• In der Nacht vom 22.06.2020 zum 23.06.2020 wurden in einer Sammelgarage durch einen bislang unbekannten Täter u.a. die Scheiben dreier PKW beschädigt bzw. eingeschlagen. Aus einem weiteren Fahrzeug wurden mehrere Schlüssel entwendet. Zudem wurde ein Autoradio aus einem der PKW gestohlen und bei einem weiteren Auto ein Außenspiegel beschädigt. Hierbei wurde erheblicher Sachschaden verursacht. Die Polizei sicherte Spuren und ermittelt seit dem wegen Sachbeschädigung und besonders schwerem Fall des Diebstahls. Ein Zeuge konnte von dem möglichen Tatverdächtigen noch ein Foto anfertigen, mit welchem nunmehr die Polizei weiter nach dem Mann sucht. Zeugen, die Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Abgebildeten geben können werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Potsdam, unter 0331-55080 zu wenden.
    In der Nacht vom 22.06.2020 zum 23.06.2020 wurden in einer Sammelgarage durch einen bislang unbekannten Täter u.a. die Scheiben dreier PKW beschädigt bzw. eingeschlagen. Aus einem weiteren Fahrzeug wurden mehrere Schlüssel entwendet. Zudem wurde ein Autoradio aus einem der PKW gestohlen und bei einem weiteren Auto ein Außenspiegel beschädigt. Hierbei wurde erheblicher Sachschaden verursacht. Die Polizei sicherte Spuren und ermittelt seit dem wegen Sachbeschädigung und besonders schwerem Fall des Diebstahls. Ein Zeuge konnte von dem möglichen Tatverdächtigen noch ein Foto anfertigen, mit welchem nunmehr die Polizei weiter nach dem Mann sucht. Zeugen, die Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Abgebildeten geben können werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Potsdam, unter 0331-55080 zu wenden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Falsche Namen, gefälschte Pässe und Fake-Shops - zwei Männer haben Ende letzten Jahres in Schwerin sowie im Landkreis Ludwigslust-Parchim Betrug in ganz großem Stil begangen. Mindestens 250 Fälle mit einem Gesamtschaden von ca. 75.000 Euro gehen auf das Konto des Duos. Die Ermittler gehen davon aus, dass es weitere Fälle gibt, die bisher nicht angezeigt wurden. Gemeinsam mit einem bereits identifizierten Täter hatte der Gesuchte die Firma „Benmar Tech GmbH“ gegründet und im Internet auf der Auktionsplattform eBay über den Account „bemartech“ technische Geräte zum Kauf angeboten. Eine Lieferung erfolgte nach Kaufpreiszahlung aber nicht. Zum Angebot der Scheinfirma gehörten u.a. Smartphones der Marke Samsung, Saugroboter diverser Hersteller, Elektronikzubehör wie Speicherkarten und vieles mehr. Mit gefälschten Pässen wurden Bankkonten eröffnet und darüber das aus den Betrügereien stammende Geld u.a. zum Ankauf von Gold genutzt. Im Zusammenhang mit einer Goldauslieferung konnte im Januar 2020 einer der beiden Betrüger, ein 35-jähriger Hamburger vorläufig festgenommen werden. Mit richterlichem Beschluss wird nach dem zweiten, noch unbekannten Täter jetzt mit Lichtbild gefahndet. Das Foto stammt aus einem gefälschten kroatischen Reisepass, mit dem sich der Gesuchte im letzten Jahr bei einem Schweriner Geldinstitut ausgewiesen hatte. Der Gesuchte, der vermutlich ebenfalls aus dem Raum Hamburg kommt, kann wie folgt beschrieben werden: 25 bis 40 Jahre alt, schlanke Gestalt, kurze braune Haare, südländisches Aussehen, Brillenträger & Dreitagebart. Die Kriminalpolizeiinspektion Schwerin bittet um Mithilfe: Wer erkennt die abgebildete Person oder kann Hinweise zum Aufenthaltsort des mutmaßlichen Betrügers geben? Wer ist ggf. selbst Opfer der Internetbetrüger geworden und hat selbst noch keine Anzeige erstattet? Hinweise bitte an die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Rostock unter 038208/ 888-2222, jede andere Polizeidienststelle oder an die Internetwache der Polizei www.polizei.mvnet.de.
