Polizeidirektion West
Polizeidirektion West
  • PBID: 0080000100000082
  • 1753 folgen die Seite
  • 145 Fahndungen
  • 381 Fotos
  • 4 Videos
  • Behörde
  • Polizeidirektion West
  • 03381 560-5000
  • Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel, Deutschland
Suche
Neu
  • Am Donnerstag, dem 23.01.2025 schloss eine bislang unbekannte Person einen Mietvertrag für eine Baumaschine bei einem ortsansässigen Unternehmen. Vertragsgegenstand war ein Minibagger „Wacker Neuson ET 16“ nebst einem dazugehörigen Pkw-Anhänger. Als der Mietgegenstand auch nach Ende der Mietzeit, am 25.01.2025) nicht wieder zurückgegeben wurde. Erstattete das geschädigte Unternehmen nach Ablauf einer Frist Strafanzeige bei der Polizei. Nach ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Mietvertrag bereits mit falschen Personaldokumenten geschlossen wurde und der Täter offenbar schon von Beginn an nicht vorhatte den Minibagger zurückzubringen. Der Sachschaden wird auf über 23.000 Euro geschätzt. Nun sucht die Kriminalpolizei im Havelland, mit Bildern einer Überwachungskamera nach dem bislang unbekannten Täter und fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu dessen Identität oder Aufenthalt geben? Ihre Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland, gerne unter Angabe der Fahndungsnummer: 72/25, unter der Telefonnummer (03322) 275-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Am Donnerstag, dem 23.01.2025 schloss eine bislang unbekannte Person einen Mietvertrag für eine Baumaschine bei einem ortsansässigen Unternehmen. Vertragsgegenstand war ein Minibagger „Wacker Neuson ET 16“ nebst einem dazugehörigen Pkw-Anhänger. Als der Mietgegenstand auch nach Ende der Mietzeit, am 25.01.2025) nicht wieder zurückgegeben wurde. Erstattete das geschädigte Unternehmen nach Ablauf einer Frist Strafanzeige bei der Polizei. Nach ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Mietvertrag bereits mit falschen Personaldokumenten geschlossen wurde und der Täter offenbar schon von Beginn an nicht vorhatte den Minibagger zurückzubringen. Der Sachschaden wird auf über 23.000 Euro geschätzt. Nun sucht die Kriminalpolizei im Havelland, mit Bildern einer Überwachungskamera nach dem bislang unbekannten Täter und fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu dessen Identität oder Aufenthalt geben? Ihre Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland, gerne unter Angabe der Fahndungsnummer: 72/25, unter der Telefonnummer (03322) 275-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 104 Ansichten
  • Mit Bildern von Überwachungskameras sucht die Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Potsdam nach zwei bislang unbekannten Tatverdächtigen. Diese sollen die Hilfsbereitschaft eines jungen Mannes ausgenutzt und diesen um mehrere tausend Euro betrogen haben. Nach bisherigen Erkenntnissen sprach einer der jungen Männer den Betroffenen auf der Straße in englischer Sprache an und behauptete, dass er bestohlen worden sei. Nun fehle ihm das nötige Bargeld für die Rückfahrt in seine angebliche Heimat in Nordirland. Der Tatverdächtige gab anschließend vor, mithilfe einer Bank-App einen Geldbetrag auf das Konto des hilfsbereiten jungen Mannes zu überweisen. Dieser wiederum solle anschließend von seinem Konto das Bargeld abheben und es dem angeblichen Iren überreichen. Der junge Mann ließ sich darauf ein. Anschließend soll der zweite Tatverdächtige erschienen sein, der vorgab Bruder des Iren zu sein und ebenfalls vor demselben Problem zu stehen, woraufhin der Vorgang wiederholt wurde. Die zweite Person trug ein auffälliges rotes Armband (siehe Bilder). Da der junge Mann den Eindruck hatte, dass die beiden Personen nicht reisetauglich seien, soll er selbst angeboten haben, ihnen weiteres Bargeld auf dieselbe Weise zur Verfügung zu stellen. Diesmal ließ der Automat jedoch keine Auszahlung mehr zu. In dem Glauben, bereits dafür eine dritte Überweisung erhalten zu haben, überwies der junge Mann nun Geld „zurück“. Erst im Nachgang fiel auf, dass auf dem Konto des Mannes niemals ein Geldeingang zu verzeichnen war. So entstand insgesamt ein Schaden von mehreren tausend Euro. Von den Tatverdächtigen liegen Bilder aus Überwachungskameras vor, die nun durch einen Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung freigegeben wurden. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die Personen und kann Hinweise zu Identität und Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam gern mit Angabe der Fahndungsnummer (68-25) unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.
