beschuldigten detaillierter beschrieben werden. Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß, etwa zwischen 17 und 20 Jahre alt, schlanke bis kräftige Statur, schwarzer Bart, schwarze Haare, braune Augen. Zur Tatzeit soll er eine dunkle gepuffte Jacke, eine schwarze lange Hose sowie dunkle Sportschuhe getragen haben. Er sprach akzentfreies Hochdeutsch mit einem, für Jugendgruppen typischen, Soziolekt. Nun sucht die Polizei mit einem sogenannten Phantombild, welches durch Spezialisten des LKA erstellt wurde, nach einem der Tatverdächtigen. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Am 19.05.2022 wurde der Leichnam eines Kindes in der Donau bei Großmehring aufgefunden. Die Identität des Jungen konnte bis heute nicht geklärt werden. Nach den bislang vorliegenden Erkenntnissen war der Junge zwischen 5 und 6 Jahre alt, 110 cm groß, ca. 15 kg schwer, hatte braune Haare und die Blutgruppe 0. Im Auftrag der sachleitenden Staatsanwaltschaft Ingolstadt wurde das Gesicht des Kindes durch Rechtsmediziner rekonstruiert. Wissenschaftliche Erkenntnisse lassen fundierte Rückschlüsse, ausgehend von der individuellen Kopfform, auf das tatsächliche Aussehen zu Lebzeiten zu. Das Ergebnis liegt nunmehr vor und die Mitarbeiter der eigens eingerichteten Ermittlungsgruppe erhoffen sich durch die Veröffentlichung von Bildern neue Hinweise auf die Identität des Toten. Die Ermittler fragen konkret: Wer kennt das aufgefundene Kind aus der Donau und kann Angaben zu dessen Identität machen? Wer erinnert sich an einen Jungen, auf den die oben genannte Beschreibung zutrifft und hat diesen seit Anfang 2022 nicht mehr gesehen? Zudem bittet die Kripo Ingolstadt um Hinweise zu dem ebenfalls abgebildeten Stein, mit dem der Leichnam beschwert worden war. Der 40x20x6 cm große Pflasterstein wird unter dem Markennamen Diephaus, Typ „Natura Vigo“ vertrieben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ingolstadt unter der Telefonnummer 0841-93430 entgegen. Für Hinweise, die zur Identifizierung des Kindes, zur Klärung der Todesumstände und somit ggf. zur Ergreifung eines Täters führen, ist eine Belohnung in Höhe von 15.000,00 € ausgesetzt, deren Zuerkennung unter Ausschluss des Rechtsweges erfolgt.
    Am 19.05.2022 wurde der Leichnam eines Kindes in der Donau bei Großmehring aufgefunden. Die Identität des Jungen konnte bis heute nicht geklärt werden. Nach den bislang vorliegenden Erkenntnissen war der Junge zwischen 5 und 6 Jahre alt, 110 cm groß, ca. 15 kg schwer, hatte braune Haare und die Blutgruppe 0. Im Auftrag der sachleitenden Staatsanwaltschaft Ingolstadt wurde das Gesicht des Kindes durch Rechtsmediziner rekonstruiert. Wissenschaftliche Erkenntnisse lassen fundierte Rückschlüsse, ausgehend von der individuellen Kopfform, auf das tatsächliche Aussehen zu Lebzeiten zu. Das Ergebnis liegt nunmehr vor und die Mitarbeiter der eigens eingerichteten Ermittlungsgruppe erhoffen sich durch die Veröffentlichung von Bildern neue Hinweise auf die Identität des Toten. Die Ermittler fragen konkret: Wer kennt das aufgefundene Kind aus der Donau und kann Angaben zu dessen Identität machen? Wer erinnert sich an einen Jungen, auf den die oben genannte Beschreibung zutrifft und hat diesen seit Anfang 2022 nicht mehr gesehen? Zudem bittet die Kripo Ingolstadt um Hinweise zu dem ebenfalls abgebildeten Stein, mit dem der Leichnam beschwert worden war. Der 40x20x6 cm große Pflasterstein wird unter dem Markennamen Diephaus, Typ „Natura Vigo“ vertrieben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ingolstadt unter der Telefonnummer 0841-93430 entgegen. Für Hinweise, die zur Identifizierung des Kindes, zur Klärung der Todesumstände und somit ggf. zur Ergreifung eines Täters führen, ist eine Belohnung in Höhe von 15.000,00 € ausgesetzt, deren Zuerkennung unter Ausschluss des Rechtsweges erfolgt.
    0 Kommentare 0 Geteilt 9 Ansichten
  • Im Mai ist einem Mann vor einem Supermarkt in Zossen aus seiner Handtasche die Geldbörse gestohlen worden. Neben Bargeld befand sich darin auch seine EC-Karte. Der Mann verständigte später die Polizei und ließ die Bankkarte sperren. Die Zeitspanne nach dem Diebstahl hatte die unbekannte Täterin jedoch bereits genutzt, um an mehreren Geldautomaten in Zossen und Berlin mehrmals Bargeldbeträge abzuheben. Der Schaden beläuft sich auf mehrere 1000 Euro. Von den widerrechtlichen Geldautomatenverfügungen liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach der unbekannten Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Telefonnummer 03371-6000.
