• Eine bislang unbekannte männliche, dem Äußeren nach jugendliche Person entwendete im Mai aus einem Geschäft in den Bahnhofspassagen in Potsdam ein Smartphone. Das gestohlene Gerät hat einen Wert von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht nun mit Bildern einer Überwachungskamera nach dem Tatverdächtigen. Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 0 entgegen.
    Eine bislang unbekannte männliche, dem Äußeren nach jugendliche Person entwendete im Mai aus einem Geschäft in den Bahnhofspassagen in Potsdam ein Smartphone. Das gestohlene Gerät hat einen Wert von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht nun mit Bildern einer Überwachungskamera nach dem Tatverdächtigen. Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Im Februar sollen zwei unbekannte Täter im Volkspark einen versuchten Raub und eine gefährliche Körperverletzung begangen haben, indem sie die Herausgabe von Sachen unter Androhung von Einsatz eines Pfeffersprays forderten. Das Opfer konnte zunächst wegrennen, wurde aber durch die beiden Täter eingeholt, wobei einer ihn im weiteren Verlauf festhielt und der zweite Täter ihm Pfefferspray ins Gesicht sprühte. Das Opfer schaffte es, seine Flucht fortzusetzen. Der eine Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 1,70 Meter groß, etwa zwischen 15 und 16 Jahre alt, schlanke Statur und aschblondes Haar. Zur Tatzeit soll er eine blaue Jeans, schwarze Jacke der Marke „North Face“, einen hellen Nike-Zipp-Pullover sowie eine dunkelblaue Lacoste-Schiebermütze getragen haben. Bei dem anderen Täter handelt es sich um eine etwa 1,80 Meter große männliche Person im Alter von etwa 16 bis 17 Jahre und dicker Gestalt. Zudem habe er aschblonde Haar. Er soll zur Tatzeit mit einem schwarzen Nike-Trainingsanzug mit weißen Streifen und einer schwarzen Kapuze bekleidet gewesen sein. Nun sucht die Polizei mit sogenannten Phantombildern, die mit Hilfe von Spezialisten des LKA erstellt wurden, nach den Tatverdächtigen. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 0 entgegen.
    Im Februar sollen zwei unbekannte Täter im Volkspark einen versuchten Raub und eine gefährliche Körperverletzung begangen haben, indem sie die Herausgabe von Sachen unter Androhung von Einsatz eines Pfeffersprays forderten. Das Opfer konnte zunächst wegrennen, wurde aber durch die beiden Täter eingeholt, wobei einer ihn im weiteren Verlauf festhielt und der zweite Täter ihm Pfefferspray ins Gesicht sprühte. Das Opfer schaffte es, seine Flucht fortzusetzen. Der eine Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 1,70 Meter groß, etwa zwischen 15 und 16 Jahre alt, schlanke Statur und aschblondes Haar. Zur Tatzeit soll er eine blaue Jeans, schwarze Jacke der Marke „North Face“, einen hellen Nike-Zipp-Pullover sowie eine dunkelblaue Lacoste-Schiebermütze getragen haben. Bei dem anderen Täter handelt es sich um eine etwa 1,80 Meter große männliche Person im Alter von etwa 16 bis 17 Jahre und dicker Gestalt. Zudem habe er aschblonde Haar. Er soll zur Tatzeit mit einem schwarzen Nike-Trainingsanzug mit weißen Streifen und einer schwarzen Kapuze bekleidet gewesen sein. Nun sucht die Polizei mit sogenannten Phantombildern, die mit Hilfe von Spezialisten des LKA erstellt wurden, nach den Tatverdächtigen. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Mit der Veröffentlichung des Fotos eines Tatverdächtigen bittet die Kriminalpolizei der Direktion 5 (City) um Mithilfe. Im vergangenen Jahr in den frühen Morgenstunden des 25. Juli 2021, einem Sonntag, verließ ein 41-jähriger Tourist, der mit Freunden in der Bar „Mio“ am Fuße des Fernsehturms war, gegen 4.50 Uhr das Lokal. In der Nähe des Eingangsbereichs wurde der 41-Jährige nach den bisherigen Ermittlungen und Aussagen von drei unbekannten Männern umringt. Das Trio soll auf den Touristen eingeschlagen und eingetreten haben, so dass dieser zu Boden ging. Die drei Unbekannten versuchten, die Umhängetasche des Angegriffenen an sich zu reißen, was dieser abwehrte. Schließlich entwendete die Gruppe ein Armband des 41-Jährigen und flüchtete mit der Beute in Richtung Neptunbrunnen. Der Beraubte erlitt Gesichtsverletzungen und wurde durch alarmierte Rettungskräfte zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. In der Bar wurde vor der Raubtat ein Video aufgenommen, welches einen der Tatverdächtigen zeigt. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kann Angaben zum abgebildeten Tatverdächtigen, dessen Identität und/oder seinem Aufenthaltsort machen? Wer kann sonstige sachdienliche Hinweise zur Tat oder Tatverdächtigen geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei der Direktion 5 (City) in der Perleberger Straße 61a in 10559 Berlin-Moabit unter den Telefonnummern (030) 4664-574119 und -574110 (in den Bürodienstzeiten) bzw. -571100 (außerhalb der Bürodienstzeiten) oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Mit der Veröffentlichung des Fotos eines Tatverdächtigen bittet die Kriminalpolizei der Direktion 5 (City) um Mithilfe. Im vergangenen Jahr in den frühen Morgenstunden des 25. Juli 2021, einem Sonntag, verließ ein 41-jähriger Tourist, der mit Freunden in der Bar „Mio“ am Fuße des Fernsehturms war, gegen 4.50 Uhr das Lokal. In der Nähe des Eingangsbereichs wurde der 41-Jährige nach den bisherigen Ermittlungen und Aussagen von drei unbekannten Männern umringt. Das Trio soll auf den Touristen eingeschlagen und eingetreten haben, so dass dieser zu Boden ging. Die drei Unbekannten versuchten, die Umhängetasche des Angegriffenen an sich zu reißen, was dieser abwehrte. Schließlich entwendete die Gruppe ein Armband des 41-Jährigen und flüchtete mit der Beute in Richtung Neptunbrunnen. Der Beraubte erlitt Gesichtsverletzungen und wurde durch alarmierte Rettungskräfte zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. In der Bar wurde vor der Raubtat ein Video aufgenommen, welches einen der Tatverdächtigen zeigt. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kann Angaben zum abgebildeten Tatverdächtigen, dessen Identität und/oder seinem Aufenthaltsort machen? Wer kann sonstige sachdienliche Hinweise zur Tat oder Tatverdächtigen geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei der Direktion 5 (City) in der Perleberger Straße 61a in 10559 Berlin-Moabit unter den Telefonnummern (030) 4664-574119 und -574110 (in den Bürodienstzeiten) bzw. -571100 (außerhalb der Bürodienstzeiten) oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 36 Ansichten
  • Am 15.02.2022 kam es gegen 21:00 Uhr zu einem Übergriff einer unbekannten männlichen Person auf einen Straßenbahnfahrer der Linie 96. Der offenbar alkoholisierte Unbekannte versuchte hierbei an der Haltestelle „Lange Brücke“ mit Bierflaschen in die Bahn einzusteigen. Als der Straßenbahnfahrer ihn darauf ansprach, warf der Unbekannte mit einer Flasche nach ihm und begann ihn zu beleidigen. Der Fahrer konnte den Mann aus der Bahn schieben. Dies führte dazu, dass der Mann mit einer zweiten Flasche nach der Straßenbahn warf, die Frontscheibe traf und diese dadurch zerstörte. Die Polizei bittet nun um Mithilfe. Die Videoaufnahmen aus der Bahn zeigen als Tatverdächtigen einen Mann mit Basecap. Hinweise auf die Identität des Mannes nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331/5508-0 entgegen.