    Mit Bildern von Überwachungskameras sucht die Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Potsdam nach zwei bislang unbekannten Tatverdächtigen. Diese sollen die Hilfsbereitschaft eines jungen Mannes ausgenutzt und diesen um mehrere tausend Euro betrogen haben. Nach bisherigen Erkenntnissen sprach einer der jungen Männer den Betroffenen auf der Straße in englischer Sprache an und behauptete, dass er bestohlen worden sei. Nun fehle ihm das nötige Bargeld für die Rückfahrt in seine angebliche Heimat in Nordirland. Der Tatverdächtige gab anschließend vor, mithilfe einer Bank-App einen Geldbetrag auf das Konto des hilfsbereiten jungen Mannes zu überweisen. Dieser wiederum solle anschließend von seinem Konto das Bargeld abheben und es dem angeblichen Iren überreichen. Der junge Mann ließ sich darauf ein. Anschließend soll der zweite Tatverdächtige erschienen sein, der vorgab Bruder des Iren zu sein und ebenfalls vor demselben Problem zu stehen, woraufhin der Vorgang wiederholt wurde. Die zweite Person trug ein auffälliges rotes Armband (siehe Bilder). Da der junge Mann den Eindruck hatte, dass die beiden Personen nicht reisetauglich seien, soll er selbst angeboten haben, ihnen weiteres Bargeld auf dieselbe Weise zur Verfügung zu stellen. Diesmal ließ der Automat jedoch keine Auszahlung mehr zu. In dem Glauben, bereits dafür eine dritte Überweisung erhalten zu haben, überwies der junge Mann nun Geld „zurück“. Erst im Nachgang fiel auf, dass auf dem Konto des Mannes niemals ein Geldeingang zu verzeichnen war. So entstand insgesamt ein Schaden von mehreren tausend Euro. Von den Tatverdächtigen liegen Bilder aus Überwachungskameras vor, die nun durch einen Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung freigegeben wurden. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die Personen und kann Hinweise zu Identität und Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam gern mit Angabe der Fahndungsnummer (68-25) unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 85 Ansichten
  • Am Donnerstag, dem 17.07.2025 schlug ein bislang unbekannter Täter, an der Straßenbahnhaltestelle „Bahnhof Rehbrücke“ gegen 16.32 Uhr auf einen 38-jährigen Mann ein, der dadurch schwerstverletzt wurde und bisweilen in einem Krankenhaus intensivmedizinisch behandelt werden muss. Beide nutzten zuvor die Straßenbahn der Linie 93 in Richtung Bahnhof Rehbrücke. Dort hatte der 38-Jährige zuvor andere Fahrgäste belästigt. Der später Tatverdächtige wirkte daraufhin zunächst verbal auf den 38-jährigen ein. Als die beiden Männer dann die Straßenbahn an der Endhaltestelle „Bahnhof Rehbrücke“ verließen, eskalierte der Konflikt. Der Täter schlug unvermittelt auf den 38-Jährigen ein, woraufhin dieser zu Boden ging und dort bewusstlos liegen blieb. Der unbekannte Täter flüchtete in weiterer Folge vom Tatort. Nun sucht die Mordkommission der Kriminalpolizei mit Bildern nach dem bislang unbekannten Täter und fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Ihre Hinweise nimmt die Mordkommission Potsdam, unter der Fahndungsnummer: 69/25, unter der Telefonnummer (0331) 5508-0 oder per E-Mail: Mordkommission.Potsdam@polizei-internet.brandenburg.de Bei dringenden Hinweisen, die zur Ergreifung des Täters führen könnten, bitten wir Sie sich beim Notruf der Polizei unter der Telefonnummer 110 zu melden!
    Am Donnerstag, dem 17.07.2025 schlug ein bislang unbekannter Täter, an der Straßenbahnhaltestelle „Bahnhof Rehbrücke“ gegen 16.32 Uhr auf einen 38-jährigen Mann ein, der dadurch schwerstverletzt wurde und bisweilen in einem Krankenhaus intensivmedizinisch behandelt werden muss. Beide nutzten zuvor die Straßenbahn der Linie 93 in Richtung Bahnhof Rehbrücke. Dort hatte der 38-Jährige zuvor andere Fahrgäste belästigt. Der später Tatverdächtige wirkte daraufhin zunächst verbal auf den 38-jährigen ein. Als die beiden Männer dann die Straßenbahn an der Endhaltestelle „Bahnhof Rehbrücke“ verließen, eskalierte der Konflikt. Der Täter schlug unvermittelt auf den 38-Jährigen ein, woraufhin dieser zu Boden ging und dort bewusstlos liegen blieb. Der unbekannte Täter flüchtete in weiterer Folge vom Tatort. Nun sucht die Mordkommission der Kriminalpolizei mit Bildern nach dem bislang unbekannten Täter und fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Ihre Hinweise nimmt die Mordkommission Potsdam, unter der Fahndungsnummer: 69/25, unter der Telefonnummer (0331) 5508-0 oder per E-Mail: Mordkommission.Potsdam@polizei-internet.brandenburg.de Bei dringenden Hinweisen, die zur Ergreifung des Täters führen könnten, bitten wir Sie sich beim Notruf der Polizei unter der Telefonnummer 110 zu melden!