    Im Mai ist einem Mann vor einem Supermarkt in Zossen aus seiner Handtasche die Geldbörse gestohlen worden. Neben Bargeld befand sich darin auch seine EC-Karte. Der Mann verständigte später die Polizei und ließ die Bankkarte sperren. Die Zeitspanne nach dem Diebstahl hatte die unbekannte Täterin jedoch bereits genutzt, um an mehreren Geldautomaten in Zossen und Berlin mehrmals Bargeldbeträge abzuheben. Der Schaden beläuft sich auf mehrere 1000 Euro. Von den widerrechtlichen Geldautomatenverfügungen liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach der unbekannten Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Telefonnummer 03371-6000.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Mit der Veröffentlichung von zwei Fotos bittet die Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes um Mithilfe bei der Suche nach einem vermissten Mann. Vermisst wird der 37-jährige Alexander SCHERDT aus Berlin-Zehlendorf. Er zeigte sich zuletzt psychisch auffällig und hielt sich Anfang Oktober 2022 in 25761 Büsum bzw. Büsumer Deichhausen auf. Am 5. Oktober 2022 soll er nach den bisherigen Ermittlungen einen Tagesausflug mit dem Schiff von Büsum nach Helgoland und zurück unternommen haben. Seither gibt es von ihm kein Lebenzeichen mehr. Personenbeschreibung: ca. 36 bis 40 Jahre alt etwa 175 bis 180 cm groß leicht korpulent kurz rasierte Haare Brillenträger Bekleidung: vermutlich ein schwarzer Wintermantel Die Ermittlerinnen und Ermittler fragen: Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten geben? Wer hat den Vermissten seit Anfang Oktober 2022 im Bereich Büsum gesehen? Wer kann sachdienliche Angaben machen? Hinweise nimmt die Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes in der Keithstraße 30 in 10787 Berlin-Tiergarten unter der Rufnummer (030) 4664-912444 oder per E-Mail an LKA124Hinweise@polizei.berlin.de entgegen. Außerhalb der Bürodienstzeiten wenden Sie sich bitte an jede andere Polizeidienststelle oder die Internetwache der Polizei Berlin. Sollte sofortiges polizeiliches Handeln erforderlich sein, wählen Sie bitte den polizeilichen Notruf unter der Telefonnummer 110.
    Mit der Veröffentlichung von zwei Fotos bittet die Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes um Mithilfe bei der Suche nach einem vermissten Mann. Vermisst wird der 37-jährige Alexander SCHERDT aus Berlin-Zehlendorf. Er zeigte sich zuletzt psychisch auffällig und hielt sich Anfang Oktober 2022 in 25761 Büsum bzw. Büsumer Deichhausen auf. Am 5. Oktober 2022 soll er nach den bisherigen Ermittlungen einen Tagesausflug mit dem Schiff von Büsum nach Helgoland und zurück unternommen haben. Seither gibt es von ihm kein Lebenzeichen mehr. Personenbeschreibung: ca. 36 bis 40 Jahre alt etwa 175 bis 180 cm groß leicht korpulent kurz rasierte Haare Brillenträger Bekleidung: vermutlich ein schwarzer Wintermantel Die Ermittlerinnen und Ermittler fragen: Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten geben? Wer hat den Vermissten seit Anfang Oktober 2022 im Bereich Büsum gesehen? Wer kann sachdienliche Angaben machen? Hinweise nimmt die Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes in der Keithstraße 30 in 10787 Berlin-Tiergarten unter der Rufnummer (030) 4664-912444 oder per E-Mail an LKA124Hinweise@polizei.berlin.de entgegen. Außerhalb der Bürodienstzeiten wenden Sie sich bitte an jede andere Polizeidienststelle oder die Internetwache der Polizei Berlin. Sollte sofortiges polizeiliches Handeln erforderlich sein, wählen Sie bitte den polizeilichen Notruf unter der Telefonnummer 110.
    0 Kommentare 0 Geteilt 37 Ansichten
  • Am 31.08.2022, 21:38 Uhr, ereignete sich ein Raubüberfall auf eine Tankstelle im Röteweg in Seukendorf. Der Unbekannte forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld, packte dieses in eine gelbe Plastiktüte und flüchtete anschließend mit der Tatbeute in Richtung Seukendorf. Die bisherigen Ermittlungen des zuständigen Fachkommissariats der Fürther Kriminalpolizei führten bis dato, trotz Sicherung und Auswertung aller Spuren, nicht zur Ermittlung des unbekannten Täters. Aus diesem Grund richten sich die Beamten mit Bildern des Unbekannten erneut an die Öffentlichkeit. Wer kennt die abgebildete Person? Wer kann Hinweise zu der Tüte, der Maske oder den Schuhen geben? Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich unter der Rufnummer 0911/2112-3333 zu melden. Das Bayerische Landeskriminalamt hat für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat oder Ergreifung des Täters führen, eine Belohnung in Höhe von 3.000 Euro ausgesetzt. Die Belohnung wird nur unter Ausschluss des Rechtsweges zuerkannt und verteilt und ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Beamte, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört, bestimmt. Bekleidung / mitgeführte Gegenstände: schwarze Sturmhaube, Sportschuhe mit auffälliger Musterung, schwarze Kapuzenjacke oder -pulli, schwarze Sporthose, schwarze Schusswaffe, gelbe Plastiktüte.
    Am 31.08.2022, 21:38 Uhr, ereignete sich ein Raubüberfall auf eine Tankstelle im Röteweg in Seukendorf. Der Unbekannte forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld, packte dieses in eine gelbe Plastiktüte und flüchtete anschließend mit der Tatbeute in Richtung Seukendorf. Die bisherigen Ermittlungen des zuständigen Fachkommissariats der Fürther Kriminalpolizei führten bis dato, trotz Sicherung und Auswertung aller Spuren, nicht zur Ermittlung des unbekannten Täters. Aus diesem Grund richten sich die Beamten mit Bildern des Unbekannten erneut an die Öffentlichkeit. Wer kennt die abgebildete Person? Wer kann Hinweise zu der Tüte, der Maske oder den Schuhen geben? Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich unter der Rufnummer 0911/2112-3333 zu melden. Das Bayerische Landeskriminalamt hat für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat oder Ergreifung des Täters führen, eine Belohnung in Höhe von 3.000 Euro ausgesetzt. Die Belohnung wird nur unter Ausschluss des Rechtsweges zuerkannt und verteilt und ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Beamte, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört, bestimmt. Bekleidung / mitgeführte Gegenstände: schwarze Sturmhaube, Sportschuhe mit auffälliger Musterung, schwarze Kapuzenjacke oder -pulli, schwarze Sporthose, schwarze Schusswaffe, gelbe Plastiktüte.