    Am 15.02.2022 kam es gegen 21:00 Uhr zu einem Übergriff einer unbekannten männlichen Person auf einen Straßenbahnfahrer der Linie 96. Der offenbar alkoholisierte Unbekannte versuchte hierbei an der Haltestelle „Lange Brücke“ mit Bierflaschen in die Bahn einzusteigen. Als der Straßenbahnfahrer ihn darauf ansprach, warf der Unbekannte mit einer Flasche nach ihm und begann ihn zu beleidigen. Der Fahrer konnte den Mann aus der Bahn schieben. Dies führte dazu, dass der Mann mit einer zweiten Flasche nach der Straßenbahn warf, die Frontscheibe traf und diese dadurch zerstörte. Die Polizei bittet nun um Mithilfe. Die Videoaufnahmen aus der Bahn zeigen als Tatverdächtigen einen Mann mit Basecap. Hinweise auf die Identität des Mannes nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331/5508-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 2 Ansichten
  • Mit der Veröffentlichung mehrerer Bilder sucht die Polizei Berlin nach einem augenscheinlich jungen Mann, der im Dezember letzten Jahres einen weiteren Mann in Mitte verletzt haben soll. Er steht in Verdacht, einen heute 35-Jährigen in der Nacht des 6. Dezember 2021, am S-Bahnhof Alexanderplatz, mit mehreren Faustschlägen in dessen Gesicht zu Boden gebracht und ihm dort ein weiteres Mal gegen den Kopf getreten zu haben. Im Vorfeld dieser Aktion soll der Geschädigte zwei junge Frauen – mutmaßliche Begleiterinnen des Tatverdächtigen – in der Warteschlange einer dortigen Fastfood-Filiale angesprochen haben. Da die beiden wertvolle Aussagen zum Tatgeschehen treffen könnten, wird nach ihnen ebenso gesucht. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen? Wer kann Angaben zur Identität oder zum Aufenthaltsort der Unbekannten machen? Wer hat den Vorfall in der Nacht des 6. Dezember 2021 gegen ca. 2 Uhr beobachtet und kann weitere Angaben dazu machen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei der Direktion 5 in der Perlebergerstr. 61 A, 10559 Berlin unter den Telefonnummern (030) 4664 – 574112 und (030) 4664 – 571100 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Mit der Veröffentlichung mehrerer Bilder sucht die Polizei Berlin nach einem augenscheinlich jungen Mann, der im Dezember letzten Jahres einen weiteren Mann in Mitte verletzt haben soll. Er steht in Verdacht, einen heute 35-Jährigen in der Nacht des 6. Dezember 2021, am S-Bahnhof Alexanderplatz, mit mehreren Faustschlägen in dessen Gesicht zu Boden gebracht und ihm dort ein weiteres Mal gegen den Kopf getreten zu haben. Im Vorfeld dieser Aktion soll der Geschädigte zwei junge Frauen – mutmaßliche Begleiterinnen des Tatverdächtigen – in der Warteschlange einer dortigen Fastfood-Filiale angesprochen haben. Da die beiden wertvolle Aussagen zum Tatgeschehen treffen könnten, wird nach ihnen ebenso gesucht. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen? Wer kann Angaben zur Identität oder zum Aufenthaltsort der Unbekannten machen? Wer hat den Vorfall in der Nacht des 6. Dezember 2021 gegen ca. 2 Uhr beobachtet und kann weitere Angaben dazu machen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei der Direktion 5 in der Perlebergerstr. 61 A, 10559 Berlin unter den Telefonnummern (030) 4664 – 574112 und (030) 4664 – 571100 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 40 Ansichten
  • Die Polizei sucht derzeit mit Überwachungsaufnahmen nach vier mutmaßlichen Betrügern. Sie sollen im November vergangenen Jahres in einem Einkaufsmarkt in Groß Machnow an Waren die Preisettiketten durch Label mit einem geringeren Preis ersetzt und die Waren dann zum günstigeren Preis erworben haben. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen oder kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter 03371 600-0 entgegen.
    Die Polizei sucht derzeit mit Überwachungsaufnahmen nach vier mutmaßlichen Betrügern. Sie sollen im November vergangenen Jahres in einem Einkaufsmarkt in Groß Machnow an Waren die Preisettiketten durch Label mit einem geringeren Preis ersetzt und die Waren dann zum günstigeren Preis erworben haben. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen oder kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter 03371 600-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Zwei bislang unbekannte Frauen entwendeten aus dem Rucksack einer Rentnerin (zwischen 65 und 75 Jahre alt) unbemerkt die Geldbörse mit EC-Karte, als diese im März in einem Supermarkt in der Großbeerenstraße einkaufte. Anschließend begab sich das Duo zu einer nahegelegenen Bankfiliale und hob einen vierstelligen Geldbetrag vom Konto der Geschädigten ab. Die Geldbörse konnte eine Woche später (Samstag, 19.03.2022) durch eine Anwohnerin in der Nähe neben einer Mülltonne wiederaufgefunden werden. Von der widerrechtlichen Geldautomatenverfügung liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach den Tatverdächtigen sucht. Wer kennt die abgebildeten Frauen und kann Hinweise zu deren Identität oder Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331/5508-0 entgegen.
    Zwei bislang unbekannte Frauen entwendeten aus dem Rucksack einer Rentnerin (zwischen 65 und 75 Jahre alt) unbemerkt die Geldbörse mit EC-Karte, als diese im März in einem Supermarkt in der Großbeerenstraße einkaufte. Anschließend begab sich das Duo zu einer nahegelegenen Bankfiliale und hob einen vierstelligen Geldbetrag vom Konto der Geschädigten ab. Die Geldbörse konnte eine Woche später (Samstag, 19.03.2022) durch eine Anwohnerin in der Nähe neben einer Mülltonne wiederaufgefunden werden. Von der widerrechtlichen Geldautomatenverfügung liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach den Tatverdächtigen sucht. Wer kennt die abgebildeten Frauen und kann Hinweise zu deren Identität oder Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331/5508-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Am 17.02.2022 wandte sich eine 48-jährige Frau an die Polizei in Senftenberg. Zuvor wurde sie von einem bislang unbekannten Mann gegen 15:00 Uhr unmittelbar am Senftenberger See, zwischen Großkoschen und Niemtsch, auf Höhe der Tauchschule, von ihrem Fahrrad geschubst und im Anschluss gewürgt. Die Geschädigte wurde dabei verletzt, konnte sich jedoch selbstständig dem Angriff entziehen. Sie beschrieb den Täter als etwa 25 bis 30 Jahre alten Mann von schlanker, sportlicher Statur. Er hatte dunkelblonde Haare und einen auffälligen ebenfalls dunkelblonden Oberlippenbart. An diesem Tag trug er eine grüne Arbeitshose und eine gelbe Regenjacke. Unterwegs war der Mann auf einem Fahrrad mit geradem Lenker und auffällig dicken Reifen. Die bisherigen kriminalpolizeilichen Ermittlungen führten nicht zur Identifizierung des Täters Daher wendet sich nun die Kriminalpolizei mit einem sogenannten Phantombild an die Bevölkerung und fragt: Wer kann Hinweise zu dem geschilderten Sacherhalt geben? Wer erkennt den Mann auf dem Phantombild? Mit Ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz in Senftenberg unter der Telefonnummer 03573 880.
    Am 17.02.2022 wandte sich eine 48-jährige Frau an die Polizei in Senftenberg. Zuvor wurde sie von einem bislang unbekannten Mann gegen 15:00 Uhr unmittelbar am Senftenberger See, zwischen Großkoschen und Niemtsch, auf Höhe der Tauchschule, von ihrem Fahrrad geschubst und im Anschluss gewürgt. Die Geschädigte wurde dabei verletzt, konnte sich jedoch selbstständig dem Angriff entziehen. Sie beschrieb den Täter als etwa 25 bis 30 Jahre alten Mann von schlanker, sportlicher Statur. Er hatte dunkelblonde Haare und einen auffälligen ebenfalls dunkelblonden Oberlippenbart. An diesem Tag trug er eine grüne Arbeitshose und eine gelbe Regenjacke. Unterwegs war der Mann auf einem Fahrrad mit geradem Lenker und auffällig dicken Reifen. Die bisherigen kriminalpolizeilichen Ermittlungen führten nicht zur Identifizierung des Täters Daher wendet sich nun die Kriminalpolizei mit einem sogenannten Phantombild an die Bevölkerung und fragt: Wer kann Hinweise zu dem geschilderten Sacherhalt geben? Wer erkennt den Mann auf dem Phantombild? Mit Ihren sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz in Senftenberg unter der Telefonnummer 03573 880.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Mitarbeiter eines Elektronikfachmarktes zeigten bei der Brandenburger Polizei einen Ladendieb an. Dieser hatte zur Mittagszeit am 19. Februar 2022 einen Elektronikfachmarkt in der Brandenburger Innenstadt betreten. Unter Überwindung von Sicherheitsvorrichtungen hatte der bislang unbekannte Mann dann drei hochpreisige Apple Smartphones eingesteckt und war mit diesen aus dem Fachmarkt gegangen, ohne die Smartphones im Wert von über 3.000 Euro zu bezahlen. Dabei wurde der Mann von Überwachungskameras aufgezeichnet worden. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt den auf den Bildern abgelichteten Mann? Wer kann Hinweise zu dessen Identität oder Aufenthalt machen? Ihre Hinweise nimmt, unter der Telefonnummer: 03381 560-0 die Polizeiinspektion Brandenburg entgegen.