    0 Kommentare 0 Geteilt 85 Ansichten
  • In einem Discountmarkt in Friesack, wurden einem Mann an einem Samstagvormittag im November des vergangenen Jahres die Geldbörse aus der unverschlossenen Außentasche seiner Weste gestohlen. Als er kurze Zeit später den Verlust an der Kasse bemerkte, hatten die Täter seine EC-Karte aber bereits an einem nahgelegenen SB-Geldautomaten der Volksbank eingesetzt und mehrere Hundert Euro Bargeld abgehoben. Die Kriminalpolizei ermittelt nun zu einem Diebstahls- und einem Betrugsdelikt und sucht mit Bildern der Überwachungskamera nach der bislang unbekannten Geldabheberin. Sie fragt daher: Wer kennt die auf den Bildern abgelichtete Frau und kann Hinweise zu derer Identität oder Aufenthaltsort machen? Ihre Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland, gern mit Angabe der Fahndungsnummer (65-25) unter der Telefonnummer 03322 275-0 entgegen.
    In einem Discountmarkt in Friesack, wurden einem Mann an einem Samstagvormittag im November des vergangenen Jahres die Geldbörse aus der unverschlossenen Außentasche seiner Weste gestohlen. Als er kurze Zeit später den Verlust an der Kasse bemerkte, hatten die Täter seine EC-Karte aber bereits an einem nahgelegenen SB-Geldautomaten der Volksbank eingesetzt und mehrere Hundert Euro Bargeld abgehoben. Die Kriminalpolizei ermittelt nun zu einem Diebstahls- und einem Betrugsdelikt und sucht mit Bildern der Überwachungskamera nach der bislang unbekannten Geldabheberin. Sie fragt daher: Wer kennt die auf den Bildern abgelichtete Frau und kann Hinweise zu derer Identität oder Aufenthaltsort machen? Ihre Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland, gern mit Angabe der Fahndungsnummer (65-25) unter der Telefonnummer 03322 275-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 2 Ansichten
  • Die Polizei sucht derzeit mit Bildaufnahmen einer Videoüberwachung nach dem Tatverdächtigen eines Diebstahlsdelikts sowie eines versuchten Computerbetrugs. Anfang November stellte eine Frau ihr Auto im Bereich der Hauptallee in Wünsdorf (Zossen) ab und unternahm mit ihrem Hund einen Spaziergang im umliegenden Waldgebiet. Sie kehrte gegen 10:45 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurück, wo sie eine zerstörte Seitenscheibe sowie das Fehlen ihrer Handtasche aus dem Fahrzeuginneren feststellte. In weiterer Folge wurde bekannt, dass offenbar unmittelbar nach dem Diebstahl versucht worden war, Bargeld vom Bankkonto der Frau abzuheben, was jedoch misslang. Aufgrund der versuchten Transaktion in der Bankfiliale konnten Lichtbilder eines Tatverdächtigen erlangt werden. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise – möglichst unter Angabe der Fahndungsnummer (64-25) – nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Telefonnummer 03371-6000 entgegen.