    Falsche Namen, gefälschte Pässe und Fake-Shops - zwei Männer haben Ende letzten Jahres in Schwerin sowie im Landkreis Ludwigslust-Parchim Betrug in ganz großem Stil begangen. Mindestens 250 Fälle mit einem Gesamtschaden von ca. 75.000 Euro gehen auf das Konto des Duos. Die Ermittler gehen davon aus, dass es weitere Fälle gibt, die bisher nicht angezeigt wurden. Gemeinsam mit einem bereits identifizierten Täter hatte der Gesuchte die Firma „Benmar Tech GmbH“ gegründet und im Internet auf der Auktionsplattform eBay über den Account „bemartech“ technische Geräte zum Kauf angeboten. Eine Lieferung erfolgte nach Kaufpreiszahlung aber nicht. Zum Angebot der Scheinfirma gehörten u.a. Smartphones der Marke Samsung, Saugroboter diverser Hersteller, Elektronikzubehör wie Speicherkarten und vieles mehr. Mit gefälschten Pässen wurden Bankkonten eröffnet und darüber das aus den Betrügereien stammende Geld u.a. zum Ankauf von Gold genutzt. Im Zusammenhang mit einer Goldauslieferung konnte im Januar 2020 einer der beiden Betrüger, ein 35-jähriger Hamburger vorläufig festgenommen werden. Mit richterlichem Beschluss wird nach dem zweiten, noch unbekannten Täter jetzt mit Lichtbild gefahndet. Das Foto stammt aus einem gefälschten kroatischen Reisepass, mit dem sich der Gesuchte im letzten Jahr bei einem Schweriner Geldinstitut ausgewiesen hatte. Der Gesuchte, der vermutlich ebenfalls aus dem Raum Hamburg kommt, kann wie folgt beschrieben werden: 25 bis 40 Jahre alt, schlanke Gestalt, kurze braune Haare, südländisches Aussehen, Brillenträger & Dreitagebart. Die Kriminalpolizeiinspektion Schwerin bittet um Mithilfe: Wer erkennt die abgebildete Person oder kann Hinweise zum Aufenthaltsort des mutmaßlichen Betrügers geben? Wer ist ggf. selbst Opfer der Internetbetrüger geworden und hat selbst noch keine Anzeige erstattet? Hinweise bitte an die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Rostock unter 038208/ 888-2222, jede andere Polizeidienststelle oder an die Internetwache der Polizei www.polizei.mvnet.de.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Am frühen Abend des 23. März 2021 wurde in Schwerin, Mecklenburgstraße/ Ecke Schmiedestraße ein 12-jähriges Mädchen von einem unbekannten Mann angesprochen und unsittlich berührt. Anschließend begab er sich mit dem Kind in den EDEKA-Markt, um Zigaretten zu erwerben. Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: etwa 20-27 Jahre alt, über 170cm groß schlanke Statur, schwarze Haare, kurz und gelockt, braune Augen, gebrochen deutschsprechend. Wer Hinweise zum Täter geben kann, wird gebeten, sich bei der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Rostock unter der Tel.:038208/888 2222 über die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder bei anderen Polizeidienststellen zu melden.