    Mitarbeiter eines Elektronikfachmarktes zeigten bei der Brandenburger Polizei einen Ladendieb an. Dieser hatte zur Mittagszeit am 19. Februar 2022 einen Elektronikfachmarkt in der Brandenburger Innenstadt betreten. Unter Überwindung von Sicherheitsvorrichtungen hatte der bislang unbekannte Mann dann drei hochpreisige Apple Smartphones eingesteckt und war mit diesen aus dem Fachmarkt gegangen, ohne die Smartphones im Wert von über 3.000 Euro zu bezahlen. Dabei wurde der Mann von Überwachungskameras aufgezeichnet worden. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt den auf den Bildern abgelichteten Mann? Wer kann Hinweise zu dessen Identität oder Aufenthalt machen? Ihre Hinweise nimmt, unter der Telefonnummer: 03381 560-0 die Polizeiinspektion Brandenburg entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • A reward is available for the decisive tip that leads to his arrest. Anonymous tipping is only possible if you tip about the exact location of Leijdekkers. New photos: After the photos had been shown on TV on 3 May 2022, the police received a dozen tips about Jos Leijdekkers. These tips made clear that Leijdekkers’ appearance had changed and a new composite sketch was needed. The police also received new photos of Jos Leijdekkers. Leijdekkers, also known as ‘Bolle Jos’ (chubby Jos), has no fixed address in the Netherlands. It is believed that he has not lived in the Netherlands for quite some time now. Until recently, he was thought to be living in Turkey, but the investigation has not yet revealed his whereabouts. With the help of these new photos, the police hope to receive more information about his whereabouts in order to arrest him. A 200,000 euro reward is offered for the decisive tip leading to Leijdekkers’ arrest. The reward will be paid out several days after his arrest. Large-scale drugs trafficking and money laundering: Jos Leijdekkers is considered to be one of the key players in international cocaine trafficking. He is also suspected of large-scale laundering of the criminal proceeds of drugs trafficking. Intercepted Sky-ECC messages provided insight into his presumed role in international cocaine trafficking. The encrypted messages show that Leijdekkers was involved in laundering dozens of millions of euros and hundreds of kilos of gold, which were probably earned through cocaine trafficking. During the large-scale criminal investigation, the investigation team composed a criminal file about Leijdekkers’ involvement in the import of large quantities of cocaine via the ports of Rotterdam and Antwerp. One of the cases also included threatening with violence and the use of violence. Excessive violence: Leijdekkers is also believed to be involved in very serious cases of excessive violence, including the disappearance and death of Naima Jillal. Jillal went missing on 20 October 2019 after she got into a car in Amsterdam. Intercepted messages revealed that Leijdekkers played an important role in Jillal’s disappearance. For a long time, there was no trace of Naima Jillal, until photos of a woman believed to be her were found on a phone seized in the Marengo investigation. The photos show that she was most likely tortured and is probably no longer alive. Jos Leijdekkers was sentenced to 24 years in prison on June 25, 2024, for six drug transports totaling almost 7,000 kilos of cocaine, an armed robbery in Finland and ordering a liquidation. Have you seen Jos Leijdekkers or do you think you know his whereabouts? Do not approach him yourself, but contact the police.
    A reward is available for the decisive tip that leads to his arrest. Anonymous tipping is only possible if you tip about the exact location of Leijdekkers. New photos: After the photos had been shown on TV on 3 May 2022, the police received a dozen tips about Jos Leijdekkers. These tips made clear that Leijdekkers’ appearance had changed and a new composite sketch was needed. The police also received new photos of Jos Leijdekkers. Leijdekkers, also known as ‘Bolle Jos’ (chubby Jos), has no fixed address in the Netherlands. It is believed that he has not lived in the Netherlands for quite some time now. Until recently, he was thought to be living in Turkey, but the investigation has not yet revealed his whereabouts. With the help of these new photos, the police hope to receive more information about his whereabouts in order to arrest him. A 200,000 euro reward is offered for the decisive tip leading to Leijdekkers’ arrest. The reward will be paid out several days after his arrest. Large-scale drugs trafficking and money laundering: Jos Leijdekkers is considered to be one of the key players in international cocaine trafficking. He is also suspected of large-scale laundering of the criminal proceeds of drugs trafficking. Intercepted Sky-ECC messages provided insight into his presumed role in international cocaine trafficking. The encrypted messages show that Leijdekkers was involved in laundering dozens of millions of euros and hundreds of kilos of gold, which were probably earned through cocaine trafficking. During the large-scale criminal investigation, the investigation team composed a criminal file about Leijdekkers’ involvement in the import of large quantities of cocaine via the ports of Rotterdam and Antwerp. One of the cases also included threatening with violence and the use of violence. Excessive violence: Leijdekkers is also believed to be involved in very serious cases of excessive violence, including the disappearance and death of Naima Jillal. Jillal went missing on 20 October 2019 after she got into a car in Amsterdam. Intercepted messages revealed that Leijdekkers played an important role in Jillal’s disappearance. For a long time, there was no trace of Naima Jillal, until photos of a woman believed to be her were found on a phone seized in the Marengo investigation. The photos show that she was most likely tortured and is probably no longer alive. Jos Leijdekkers was sentenced to 24 years in prison on June 25, 2024, for six drug transports totaling almost 7,000 kilos of cocaine, an armed robbery in Finland and ordering a liquidation. Have you seen Jos Leijdekkers or do you think you know his whereabouts? Do not approach him yourself, but contact the police.
    0 Kommentare 0 Geteilt 9 Ansichten
  • Am Tattag suchte die Geschädigte einen Supermarkt in der Lotte-Pulewka-Straße auf. Sie nahm sich einen Einkaufwagen und stellte ihren schwarzen Rucksack hinein. Während sich die Geschädigte einen kurzen Augenblick vom Einkaufswagen entfernte, näherte sich eine unbekannte Frau, entnahm den Rucksack, entfernte sich schnell und steckte ihn in eine mitgeführte Handtasche. Augenscheinlich war die Tatverdächtige mit einem unbekannten Mann im Laden, welcher sich immer in ihrer Nähe aufhielt und offenbar die Umgebung beobachtete. Gegen 10:45 Uhr meldete dann eine Zeugin, dass sie in Potsdam im Finkenweg einen grau/silbernen PKW beobachtet hatte, wie dieser am rechten Fahrbahnrand der Bundesstraße 2 „Brauhausberg“ in Fahrtrichtung Hauptbahnhof hielt. Einer der Fahrzeuginsassen stieg aus, lief kurz ins Gebüsch und legte dort einen Beutel ab. In diesem Beutel konnte die Zeugin danach den Rucksack der Geschädigten auffinden. Es wurde festgestellt, dass die Unbekannten einen dreistelligen Betrag aus der Geldbörse im Rucksack entwendet hatten. Die Polizei fragt nun: Wer kennt die beiden abgebildeten Personen und kann Hinweise zu deren Identität oder Aufenthalt geben? Wer hat am 22.09.2021 ebenfalls den o.g. PKW gegen 10:45 Uhr in Potsdam, Finkenweg oder Umgebung gesehen? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.