    Die Polizei sucht derzeit mit Bildaufnahmen einer Videoüberwachung nach dem Tatverdächtigen eines Diebstahlsdelikts sowie eines versuchten Computerbetrugs. Anfang November stellte eine Frau ihr Auto im Bereich der Hauptallee in Wünsdorf (Zossen) ab und unternahm mit ihrem Hund einen Spaziergang im umliegenden Waldgebiet. Sie kehrte gegen 10:45 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurück, wo sie eine zerstörte Seitenscheibe sowie das Fehlen ihrer Handtasche aus dem Fahrzeuginneren feststellte. In weiterer Folge wurde bekannt, dass offenbar unmittelbar nach dem Diebstahl versucht worden war, Bargeld vom Bankkonto der Frau abzuheben, was jedoch misslang. Aufgrund der versuchten Transaktion in der Bankfiliale konnten Lichtbilder eines Tatverdächtigen erlangt werden. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise – möglichst unter Angabe der Fahndungsnummer (64-25) – nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Telefonnummer 03371-6000 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 2 Ansichten
  • Im November 2024 hat ein derzeit unbekannter Mann eine Apotheke in Dallgow-Döberitz betreten. Hierbei legte er ein gefälschtes Rezept für ein verschreibungspflichtiges Betäubungsmittel vor. Da der Mitarbeiterin der Apotheke die Fälschung aufgefallen war, kam es nicht mehr zur Aushändigung des Medikamentes. Der unbekannte Mann verließ daraufhin die Apotheke wieder. Der Mann kann wie folgt beschrieben werden: ca. 60 – 65 Jahre alt, ca. 170 – 175 cm groß, Glatze, grauer Vollbart, auf der linken Schläfe befindet sich ein auffälliger Fleck (eventuell Muttermal), markante Delle auf der linken Kopfseite. Von einer Kameraüberwachung liegen Bilder des Mannes vor, mit denen die Polizei nun nach dem Tatverdächtigen sucht. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise zur Fahndung 62-25 nimmt die Polizeiinspektion Havelland unter der Telefonnummer 03322 - 2750 entgegen. Alternativ können Sie auch das Hinweisformular im Internet nutzen. Dieses finden Sie in den Online-Services unseres Bürgerportals unter: www.polizei.brandenburg.de oder direkt unter: polbb.eu/hinweis.
    Im November 2024 hat ein derzeit unbekannter Mann eine Apotheke in Dallgow-Döberitz betreten. Hierbei legte er ein gefälschtes Rezept für ein verschreibungspflichtiges Betäubungsmittel vor. Da der Mitarbeiterin der Apotheke die Fälschung aufgefallen war, kam es nicht mehr zur Aushändigung des Medikamentes. Der unbekannte Mann verließ daraufhin die Apotheke wieder. Der Mann kann wie folgt beschrieben werden: ca. 60 – 65 Jahre alt, ca. 170 – 175 cm groß, Glatze, grauer Vollbart, auf der linken Schläfe befindet sich ein auffälliger Fleck (eventuell Muttermal), markante Delle auf der linken Kopfseite. Von einer Kameraüberwachung liegen Bilder des Mannes vor, mit denen die Polizei nun nach dem Tatverdächtigen sucht. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise zur Fahndung 62-25 nimmt die Polizeiinspektion Havelland unter der Telefonnummer 03322 - 2750 entgegen. Alternativ können Sie auch das Hinweisformular im Internet nutzen. Dieses finden Sie in den Online-Services unseres Bürgerportals unter: www.polizei.brandenburg.de oder direkt unter: polbb.eu/hinweis.
    0 Kommentare 0 Geteilt 3 Ansichten
  • Im Juli 2023 soll sich ein bislang unbekannter Täter zur Mittagszeit einer Frau genähert haben. Nachdem er zunächst mehrfach an der Frau vorbeiging, griff er schlussendlich nach zwei Halsketten und riss diese vom Hals der Frau. Als die Frau dann dem Täter sagte, dass es sich nicht um echte Goldketten handelte, ließ der Täter die Beute fallen und flüchtete anschließend. Der Täter wurde wie folgt beschrieben: etwa 170 cm groß, zwischen 20 und 25 Jahre alt und von schlanker Statur. Nun sucht die Kriminalpolizei mit einem sogenannten Phantombild nach dem unbekannten Mann und fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu dessen Identität und Aufenthalt geben? Ihre Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland, gern mit Angabe der Fahndungsnummer (60-25) unter der Telefonnummer 033722 275-0 entgegen.