    Am frühen Abend des 23. März 2021 wurde in Schwerin, Mecklenburgstraße/ Ecke Schmiedestraße ein 12-jähriges Mädchen von einem unbekannten Mann angesprochen und unsittlich berührt. Anschließend begab er sich mit dem Kind in den EDEKA-Markt, um Zigaretten zu erwerben. Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: etwa 20-27 Jahre alt, über 170cm groß schlanke Statur, schwarze Haare, kurz und gelockt, braune Augen, gebrochen deutschsprechend. Wer Hinweise zum Täter geben kann, wird gebeten, sich bei der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Rostock unter der Tel.:038208/888 2222 über die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder bei anderen Polizeidienststellen zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Am Mittwochabend wurde der Polizei Potsdam ein Überfall auf eine Tankstelle gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen betrat ein Mann gegen 19:17 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle und ging zielgerichtet auf einen Angestellten zu. Der Täter soll mit einem Fahrradschloss auf den Angestellten eingeschlagen und anschließend Bargeld aus der Kasse sowie Zigaretten aus der Auslage entnommen haben. Anschließend flüchtete der Täter in Richtung der Rudolf-Breitscheid-Straße. Der Täter soll etwa 185-190cm groß gewesen sein. Er wird auf ein Alter von 25 Jahren geschätzt, trug rot-weiße Sneakers, eine hell-braune Jacke, eine dunkle Hose, eine dunkle Mütze und einen Mund-/Nasenschutz. Zudem führte er einen blauen Treckingrucksack mit sich. Im Zuge der umfangreichen Fahndungsmaßnahmen kamen Beamte der Bereitschaftspolizei, der Kriminalpolizei sowie der Kriminaltechnik zur Spurensicherung zum Einsatz, konnten den Täter jedoch nicht mehr feststellen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und fragt: Wer hat den Überfall beobachtet und kann Angaben zum Sachverhalt machen? Wer hat einen Mann mit der angegebenen Personenbeschreibung gesehen und kann Angaben zu seiner Identität machen? Zeugen des Sachverhalts werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Potsdam unter der Rufnummer (0331) 5508-0 zu melden oder bei jeder anderen Polizeidienststelle des Landes Brandenburg.
    Am Mittwochabend wurde der Polizei Potsdam ein Überfall auf eine Tankstelle gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen betrat ein Mann gegen 19:17 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle und ging zielgerichtet auf einen Angestellten zu. Der Täter soll mit einem Fahrradschloss auf den Angestellten eingeschlagen und anschließend Bargeld aus der Kasse sowie Zigaretten aus der Auslage entnommen haben. Anschließend flüchtete der Täter in Richtung der Rudolf-Breitscheid-Straße. Der Täter soll etwa 185-190cm groß gewesen sein. Er wird auf ein Alter von 25 Jahren geschätzt, trug rot-weiße Sneakers, eine hell-braune Jacke, eine dunkle Hose, eine dunkle Mütze und einen Mund-/Nasenschutz. Zudem führte er einen blauen Treckingrucksack mit sich. Im Zuge der umfangreichen Fahndungsmaßnahmen kamen Beamte der Bereitschaftspolizei, der Kriminalpolizei sowie der Kriminaltechnik zur Spurensicherung zum Einsatz, konnten den Täter jedoch nicht mehr feststellen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und fragt: Wer hat den Überfall beobachtet und kann Angaben zum Sachverhalt machen? Wer hat einen Mann mit der angegebenen Personenbeschreibung gesehen und kann Angaben zu seiner Identität machen? Zeugen des Sachverhalts werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Potsdam unter der Rufnummer (0331) 5508-0 zu melden oder bei jeder anderen Polizeidienststelle des Landes Brandenburg.
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • Im Dezember vergangenen Jahres griff sich ein bislang unbekannter Täter Geld aus einer Supermarktkasse in Werder (Havel). Mehrere Mitarbeiter des Geschäfts versuchten, den Mann festzuhalten, konnten ihn allerdings nicht an der Flucht hindern. Der unbekannte Täter erbeutete mehrere hundert Euro. Von einer Überwachungskamera des Supermarkts liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach dem Unbekannten sucht. Wer kennt den abgebildeten Mann und kann Hinweise zu dessen Identität und Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508-0 entgegen.