    Am Tattag suchte die Geschädigte einen Supermarkt in der Lotte-Pulewka-Straße auf. Sie nahm sich einen Einkaufwagen und stellte ihren schwarzen Rucksack hinein. Während sich die Geschädigte einen kurzen Augenblick vom Einkaufswagen entfernte, näherte sich eine unbekannte Frau, entnahm den Rucksack, entfernte sich schnell und steckte ihn in eine mitgeführte Handtasche. Augenscheinlich war die Tatverdächtige mit einem unbekannten Mann im Laden, welcher sich immer in ihrer Nähe aufhielt und offenbar die Umgebung beobachtete. Gegen 10:45 Uhr meldete dann eine Zeugin, dass sie in Potsdam im Finkenweg einen grau/silbernen PKW beobachtet hatte, wie dieser am rechten Fahrbahnrand der Bundesstraße 2 „Brauhausberg“ in Fahrtrichtung Hauptbahnhof hielt. Einer der Fahrzeuginsassen stieg aus, lief kurz ins Gebüsch und legte dort einen Beutel ab. In diesem Beutel konnte die Zeugin danach den Rucksack der Geschädigten auffinden. Es wurde festgestellt, dass die Unbekannten einen dreistelligen Betrag aus der Geldbörse im Rucksack entwendet hatten. Die Polizei fragt nun: Wer kennt die beiden abgebildeten Personen und kann Hinweise zu deren Identität oder Aufenthalt geben? Wer hat am 22.09.2021 ebenfalls den o.g. PKW gegen 10:45 Uhr in Potsdam, Finkenweg oder Umgebung gesehen? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Der Leichnam des Klaus Berninger wurde am 23.12.1990 durch Zeugen aufgefunden. Der Auffinde- (und vermutlich gleichzeitiger Tat-)ort, befindet sich nordwestlich der Stadt Wörth am Main im Waldgebiet "Schneesberg". Klaus Berninger verstarb an an seinen Verletzungen durch massive, scharfe Gewalteinwirkung durch einen bislang unbekannten Täter. Zuletzt wurde Klaus Berninger am Tatabend, dem 20.12.1990, vor dem Pub "Nachtfalter" in der Luxburgstraße in Wörth am Main gesehen. Dort verlor sich die Spur, die Rekonstruktion des restlichen Abends ist Gegenstand der Ermittlungen. Fragen an die Öffentlichkeit - KIaus Berninger - 12.07.2022 Fund Anhänger am „Schneesberg“: Im Bereich des Tatorts am „Schneesberg“ wurde im Rahmen der Wiederaufnahme der Ermittlungen ein Anhänger, welcher mutmaßlich zu einer Halskette gehört, aufgefunden. Dieser zeigt das „Waage“-Symbol. - siehe auch beiliegende Bild - Der Eigentümer des Anhängers konnte bis dato noch nicht identifiziert werden. Fragen: Kann jemand Angaben zu einem mutmaßlichen Besitzer des Anhängers machen? Gibt es Personen, die im Bereich des „Schneesberg“ einen solchen Anhänger verloren haben? Kann jemand Angaben zu Personen machen, denen seit geraumer Zeit ein solcher Anhänger fehlt? Schneider-Katalog: Von Klaus Berninger wurden kurze Zeit vor der Tat diverse Gegenstände aus einem Katalog der Firma Schneider bestellt, deren Verbleib bis heute ungeklärt ist. Bei der Firma Schneider, Hamburg (damals befand sich der Firmensitz noch in Wesel), handelt es sich um einen Versandhandel-Anbieter für den gewerblichen Bedarf. Trotz intensiver Ermittlungen (auch bei der Firma Schneider) konnte bislang kein damals aktueller Verkaufskatalog aus dem Jahr 19889 beschafft und somit keine nähere Angaben/Bilder zu den fehlenden Gegenständen erlangt werden. Wie bisher bekannt wurde, gab es mindestens zwei jährliche Ausgaben, samt möglicher Sonderprospekte. Frage: Ist jemand noch im Besitz eines Schneiders-Katalogs aus dem Jahr 1989 und kann diesen der Kriminalpolizei Aschaffenburg zur Verfügung stellen? Tag des Verschwindens von Klaus Berninger am 20. Dezember 1990: Lt. einer Aussage soll sich Klaus Berninger am 20.12.1990, gg. 17:45 Uhr, im Bereich der Odenwaldstraße/Pfarrer-Adam-Haus-Straße in Wörth mit einer Person aus seinem sozialen Nahfeld aufgehalten haben. Diese Aussage steht in deutlichem Widerspruch zu weiteren Aussagen, wonach sich Klaus Berninger seit ca. 16:00 Uhr durchgehend im Pub „Nachtfalter“, Luxburgstraße, aufgehalten und diesen erst gegen 18:00 Uhr verlassen hat. Nach eigenen Angaben hatte sich Klaus Berninger mit der vorgenannten Person aus seinem sozialen Nahfeld gg. 18:00 Uhr verabredet. Dies äußerte Klaus Berninger gegenüber mehreren Zeugen. Vor dem Pub „Nachtfalter“ kam es zum vereinbarten Treffen zwischen Klaus Berninger und der vorgenannten Person, was von mehreren Zeugen bestätigt wurde. Widersprüchliche Aussagen liegen bezüglich der weiteren gemeinsamen Gehstrecke bzw. dem Ort vor, an welchem sich Klaus Berninger und sein Begleiter getrennt haben wollen. Nach Angaben seines letzten Begleiters soll Klaus Berninger diesen angeblich nur ein kurzes Stück in Richtung Marktplatz begleitet und sich dort von ihm getrennt haben. Fragen: Hat jemand KIaus Berninger am 20. Dezember 1990, ca. gg. 17:45 Uhr, im Bereich der Odenwaldstraße/Pfarrer-Adam-Haus-Straße in Wörth alleine oder in Begleitung einer weiteren Person beobachtet? Hat jemand Klaus Berninger am 20. Dezember 1990, gg. 18:00 Uhr, im Bereich des Pub „Nachtfalter“, Luxburgstraße, beobachtet? War Klaus Berninger möglicherweise in Begleitung von weiteren Personen? Hat jemand Klaus Berninger am 20. Dezember 1990, kurz nach 18:00 Uhr, im Bereich des Marktplatzes in Wörth gesehen? War Klaus Berninger möglicherweise in Begleitung von weiteren Personen? Hat jemand Klaus Berninger am Abend des 20. Dezember 1990, nach 18 Uhr, im Ortsbereich von Wörth gesehen?
    Der Leichnam des Klaus Berninger wurde am 23.12.1990 durch Zeugen aufgefunden. Der Auffinde- (und vermutlich gleichzeitiger Tat-)ort, befindet sich nordwestlich der Stadt Wörth am Main im Waldgebiet "Schneesberg". Klaus Berninger verstarb an an seinen Verletzungen durch massive, scharfe Gewalteinwirkung durch einen bislang unbekannten Täter. Zuletzt wurde Klaus Berninger am Tatabend, dem 20.12.1990, vor dem Pub "Nachtfalter" in der Luxburgstraße in Wörth am Main gesehen. Dort verlor sich die Spur, die Rekonstruktion des restlichen Abends ist Gegenstand der Ermittlungen. Fragen an die Öffentlichkeit - KIaus Berninger - 12.07.2022 Fund Anhänger am „Schneesberg“: Im Bereich des Tatorts am „Schneesberg“ wurde im Rahmen der Wiederaufnahme der Ermittlungen ein Anhänger, welcher mutmaßlich zu einer Halskette gehört, aufgefunden. Dieser zeigt das „Waage“-Symbol. - siehe auch beiliegende Bild - Der Eigentümer des Anhängers konnte bis dato noch nicht identifiziert werden. Fragen: Kann jemand Angaben zu einem mutmaßlichen Besitzer des Anhängers machen? Gibt es Personen, die im Bereich des „Schneesberg“ einen solchen Anhänger verloren haben? Kann jemand Angaben zu Personen machen, denen seit geraumer Zeit ein solcher Anhänger fehlt? Schneider-Katalog: Von Klaus Berninger wurden kurze Zeit vor der Tat diverse Gegenstände aus einem Katalog der Firma Schneider bestellt, deren Verbleib bis heute ungeklärt ist. Bei der Firma Schneider, Hamburg (damals befand sich der Firmensitz noch in Wesel), handelt es sich um einen Versandhandel-Anbieter für den gewerblichen Bedarf. Trotz intensiver Ermittlungen (auch bei der Firma Schneider) konnte bislang kein damals aktueller Verkaufskatalog aus dem Jahr 19889 beschafft und somit keine nähere Angaben/Bilder zu den fehlenden Gegenständen erlangt werden. Wie bisher bekannt wurde, gab es mindestens zwei jährliche Ausgaben, samt möglicher Sonderprospekte. Frage: Ist jemand noch im Besitz eines Schneiders-Katalogs aus dem Jahr 1989 und kann diesen der Kriminalpolizei Aschaffenburg zur Verfügung stellen? Tag des Verschwindens von Klaus Berninger am 20. Dezember 1990: Lt. einer Aussage soll sich Klaus Berninger am 20.12.1990, gg. 17:45 Uhr, im Bereich der Odenwaldstraße/Pfarrer-Adam-Haus-Straße in Wörth mit einer Person aus seinem sozialen Nahfeld aufgehalten haben. Diese Aussage steht in deutlichem Widerspruch zu weiteren Aussagen, wonach sich Klaus Berninger seit ca. 16:00 Uhr durchgehend im Pub „Nachtfalter“, Luxburgstraße, aufgehalten und diesen erst gegen 18:00 Uhr verlassen hat. Nach eigenen Angaben hatte sich Klaus Berninger mit der vorgenannten Person aus seinem sozialen Nahfeld gg. 18:00 Uhr verabredet. Dies äußerte Klaus Berninger gegenüber mehreren Zeugen. Vor dem Pub „Nachtfalter“ kam es zum vereinbarten Treffen zwischen Klaus Berninger und der vorgenannten Person, was von mehreren Zeugen bestätigt wurde. Widersprüchliche Aussagen liegen bezüglich der weiteren gemeinsamen Gehstrecke bzw. dem Ort vor, an welchem sich Klaus Berninger und sein Begleiter getrennt haben wollen. Nach Angaben seines letzten Begleiters soll Klaus Berninger diesen angeblich nur ein kurzes Stück in Richtung Marktplatz begleitet und sich dort von ihm getrennt haben. Fragen: Hat jemand KIaus Berninger am 20. Dezember 1990, ca. gg. 17:45 Uhr, im Bereich der Odenwaldstraße/Pfarrer-Adam-Haus-Straße in Wörth alleine oder in Begleitung einer weiteren Person beobachtet? Hat jemand Klaus Berninger am 20. Dezember 1990, gg. 18:00 Uhr, im Bereich des Pub „Nachtfalter“, Luxburgstraße, beobachtet? War Klaus Berninger möglicherweise in Begleitung von weiteren Personen? Hat jemand Klaus Berninger am 20. Dezember 1990, kurz nach 18:00 Uhr, im Bereich des Marktplatzes in Wörth gesehen? War Klaus Berninger möglicherweise in Begleitung von weiteren Personen? Hat jemand Klaus Berninger am Abend des 20. Dezember 1990, nach 18 Uhr, im Ortsbereich von Wörth gesehen?
    0 Kommentare 0 Geteilt 14 Ansichten
  • Am 26. November 2021 wurde einer Seniorin gegen 10:00 Uhr in einem Einkaufsmarkt die Geldbörse samt Bargeld und EC-Karten gestohlen. Die Frau verständigte kurze Zeit später die Polizei und ihre Bank, um die EC-Karten sperren zu lassen. Innerhalb dieser Zeitspanne hatte ein bislang unbekannter Täter jedoch bereits genutzt, um einen mehrere Hundert Euro Bargeld, an einem Automaten der Michendorfer Sparkasse abzuheben. Von der widerrechtlichen Geldautomatenverfügung liegen der Polizei Bilder vor, mit denen nun nach dem tatverdächtigen Mann gesucht wird. Dieser ist augenscheinlich zwischen 18 bis 25 Jahre alt und hat einen auffälligen runden Leberfleck neben seinem linken Auge. Die Brandenburger Kriminalpolizei fragt: Wer erkennt den abgebildeten Mann und/oder kann Angaben zu seiner Identität, oder seinem Aufenthalt machen? Ihre Hinweise richten sie bitte, unter der Telefonnummer 03381 560-0 an die Polizeiinspektion Brandenburg, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen unser unten aufgeführte Hinweisformular.