    Im Juli 2023 soll sich ein bislang unbekannter Täter zur Mittagszeit einer Frau genähert haben. Nachdem er zunächst mehrfach an der Frau vorbeiging, griff er schlussendlich nach zwei Halsketten und riss diese vom Hals der Frau. Als die Frau dann dem Täter sagte, dass es sich nicht um echte Goldketten handelte, ließ der Täter die Beute fallen und flüchtete anschließend. Der Täter wurde wie folgt beschrieben: etwa 170 cm groß, zwischen 20 und 25 Jahre alt und von schlanker Statur. Nun sucht die Kriminalpolizei mit einem sogenannten Phantombild nach dem unbekannten Mann und fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu dessen Identität und Aufenthalt geben? Ihre Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland, gern mit Angabe der Fahndungsnummer (60-25) unter der Telefonnummer 033722 275-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 8 Ansichten
  • Mit zwei sogenannten Phantombildern sucht die Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Potsdam nach Tatverdächtigen eines sexuellen Übergriffs. Nach bisherigen Erkenntnissen war eine 16-jährige Jugendliche im April zu Fuß unterwegs, als sie in der Whitehorse-Straße auf die beiden Personen traf, die ihr zunächst hinterherliefen und sie aufforderten, stehen zu bleiben. Dieser Aufforderung sei sich jedoch nicht gefolgt. Einer der jungen Männer, der eine auffällige Mütze trug, habe das Mädchen dann festgehalten, während der andere sie an mehreren intimen Körperstellen, teils auch unter der Kleidung, berührt habe. Dabei filmte er mit einem Handy. Schließlich sollen die jungen Männer das Mädchen zu Boden geschubst haben und seien in Richtung S-Bahnhof Teltow gerannt. Erst über eine Woche später vertraute sich das Mädchen jemandem an und es wurde Anzeige erstattet. Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen wurden durch Experten des Landeskriminalamtes sogenannte „Phantombilder“ der beiden Personen erstellt. Die abgebildeten Personen konnten im Rahmen der bisherigen Ermittlungen nicht identifiziert werden. Die Bilder wurden nun durch einen Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung freigegeben. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die Personen und kann Hinweise zu Identität und Aufenthaltsort geben? Wer hat ggf. zum Tatzeitpunkt Beobachtungen gemacht, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten oder kann sonst Hinweise zur Tat geben? Die beiden Personen werden so beschrieben: 1. Person: ca. 18-20 Jahre alt, ca. 180 cm groß, silberfarbene Kette, filmte mit einem Smartphone (I-Phone), schlank, breitschultrig, dunkle Haare mit Mittelscheitel, Schnauz- und Kinnbart, braune Augen, sprach ortsüblich Deutsch, trug eine schwarze Hose (Adidas), schwarze Schuhe und schwarze Jacke. 2. Person: ca. 18-20 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank, braune Augen mit auffällig dicken Augenbrauen, Muttermal auf einer Wange (Seite unsicher), trug eine Mütze von Louis Vuitton und schwarze Bekleidung, sprach ortsüblich Deutsch. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam gern mit Angabe der Fahndungsnummer (58-25) unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.
    Mit zwei sogenannten Phantombildern sucht die Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Potsdam nach Tatverdächtigen eines sexuellen Übergriffs. Nach bisherigen Erkenntnissen war eine 16-jährige Jugendliche im April zu Fuß unterwegs, als sie in der Whitehorse-Straße auf die beiden Personen traf, die ihr zunächst hinterherliefen und sie aufforderten, stehen zu bleiben. Dieser Aufforderung sei sich jedoch nicht gefolgt. Einer der jungen Männer, der eine auffällige Mütze trug, habe das Mädchen dann festgehalten, während der andere sie an mehreren intimen Körperstellen, teils auch unter der Kleidung, berührt habe. Dabei filmte er mit einem Handy. Schließlich sollen die jungen Männer das Mädchen zu Boden geschubst haben und seien in Richtung S-Bahnhof Teltow gerannt. Erst über eine Woche später vertraute sich das Mädchen jemandem an und es wurde Anzeige erstattet. Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen wurden durch Experten des Landeskriminalamtes sogenannte „Phantombilder“ der beiden Personen erstellt. Die abgebildeten Personen konnten im Rahmen der bisherigen Ermittlungen nicht identifiziert werden. Die Bilder wurden nun durch einen Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung freigegeben. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die Personen und kann Hinweise zu Identität und Aufenthaltsort geben? Wer hat ggf. zum Tatzeitpunkt Beobachtungen gemacht, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten oder kann sonst Hinweise zur Tat geben? Die beiden Personen werden so beschrieben: 1. Person: ca. 18-20 Jahre alt, ca. 180 cm groß, silberfarbene Kette, filmte mit einem Smartphone (I-Phone), schlank, breitschultrig, dunkle Haare mit Mittelscheitel, Schnauz- und Kinnbart, braune Augen, sprach ortsüblich Deutsch, trug eine schwarze Hose (Adidas), schwarze Schuhe und schwarze Jacke. 2. Person: ca. 18-20 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank, braune Augen mit auffällig dicken Augenbrauen, Muttermal auf einer Wange (Seite unsicher), trug eine Mütze von Louis Vuitton und schwarze Bekleidung, sprach ortsüblich Deutsch. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam gern mit Angabe der Fahndungsnummer (58-25) unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 8 Ansichten
  • Im Februar und März 2023 soll ein bislang unbekannter Mann mindestens dreimal gefälschte 50 Euro-Banknoten bei einem Kiosk zum Wechsel in kleinere Banknoten genutzt haben. Während es dem Kioskbetreiber, bei den ersten beiden Malen im Januar erst im Nachgang auffiel, dass ein Kunde zweimal mit Falschgeld bezahlt hatte, bemerkte er dies im März hingegen sofort. Als er dann den Täter ansprach, flüchtete dieser sofort. Bei dem Täter soll es sich, nach Angaben des Zeugen immer um die gleiche Person gehandelt haben. Der Kriminalpolizei liegen Bilder dieser Person von einer Kameraüberwachung vor. Die jugendliche Person wird wie folgt beschrieben: etwa 1,70 Meter groß, zwischen 16 und 18 Jahre alt, schlanke Statur, europäischer Phänotyp. Er hat längere dunkle Haare, trug einen schwarzen Jogginganzug sowie eine Mütze mit der Aufschrift Nike. Tatzeit: Montag, 27.02.2023 – Montag, 06.03.2023 Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu dessen Identität und Aufenthalt geben? Ihre Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland, gern mit Angabe der Fahndungsnummer (59-25) unter der Telefonnummer 033722 275-0 entgegen.