    Im Dezember vergangenen Jahres griff sich ein bislang unbekannter Täter Geld aus einer Supermarktkasse in Werder (Havel). Mehrere Mitarbeiter des Geschäfts versuchten, den Mann festzuhalten, konnten ihn allerdings nicht an der Flucht hindern. Der unbekannte Täter erbeutete mehrere hundert Euro. Von einer Überwachungskamera des Supermarkts liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach dem Unbekannten sucht. Wer kennt den abgebildeten Mann und kann Hinweise zu dessen Identität und Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 5 Ansichten
  • Als ein 76-jähriger Mann am Vormittag des 11. November 2020 bei einem Discountmarkt in Bergholz-Rehbrücke mit seiner EC-Karte bezahlte, hat ihm offenbar ein Unbekannter über die Schulter geschaut und so die Eingabe der Geheimnummer beobachtet. Außerdem muss der Unbekannte anschließend genau beobachtet haben, wo der Geschädigte seine Geldbörse mit Bargeld und EC-Karte verstaute, um ihm diese kurz darauf zu entwenden. Wie genau dies geschah ist bislang unklar. Anders ist es derzeit jedenfalls nicht zu erklären, dass der auf den beigefügten Bildern fotografierte Mann schon wenige Minuten später mit der EC-Karte des Geschädigten einen höheren Geldbetrag in einer nahgelegenen Bankfiliale abhob. Mit den Bildern der Überwachungskamera der Bankfiliale sucht die Teltower Kriminalpolizei nun nach Zeugen, die den unbekannten Mann kennen oder wissen wo er sich aufhält. Wer kennt den Mann, der am Mittwoch den 11. November 2020 um 10:18 Uhr in einer Bankfiliale in der Arthur-Scheunert-Allee Bargeld mit einer kurz zuvor gestohlenen EC-Karte abgehoben hat? Wer kann Hinweise zu seiner Identität oder Aufenthaltsort machen? Wer hat den Diebstahl in einen Discountmarkt oder dem benachbarten Supermarkt (an der Flaschenannahme) beobachtet und kann weitere Hinweise zumm Sachverhalt geben? Diese richten Sie bitte unter der Telefonnummer: 0331 5508-0 an die Polizeiinspektion Potsdam.
    Als ein 76-jähriger Mann am Vormittag des 11. November 2020 bei einem Discountmarkt in Bergholz-Rehbrücke mit seiner EC-Karte bezahlte, hat ihm offenbar ein Unbekannter über die Schulter geschaut und so die Eingabe der Geheimnummer beobachtet. Außerdem muss der Unbekannte anschließend genau beobachtet haben, wo der Geschädigte seine Geldbörse mit Bargeld und EC-Karte verstaute, um ihm diese kurz darauf zu entwenden. Wie genau dies geschah ist bislang unklar. Anders ist es derzeit jedenfalls nicht zu erklären, dass der auf den beigefügten Bildern fotografierte Mann schon wenige Minuten später mit der EC-Karte des Geschädigten einen höheren Geldbetrag in einer nahgelegenen Bankfiliale abhob. Mit den Bildern der Überwachungskamera der Bankfiliale sucht die Teltower Kriminalpolizei nun nach Zeugen, die den unbekannten Mann kennen oder wissen wo er sich aufhält. Wer kennt den Mann, der am Mittwoch den 11. November 2020 um 10:18 Uhr in einer Bankfiliale in der Arthur-Scheunert-Allee Bargeld mit einer kurz zuvor gestohlenen EC-Karte abgehoben hat? Wer kann Hinweise zu seiner Identität oder Aufenthaltsort machen? Wer hat den Diebstahl in einen Discountmarkt oder dem benachbarten Supermarkt (an der Flaschenannahme) beobachtet und kann weitere Hinweise zumm Sachverhalt geben? Diese richten Sie bitte unter der Telefonnummer: 0331 5508-0 an die Polizeiinspektion Potsdam.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • Im März wurde in Rangsdorf ein Ford Transit mit dem amtlichen Kennzeichen LDS-AS 80 entwendet. Die bislang unbekannten Täter verschafften sich über eine Terrassentür gewaltsam Zutritt zu Geschäftsräumen, entwendeten dort zunächst Fahrzeugschlüssel und Fahrzeugunterlagen sowie anschließend das Fahrzeug, das auf dem Parkplatz im Hinterhof abgestellt war. Von der Überwachsungskamera einer Tankstelle, an der die bislang Unbekannten mit der im Ford befindlichen Tankkarte bezahlen wollten, liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach den Tätern sucht. Wer kennt die abgebildeten Männer und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter 03371 600-0 entgegen.