    Am 26. November 2021 wurde einer Seniorin gegen 10:00 Uhr in einem Einkaufsmarkt die Geldbörse samt Bargeld und EC-Karten gestohlen. Die Frau verständigte kurze Zeit später die Polizei und ihre Bank, um die EC-Karten sperren zu lassen. Innerhalb dieser Zeitspanne hatte ein bislang unbekannter Täter jedoch bereits genutzt, um einen mehrere Hundert Euro Bargeld, an einem Automaten der Michendorfer Sparkasse abzuheben. Von der widerrechtlichen Geldautomatenverfügung liegen der Polizei Bilder vor, mit denen nun nach dem tatverdächtigen Mann gesucht wird. Dieser ist augenscheinlich zwischen 18 bis 25 Jahre alt und hat einen auffälligen runden Leberfleck neben seinem linken Auge. Die Brandenburger Kriminalpolizei fragt: Wer erkennt den abgebildeten Mann und/oder kann Angaben zu seiner Identität, oder seinem Aufenthalt machen? Ihre Hinweise richten sie bitte, unter der Telefonnummer 03381 560-0 an die Polizeiinspektion Brandenburg, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen unser unten aufgeführte Hinweisformular.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Gegen 10.30 Uhr am 16.11.2021 hob eine Frau mit ihrer EC-Karte in einem Geldinstitut in Zossen Bargeld von ihrem Konto ab. Ihre Geldbörse ließ sie anschließend offenbar im Automatenraum liegen. Die darin befindliche EC-Karte wurde um 11 Uhr des gleichen Tages durch eine bislang unbekannte Frau versucht zu nutzen, indem diese die EC-Karte in den Automaten steckte und versuchte Bargeld abzuheben. Dies gelang wegen der fehlenden PIN nicht. Es liegen Videoaufnahmen vor, mit denen die Polizei nun nach der unbekannten Frau sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Telefonnummer 03371-6000 entgegen.
    Gegen 10.30 Uhr am 16.11.2021 hob eine Frau mit ihrer EC-Karte in einem Geldinstitut in Zossen Bargeld von ihrem Konto ab. Ihre Geldbörse ließ sie anschließend offenbar im Automatenraum liegen. Die darin befindliche EC-Karte wurde um 11 Uhr des gleichen Tages durch eine bislang unbekannte Frau versucht zu nutzen, indem diese die EC-Karte in den Automaten steckte und versuchte Bargeld abzuheben. Dies gelang wegen der fehlenden PIN nicht. Es liegen Videoaufnahmen vor, mit denen die Polizei nun nach der unbekannten Frau sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Telefonnummer 03371-6000 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Seit Samstag, 23.04.2022, wird der 63-jährige Walter Blechinger aus Zwiesel vermisst. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen mit zahlreichen Einsatzkräften von Polizei, Rettungsdiensten, Rettungshundestaffeln und Feuerwehr konnte der Vermisste bislang nicht gefunden werden. Die Polizei bittet die Bevölkerung nun um ihre Mithilfe. Herr Blechinger ist dringend auf ärztliche Hilfe angewiesen. Zuletzt wurde der Vermisste am 19.04.2022 gegen 10.00 Uhr im Stadtgebiet Zwiesel gesehen. Herr Blechinger war zuletzt bekleidet mit einer Jeans und einer blauen Jacke, er trug eine Baseballmütze und Turnschuhe. Aktuell liegen keine Hinweise auf seinen möglichen Aufenthaltsort oder möglichen Anlaufadressen vor. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass sich der Vermisste u. U. im Bereich Zelezna Ruda (CZ) aufhält. Wer Herrn Blechinger gesehen hat oder Angaben zu seinem derzeitigen Aufenthaltsort machen kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Zwiesel, Tel. 09922/8406-0, oder jede andere Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
    Seit Samstag, 23.04.2022, wird der 63-jährige Walter Blechinger aus Zwiesel vermisst. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen mit zahlreichen Einsatzkräften von Polizei, Rettungsdiensten, Rettungshundestaffeln und Feuerwehr konnte der Vermisste bislang nicht gefunden werden. Die Polizei bittet die Bevölkerung nun um ihre Mithilfe. Herr Blechinger ist dringend auf ärztliche Hilfe angewiesen. Zuletzt wurde der Vermisste am 19.04.2022 gegen 10.00 Uhr im Stadtgebiet Zwiesel gesehen. Herr Blechinger war zuletzt bekleidet mit einer Jeans und einer blauen Jacke, er trug eine Baseballmütze und Turnschuhe. Aktuell liegen keine Hinweise auf seinen möglichen Aufenthaltsort oder möglichen Anlaufadressen vor. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass sich der Vermisste u. U. im Bereich Zelezna Ruda (CZ) aufhält. Wer Herrn Blechinger gesehen hat oder Angaben zu seinem derzeitigen Aufenthaltsort machen kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Zwiesel, Tel. 09922/8406-0, oder jede andere Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 28 Ansichten
  • Ein bislang unbekannter Mann soll am 04.01.2022 gegen 09:30 Uhr in Potsdam, Stormstraße, versucht haben, ein Kind in sein Fahrzeug zu bewegen. Das Mädchen war zu dieser Zeit zu Fuß unterwegs und schilderte bei der Anzeigenaufnahme, dass in einer angrenzenden Straße zum Spielplatz der unbekannte Beschuldigte mit einem schwarzen Van angehalten haben soll. Der Mann soll nach den Schilderungen das Kind zunächst aus dem Fahrzeug heraus angesprochen haben. Das Kind ging darauf nicht ein, woraufhin der Beschuldigte aus dem Fahrzeug ausgestiegen sein soll und versucht haben soll, das Kind in das Fahrzeug zu ziehen. Während eben beschriebener Situation soll ein derzeit namentlich unbekannter Zeuge hinzugekommen sein und den Beschuldigten weggestoßen haben. Die Geschädigte lief anschließend davon. Nach Prüfung durch Staatsanwaltschaft und Amtsgericht haben diese per Beschluss verfügt, dass nun mit einem sogenannten subjektiven Portrait, welches mit Hilfe von Spezialisten des LKA erstellt wurde, nach dem Tatverdächtigen gesucht werden soll. Das Kind beschrieb den Tatverdächtigen wie folgt: 35-45 Jahre, männlich, ca. 180 cm groß, dünne bis schlanke Statur, gelbe Zähne, rote Haare, Irokesenschnitt zu drei langen Zacken gestylt, abrasierte Seiten; lockige schwarze Beinhaare, Schnurrbart, trug ein zerrissenes T-Shirt mit weißem Wolf, schwarze kurze Hose, schwarze Turnschuhe. Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zum Sachverhalt machen, insbesondere zum Beschuldigten als auch zum namentlich unbekannten Zeugen? Wer hat am 04.01.2022 zu besagter Uhrzeit Feststellungen im Umfeld der Stormstraße bezüglich eines schwarzen Vans oder der beschriebenen Situation gemacht? Gibt es Erkenntnisse oder weitere Zeugen zum Sachverhalt, welche für die Ermittlungen hilfreich sind? Insbesondere bittet die Polizei den oben benannten Zeugen sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508-0 entgegen. Alternativ können Sie auch das unten aufgeführte Hinweisformular nutzen.