    Im Februar und März 2023 soll ein bislang unbekannter Mann mindestens dreimal gefälschte 50 Euro-Banknoten bei einem Kiosk zum Wechsel in kleinere Banknoten genutzt haben. Während es dem Kioskbetreiber, bei den ersten beiden Malen im Januar erst im Nachgang auffiel, dass ein Kunde zweimal mit Falschgeld bezahlt hatte, bemerkte er dies im März hingegen sofort. Als er dann den Täter ansprach, flüchtete dieser sofort. Bei dem Täter soll es sich, nach Angaben des Zeugen immer um die gleiche Person gehandelt haben. Der Kriminalpolizei liegen Bilder dieser Person von einer Kameraüberwachung vor. Die jugendliche Person wird wie folgt beschrieben: etwa 1,70 Meter groß, zwischen 16 und 18 Jahre alt, schlanke Statur, europäischer Phänotyp. Er hat längere dunkle Haare, trug einen schwarzen Jogginganzug sowie eine Mütze mit der Aufschrift Nike. Tatzeit: Montag, 27.02.2023 – Montag, 06.03.2023 Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu dessen Identität und Aufenthalt geben? Ihre Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland, gern mit Angabe der Fahndungsnummer (59-25) unter der Telefonnummer 033722 275-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • Mit einem Phantombild sucht die Polizei einen Tatverdächtigen zu einem Computerbetrug. Der unbekannte Mann steht in Verdacht, eine Frau im August vergangenen Jahres nach deren Einkauf in einem Supermarkt in Luckenwalde gezielt angesprochen zu haben, als sie sich in ihr Fahrzeug setzte. Unter einem Vorwand soll der Mann versucht haben, ihre Aufmerksamkeit zu erlangen, indem er sich über die Beifahrerseite in das Fahrzeug beugte und unter Vorhalt seines Mobiltelefons nach dem Weg fragte. Am nächsten Tag stellte die Frau dann fest, dass ihre EC-Karte fehlte und bereits Bargeldabhebungen in einer Gesamthöhe von fast 5000 Euro sowie weitere Transaktionen ohne ihr Wissen und ihre Zustimmung durchgeführt worden waren. Es besteht der Verdacht, dass der unbekannte Mann die EC-Karte entwendete, als die Geschädigte während des Gesprächs mit seinem Mobiltelefon beschäftigt war. In der Folge soll der Tatverdächtige die entwendete EC-Karte unberechtigt für Bargeldabhebungen und weitere Transaktionen genutzt haben. Die Geschädigte beschreibt den Mann als ca. 30 bis 35 Jahre alt und ca. 1,70 Meter groß. Er sei von schlanker Statur und hellem Hauttyp mit blonden Haaren und blauen Augen gewesen. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise – möglichst unter Angabe der Fahndungsnummer (55-25) – nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Telefonnummer 03371-6000 entgegen.
