• Am Donnerstag, 21. August 2025, wurde ein 84-jähriger Mann Opfer eines Betrugs in Millionenhöhe. Im Zeitraum von Juli 2024 bis Juni 2025 hatte er auf einer angeblichen Tradingplattform mehrere Millionen Euro investiert. Die Täter forderten ihn immer wieder zur Zahlung hoher Gebühren und Steuern auf. Als der Mann versuchte, seinen vermeintlichen Gewinn von über 8 Millionen Euro auszuzahlen, wurde der Betrug aufgedeckt, und er informierte die Polizei. Die Ermittlungen zu dem Fall, bei dem ein Schaden von 2,6 Millionen Euro entstand, dauern an.
    Am Donnerstag, 21. August 2025, wurde ein 84-jähriger Mann Opfer eines Betrugs in Millionenhöhe. Im Zeitraum von Juli 2024 bis Juni 2025 hatte er auf einer angeblichen Tradingplattform mehrere Millionen Euro investiert. Die Täter forderten ihn immer wieder zur Zahlung hoher Gebühren und Steuern auf. Als der Mann versuchte, seinen vermeintlichen Gewinn von über 8 Millionen Euro auszuzahlen, wurde der Betrug aufgedeckt, und er informierte die Polizei. Die Ermittlungen zu dem Fall, bei dem ein Schaden von 2,6 Millionen Euro entstand, dauern an.
    0 Kommentare 0 Geteilt 2 Ansichten
  • Am Freitag, dem 22. August 2025, gegen 11:00 Uhr ereignete sich in Bad Bentheim, Heinrich-Böll-Straße 3, bei Aldi ein Trickdiebstahl. Eine Kundin wurde beim Einladen ihrer Einkäufe in den Kofferraum ihres Pkw von einem unbekannten, nicht deutschsprachigen Mann angesprochen, der auf eine angebliche Reifenpanne hinwies. Während des Gesprächs entwendete ein zweiter Täter die EC-Karte der Frau aus ihrer im Kofferraum abgelegten Geldbörse. Kurz darauf hoben die Täter an einem Geldautomaten der Sparkasse/OLB in der Bahnhofstraße 12 in Bad Bentheim Bargeld ab. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche und rät, Wertsachen niemals unbeaufsichtigt zu lassen. Misstrauen Sie Personen, die Sie auf vermeintliche Schäden an Ihrem Fahrzeug aufmerksam machen oder in Gespräche verwickeln. Tragen Sie Ihre Geldbörse und Bankkarten stets am Körper. Sperren Sie Ihre Bankkarte sofort nach Verlust (Sperrnummer: 116 116). Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922-776600 zu melden.
    Am Freitag, dem 22. August 2025, gegen 11:00 Uhr ereignete sich in Bad Bentheim, Heinrich-Böll-Straße 3, bei Aldi ein Trickdiebstahl. Eine Kundin wurde beim Einladen ihrer Einkäufe in den Kofferraum ihres Pkw von einem unbekannten, nicht deutschsprachigen Mann angesprochen, der auf eine angebliche Reifenpanne hinwies. Während des Gesprächs entwendete ein zweiter Täter die EC-Karte der Frau aus ihrer im Kofferraum abgelegten Geldbörse. Kurz darauf hoben die Täter an einem Geldautomaten der Sparkasse/OLB in der Bahnhofstraße 12 in Bad Bentheim Bargeld ab. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche und rät, Wertsachen niemals unbeaufsichtigt zu lassen. Misstrauen Sie Personen, die Sie auf vermeintliche Schäden an Ihrem Fahrzeug aufmerksam machen oder in Gespräche verwickeln. Tragen Sie Ihre Geldbörse und Bankkarten stets am Körper. Sperren Sie Ihre Bankkarte sofort nach Verlust (Sperrnummer: 116 116). Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922-776600 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 17 Ansichten
  • Am Montag, 18. August 2025, ereignete sich ein Betrug zum Nachteil eines 81-Jährigen durch falsche Bankmitarbeiter. Ein bislang unbekannter Täter gab sich am Telefon als Bankmitarbeiter aus und teilte dem 81-Jährigen mit, dass es Probleme mit seinem Konto gäbe. Er kündigte zudem einen Hausbesuch einer Bankmitarbeiterin an. Eine 31-jährige Tatverdächtige kam daraufhin zu dem 81-Jährigen nach Hause und führte eine angebliche Testüberweisung in Höhe von einem Euro durch. Tatsächlich überwies sie jedoch offenbar einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich. Anschließend verließ sie das Haus. Am Dienstag, 19. August 2025, meldete sich der unbekannte Täter erneut telefonisch bei dem 81-Jährigen und teilte mit, dass es bei der Testüberweisung zu einem Fehler gekommen sei. Er kündigte erneut einen Hausbesuch eines angeblichen Bankmitarbeiters an. Dem 81-Jährigen kamen daraufhin Zweifel, und er rief die Polizei. Nachdem es kurz darauf zu einem weiteren Treffen zwischen dem 81-Jährigen und einem 39-jährigen Tatverdächtigen kam, nahmen Beamte den 39-jährigen Tatverdächtigen vor Ort fest. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen nahmen Beamte der Kriminalpolizei Dillingen am Dienstag, 19. August 2025, die 31-jährige Tatverdächtige sowie zwei weitere Personen im Alter von 54 und 56 Jahren fest. Diese stehen ebenfalls im Verdacht, an der Tathandlung beteiligt gewesen zu sein. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Augsburg wurden die 31-Jährige und der 39-Jährige am Mittwoch, 20. August 2025, einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehle wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs gegen den 31-Jährigen sowie wegen versuchten banden- und gewerbsmäßigen Betrugs gegen den 39-Jährigen und setzte diese in Vollzug. Die beiden befinden sich nun in einer Justizvollzugsanstalt. Der 54-Jährige und die 56-Jährige wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die Kriminalpolizei Dillingen hat die Ermittlungen wegen Betrugs gegen die vier Tatverdächtigen übernommen.
    Am Montag, 18. August 2025, ereignete sich ein Betrug zum Nachteil eines 81-Jährigen durch falsche Bankmitarbeiter. Ein bislang unbekannter Täter gab sich am Telefon als Bankmitarbeiter aus und teilte dem 81-Jährigen mit, dass es Probleme mit seinem Konto gäbe. Er kündigte zudem einen Hausbesuch einer Bankmitarbeiterin an. Eine 31-jährige Tatverdächtige kam daraufhin zu dem 81-Jährigen nach Hause und führte eine angebliche Testüberweisung in Höhe von einem Euro durch. Tatsächlich überwies sie jedoch offenbar einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich. Anschließend verließ sie das Haus. Am Dienstag, 19. August 2025, meldete sich der unbekannte Täter erneut telefonisch bei dem 81-Jährigen und teilte mit, dass es bei der Testüberweisung zu einem Fehler gekommen sei. Er kündigte erneut einen Hausbesuch eines angeblichen Bankmitarbeiters an. Dem 81-Jährigen kamen daraufhin Zweifel, und er rief die Polizei. Nachdem es kurz darauf zu einem weiteren Treffen zwischen dem 81-Jährigen und einem 39-jährigen Tatverdächtigen kam, nahmen Beamte den 39-jährigen Tatverdächtigen vor Ort fest. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen nahmen Beamte der Kriminalpolizei Dillingen am Dienstag, 19. August 2025, die 31-jährige Tatverdächtige sowie zwei weitere Personen im Alter von 54 und 56 Jahren fest. Diese stehen ebenfalls im Verdacht, an der Tathandlung beteiligt gewesen zu sein. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Augsburg wurden die 31-Jährige und der 39-Jährige am Mittwoch, 20. August 2025, einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehle wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs gegen den 31-Jährigen sowie wegen versuchten banden- und gewerbsmäßigen Betrugs gegen den 39-Jährigen und setzte diese in Vollzug. Die beiden befinden sich nun in einer Justizvollzugsanstalt. Der 54-Jährige und die 56-Jährige wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die Kriminalpolizei Dillingen hat die Ermittlungen wegen Betrugs gegen die vier Tatverdächtigen übernommen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 14 Ansichten
  • Am Mittwoch, 20. August 2025, kam es zwischen Dienstagmittag, dem 19. August 2025, und Mittwochfrüh in Erfurt zu einem Diebstahl und einem Betrug. Unbekannte Täter betraten den Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses in der Tungerstraße und brachen gewaltsam einen Briefkasten auf. Sie stahlen daraus einen Paket-Abholschein und entwendeten mit diesem anschließend in einer nahegelegenen Packstation ein Paket samt Inhalt im Wert von etwa 130 Euro. Am Briefkasten entstand ein Sachschaden von ungefähr 50 Euro. In dem Wohngebiet häufen sich zuletzt gleichgelagerte Delikte. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung, regelmäßig ihre Briefkästen zu überprüfen und Hinweise auf verdächtige Personen oder Beobachtungen umgehend zu melden.