    Ein bislang unbekannter Mann soll am 04.01.2022 gegen 09:30 Uhr in Potsdam, Stormstraße, versucht haben, ein Kind in sein Fahrzeug zu bewegen. Das Mädchen war zu dieser Zeit zu Fuß unterwegs und schilderte bei der Anzeigenaufnahme, dass in einer angrenzenden Straße zum Spielplatz der unbekannte Beschuldigte mit einem schwarzen Van angehalten haben soll. Der Mann soll nach den Schilderungen das Kind zunächst aus dem Fahrzeug heraus angesprochen haben. Das Kind ging darauf nicht ein, woraufhin der Beschuldigte aus dem Fahrzeug ausgestiegen sein soll und versucht haben soll, das Kind in das Fahrzeug zu ziehen. Während eben beschriebener Situation soll ein derzeit namentlich unbekannter Zeuge hinzugekommen sein und den Beschuldigten weggestoßen haben. Die Geschädigte lief anschließend davon. Nach Prüfung durch Staatsanwaltschaft und Amtsgericht haben diese per Beschluss verfügt, dass nun mit einem sogenannten subjektiven Portrait, welches mit Hilfe von Spezialisten des LKA erstellt wurde, nach dem Tatverdächtigen gesucht werden soll. Das Kind beschrieb den Tatverdächtigen wie folgt: 35-45 Jahre, männlich, ca. 180 cm groß, dünne bis schlanke Statur, gelbe Zähne, rote Haare, Irokesenschnitt zu drei langen Zacken gestylt, abrasierte Seiten; lockige schwarze Beinhaare, Schnurrbart, trug ein zerrissenes T-Shirt mit weißem Wolf, schwarze kurze Hose, schwarze Turnschuhe. Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zum Sachverhalt machen, insbesondere zum Beschuldigten als auch zum namentlich unbekannten Zeugen? Wer hat am 04.01.2022 zu besagter Uhrzeit Feststellungen im Umfeld der Stormstraße bezüglich eines schwarzen Vans oder der beschriebenen Situation gemacht? Gibt es Erkenntnisse oder weitere Zeugen zum Sachverhalt, welche für die Ermittlungen hilfreich sind? Insbesondere bittet die Polizei den oben benannten Zeugen sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508-0 entgegen. Alternativ können Sie auch das unten aufgeführte Hinweisformular nutzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Bereits am 27. März 2022 betrat gegen 21:44 Uhr ein augenscheinlich männlicher Tatverdächtiger das Gelände der Firma GER Umweltschutz GmbH an der B 105 in Grevesmühlen. Wie Aufzeichnungen der Überwahungskamera belegen, legte die Person vorsätzlich Feuer in einer Lagerhalle für Altpapier Der verursachte Gesamtschaden beläuft sich auf circa 80 000 Euro. Nachdem die Ermittlungen bislang ergebnislos verliefen, wird nun auf Beschluss des Amtsgerichtes Schwerin das Bildmaterial des mutmaßlichen Täters veröffentlicht. Die gesuchte Person kann wie folgt beschrieben werden: - augenscheinlich männlich mit kräftiger Statur - circa 170 - 175 cm groß - Sturmhaube mit hellem, senkrecht verlaufendem Streifen am Hinterkopf - lange dunkle Hose, dunkle Kapuzenjacke mit breiten, hellen Nähten - Handschuhe mit hellen Applikationen auf dem Handrücken - helle Bauchtasche auf der linken Hüftseite - dunkle Schuhe, augenscheinlich Sneakers, mit heller Sohle, hellen Applikationen an den Seiten sowie hellem, oberen Rand Mit der Veröffentlichung erhofft sich die Polizei Hinweise aus der Bevölkerung, die die bislang unbekannte Person identifizieren oder mögliche Aufenthaltsorte bekannt werden lassen können. Wer Angaben zur abgebildeten Person machen kann, wird gebeten sich im Polizeirevier Grevesmühlen unter der Telefonnummer 03881 720 0, bei der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder bei jeder beliebigen Polizeidienststelle zu melden.
    Bereits am 27. März 2022 betrat gegen 21:44 Uhr ein augenscheinlich männlicher Tatverdächtiger das Gelände der Firma GER Umweltschutz GmbH an der B 105 in Grevesmühlen. Wie Aufzeichnungen der Überwahungskamera belegen, legte die Person vorsätzlich Feuer in einer Lagerhalle für Altpapier Der verursachte Gesamtschaden beläuft sich auf circa 80 000 Euro. Nachdem die Ermittlungen bislang ergebnislos verliefen, wird nun auf Beschluss des Amtsgerichtes Schwerin das Bildmaterial des mutmaßlichen Täters veröffentlicht. Die gesuchte Person kann wie folgt beschrieben werden: - augenscheinlich männlich mit kräftiger Statur - circa 170 - 175 cm groß - Sturmhaube mit hellem, senkrecht verlaufendem Streifen am Hinterkopf - lange dunkle Hose, dunkle Kapuzenjacke mit breiten, hellen Nähten - Handschuhe mit hellen Applikationen auf dem Handrücken - helle Bauchtasche auf der linken Hüftseite - dunkle Schuhe, augenscheinlich Sneakers, mit heller Sohle, hellen Applikationen an den Seiten sowie hellem, oberen Rand Mit der Veröffentlichung erhofft sich die Polizei Hinweise aus der Bevölkerung, die die bislang unbekannte Person identifizieren oder mögliche Aufenthaltsorte bekannt werden lassen können. Wer Angaben zur abgebildeten Person machen kann, wird gebeten sich im Polizeirevier Grevesmühlen unter der Telefonnummer 03881 720 0, bei der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder bei jeder beliebigen Polizeidienststelle zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • In einem Bus der Linie 693 in Potsdam kam es am 04.11.2021, 10:45 Uhr zu Diebstählen. Zwei männliche Tatverdächtige konnten per Videoaufzeichnung dabei beobachtet werden, wie sie zwei Mal, bei zwei verschiedenen Personen, einen Taschendiebstahl begingen. Die Männer lenkten die Geschädigten dabei jeweils zunächst ab und konnten dann die Wertsachen unbemerkt entwenden. Die Männer konnten wie folgt beschrieben werden: ca. 25 Jahre, ca. 185cm, dunkel gekleidet, Kapuze bzw. Mütze auf dem Kopf, Mundschutz. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 0 entgegen.
    In einem Bus der Linie 693 in Potsdam kam es am 04.11.2021, 10:45 Uhr zu Diebstählen. Zwei männliche Tatverdächtige konnten per Videoaufzeichnung dabei beobachtet werden, wie sie zwei Mal, bei zwei verschiedenen Personen, einen Taschendiebstahl begingen. Die Männer lenkten die Geschädigten dabei jeweils zunächst ab und konnten dann die Wertsachen unbemerkt entwenden. Die Männer konnten wie folgt beschrieben werden: ca. 25 Jahre, ca. 185cm, dunkel gekleidet, Kapuze bzw. Mütze auf dem Kopf, Mundschutz. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Am 27.01.2022, gegen 11:30 Uhr, konnte durch eine Zeugin beobachtet werden, wie ein Mann stark an einem Fahrradständer rüttelte und sich immer wieder umschaute. Er konnte damit die Sicherung des Fahrrads umgehen und dieses entwenden. Im Zuge dessen konnte durch die Zeugin zwei Fotos von dem mutmaßlichen Täter gemacht werden. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 0 entgegen.
    Am 27.01.2022, gegen 11:30 Uhr, konnte durch eine Zeugin beobachtet werden, wie ein Mann stark an einem Fahrradständer rüttelte und sich immer wieder umschaute. Er konnte damit die Sicherung des Fahrrads umgehen und dieses entwenden. Im Zuge dessen konnte durch die Zeugin zwei Fotos von dem mutmaßlichen Täter gemacht werden. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331-5508 0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Im Zuge der kriminalpolizeilichen Ermittlungen zu einem Einbruch in Niederlehme erging der richterliche Beschluss zur Veröffentlichung von Bildern der Video-Überwachungsanlage. In der Nacht des 12. Februar 2021 hatten bislang unbekannte Täter sich gewaltsam Zugang zu den Werkstatträumen einer gewerblichen Einrichtung in der Karl-Marx-Straße verschafft. Nach der Zerstörung eines Fensters der Rolltoranlage war ein Mann in die Werkstatt- und Geschäftsräume eingestiegen. Gestohlen wurde offenbar nichts, aber die verursachten Schäden liegen im Bereich von mehreren hundert Euro. In diesem Zusammenhang fragt die Polizei: Wer kann Hinweise zur Identität oder derzeitigem Aufenthaltsort des bislang unbekannten Mannes geben? Mit ihren Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Dahme-Spreewald in Königs Wusterhausen unter der Rufnummer 03375 2700 oder jede andere Polizeidienststelle.
    Im Zuge der kriminalpolizeilichen Ermittlungen zu einem Einbruch in Niederlehme erging der richterliche Beschluss zur Veröffentlichung von Bildern der Video-Überwachungsanlage. In der Nacht des 12. Februar 2021 hatten bislang unbekannte Täter sich gewaltsam Zugang zu den Werkstatträumen einer gewerblichen Einrichtung in der Karl-Marx-Straße verschafft. Nach der Zerstörung eines Fensters der Rolltoranlage war ein Mann in die Werkstatt- und Geschäftsräume eingestiegen. Gestohlen wurde offenbar nichts, aber die verursachten Schäden liegen im Bereich von mehreren hundert Euro. In diesem Zusammenhang fragt die Polizei: Wer kann Hinweise zur Identität oder derzeitigem Aufenthaltsort des bislang unbekannten Mannes geben? Mit ihren Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Dahme-Spreewald in Königs Wusterhausen unter der Rufnummer 03375 2700 oder jede andere Polizeidienststelle.
    0 Kommentare 0 Geteilt 9 Ansichten
  • Bereits am 6. August 2021 wurde einer Seniorin in Gadebusch die Geldbörse aus einer im Einkaufswagen abgelegten Handtasche entwendet. Trotz zeitnaher Sperrung der EC-Karte hob eine unbekannte Frau kurze Zeit später Geld vom Konto der Seniorin ab und konnte dabei von der Überwachungskamera aufgezeichnet werden. Es entstand ein Schaden von mehr als 3.000 Euro. Nachdem die Ermittlungen bislang ergebnislos verliefen, wird nun auf Beschluss des Amtsgerichtes Schwerin das Bildmaterial der mutmaßlichen Täterin veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung erhofft sich die Polizei Hinweise aus der Bevölkerung, die die bislang unbekannte Frau identifizieren oder mögliche Aufenthaltsorte bekannt werden lassen können. Wer Angaben zur abgebildeten Person machen kann, wird gebeten sich im Polizeirevier Gadebusch unter der Telefonnummer 03886 722-0, der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder bei jeder beliebigen Polizeidienststelle zu melden.