    Mit einem Phantombild sucht die Polizei einen Tatverdächtigen zu einem Computerbetrug. Der unbekannte Mann steht in Verdacht, eine Frau im August vergangenen Jahres nach deren Einkauf in einem Supermarkt in Luckenwalde gezielt angesprochen zu haben, als sie sich in ihr Fahrzeug setzte. Unter einem Vorwand soll der Mann versucht haben, ihre Aufmerksamkeit zu erlangen, indem er sich über die Beifahrerseite in das Fahrzeug beugte und unter Vorhalt seines Mobiltelefons nach dem Weg fragte. Am nächsten Tag stellte die Frau dann fest, dass ihre EC-Karte fehlte und bereits Bargeldabhebungen in einer Gesamthöhe von fast 5000 Euro sowie weitere Transaktionen ohne ihr Wissen und ihre Zustimmung durchgeführt worden waren. Es besteht der Verdacht, dass der unbekannte Mann die EC-Karte entwendete, als die Geschädigte während des Gesprächs mit seinem Mobiltelefon beschäftigt war. In der Folge soll der Tatverdächtige die entwendete EC-Karte unberechtigt für Bargeldabhebungen und weitere Transaktionen genutzt haben. Die Geschädigte beschreibt den Mann als ca. 30 bis 35 Jahre alt und ca. 1,70 Meter groß. Er sei von schlanker Statur und hellem Hauttyp mit blonden Haaren und blauen Augen gewesen. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise – möglichst unter Angabe der Fahndungsnummer (55-25) – nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Telefonnummer 03371-6000 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 5 Ansichten
  • Mit einem Phantombild sucht die Kriminalpolizei nach einem Tatverdächtigen eines Sexualdelikts. Im Februar soll ein bislang unbekannter Mann in einem Lebensmittelgeschäft der 16-jährigen Zeugin unvermittelt und ohne deren Einwilligung mit der rechten Hand in den bekleideten Intimbereich gegriffen haben. Nachdem die Zeugin hierauf verbal reagierte, indem die sich über das Verhalten des Beschuldigten empörte, schubste er sie zunächst leicht an der Schulter und beleidigte sie. Abschließend spuckte der Beschuldigte der Zeugin ins Gesicht. Die Person kann folgendermaßen beschrieben werden: wirkte männlich, circa 20 – 30 Jahre, circa 168 cm groß, dunkler Hauttyp, schwarzbraune Haare, braune Augen, sprach Deutsch mit Akzent. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise – möglichst unter Angabe der Fahndungsnummer (57-25) – nimmt die Polizeiinspektion Brandenburg an der Havel unter der Telefonnummer 03381-560 0 entgegen.
    Mit einem Phantombild sucht die Kriminalpolizei nach einem Tatverdächtigen eines Sexualdelikts. Im Februar soll ein bislang unbekannter Mann in einem Lebensmittelgeschäft der 16-jährigen Zeugin unvermittelt und ohne deren Einwilligung mit der rechten Hand in den bekleideten Intimbereich gegriffen haben. Nachdem die Zeugin hierauf verbal reagierte, indem die sich über das Verhalten des Beschuldigten empörte, schubste er sie zunächst leicht an der Schulter und beleidigte sie. Abschließend spuckte der Beschuldigte der Zeugin ins Gesicht. Die Person kann folgendermaßen beschrieben werden: wirkte männlich, circa 20 – 30 Jahre, circa 168 cm groß, dunkler Hauttyp, schwarzbraune Haare, braune Augen, sprach Deutsch mit Akzent. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise – möglichst unter Angabe der Fahndungsnummer (57-25) – nimmt die Polizeiinspektion Brandenburg an der Havel unter der Telefonnummer 03381-560 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 5 Ansichten
  • Im Juni vergangenen Jahres kam es in einem Wohngebiet in Ludwigsfelde zu einem Trickdiebstahl. Ein bislang unbekannter Mann verschaffte sich zunächst unter einem Vorwand Zugang zur Wohnung der Geschädigten und lenkte diese ab. Währenddessen betrat offenbar eine weitere unbekannte Person die Wohnung und entwendete Wertgegenstände im Wert von mehreren tausend Euro. Von dem Mann, der die Frau abgelenkt hat, wurde durch Spezialisten des LKA ein sogenanntes Phantombild erstellt, mit dem nun nach dem Unbekannten gesucht wird. Der Tatverdächtige soll zudem zwischen 50 bis 55 Jahre alt und zwischen 1,60 und 1,70 Meter groß gewesen sein. Er habe gutes Deutsch mit Akzent gesprochen und sei von kräftiger, untersetzter Statur gewesen. Zudem habe er eine dunkle Jacke sowie ein dunkles Basecap getragen und habe ein rundliches Gesicht mit dunklen Augen. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise – möglichst unter Angabe der Fahndungsnummer (53-25) – nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Telefonnummer 03371-6000 entgegen.