    0 Kommentare 0 Geteilt 11 Ansichten
  • Im Januar ist einer Frau in einem Supermarkt in Kleinmachnow aus ihrer Handtasche die Geldbörse gestohlen worden. Neben Bargeld befand sich darin auch eine EC-Karte der Frau. Die Frau verständigte die Polizei und ließ die Bankkarte sperren. Diese Zeitspanne hatte die unbekannte Täterin jedoch bereits genutzt, um einen vierstelligen Bargeldbetrag abzuheben. Von der widerrechtlichen Geldautomatenverfügung liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach der Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 0 entgegen.
    Im Januar ist einer Frau in einem Supermarkt in Kleinmachnow aus ihrer Handtasche die Geldbörse gestohlen worden. Neben Bargeld befand sich darin auch eine EC-Karte der Frau. Die Frau verständigte die Polizei und ließ die Bankkarte sperren. Diese Zeitspanne hatte die unbekannte Täterin jedoch bereits genutzt, um einen vierstelligen Bargeldbetrag abzuheben. Von der widerrechtlichen Geldautomatenverfügung liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach der Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • Mit der Veröffentlichung mehrerer Fotos aus einer Überwachungskamera und eines Videos bittet die 6. Mordkommission des Landeskriminalamtes um Mithilfe bei der Suche nach einem Tatverdächtigen und seinen Begleitern. Am Freitag, den 21. Oktober 2022, gegen 14 Uhr, wurde in Reinickendorf auf dem Gehweg der Mittelbruchzeile in Höhe der Hausnummer 1 ein 35-jähriger Gerüstbauer nach einem vorangegangenen Streit durch einen bisher unbekannten Jugendlichen mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Der Tatverdächtige war in Begleitung von zwei weiteren Jugendlichen, einem Jungen und einem Mädchen. Beide werden nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen als Zeugin und Zeuge betrachtet. Personenbeschreibungen: Tatverdächtiger: 14 bis 16 Jahre alt etwa 155 bis 160 cm groß, schlank dunkle, kurze, gegelte Haare mit Seitenscheitel leichter Oberlippenbart, flaumig bekleidet mit gesteppter Bomberjacke, heller Jeanshose, hellem Pullover Begleiter: 13 bis 16 Jahre alt etwa 170 bis 180 cm groß, schlank schwarze Haare zum Zopf gebunden, schulterlang, wellig trug eine Brille bekleidet mit einer olivfarbenen Jacke, dunkler Hose; trug eventuell ein Gucci-Base-Cap Begleiterin: 15 bis 16 Jahre alt etwa 155 bis 165 cm groß, schlank dunkelblonde bis hellbraune lange Haare bekleidet mit einem hellgrauen, sehr langen Mantel oder einer Strickjacke trug eine Plastiktüte oder einen Stoffbeutel Die Ermittlerinnen und Ermittler fragen: Wer hat die Tat am 21. Oktober 2022 beobachtet und sich bisher noch nicht bei der Polizei Berlin gemeldet? Wer kennt die abgebildeten Jugendlichen und kann Angaben zu ihren Identitäten und/oder Aufenthaltsorten machen? Wer kann sonst sachdienliche Hinweise geben? Hinweise, die auch vertraulich behandelt werden können, nimmt die 6. Mordkommission des Landeskriminalamtes in der Keithstraße 30 in 10787 Berlin-Tiergarten unter der Rufnummer (030) 4664 – 911666 (mit Anrufbeantworter) oder per E-Mail an LKA116-hinweis@polizei.berlin.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Mit der Veröffentlichung mehrerer Fotos aus einer Überwachungskamera und eines Videos bittet die 6. Mordkommission des Landeskriminalamtes um Mithilfe bei der Suche nach einem Tatverdächtigen und seinen Begleitern. Am Freitag, den 21. Oktober 2022, gegen 14 Uhr, wurde in Reinickendorf auf dem Gehweg der Mittelbruchzeile in Höhe der Hausnummer 1 ein 35-jähriger Gerüstbauer nach einem vorangegangenen Streit durch einen bisher unbekannten Jugendlichen mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Der Tatverdächtige war in Begleitung von zwei weiteren Jugendlichen, einem Jungen und einem Mädchen. Beide werden nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen als Zeugin und Zeuge betrachtet. Personenbeschreibungen: Tatverdächtiger: 14 bis 16 Jahre alt etwa 155 bis 160 cm groß, schlank dunkle, kurze, gegelte Haare mit Seitenscheitel leichter Oberlippenbart, flaumig bekleidet mit gesteppter Bomberjacke, heller Jeanshose, hellem Pullover Begleiter: 13 bis 16 Jahre alt etwa 170 bis 180 cm groß, schlank schwarze Haare zum Zopf gebunden, schulterlang, wellig trug eine Brille bekleidet mit einer olivfarbenen Jacke, dunkler Hose; trug eventuell ein Gucci-Base-Cap Begleiterin: 15 bis 16 Jahre alt etwa 155 bis 165 cm groß, schlank dunkelblonde bis hellbraune lange Haare bekleidet mit einem hellgrauen, sehr langen Mantel oder einer Strickjacke trug eine Plastiktüte oder einen Stoffbeutel Die Ermittlerinnen und Ermittler fragen: Wer hat die Tat am 21. Oktober 2022 beobachtet und sich bisher noch nicht bei der Polizei Berlin gemeldet? Wer kennt die abgebildeten Jugendlichen und kann Angaben zu ihren Identitäten und/oder Aufenthaltsorten machen? Wer kann sonst sachdienliche Hinweise geben? Hinweise, die auch vertraulich behandelt werden können, nimmt die 6. Mordkommission des Landeskriminalamtes in der Keithstraße 30 in 10787 Berlin-Tiergarten unter der Rufnummer (030) 4664 – 911666 (mit Anrufbeantworter) oder per E-Mail an LKA116-hinweis@polizei.berlin.