    Bereits am 6. August 2021 wurde einer Seniorin in Gadebusch die Geldbörse aus einer im Einkaufswagen abgelegten Handtasche entwendet. Trotz zeitnaher Sperrung der EC-Karte hob eine unbekannte Frau kurze Zeit später Geld vom Konto der Seniorin ab und konnte dabei von der Überwachungskamera aufgezeichnet werden. Es entstand ein Schaden von mehr als 3.000 Euro. Nachdem die Ermittlungen bislang ergebnislos verliefen, wird nun auf Beschluss des Amtsgerichtes Schwerin das Bildmaterial der mutmaßlichen Täterin veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung erhofft sich die Polizei Hinweise aus der Bevölkerung, die die bislang unbekannte Frau identifizieren oder mögliche Aufenthaltsorte bekannt werden lassen können. Wer Angaben zur abgebildeten Person machen kann, wird gebeten sich im Polizeirevier Gadebusch unter der Telefonnummer 03886 722-0, der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder bei jeder beliebigen Polizeidienststelle zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Im November letzten Jahres ist einer Frau in einem Supermarkt in Falkensee aus ihrer Handtasche die Geldbörse gestohlen worden. Neben Bargeld befand sich darin auch eine EC-Karte. Die Frau verständigte die Polizei und ließ die Bankkarte sperren. Diese Zeit hatte die unbekannte Täterin jedoch bereits genutzt, um einen vierstelligen Bargeldbetrag abzuheben. Von der widerrechtlichen Geldautomatenverfügung liegen Bilder vor, mit denen die Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Havelland nun nach der Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland in Falkensee unter der Telefonnummer 03322-275-0 entgegen.
    Im November letzten Jahres ist einer Frau in einem Supermarkt in Falkensee aus ihrer Handtasche die Geldbörse gestohlen worden. Neben Bargeld befand sich darin auch eine EC-Karte. Die Frau verständigte die Polizei und ließ die Bankkarte sperren. Diese Zeit hatte die unbekannte Täterin jedoch bereits genutzt, um einen vierstelligen Bargeldbetrag abzuheben. Von der widerrechtlichen Geldautomatenverfügung liegen Bilder vor, mit denen die Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Havelland nun nach der Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland in Falkensee unter der Telefonnummer 03322-275-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • Im September 2021 wurde einem Mann in der Falkenseer Barkhausenstraße sein Portmonee entwendet, als dieser vom Täter in ein Gespräch verwickelt wurde. Während des Gespräches zog der unbekannte Täter das Portmonee des Geschädigten unbemerkt aus dessen Gesäßtasche und hob anschließend mittels EC-Karte in einer örtlichen Bankfiliale, einen dreistelligen Bargeldbetrag von dessen Konto ab. Von der widerrechtlichen Geldautomatenverfügung liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach dem Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland unter der Telefonnummer: 03321-275-0 entgegen.
    Im September 2021 wurde einem Mann in der Falkenseer Barkhausenstraße sein Portmonee entwendet, als dieser vom Täter in ein Gespräch verwickelt wurde. Während des Gespräches zog der unbekannte Täter das Portmonee des Geschädigten unbemerkt aus dessen Gesäßtasche und hob anschließend mittels EC-Karte in einer örtlichen Bankfiliale, einen dreistelligen Bargeldbetrag von dessen Konto ab. Von der widerrechtlichen Geldautomatenverfügung liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach dem Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Havelland unter der Telefonnummer: 03321-275-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • Am 14.03.2022 kam es gegen 23:20 Uhr zu einem Raubüberfall auf ein Passauer Hotel. Der bislang unbekannte Täter forderte unter Vorhalt eines Messer Bargeld vom Nachtportier. Nachdem ihm ein dreistelliger Bargeldbetrag ausgehändigt wurde, sprühte der Täter dem Portier mit Pfefferspray ins Gesicht und flüchtete anschließend zu Fuß in unbekannte Richtung. Der 24-jährige Portier wurde dabei leicht verletzt. Täterbeschreibung: 1.80m groß, Schlank, sportlich, Blond-braune Haare, Sprach gebrochen deutsch mit osteuropäischem Akzent, Trug eine weiße FFP-2-Maske, Bekleidet mit einem weißen Kapuzenpullover mit schwarzem Aufdruck, einer schwarzen Jogginghose und weißen Sneaker, Führte ein Messer und eine Stofftüte mit sich. Zeugenaufruf: Im Rahmen der Ermittlungen wurden Aufnahmen einer Überwachungskamera in der Hotel-Lobby ausgewertet und Bilder des Tatverdächtigen erlangt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Passau erließ das Amtsgericht Passau einen Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung. Hinweise zum Tatverdächtigen nimmt die Kriminalpolizeiinspektion Passau unter 0851/9511-0 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Am 14.03.2022 kam es gegen 23:20 Uhr zu einem Raubüberfall auf ein Passauer Hotel. Der bislang unbekannte Täter forderte unter Vorhalt eines Messer Bargeld vom Nachtportier. Nachdem ihm ein dreistelliger Bargeldbetrag ausgehändigt wurde, sprühte der Täter dem Portier mit Pfefferspray ins Gesicht und flüchtete anschließend zu Fuß in unbekannte Richtung. Der 24-jährige Portier wurde dabei leicht verletzt. Täterbeschreibung: 1.80m groß, Schlank, sportlich, Blond-braune Haare, Sprach gebrochen deutsch mit osteuropäischem Akzent, Trug eine weiße FFP-2-Maske, Bekleidet mit einem weißen Kapuzenpullover mit schwarzem Aufdruck, einer schwarzen Jogginghose und weißen Sneaker, Führte ein Messer und eine Stofftüte mit sich. Zeugenaufruf: Im Rahmen der Ermittlungen wurden Aufnahmen einer Überwachungskamera in der Hotel-Lobby ausgewertet und Bilder des Tatverdächtigen erlangt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Passau erließ das Amtsgericht Passau einen Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung. Hinweise zum Tatverdächtigen nimmt die Kriminalpolizeiinspektion Passau unter 0851/9511-0 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 21 Ansichten
  • FAST LUXEMBOURG is searching for Abdullah KHODOR, who is suspected of having taken part in a violent homejacking in the city of Gonderange in the Grand Duchy of Luxembourg. On 17th of December 2017 at noon a woman and her minor granddaughter were attacked in her house by two offenders. The victims were threatened with knives. Several pieces of jewelry and a small sum of money were stolen. The perpetrators also destroyed the house phone so that they could not call the police. An investigative judge from Luxembourg and the Criminal Department Crimes against Objects are conducting the investigation. On 02th of December 2019 an European Arrest Warrant and an International Arrest Warrant were issued against KHODOR Abdullah. At the End of January 2023, the two accomplices of KHODOR Abdullah had to appear before the court in Luxembourg. They were sentenced to long prison sentences. KHODOR is suspected to be outside of Europe.
    FAST LUXEMBOURG is searching for Abdullah KHODOR, who is suspected of having taken part in a violent homejacking in the city of Gonderange in the Grand Duchy of Luxembourg. On 17th of December 2017 at noon a woman and her minor granddaughter were attacked in her house by two offenders. The victims were threatened with knives. Several pieces of jewelry and a small sum of money were stolen. The perpetrators also destroyed the house phone so that they could not call the police. An investigative judge from Luxembourg and the Criminal Department Crimes against Objects are conducting the investigation. On 02th of December 2019 an European Arrest Warrant and an International Arrest Warrant were issued against KHODOR Abdullah. At the End of January 2023, the two accomplices of KHODOR Abdullah had to appear before the court in Luxembourg. They were sentenced to long prison sentences. KHODOR is suspected to be outside of Europe.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • Im August 2021 hielt der Geschädigte mehrere Anrufe eines angeblichen Polizeibeamten. Der Geschädigte solle eine Firma im Ausland besitzen, von der illegale Aktivitäten ausgehen würden. Da der Geschädigte damit nichts zu tun hatte, wollte er der angeblichen Polizei helfen, den Tätern das Handwerk zu legen. So übergab er letztlich den Tätern zur „Spurensicherung“ seine Bankkarte samt PIN. Die EC-Karte wurde anschließend mehrmals an diversen Geldautomaten u.a. in Großbeeren und Berlin eingesetzt und mehrere Tausend Euro erbeutet. Von zweien der widerrechtlichen Geldautomatenverfügungen liegen Bilder vor, mit denen die Kriminalpolizei nun nach den Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die beiden abgebildeten Personen und kann Hinweise zu deren Identitäten und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508-0 entgegen. Alternativ können Sie auch das unten aufgeführte Hinweisformular nutzen. Tatzeit: 24.08.2021, 00:22 Uhr und 25.08.2021, 00:00 Uhr.
    Im August 2021 hielt der Geschädigte mehrere Anrufe eines angeblichen Polizeibeamten. Der Geschädigte solle eine Firma im Ausland besitzen, von der illegale Aktivitäten ausgehen würden. Da der Geschädigte damit nichts zu tun hatte, wollte er der angeblichen Polizei helfen, den Tätern das Handwerk zu legen. So übergab er letztlich den Tätern zur „Spurensicherung“ seine Bankkarte samt PIN. Die EC-Karte wurde anschließend mehrmals an diversen Geldautomaten u.a. in Großbeeren und Berlin eingesetzt und mehrere Tausend Euro erbeutet. Von zweien der widerrechtlichen Geldautomatenverfügungen liegen Bilder vor, mit denen die Kriminalpolizei nun nach den Tatverdächtigen sucht. Die Polizei fragt: Wer kennt die beiden abgebildeten Personen und kann Hinweise zu deren Identitäten und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508-0 entgegen. Alternativ können Sie auch das unten aufgeführte Hinweisformular nutzen. Tatzeit: 24.08.2021, 00:22 Uhr und 25.08.2021, 00:00 Uhr.
