• Am 10. September 2025 gegen 18.05 Uhr ereignete sich auf der Fährstraße in Hamm-Heessen ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein weißer Transporter unbekannten Fabrikats und Herkunft befuhr die Fährstraße in Richtung Heessener Straße entgegen der Fahrtrichtung und kollidierte im Kurvenbereich hinter der Kanalbrücke mit einem entgegenkommenden Ford Fiesta und einem nachfolgenden Opel Astra. Die 30-jährige Fahrerin des Ford Fiesta bremste ihr Fahrzeug bis zum Stillstand, woraufhin der 44-jährige Fahrer des nachfolgenden Opel Astra auffuhr. Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Der Fahrer des weißen Transporters flüchtete in Richtung Lippestraße und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381/916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. #Verkehrsunfall
    Am 10. September 2025 gegen 18.05 Uhr ereignete sich auf der Fährstraße in Hamm-Heessen ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein weißer Transporter unbekannten Fabrikats und Herkunft befuhr die Fährstraße in Richtung Heessener Straße entgegen der Fahrtrichtung und kollidierte im Kurvenbereich hinter der Kanalbrücke mit einem entgegenkommenden Ford Fiesta und einem nachfolgenden Opel Astra. Die 30-jährige Fahrerin des Ford Fiesta bremste ihr Fahrzeug bis zum Stillstand, woraufhin der 44-jährige Fahrer des nachfolgenden Opel Astra auffuhr. Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Der Fahrer des weißen Transporters flüchtete in Richtung Lippestraße und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381/916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 2 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025 meldeten Passanten der Polizei eine Auseinandersetzung in der Zollamtstraße. Eine 28-jährige Frau schlug einem 36-jährigen Mann nach vorherigem Alkoholkonsum mehrmals mit der Faust gegen den Kopf. Umstehende Personen trennten die beiden Kontrahenten. Die Frau wird wegen des Verdachts der Körperverletzung ermittelt. Die Ermittlungen dauern an. #Körperverletzung
    Am 10. September 2025 meldeten Passanten der Polizei eine Auseinandersetzung in der Zollamtstraße. Eine 28-jährige Frau schlug einem 36-jährigen Mann nach vorherigem Alkoholkonsum mehrmals mit der Faust gegen den Kopf. Umstehende Personen trennten die beiden Kontrahenten. Die Frau wird wegen des Verdachts der Körperverletzung ermittelt. Die Ermittlungen dauern an. #Körperverletzung
    0 Geteilt 53 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025, zwischen 14:00 Uhr und 09:00 Uhr, wurden in Hochstadt, Waldstraße, zwei PKW aufgebrochen und Wertgegenstände entwendet. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Landau entgegen. #Diebstahl
    Am 10. September 2025, zwischen 14:00 Uhr und 09:00 Uhr, wurden in Hochstadt, Waldstraße, zwei PKW aufgebrochen und Wertgegenstände entwendet. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Landau entgegen. #Diebstahl
    0 Geteilt 50 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025, um 16:02 Uhr, ereignete sich auf der A 40 bei Kerken in Fahrtrichtung Dortmund ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 58-jähriger Mann bremste mit seinem Tanklastzug verkehrsbedingt. Ein 60-jähriger Düsseldorfer fuhr daraufhin aus unbekannter Ursache auf das Heck des Tanklastzuges. Die Fahrerkabine wurde stark deformiert, der Mann wurde eingeklemmt. Ein weiterer LKW-Fahrer, ein 41-jähriger Krefelder, touchierte den LKW des Düsseldorfers und geriet in einen Graben. Der 60-jährige Düsseldorfer wurde schwer, der 41-jährige leicht verletzt. Der Schwerverletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Ein Fahrstreifen der Richtungsfahrbahn wurde um 17:40 Uhr wieder freigegeben, die komplette Richtungsfahrbahn um 21:00 Uhr. #Verkehrsunfall
    Am 10. September 2025, um 16:02 Uhr, ereignete sich auf der A 40 bei Kerken in Fahrtrichtung Dortmund ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 58-jähriger Mann bremste mit seinem Tanklastzug verkehrsbedingt. Ein 60-jähriger Düsseldorfer fuhr daraufhin aus unbekannter Ursache auf das Heck des Tanklastzuges. Die Fahrerkabine wurde stark deformiert, der Mann wurde eingeklemmt. Ein weiterer LKW-Fahrer, ein 41-jähriger Krefelder, touchierte den LKW des Düsseldorfers und geriet in einen Graben. Der 60-jährige Düsseldorfer wurde schwer, der 41-jährige leicht verletzt. Der Schwerverletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Ein Fahrstreifen der Richtungsfahrbahn wurde um 17:40 Uhr wieder freigegeben, die komplette Richtungsfahrbahn um 21:00 Uhr. #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 49 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025 kam es in Borkow bei Dabel während der Bewirtschaftung einer Ackerfläche zu einem Vorfall. Ein Traktorfahrer bemerkte eine liegende Person auf dem Feld und konnte seine Maschine rechtzeitig stoppen, bevor es zu einem Unfall kam. Die 49-jährige Frau befand sich in einem psychischen Ausnahmezustand und wurde vom alarmierten Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. #Verkehrsunfall