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 71 Ansichten 1
  • Mit der Veröffentlichung von Fotos aus einer Überwachungskamera bittet die Polizei um Mithilfe bei der Suche nach einem mutmaßlichen Räuber. Nach den bisherigen Ermittlungen und Aussagen saß der nun gesuchte Mann am Donnerstag, den 17. März 2022, gegen 6.10 Uhr einer 41-jährigen Frau in einem S-Bahn-Waggon gegenüber. Als die Bahn am Bahnhof Jannowitzbrücke hielt, riss der Unbekannte die Handtasche der Frau an sich und flüchtete aus dem Wagen. Die 41-Jährige folgte dem Tatverdächtigen und machte einen Passanten auf den Flüchtenden aufmerksam. Der 51-Jährige folgte dem Flüchtenden, geriet mit diesem in ein Gerangel und konnte die Tasche der Beraubten greifen und ihr zurückgeben. Währenddessen gelang es dem Tatverdächtigen, dem Passanten seine Tasche zu entreißen. Schließlich flüchtete der Gesuchte mit der Beute in unbekannte Richtung. Während die 41-Jährige unverletzt blieb, erlitt der 51-Jährige leichte Verletzungen am Fuß und musste ambulant behandelt werden. Die Kriminalpolizei der Direktion 5 (City) fragt: Wer kann Angaben zur Identität des abgebildeten Tatverdächtigen und/oder zu seinem Aufenthaltsort machen? Wer kann Angaben zum Tatgeschehen machen? Wer kann sonstige sachdienliche Hinweise geben? Hinweise bitte an die Kriminalpolizei der Direktion 5 8City) in der Friesenstraße 16 in 10965 Berlin-Kreuzberg unter der Rufnummer (030) 4664-573100 und außerhalb der Bürodienstzeiten unter (030) 4664-571100 oder an jede andere Polizeidienststelle.
    Mit der Veröffentlichung von Fotos aus einer Überwachungskamera bittet die Polizei um Mithilfe bei der Suche nach einem mutmaßlichen Räuber. Nach den bisherigen Ermittlungen und Aussagen saß der nun gesuchte Mann am Donnerstag, den 17. März 2022, gegen 6.10 Uhr einer 41-jährigen Frau in einem S-Bahn-Waggon gegenüber. Als die Bahn am Bahnhof Jannowitzbrücke hielt, riss der Unbekannte die Handtasche der Frau an sich und flüchtete aus dem Wagen. Die 41-Jährige folgte dem Tatverdächtigen und machte einen Passanten auf den Flüchtenden aufmerksam. Der 51-Jährige folgte dem Flüchtenden, geriet mit diesem in ein Gerangel und konnte die Tasche der Beraubten greifen und ihr zurückgeben. Währenddessen gelang es dem Tatverdächtigen, dem Passanten seine Tasche zu entreißen. Schließlich flüchtete der Gesuchte mit der Beute in unbekannte Richtung. Während die 41-Jährige unverletzt blieb, erlitt der 51-Jährige leichte Verletzungen am Fuß und musste ambulant behandelt werden. Die Kriminalpolizei der Direktion 5 (City) fragt: Wer kann Angaben zur Identität des abgebildeten Tatverdächtigen und/oder zu seinem Aufenthaltsort machen? Wer kann Angaben zum Tatgeschehen machen? Wer kann sonstige sachdienliche Hinweise geben? Hinweise bitte an die Kriminalpolizei der Direktion 5 8City) in der Friesenstraße 16 in 10965 Berlin-Kreuzberg unter der Rufnummer (030) 4664-573100 und außerhalb der Bürodienstzeiten unter (030) 4664-571100 oder an jede andere Polizeidienststelle.
    0 Kommentare 0 Geteilt 34 Ansichten
  • Polizei sucht mit Bildern einer Videoüberwachungskamera nach dem Täter einer gefährlichen Körperverletzung Tatort: Landeshauptstadt Potsdam, Babelsberg Süd, Wetzlarer Straße Tatzeit: Mittwoch, 17.08.2022, 17:15 Uhr Der unbekannte Täter ist verdächtig dem geschädigten Radfahrer am 17.08.2022 mit einem Cuttermesser Schnittverletzungen beigefügt zu haben. Nun sucht die Polizei mit den Aufnahmen einer Videoüberwachungskamera nach dem Tatverdächtigen. Der unbekannte Täter soll etwa 30 bis 35 Jahre alt und ca. 170 bis 180 cm groß sein und von eher dicker Gestalt sein. Er trug einen rötlich/orangen Helm mit kleinem Schirm, eine helle Brille, Stoppelbart, sportliche Freizeitkleidung und verwendete ein weißes, schmales Cuttermesser. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 0 entgegen.