    Im Juni vergangenen Jahres kam es in einem Wohngebiet in Ludwigsfelde zu einem Trickdiebstahl. Ein bislang unbekannter Mann verschaffte sich zunächst unter einem Vorwand Zugang zur Wohnung der Geschädigten und lenkte diese ab. Währenddessen betrat offenbar eine weitere unbekannte Person die Wohnung und entwendete Wertgegenstände im Wert von mehreren tausend Euro. Von dem Mann, der die Frau abgelenkt hat, wurde durch Spezialisten des LKA ein sogenanntes Phantombild erstellt, mit dem nun nach dem Unbekannten gesucht wird. Der Tatverdächtige soll zudem zwischen 50 bis 55 Jahre alt und zwischen 1,60 und 1,70 Meter groß gewesen sein. Er habe gutes Deutsch mit Akzent gesprochen und sei von kräftiger, untersetzter Statur gewesen. Zudem habe er eine dunkle Jacke sowie ein dunkles Basecap getragen und habe ein rundliches Gesicht mit dunklen Augen. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise – möglichst unter Angabe der Fahndungsnummer (53-25) – nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Telefonnummer 03371-6000 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 5 Ansichten
  • Im November kam es in einem Geschäft im Stadtgebiet Mahlow zu einem Ladendiebstahl. Zwei bisher unbekannte männliche Personen betraten den Laden und entwendeten im weiteren Verlauf Drogerieartikel im Wert von mehreren hundert Euro. Der Polizei liegen Bildaufnahmen der mutmaßlichen Ladendiebe vor, mit denen sie nun nach den Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise – möglichst unter Angabe der Fahndungsnummer (52-25) – nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Telefonnummer 03371-6000 entgegen.
    Im November kam es in einem Geschäft im Stadtgebiet Mahlow zu einem Ladendiebstahl. Zwei bisher unbekannte männliche Personen betraten den Laden und entwendeten im weiteren Verlauf Drogerieartikel im Wert von mehreren hundert Euro. Der Polizei liegen Bildaufnahmen der mutmaßlichen Ladendiebe vor, mit denen sie nun nach den Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise – möglichst unter Angabe der Fahndungsnummer (52-25) – nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Telefonnummer 03371-6000 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 5 Ansichten
  • Mit einer Videosequenz sucht die Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Potsdam nach zwei mutmaßlichen Autodieben. Ein Autobesitzer hatte sich am Morgen des 21. Februars bei der Polizei gemeldet und mitgeteilt, dass vom Grundstück ein neuwertiges Auto entwendet worden war. Offenbar war das Keyless-Go-System des Wagens manipuliert worden. Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen konnten Videoaufnahmen von zwei möglichen Tatverdächtigen gesichert werden, die in dieser Nacht gegen 02:20 Uhr an einem anderen Grundstück in derselben Straße aufgenommen wurden. Dort kam es nicht zu einem Diebstahl. Auf dem Video sind jedoch zwei Personen zu sehen, die mutmaßlich Technik mit sich führen, um Keyless-Go-Signale abzufangen, sodass ein Fahrzeug geöffnet und gestartet werden kann, ohne im Besitz des Schlüssels zu sein. Das entwendete Fahrzeug des Betroffenen war noch am selben Tag wenige Kilometer entfernt in einem Waldstück im Stahnsdorfer Ortsteil Kienwerder aufgefunden worden. Lediglich die Kennzeichen des Wagens waren abmontiert worden. Warum das Fahrzeug zurückgelassen wurde, ist noch unklar. Die abgebildeten Personen konnten im Rahmen der bisherigen Ermittlungen nicht identifiziert werden. Das Video wurde nun durch einen Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung freigegeben. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die Personen und kann Hinweise zu Identität und Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam gern mit Angabe der Fahndungsnummer (47-25) unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.
    Mit einer Videosequenz sucht die Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Potsdam nach zwei mutmaßlichen Autodieben. Ein Autobesitzer hatte sich am Morgen des 21. Februars bei der Polizei gemeldet und mitgeteilt, dass vom Grundstück ein neuwertiges Auto entwendet worden war. Offenbar war das Keyless-Go-System des Wagens manipuliert worden. Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen konnten Videoaufnahmen von zwei möglichen Tatverdächtigen gesichert werden, die in dieser Nacht gegen 02:20 Uhr an einem anderen Grundstück in derselben Straße aufgenommen wurden. Dort kam es nicht zu einem Diebstahl. Auf dem Video sind jedoch zwei Personen zu sehen, die mutmaßlich Technik mit sich führen, um Keyless-Go-Signale abzufangen, sodass ein Fahrzeug geöffnet und gestartet werden kann, ohne im Besitz des Schlüssels zu sein. Das entwendete Fahrzeug des Betroffenen war noch am selben Tag wenige Kilometer entfernt in einem Waldstück im Stahnsdorfer Ortsteil Kienwerder aufgefunden worden. Lediglich die Kennzeichen des Wagens waren abmontiert worden. Warum das Fahrzeug zurückgelassen wurde, ist noch unklar. Die abgebildeten Personen konnten im Rahmen der bisherigen Ermittlungen nicht identifiziert werden. Das Video wurde nun durch einen Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung freigegeben. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die Personen und kann Hinweise zu Identität und Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam gern mit Angabe der Fahndungsnummer (47-25) unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 8 Ansichten 0
Mehr Fahndungen
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com