    Am 10. September 2025 kam es in Borkow bei Dabel während der Bewirtschaftung einer Ackerfläche zu einem Vorfall. Ein Traktorfahrer bemerkte eine liegende Person auf dem Feld und konnte seine Maschine rechtzeitig stoppen, bevor es zu einem Unfall kam. Die 49-jährige Frau befand sich in einem psychischen Ausnahmezustand und wurde vom alarmierten Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 51 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025 wurde gegen Mittag in der Fackelstraße in Kaiserslautern ein 65-jähriger Mann von einem Unbekannten bedroht. Dem vorausgegangen war ein Streit zwischen beiden Männern. Der Unbekannte bedrohte den 65-Jährigen und forderte ihn auf, ihm hinter eine Häuserecke zu folgen. Als der 65-Jährige dies verweigerte, drohte der Täter mit einem Gegenstand, woraufhin der Geschädigte flüchtete. Der Täter verfolgte ihn kurz, flüchtete aber, als der Geschädigte die Polizei rief. Die Fahndung verlief ohne Erfolg. Der Tatverdächtige wird als 1,70 bis 1,80 Meter groß beschrieben, mit halblangen Haaren, einem weißen Kapuzenpullover und einem Fahrrad. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 zu melden. Die Ermittlungen dauern an. #Raubüberfall
    Am 10. September 2025 wurde gegen Mittag in der Fackelstraße in Kaiserslautern ein 65-jähriger Mann von einem Unbekannten bedroht. Dem vorausgegangen war ein Streit zwischen beiden Männern. Der Unbekannte bedrohte den 65-Jährigen und forderte ihn auf, ihm hinter eine Häuserecke zu folgen. Als der 65-Jährige dies verweigerte, drohte der Täter mit einem Gegenstand, woraufhin der Geschädigte flüchtete. Der Täter verfolgte ihn kurz, flüchtete aber, als der Geschädigte die Polizei rief. Die Fahndung verlief ohne Erfolg. Der Tatverdächtige wird als 1,70 bis 1,80 Meter groß beschrieben, mit halblangen Haaren, einem weißen Kapuzenpullover und einem Fahrrad. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-14299 zu melden. Die Ermittlungen dauern an. #Raubüberfall
    0 Geteilt 32 Ansichten
    Teilen
  • Am 11. September 2025 führte die Polizei im Zeitraum von 7.57 Uhr bis 11.00 Uhr eine Geschwindigkeitsmessung mit Radargerät auf der L528 in Kierspe, Schnörrenbach durch. Es wurden 340 Fahrzeuge gemessen, wobei 22 Verwarnungen und 6 Ordnungswidrigkeitenanzeigen ausgesprochen wurden. Es wurden keine Fahrverbote verhängt. Der höchste gemessene Wert betrug 62 km/h bei erlaubten 30 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft; das Fahrzeug war ein PKW mit Zulassungsbehörde MK. #Betrug
    Am 11. September 2025 führte die Polizei im Zeitraum von 7.57 Uhr bis 11.00 Uhr eine Geschwindigkeitsmessung mit Radargerät auf der L528 in Kierspe, Schnörrenbach durch. Es wurden 340 Fahrzeuge gemessen, wobei 22 Verwarnungen und 6 Ordnungswidrigkeitenanzeigen ausgesprochen wurden. Es wurden keine Fahrverbote verhängt. Der höchste gemessene Wert betrug 62 km/h bei erlaubten 30 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft; das Fahrzeug war ein PKW mit Zulassungsbehörde MK. #Betrug
    0 Geteilt 14 Ansichten
    Teilen
  • Am Freitag, den 12. September 2025, findet um 18:00 Uhr in Halle (Saale) ein Fußballspiel zwischen dem Halleschen FC und der BSG Chemie Leipzig statt. Es wird mit einer hohen Anzahl von Fans gerechnet, die zum Teil mit der Bahn anreisen werden. Die Bundespolizei wird daher verstärkt im Einsatz sein, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung auf Bahnanlagen und in Zügen zu gewährleisten, gewalttätige Auseinandersetzungen zu verhindern und eine friedliche An- und Abreise zu ermöglichen. Es ist mit einer starken Frequentierung des Hauptbahnhofes Halle (Saale) und der umliegenden Bahnstrecken, insbesondere der Strecke Leipzig - Halle (Saale), im Zeitraum von circa 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr sowie von 20:45 Uhr bis 23:00 Uhr zu rechnen. Die Bundespolizei bittet um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen.