    Im März wurde in Rangsdorf ein Ford Transit mit dem amtlichen Kennzeichen LDS-AS 80 entwendet. Die bislang unbekannten Täter verschafften sich über eine Terrassentür gewaltsam Zutritt zu Geschäftsräumen, entwendeten dort zunächst Fahrzeugschlüssel und Fahrzeugunterlagen sowie anschließend das Fahrzeug, das auf dem Parkplatz im Hinterhof abgestellt war. Von der Überwachsungskamera einer Tankstelle, an der die bislang Unbekannten mit der im Ford befindlichen Tankkarte bezahlen wollten, liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach den Tätern sucht. Wer kennt die abgebildeten Männer und kann Hinweise zu deren Identität und Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter 03371 600-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • Am 31. August 2020, zwischen 13 und 14 Uhr, soll ein bisher unbekannter Mann einen 13-jährigen Jungen an einer Haltestelle in Ludwigslust/Techentin mehrfach mit der Faust ins Gesicht und auf den Oberkörper geschlagen zu haben. Der Tatverdächtige soll die Tat während einer Haltephase außerhalb des Busses begangen haben, da der Junge zuvor eine verbale Auseinandersetzung mit einem Mädchen hatte. Bevor der Bus in Richtung Grabow weiterfuhr, stieg der bislang unbekannte Mann wieder in den Bus und fuhr mit diesem weiter. Der Tatort begrenzt sich auf den Bereich des Inneren des Busses und der Haltestelle „Sporthalle“, angrenzend zum dortigen Sportplatz. Beschrieben wurde der Mann wie folgt: - zwischen 40 und 50 Jahre alt - ca. 180 cm groß - blaue oder grüne Augenfarbe - dunkle aber deutlich grau melierte, ca. 10 cm lange Haare - grauer Dreitagebart - schwarzer Mund-Nasenschutz - schwarzes T-Shirt Da der angegriffene 13-jährige Junge einen Migrationshintergrund hat, kann derzeit eine politische Motivation nicht ausgeschlossen werden. Die Ermittlungen hat der Staatsschutz der KPI Schwerin übernommen. Hinweise zur Identität des auf dem Phantombild abgebildeten Mannes bitte an die Kriminalpolizei Schwerin unter 0385/5180 1561. Es besteht auch die Möglichkeit, über die Internetwache www.polizei.mvnet.de einen Hinweis zu geben.
    Am 31. August 2020, zwischen 13 und 14 Uhr, soll ein bisher unbekannter Mann einen 13-jährigen Jungen an einer Haltestelle in Ludwigslust/Techentin mehrfach mit der Faust ins Gesicht und auf den Oberkörper geschlagen zu haben. Der Tatverdächtige soll die Tat während einer Haltephase außerhalb des Busses begangen haben, da der Junge zuvor eine verbale Auseinandersetzung mit einem Mädchen hatte. Bevor der Bus in Richtung Grabow weiterfuhr, stieg der bislang unbekannte Mann wieder in den Bus und fuhr mit diesem weiter. Der Tatort begrenzt sich auf den Bereich des Inneren des Busses und der Haltestelle „Sporthalle“, angrenzend zum dortigen Sportplatz. Beschrieben wurde der Mann wie folgt: - zwischen 40 und 50 Jahre alt - ca. 180 cm groß - blaue oder grüne Augenfarbe - dunkle aber deutlich grau melierte, ca. 10 cm lange Haare - grauer Dreitagebart - schwarzer Mund-Nasenschutz - schwarzes T-Shirt Da der angegriffene 13-jährige Junge einen Migrationshintergrund hat, kann derzeit eine politische Motivation nicht ausgeschlossen werden. Die Ermittlungen hat der Staatsschutz der KPI Schwerin übernommen. Hinweise zur Identität des auf dem Phantombild abgebildeten Mannes bitte an die Kriminalpolizei Schwerin unter 0385/5180 1561. Es besteht auch die Möglichkeit, über die Internetwache www.polizei.mvnet.de einen Hinweis zu geben.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Im August vergangenen Jahres wurde in Teltow ein VW Passat mit dem amtlichen Kennzeichen PM-HW 170 entwendet. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Reihenhauses abgestellt. Von zwei Geschwindigkeitsmessanlagen liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach dem Täter sucht. Wer kennt den abgebildeten Mann und kann Hinweise zu Identität oder Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508-0 entgegen.