    Polizei sucht mit Bildern einer Videoüberwachungskamera nach dem Täter einer gefährlichen Körperverletzung Tatort: Landeshauptstadt Potsdam, Babelsberg Süd, Wetzlarer Straße Tatzeit: Mittwoch, 17.08.2022, 17:15 Uhr Der unbekannte Täter ist verdächtig dem geschädigten Radfahrer am 17.08.2022 mit einem Cuttermesser Schnittverletzungen beigefügt zu haben. Nun sucht die Polizei mit den Aufnahmen einer Videoüberwachungskamera nach dem Tatverdächtigen. Der unbekannte Täter soll etwa 30 bis 35 Jahre alt und ca. 170 bis 180 cm groß sein und von eher dicker Gestalt sein. Er trug einen rötlich/orangen Helm mit kleinem Schirm, eine helle Brille, Stoppelbart, sportliche Freizeitkleidung und verwendete ein weißes, schmales Cuttermesser. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Seit dem 18.07.2022 ermittelt die Kriminalpolizei zu einem Sachverhalt, der sich auf einem Spielplatz An den Eichen ereignet haben soll. Demnach wurde dort am Samstag, dem 16.07.2022, ein 7-jähriges Mädchen gegen 17:00 Uhr durch einen unbekannten Mann zunächst angesprochen. Der Mann soll das Mädchen in der Folge an dem Arm gegriffen und sie zu einem in der Nähe abgestellten Auto gezogen haben. Das Mädchen wehrte sich und rief laut. Daraufhin soll der Mann das Mädchen losgelassen haben. Der Tatverdächtige wurde als 40 bis 50 Jahre alter, etwa 190 Zentimeter großer Mann von kräftiger Statur mit kurzen blonden Haaren und einem dunklen Oberlippenbart beschrieben. Bekleidet war der Mann gemäß der Beschreibung mit einer kurzen grünen Jeanshose, einem gelben T-Shirt und schwarzen Turnschuhen. Im Rahmen der bisher geführten Ermittlungen konnten keine Zeugen bekannt gemacht werden, die den beschriebenen Sachverhalt beobachtet haben. Daher wendet sich die Kriminalpolizei nun mit einem Phantombild an die Öffentlichkeit und fragt: Wer erkennt den abgebildeten Mann? Wer wurde Zeuge des beschriebenen Sachverhalts? Mit Ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Flughafen in Schönefeld unter der Rufnummer 030 63480 – 0.
    Seit dem 18.07.2022 ermittelt die Kriminalpolizei zu einem Sachverhalt, der sich auf einem Spielplatz An den Eichen ereignet haben soll. Demnach wurde dort am Samstag, dem 16.07.2022, ein 7-jähriges Mädchen gegen 17:00 Uhr durch einen unbekannten Mann zunächst angesprochen. Der Mann soll das Mädchen in der Folge an dem Arm gegriffen und sie zu einem in der Nähe abgestellten Auto gezogen haben. Das Mädchen wehrte sich und rief laut. Daraufhin soll der Mann das Mädchen losgelassen haben. Der Tatverdächtige wurde als 40 bis 50 Jahre alter, etwa 190 Zentimeter großer Mann von kräftiger Statur mit kurzen blonden Haaren und einem dunklen Oberlippenbart beschrieben. Bekleidet war der Mann gemäß der Beschreibung mit einer kurzen grünen Jeanshose, einem gelben T-Shirt und schwarzen Turnschuhen. Im Rahmen der bisher geführten Ermittlungen konnten keine Zeugen bekannt gemacht werden, die den beschriebenen Sachverhalt beobachtet haben. Daher wendet sich die Kriminalpolizei nun mit einem Phantombild an die Öffentlichkeit und fragt: Wer erkennt den abgebildeten Mann? Wer wurde Zeuge des beschriebenen Sachverhalts? Mit Ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Flughafen in Schönefeld unter der Rufnummer 030 63480 – 0.
    0 Kommentare 0 Geteilt 14 Ansichten
  • Innerhalb kürzester Zeit gelang es einer unbekannten Täterin im Mai an zwei verschiedenen Orten der Stadt Brandenburg an der Havel an die Geldkarten der Geschädigten zu gelangen. Kurz nach diesen Diebstählen suchte die Unbekannte jeweils den nächstgelegenen Geldautomaten auf, um Bargeld von den Konten der Geschädigten abzuheben. Von den widerrechtlichen Geldautomatenverfügungen liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach der Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Brandenburg unter der Telefonnummer 03381-560 0 entgegen.
    Innerhalb kürzester Zeit gelang es einer unbekannten Täterin im Mai an zwei verschiedenen Orten der Stadt Brandenburg an der Havel an die Geldkarten der Geschädigten zu gelangen. Kurz nach diesen Diebstählen suchte die Unbekannte jeweils den nächstgelegenen Geldautomaten auf, um Bargeld von den Konten der Geschädigten abzuheben. Von den widerrechtlichen Geldautomatenverfügungen liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach der Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Brandenburg unter der Telefonnummer 03381-560 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 16 Ansichten
  • Innerhalb kürzester Zeit gelang es einer unbekannten Täterin im Mai an zwei verschiedenen Orten der Stadt Brandenburg an der Havel an die Geldkarten der Geschädigten zu gelangen. Kurz nach diesen Diebstählen suchte die Unbekannte jeweils den nächstgelegenen Geldautomaten auf, um Bargeld von den Konten der Geschädigten abzuheben. Von den widerrechtlichen Geldautomatenverfügungen liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach der Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Brandenburg unter der Telefonnummer 03381-560 0 entgegen.