    Am Freitag, den 12. September 2025, findet um 18:00 Uhr in Halle (Saale) ein Fußballspiel zwischen dem Halleschen FC und der BSG Chemie Leipzig statt. Es wird mit einer hohen Anzahl von Fans gerechnet, die zum Teil mit der Bahn anreisen werden. Die Bundespolizei wird daher verstärkt im Einsatz sein, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung auf Bahnanlagen und in Zügen zu gewährleisten, gewalttätige Auseinandersetzungen zu verhindern und eine friedliche An- und Abreise zu ermöglichen. Es ist mit einer starken Frequentierung des Hauptbahnhofes Halle (Saale) und der umliegenden Bahnstrecken, insbesondere der Strecke Leipzig - Halle (Saale), im Zeitraum von circa 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr sowie von 20:45 Uhr bis 23:00 Uhr zu rechnen. Die Bundespolizei bittet um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen.
    0 Geteilt 15 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025 um 19:30 Uhr wurde ein 35-jähriger Mann im Hauptbahnhof Dessau von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Die Überprüfung seiner Personalien ergab drei Haftbefehle: einen der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau (ein Tag Erzwingungshaft oder 30 Euro) und zwei der Staatsanwaltschaft Magdeburg (insgesamt sechs Tage Erzwingungshaft oder 135 Euro). Die Haftbefehle resultierten aus Verstößen gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz. Der Mann beglich vor Ort die Summe von 165 Euro und wurde daraufhin entlassen. Die ausschreibenden Behörden wurden informiert.
    Am 10. September 2025 um 19:30 Uhr wurde ein 35-jähriger Mann im Hauptbahnhof Dessau von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Die Überprüfung seiner Personalien ergab drei Haftbefehle: einen der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau (ein Tag Erzwingungshaft oder 30 Euro) und zwei der Staatsanwaltschaft Magdeburg (insgesamt sechs Tage Erzwingungshaft oder 135 Euro). Die Haftbefehle resultierten aus Verstößen gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz. Der Mann beglich vor Ort die Summe von 165 Euro und wurde daraufhin entlassen. Die ausschreibenden Behörden wurden informiert.
    0 Geteilt 11 Ansichten
    Teilen
  • Am 08. September 2025 wurden drei mutmaßliche Trickdiebe (m21/m24/w26 - alle deutsch) nach einer Verfolgungsfahrt durch Stoppenberg am Kreisverkehr Ahrendahls Wiese vorläufig festgenommen. Das zuständige Kriminalkommissariat 13 sucht für seine weiteren Ermittlungen nach weiteren Geschädigten und Zeugen, die Hinweise auf diese geben können. Die mutmaßlichen Trickdiebe könnten vor allem im Essener Norden, z.B. in Stoppenberg, Bochold, Karnap, Schonnebeck und Altenessen-Nord, unterwegs gewesen sein. Es gibt Hinweise darauf, dass die beiden männlichen Tatverdächtigen neben dem Wasserwerkertrick weitere Maschen angewendet haben könnten. Hinweise werden unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de erbeten.
    Am 08. September 2025 wurden drei mutmaßliche Trickdiebe (m21/m24/w26 - alle deutsch) nach einer Verfolgungsfahrt durch Stoppenberg am Kreisverkehr Ahrendahls Wiese vorläufig festgenommen. Das zuständige Kriminalkommissariat 13 sucht für seine weiteren Ermittlungen nach weiteren Geschädigten und Zeugen, die Hinweise auf diese geben können. Die mutmaßlichen Trickdiebe könnten vor allem im Essener Norden, z.B. in Stoppenberg, Bochold, Karnap, Schonnebeck und Altenessen-Nord, unterwegs gewesen sein. Es gibt Hinweise darauf, dass die beiden männlichen Tatverdächtigen neben dem Wasserwerkertrick weitere Maschen angewendet haben könnten. Hinweise werden unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de erbeten.
    0 Geteilt 15 Ansichten
    Teilen
Gesponsert

Adobe Firefly

Verantwortungsvolle Innovation im Zeitalter generativer KI.

FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com