    Im August vergangenen Jahres wurde in Teltow ein VW Passat mit dem amtlichen Kennzeichen PM-HW 170 entwendet. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Reihenhauses abgestellt. Von zwei Geschwindigkeitsmessanlagen liegen Bilder vor, mit denen die Polizei nun nach dem Täter sucht. Wer kennt den abgebildeten Mann und kann Hinweise zu Identität oder Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 14 Ansichten
  • Mit der Veröffentlichung von Fotos einer Überwachungskamera der BVG bittet die Polizei Berlin um Mithilfe bei der Suche nach einem Mann, der am 29. Juli 2020 gegen 15.45 Uhr in der Barbarossastraße versucht haben soll, eine gehbehinderte Seniorin auszurauben. Die 88-jährige Frau fuhr an diesem Mittwoch mit dem Bus der Linie M46 nach Hause, wobei sie vermutlich von dem späteren Tatverdächtigen verfolgt wurde. Dieser soll im Hausflur versucht haben, ihr die Kette vom Hals zu reißen, woraufhin sie stürzte und zu Boden fiel. Der Gesuchte flüchtete ohne Beute. Beschreibung des Tatverdächtigen: etwa 20 bis 30 Jahre alt schlanke Statur dunkle, kurze Haare Bekleidung: auffällige schwarz-weiß gemusterte Blouson der Marke Adidas, gemustertes Basecap ähnlich der Marke Gucci, Umhängetasche ähnlich der Marke Gucci, Der Tatverdächtige war im Bus vermutlich in Begleitung eines unbekannten Mannes. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kann Hinweise zur Identität und/oder den Aufenthaltsort des gesuchten Mannes sowie des mutmaßlichen Begleiters geben? Wer hat den Mann vor, während oder nach der Tat gesehen und kann Angaben zur Tat und zum Fluchtweg machen? Wer kann weitere sachdienliche Hinweise geben? Hinweise bitte an die Polizeidirektion 4 (Süd) in der Eiswaldtstraße 18 in 12249 Berlin-Lankwitz unter der Telefonnummer (030) 4664 – 473 112 (außerhalb der Bürodienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet), E-Mail , an die Internetwache der Polizei Berlin oder jede andere Polizeidienststelle.
    Mit der Veröffentlichung von Fotos einer Überwachungskamera der BVG bittet die Polizei Berlin um Mithilfe bei der Suche nach einem Mann, der am 29. Juli 2020 gegen 15.45 Uhr in der Barbarossastraße versucht haben soll, eine gehbehinderte Seniorin auszurauben. Die 88-jährige Frau fuhr an diesem Mittwoch mit dem Bus der Linie M46 nach Hause, wobei sie vermutlich von dem späteren Tatverdächtigen verfolgt wurde. Dieser soll im Hausflur versucht haben, ihr die Kette vom Hals zu reißen, woraufhin sie stürzte und zu Boden fiel. Der Gesuchte flüchtete ohne Beute. Beschreibung des Tatverdächtigen: etwa 20 bis 30 Jahre alt schlanke Statur dunkle, kurze Haare Bekleidung: auffällige schwarz-weiß gemusterte Blouson der Marke Adidas, gemustertes Basecap ähnlich der Marke Gucci, Umhängetasche ähnlich der Marke Gucci, Der Tatverdächtige war im Bus vermutlich in Begleitung eines unbekannten Mannes. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kann Hinweise zur Identität und/oder den Aufenthaltsort des gesuchten Mannes sowie des mutmaßlichen Begleiters geben? Wer hat den Mann vor, während oder nach der Tat gesehen und kann Angaben zur Tat und zum Fluchtweg machen? Wer kann weitere sachdienliche Hinweise geben? Hinweise bitte an die Polizeidirektion 4 (Süd) in der Eiswaldtstraße 18 in 12249 Berlin-Lankwitz unter der Telefonnummer (030) 4664 – 473 112 (außerhalb der Bürodienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet), E-Mail , an die Internetwache der Polizei Berlin oder jede andere Polizeidienststelle.