    Innerhalb kürzester Zeit gelang es einer unbekannten Täterin im Mai an zwei verschiedenen Orten der Stadt Brandenburg an der Havel an die Geldkarten der Geschädigten zu gelangen. Kurz nach diesen Diebstählen suchte die Unbekannte jeweils den nächstgelegenen Geldautomaten auf, um Bargeld von den Konten der Geschädigten abzuheben. Von den widerrechtlichen Geldautomatenverfügungen liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach der Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Brandenburg unter der Telefonnummer 03381-560 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Mit der Veröffentlichung des Fotos eines toten Mannes bittet die Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes um Mithilfe. Am Mittwoch, den 27. Juli 2022, gegen 14.10 Uhr bemerken Passanten einen älteren Mann an einer Bushaltestelle am Kurt-Schumacher-Platz in Reinickendorf, welcher sich offensichtlich an Speisen verschluckt hatte und bereits im Gesicht blau angelaufen war. Sie riefen die Feuerwehr, die kurze Zeit später am Ort eintraf und mit der Reanimation begann. Anschließend wurde der Mann in ein Krankenhaus gebracht, wo er trotz intensivmedizinischer Versorgung am 2. August 2022 abends verstarb. Bei dem Unbekannten wurden keine persönlichen Gegenstände gefunden, die Rückschlüsse auf seine Identität zulassen. Personenbeschreibung: etwa 55 bis 65 Jahre alt 175 bis 180 cm groß kräftige Figur ältere kleine Narbe oberhalb des inneren rechten Fußknöchels Zur Bekleidung liegen keine genaueren Angaben vor. Der Mann soll weiße Socken und Herrensandalen der Marke „Softwalk“, hergestellt in Portugal, getragen haben. Der unbekannte Mann führte einen alten, verschmutzten Jutebeutel ohne Aufschrift bei sich. Die Vermisstenstelle fragt: Wer kannte den abgebildeten Verstorbenen und kann Angaben zu seiner Person machen? Hinweise nimmt die Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes in der Keithstraße 30 in Berlin-Tiergarten unter der Telefonnummer (030) 4664-912444, per E-Mail an lka124Hinweise@polizei.berlin.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Mit der Veröffentlichung des Fotos eines toten Mannes bittet die Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes um Mithilfe. Am Mittwoch, den 27. Juli 2022, gegen 14.10 Uhr bemerken Passanten einen älteren Mann an einer Bushaltestelle am Kurt-Schumacher-Platz in Reinickendorf, welcher sich offensichtlich an Speisen verschluckt hatte und bereits im Gesicht blau angelaufen war. Sie riefen die Feuerwehr, die kurze Zeit später am Ort eintraf und mit der Reanimation begann. Anschließend wurde der Mann in ein Krankenhaus gebracht, wo er trotz intensivmedizinischer Versorgung am 2. August 2022 abends verstarb. Bei dem Unbekannten wurden keine persönlichen Gegenstände gefunden, die Rückschlüsse auf seine Identität zulassen. Personenbeschreibung: etwa 55 bis 65 Jahre alt 175 bis 180 cm groß kräftige Figur ältere kleine Narbe oberhalb des inneren rechten Fußknöchels Zur Bekleidung liegen keine genaueren Angaben vor. Der Mann soll weiße Socken und Herrensandalen der Marke „Softwalk“, hergestellt in Portugal, getragen haben. Der unbekannte Mann führte einen alten, verschmutzten Jutebeutel ohne Aufschrift bei sich. Die Vermisstenstelle fragt: Wer kannte den abgebildeten Verstorbenen und kann Angaben zu seiner Person machen? Hinweise nimmt die Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes in der Keithstraße 30 in Berlin-Tiergarten unter der Telefonnummer (030) 4664-912444, per E-Mail an lka124Hinweise@polizei.berlin.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 35 Ansichten
  • Im März 2022 haben unbekannte Täter die Geschädigten in ein Gespräch an der Haustür verwickelt und drängten darauf, in die Wohnung zu kommen. In der Wohnung wurde dann eine Brieftasche entwendet und anschließend eine EC-Karte daraus durch die Tatverdächtigen genutzt. Im zweiten Fall wurde die Geldbörse aus einer im Einkaufswagen befindlichen Handtasche entwendet und in der weiteren Folge die EC-Karte an einem Geldautomaten missbräuchlich zum Einsatz gebracht. Die Frau wird wie folgt beschrieben: etwa 1,70 Meter groß, etwa zwischen 25 bis 30 Jahre alt, schlanke Statur, dunkel bis dunkelbraune Haare. Sie sprach gebrochenes Deutsch. Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 1,68 Meter groß, etwa zwischen 27 bis 32 Jahre alt, schlanke Statur, dunkle bis schwarze Haare, dunkle Augenfarbe. Nun sucht die Polizei mit Aufnahmen einer Überwachungskamera sowie sogenannten Phantombildern, die mit Hilfe von Spezialisten des LKA erstellt wurde, nach den Tatverdächtigen. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Telefonnummer 03371-6000.