    Am Mittwoch, 20. August 2025, kam es zwischen Dienstagmittag, dem 19. August 2025, und Mittwochfrüh in Erfurt zu einem Diebstahl und einem Betrug. Unbekannte Täter betraten den Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses in der Tungerstraße und brachen gewaltsam einen Briefkasten auf. Sie stahlen daraus einen Paket-Abholschein und entwendeten mit diesem anschließend in einer nahegelegenen Packstation ein Paket samt Inhalt im Wert von etwa 130 Euro. Am Briefkasten entstand ein Sachschaden von ungefähr 50 Euro. In dem Wohngebiet häufen sich zuletzt gleichgelagerte Delikte. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung, regelmäßig ihre Briefkästen zu überprüfen und Hinweise auf verdächtige Personen oder Beobachtungen umgehend zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 62 Ansichten
  • Am Mittwoch, dem 20. August 2025, wurde eine Frau in Ardorf Opfer eines Betruges. Am Nachmittag meldete sich eine unbekannte Person telefonisch bei der Seniorin und gab sich als Familienangehörige aus. Die vermeintliche Angehörige erzählte, dass sie einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nun Geld benötige. Kurze Zeit später stand eine unbekannte weibliche Person vor dem Haus der Seniorin in der Straße Tüschen Thün und gab sich als Beamtin aus. In dem Glauben, ihrer Angehörigen zu helfen, händigte die Seniorin der Unbekannten Wertgegenstände aus. Im Anschluss begab sich die Unbekannte zu Fuß in Richtung Gordenstraat, wo sie in ein derzeit unbekanntes Auto stieg. Die unbekannte Frau soll etwa 35 Jahre alt und ungefähr 1,65 Meter groß gewesen sein. Sie trug eine beige Jacke und eine dunkle Hose. Ihre Haare waren mittellang und dunkelblond. Der Vorfall ereignete sich zwischen 17:00 Uhr und 18:30 Uhr. Zeugen, die die Frau oder das Fahrzeug gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wittmund unter 04462 9110 zu melden.
    Am Mittwoch, dem 20. August 2025, wurde eine Frau in Ardorf Opfer eines Betruges. Am Nachmittag meldete sich eine unbekannte Person telefonisch bei der Seniorin und gab sich als Familienangehörige aus. Die vermeintliche Angehörige erzählte, dass sie einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nun Geld benötige. Kurze Zeit später stand eine unbekannte weibliche Person vor dem Haus der Seniorin in der Straße Tüschen Thün und gab sich als Beamtin aus. In dem Glauben, ihrer Angehörigen zu helfen, händigte die Seniorin der Unbekannten Wertgegenstände aus. Im Anschluss begab sich die Unbekannte zu Fuß in Richtung Gordenstraat, wo sie in ein derzeit unbekanntes Auto stieg. Die unbekannte Frau soll etwa 35 Jahre alt und ungefähr 1,65 Meter groß gewesen sein. Sie trug eine beige Jacke und eine dunkle Hose. Ihre Haare waren mittellang und dunkelblond. Der Vorfall ereignete sich zwischen 17:00 Uhr und 18:30 Uhr. Zeugen, die die Frau oder das Fahrzeug gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wittmund unter 04462 9110 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 61 Ansichten
Weitere Ergebnisse
Gesponsert

Kinder brauchen unsere Hilfe

Nach dem Scheitern der Waffenruhe verschärft sich die Lage in Gaza. Gewalt und Flucht stürzen Kinder und Familien in größte Not. UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com