    0 Kommentare 0 Geteilt 7 Ansichten
  • Die Polizeiinspektion Bad Kötzting fahndet öffentlich nach einem Unbekannten, der in Autos eingebrochen und daraus Wertsachen entwendet haben soll. Von der Person liegen Fotos vor. In der Nacht von 17. auf 18. Dezember 2021 schlug eine unbekannte Person am Marktplatz in Lam (Lkr. Cham) die Scheiben zweier Autos ein und entwendete daraus Wertsachen in mittlerer vierstelliger Höhe. Der entstande Schaden an den Autos beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Ermittlungen der Polizeiinspektion Bad Kötzting haben bislang nicht zur Ergreifung der handelnden Person geführt. Aus diesem Grunde wurde seitens der Staatsanwaltschaft Regensburg ein Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung beantragt, der vom Amtsgericht Regensburg nun erlassen wurde. Zeugenaufruf: Wer kann Angaben zur Identität der abgebildeten Person bzw. zu ihrem Aufenthaltsort machen? Hinweise werden von der Polizeiinspektion Bad Kötzting unter der Telefonnummer 09941/9431-0 oder über jede andere Polizeidienststelle entgegengenommen.
    Die Polizeiinspektion Bad Kötzting fahndet öffentlich nach einem Unbekannten, der in Autos eingebrochen und daraus Wertsachen entwendet haben soll. Von der Person liegen Fotos vor. In der Nacht von 17. auf 18. Dezember 2021 schlug eine unbekannte Person am Marktplatz in Lam (Lkr. Cham) die Scheiben zweier Autos ein und entwendete daraus Wertsachen in mittlerer vierstelliger Höhe. Der entstande Schaden an den Autos beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Ermittlungen der Polizeiinspektion Bad Kötzting haben bislang nicht zur Ergreifung der handelnden Person geführt. Aus diesem Grunde wurde seitens der Staatsanwaltschaft Regensburg ein Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung beantragt, der vom Amtsgericht Regensburg nun erlassen wurde. Zeugenaufruf: Wer kann Angaben zur Identität der abgebildeten Person bzw. zu ihrem Aufenthaltsort machen? Hinweise werden von der Polizeiinspektion Bad Kötzting unter der Telefonnummer 09941/9431-0 oder über jede andere Polizeidienststelle entgegengenommen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Mit der Veröffentlichung von Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Berlin nach einem jungen Mann, der im Dezember letzten Jahres einen weiteren Mann verletzt haben soll. Konkreter steht er in Verdacht, einen 28-Jährigen in der Nacht vom 18. Dezember 2021, kurz vor 1 Uhr, am U-Bahnhof Altstadt-Spandau aus nichtigem Grund gegen den Oberkörper getreten zu haben. Infolgedessen stürzte der Geschädigte die Rolltreppe hinab und verletzte sich dabei an Knie und Hand. Der Tatverdächtige flüchtete. Er wird wie folgt beschrieben: ca. 15 – 20 Jahre ca. 175 – 180 cm schlanke Statur dunkelblonde Haare Bekleidung: weiße Turnschuhe, dunkle Hose, schwarze Jacke, schwarzer Rucksack mit weißem “VANS”-Emblem Kriminalpolizei fragt: Wer kennt den abgebildeten Mann? Wer kann Angaben zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Tatverdächtigen machen? Wer hat Beobachtungen gemacht, die mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei der Direktion 2 in der Charlottenburger Chaussee 75 / Berlin-Spandau, unter den Rufnummern (030) 4664 – 271100 und (030) 4664 – 273213 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Mit der Veröffentlichung von Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Berlin nach einem jungen Mann, der im Dezember letzten Jahres einen weiteren Mann verletzt haben soll. Konkreter steht er in Verdacht, einen 28-Jährigen in der Nacht vom 18. Dezember 2021, kurz vor 1 Uhr, am U-Bahnhof Altstadt-Spandau aus nichtigem Grund gegen den Oberkörper getreten zu haben. Infolgedessen stürzte der Geschädigte die Rolltreppe hinab und verletzte sich dabei an Knie und Hand. Der Tatverdächtige flüchtete. Er wird wie folgt beschrieben: ca. 15 – 20 Jahre ca. 175 – 180 cm schlanke Statur dunkelblonde Haare Bekleidung: weiße Turnschuhe, dunkle Hose, schwarze Jacke, schwarzer Rucksack mit weißem “VANS”-Emblem Kriminalpolizei fragt: Wer kennt den abgebildeten Mann? Wer kann Angaben zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Tatverdächtigen machen? Wer hat Beobachtungen gemacht, die mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei der Direktion 2 in der Charlottenburger Chaussee 75 / Berlin-Spandau, unter den Rufnummern (030) 4664 – 271100 und (030) 4664 – 273213 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 40 Ansichten
  • Am Freitag, 11. Februar 2022, gegen 08:45 Uhr, verließ der 83-jährige Horst H. das häusliche Umfeld in Eilenburg, Torgauer Landstraße, um Einkäufe zu erledigen. Hierfür nutze er ein schwarzes Damenfahrrad, das später im Rahmen der Vermisstensuche aufgefunden wurde. Das Rad stand an der Ostseite der Mulde, wo die Lossa in diese mündet. Da eine Eigengefährdung nicht ausgeschlossen werden konnte, begannen noch am selben Tag umfangreiche Suchmaßnahmen. Die Polizei in Eilenburg wurde dabei unter anderem von der Feuerwehr unterstützt. Leider blieben auch der mehrfache Einsatz des Polizeihubschraubers und des Fährtenhundes erfolglos. Die Polizei bittet um Ihre Mithilfe: Wer hat den Vermissten Horst H. seit dem 11. Februar 2022 gesehen? ​ Wer kann Hinweise zum Aufenthalt des Vermissten geben? Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizeidirektion Leipzig, Dimitroffstraße 1 in 04107 Leipzig, Telefon: +49 (0) 341 966-46666 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
    Am Freitag, 11. Februar 2022, gegen 08:45 Uhr, verließ der 83-jährige Horst H. das häusliche Umfeld in Eilenburg, Torgauer Landstraße, um Einkäufe zu erledigen. Hierfür nutze er ein schwarzes Damenfahrrad, das später im Rahmen der Vermisstensuche aufgefunden wurde. Das Rad stand an der Ostseite der Mulde, wo die Lossa in diese mündet. Da eine Eigengefährdung nicht ausgeschlossen werden konnte, begannen noch am selben Tag umfangreiche Suchmaßnahmen. Die Polizei in Eilenburg wurde dabei unter anderem von der Feuerwehr unterstützt. Leider blieben auch der mehrfache Einsatz des Polizeihubschraubers und des Fährtenhundes erfolglos. Die Polizei bittet um Ihre Mithilfe: Wer hat den Vermissten Horst H. seit dem 11. Februar 2022 gesehen? ​ Wer kann Hinweise zum Aufenthalt des Vermissten geben? Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizeidirektion Leipzig, Dimitroffstraße 1 in 04107 Leipzig, Telefon: +49 (0) 341 966-46666 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 9 Ansichten
  • m 09.12.2021 kam es gegen 14:30 Uhr erneut zu einer sexuellen Belästigung im Stadtgebiet Parchim. Diese Straftat steht nach derzeitigem Ermittlungsstand im Zusammenhang mit weiteren sexuellen Belästigungen in der Kreisstadt. Die Geschädigte konnte den Tatverdächtigen auf seiner Flucht mit dem Fahrrad fotografieren. Die Polizei bittet die Bevölkerung nun erneut um Unterstützung bei der Fahndung nach dem Täter. Wer kann Hinweise zu der abgebildeten Person oder dem genutzten Fahrrad geben? Hinweise nimmt das Polizeihauptrevier Parchim unter der 03871/600 0 entgegen. Weiterhin kann das Hinweisportal der Internetwache Polizei Mecklenburg Vorpommern (mvnet.de) genutzt werden.
    m 09.12.2021 kam es gegen 14:30 Uhr erneut zu einer sexuellen Belästigung im Stadtgebiet Parchim. Diese Straftat steht nach derzeitigem Ermittlungsstand im Zusammenhang mit weiteren sexuellen Belästigungen in der Kreisstadt. Die Geschädigte konnte den Tatverdächtigen auf seiner Flucht mit dem Fahrrad fotografieren. Die Polizei bittet die Bevölkerung nun erneut um Unterstützung bei der Fahndung nach dem Täter. Wer kann Hinweise zu der abgebildeten Person oder dem genutzten Fahrrad geben? Hinweise nimmt das Polizeihauptrevier Parchim unter der 03871/600 0 entgegen. Weiterhin kann das Hinweisportal der Internetwache Polizei Mecklenburg Vorpommern (mvnet.de) genutzt werden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
Gesponsert

Europol: Ihre zentrale Anlaufstelle im Kampf gegen Kriminalität. Wir vernetzen Europas Polizeibehörden, um grenzüberschreitende Verbrechen wie Terrorismus und Cyberkriminalität...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com