    Im März 2022 haben unbekannte Täter die Geschädigten in ein Gespräch an der Haustür verwickelt und drängten darauf, in die Wohnung zu kommen. In der Wohnung wurde dann eine Brieftasche entwendet und anschließend eine EC-Karte daraus durch die Tatverdächtigen genutzt. Im zweiten Fall wurde die Geldbörse aus einer im Einkaufswagen befindlichen Handtasche entwendet und in der weiteren Folge die EC-Karte an einem Geldautomaten missbräuchlich zum Einsatz gebracht. Die Frau wird wie folgt beschrieben: etwa 1,70 Meter groß, etwa zwischen 25 bis 30 Jahre alt, schlanke Statur, dunkel bis dunkelbraune Haare. Sie sprach gebrochenes Deutsch. Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 1,68 Meter groß, etwa zwischen 27 bis 32 Jahre alt, schlanke Statur, dunkle bis schwarze Haare, dunkle Augenfarbe. Nun sucht die Polizei mit Aufnahmen einer Überwachungskamera sowie sogenannten Phantombildern, die mit Hilfe von Spezialisten des LKA erstellt wurde, nach den Tatverdächtigen. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Telefonnummer 03371-6000.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Wie die Polizei bereits berichtete, gab es am Samstag, 26. März 2022, einen Raubüberfall auf einen Kiosk an der Schönemoorer Straße in Delmenhorst. Gegen kurz vor 16.00 Uhr betrat ein bislang unbekannter Täter den Kiosk an der Schönemoorer Straße. Er hielt der Mitarbeiterin eine Pistole vor und forderte das Bargeld aus der Kasse. Nach Erhalt des geforderten Geldes flüchtete der Täter mit einem Fahrrad in Richtung August-Hinrichs-Straße. Der Täter konnte wie folgt beschrieben werden: - Männlich - geschätztes Alter zwischen 20 bis 25 Jahre - ca. 170 bis 175 cm groß - kräftige Figur - schwarze Bekleidung, dunkle OP-Maske. Wie auf dem angehängten Video sowie den Bildern zu sehen trug der Täter zum Tatzeitpunkt eine schwarze Jogginghose der Marke Adidas und einen schwarzen Pullover der Marke "TruePassion" mit der Rückenaufschrift "CV Army". Wer anhand der Beschreibung, des Videos oder der Bilder Hinweise zur Identität des Täters geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei Delmenhorst unter der Telefonnummer 04221/1559-0 in Verbindung zu setzen.
    Wie die Polizei bereits berichtete, gab es am Samstag, 26. März 2022, einen Raubüberfall auf einen Kiosk an der Schönemoorer Straße in Delmenhorst. Gegen kurz vor 16.00 Uhr betrat ein bislang unbekannter Täter den Kiosk an der Schönemoorer Straße. Er hielt der Mitarbeiterin eine Pistole vor und forderte das Bargeld aus der Kasse. Nach Erhalt des geforderten Geldes flüchtete der Täter mit einem Fahrrad in Richtung August-Hinrichs-Straße. Der Täter konnte wie folgt beschrieben werden: - Männlich - geschätztes Alter zwischen 20 bis 25 Jahre - ca. 170 bis 175 cm groß - kräftige Figur - schwarze Bekleidung, dunkle OP-Maske. Wie auf dem angehängten Video sowie den Bildern zu sehen trug der Täter zum Tatzeitpunkt eine schwarze Jogginghose der Marke Adidas und einen schwarzen Pullover der Marke "TruePassion" mit der Rückenaufschrift "CV Army". Wer anhand der Beschreibung, des Videos oder der Bilder Hinweise zur Identität des Täters geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei Delmenhorst unter der Telefonnummer 04221/1559-0 in Verbindung zu setzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 55 Ansichten 0
  • Im Juni soll eine bislang unbekannte Frau bei einem Diebstahl in einem Geschäft am Hauptbahnhof erwischt worden sein. Als sie von der Verkäuferin angesprochen und um Herausgabe des Diebesgutes gebeten wurde, habe die Frau mehrfach auf die 61-jährige Geschädigte eingetreten, die dabei leicht verletzt wurde. Nun sucht die Polizei mit einem sogenannten Phantombild, das mit Hilfe von Spezialisten des LKA erstellt wurde, nach der unbekannten Tatverdächtigen. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Brandenburg unter der Telefonnummer 03381-5600 entgegen.
    Im Juni soll eine bislang unbekannte Frau bei einem Diebstahl in einem Geschäft am Hauptbahnhof erwischt worden sein. Als sie von der Verkäuferin angesprochen und um Herausgabe des Diebesgutes gebeten wurde, habe die Frau mehrfach auf die 61-jährige Geschädigte eingetreten, die dabei leicht verletzt wurde. Nun sucht die Polizei mit einem sogenannten Phantombild, das mit Hilfe von Spezialisten des LKA erstellt wurde, nach der unbekannten Tatverdächtigen. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Brandenburg unter der Telefonnummer 03381-5600 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Seit Mitte Juni 2022 ermittelt die Kriminalpolizei in Königs Wusterhausen im Fall eines Diebstahls und bitte nun die Bevölkerung um Mithilfe. Am 14.06.2022 hatte ein Mann ein Ladengeschäft an der Berliner Straße betreten und einen Laptop gestohlen. Die Videoüberwachungsanlage hatte den Hergang aufgezeichnet. Demnach ist der Dieb etwa 40 bis 50 Jahre alt und von kräftiger Statur. Er hatte zur Tatzeit eine Halbglatze und einen Drei-Tage-Bart. Bekleidet war er an diesem Tag mit einem über die Schulter geknoteten weißen Pullover, einem beigen T-Shirt, einer blauen Hose und weißen Turnschuhen mit mehreren blauen Streifen auf der Seite und gelber Applikation. Im Rahmen der bisherigen Ermittlungen konnte der Täter nicht identifiziert werden. Daher wendet sich die Kriminalpolizei nun mit Bildern des Täters an die Öffentlichkeit und fragt: Wer kennt den abgebildeten Mann? Wem wurde ein Laptop der Marke Terra mobil 1551 zum Kauf angeboten? Mit Ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Königs Wusterhausen unter der Telefonnummer 03375 2700.
    Seit Mitte Juni 2022 ermittelt die Kriminalpolizei in Königs Wusterhausen im Fall eines Diebstahls und bitte nun die Bevölkerung um Mithilfe. Am 14.06.2022 hatte ein Mann ein Ladengeschäft an der Berliner Straße betreten und einen Laptop gestohlen. Die Videoüberwachungsanlage hatte den Hergang aufgezeichnet. Demnach ist der Dieb etwa 40 bis 50 Jahre alt und von kräftiger Statur. Er hatte zur Tatzeit eine Halbglatze und einen Drei-Tage-Bart. Bekleidet war er an diesem Tag mit einem über die Schulter geknoteten weißen Pullover, einem beigen T-Shirt, einer blauen Hose und weißen Turnschuhen mit mehreren blauen Streifen auf der Seite und gelber Applikation. Im Rahmen der bisherigen Ermittlungen konnte der Täter nicht identifiziert werden. Daher wendet sich die Kriminalpolizei nun mit Bildern des Täters an die Öffentlichkeit und fragt: Wer kennt den abgebildeten Mann? Wem wurde ein Laptop der Marke Terra mobil 1551 zum Kauf angeboten? Mit Ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Königs Wusterhausen unter der Telefonnummer 03375 2700.
    0 Kommentare 0 Geteilt 12 Ansichten
  • Im April 2021 sollen zwei unbekannte Täter an der Haltestelle „Lange Brücke“ in Potsdam eine versuchte räuberische Erpressung begangen haben, indem sie die Herausgabe von Sachen unter Androhung körperlicher Gewalt forderten. Das Opfer kam der Forderung nicht nach und wurde zu Boden gebracht, wo die Täter gemeinschaftlich auf das Opfer eintraten und einschlugen. Bei einem der Täter handelt es sich um eine etwa 1,75 Meter große männliche Person im Alter von etwa 16 bis 17 Jahren, schlanker Gestalt und mit schwarzem Haar. Er war zur Tatzeit mit einer weißen Jacke mit andersfarbigen Streifen im Schulterbereich, heller Jeans und weißen Schuhen der Marke Yeezys bekleidet. Der andere Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 1,84 bis 1,86 Meter groß, etwa zwischen 15 und 16 Jahre alt, schlanke kräftige Statur, schwarzes Haar, südländisches Erscheinungsbild. Zur Tatzeit soll er eine schwarze Softhelljacke und eine dunkle Hose getragen haben. Der Täter führte eine schwarze „Louis Vuitton“-Umhängetasche mit sich. Von einem der beiden Täter liegt ein Bild einer Überwachungskamera vor, dessen Veröffentlichung vom Amtsgericht Potsdam angeordnet wurde. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331/5508-0 entgegen.
    Im April 2021 sollen zwei unbekannte Täter an der Haltestelle „Lange Brücke“ in Potsdam eine versuchte räuberische Erpressung begangen haben, indem sie die Herausgabe von Sachen unter Androhung körperlicher Gewalt forderten. Das Opfer kam der Forderung nicht nach und wurde zu Boden gebracht, wo die Täter gemeinschaftlich auf das Opfer eintraten und einschlugen. Bei einem der Täter handelt es sich um eine etwa 1,75 Meter große männliche Person im Alter von etwa 16 bis 17 Jahren, schlanker Gestalt und mit schwarzem Haar. Er war zur Tatzeit mit einer weißen Jacke mit andersfarbigen Streifen im Schulterbereich, heller Jeans und weißen Schuhen der Marke Yeezys bekleidet. Der andere Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 1,84 bis 1,86 Meter groß, etwa zwischen 15 und 16 Jahre alt, schlanke kräftige Statur, schwarzes Haar, südländisches Erscheinungsbild. Zur Tatzeit soll er eine schwarze Softhelljacke und eine dunkle Hose getragen haben. Der Täter führte eine schwarze „Louis Vuitton“-Umhängetasche mit sich. Von einem der beiden Täter liegt ein Bild einer Überwachungskamera vor, dessen Veröffentlichung vom Amtsgericht Potsdam angeordnet wurde. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331/5508-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Am 12. Mai 2022 kam es gegen 12:50 Uhr mit einer zuvor entwendeten EC-Karte zu einer unberechtigten Bargeldabhebung an einem Automaten im Frankendamm in Stralsund. Entsprechende Anzeigen wurden erstattet und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Das Landgericht Stralsund erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stralsund einen entsprechenden Beschluss zur Veröffentlichung der Fotos des Gesuchten. Mit Hilfe der Öffentlichkeit erhofft sich die Polizei Hinweise von der Bevölkerung, die zur Identifizierung der Person führen. Wer Angaben zu der abgebildeten Person machen kann, melde sich bitte im Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 03831/28900, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de.
    Am 12. Mai 2022 kam es gegen 12:50 Uhr mit einer zuvor entwendeten EC-Karte zu einer unberechtigten Bargeldabhebung an einem Automaten im Frankendamm in Stralsund. Entsprechende Anzeigen wurden erstattet und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Das Landgericht Stralsund erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stralsund einen entsprechenden Beschluss zur Veröffentlichung der Fotos des Gesuchten. Mit Hilfe der Öffentlichkeit erhofft sich die Polizei Hinweise von der Bevölkerung, die zur Identifizierung der Person führen. Wer Angaben zu der abgebildeten Person machen kann, melde sich bitte im Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 03831/28900, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de.
    0 Kommentare 0 Geteilt 17 Ansichten
Gesponsert

Europol: Ihre zentrale Anlaufstelle im Kampf gegen Kriminalität. Wir vernetzen Europas Polizeibehörden, um grenzüberschreitende Verbrechen wie Terrorismus und Cyberkriminalität...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com