    0 Kommentare 0 Geteilt 37 Ansichten
  • Nachdem im Oktober letzten Jahres ein Senior seine Geldbörse verloren hatte, kam es zu mehreren widerrechtlichen Verfügungen mit der darin befindlichen EC-Karte in Geschäften und auch an Geldautomaten im Bereich Potsdam/Berlin/Stahnsdorf. Hierbei entstand ein Schaden von mehr als 5.000,- Euro. Von einer widerrechtlichen Geldautomatenverfügung liegen Bilder einer Überwachungskamera vor, mit denen die Polizei nun nach dem unbekannten Betrüger sucht. Wer kennt den abgebildeten Mann? Wer kann Hinweise zu dessen Identität oder Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508-0 entgegen.
    Nachdem im Oktober letzten Jahres ein Senior seine Geldbörse verloren hatte, kam es zu mehreren widerrechtlichen Verfügungen mit der darin befindlichen EC-Karte in Geschäften und auch an Geldautomaten im Bereich Potsdam/Berlin/Stahnsdorf. Hierbei entstand ein Schaden von mehr als 5.000,- Euro. Von einer widerrechtlichen Geldautomatenverfügung liegen Bilder einer Überwachungskamera vor, mit denen die Polizei nun nach dem unbekannten Betrüger sucht. Wer kennt den abgebildeten Mann? Wer kann Hinweise zu dessen Identität oder Aufenthalt geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 14 Ansichten
  • Im Rahmen der Ermittlungen zu einem schweren Raub bittet die Kriminalpolizei nun die Bevölkerung um Mithilfe. Am 21.08.2020 betrat ein bislang unbekannter Mann (Bild 1 und 2) gegen 18:45 Uhr eine Spielhalle im Cottbuser Stadtteil Neu-Schmellwitz. Unter Vorhalten eines Messers forderte der Täter von dem Mitarbeiter das Öffnen der Kasse und die Herausgabe des Bargeldes. Im Anschluss flüchtete der Mann vom Tatort. Durch die Videoüberwachungsanlage der Spielhalle konnte die Tathandlung in Teilen aufgezeichnet werden. Demnach handelt es sich bei dem Täter um einen 20 bis 30 Jahre alten Mann. Er ist etwa 185 Zentimeter groß und von schlanker, sportlicher Statur. Am Tattag trug er einen dunkelblauen Pullover der Marke Adidas, eine schwarze Trainingshose mit der Zahl 13 auf dem linken Oberschenkel, schwarze oder dunkelblaue Turnschuhe, ein rotes Basecap und einen grauen Schal vor dem Gesicht. Im Rahmen der bisher geführten Ermittlungen konnte der Täter nicht identifiziert werden. Daher wendet sich die Kriminalpolizei nun mit einem Bild des Täters an die Öffentlichkeit und fragt: Wer erkennt den abgebildeten Mann und kann Hinweise zu seiner Identität geben? Wer kann Hinweise zu seinem gegenwärtigen Aufenthaltsort geben? Mit ihren sachdienlichen Hinweisen wenden sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Cottbus unter der Telefonnummer 0355 28 89 04 36 (Anrufbeantworter). Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen. Ausgangsmeldung vom 23.08.2020: Am Freitagabend wurde ein Spielcasino in Cottbus Ziel einer räuberischen Erpressung. Ein unbekannt gebliebener Täter forderte unter Vorhalten eines Gegenstandes Geld von der Angestellten des Casinos. Danach flüchtete er in unbekannte Richtung und konnte trotz Fahndungsmaßnahmen nicht gestellt werden. Die 46jährige Angestellte des Casinos blieb unverletzt. Ob der Täter Beute erlangte ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen, welche die Kriminalpolizei übernommen hat.
    Im Rahmen der Ermittlungen zu einem schweren Raub bittet die Kriminalpolizei nun die Bevölkerung um Mithilfe. Am 21.08.2020 betrat ein bislang unbekannter Mann (Bild 1 und 2) gegen 18:45 Uhr eine Spielhalle im Cottbuser Stadtteil Neu-Schmellwitz. Unter Vorhalten eines Messers forderte der Täter von dem Mitarbeiter das Öffnen der Kasse und die Herausgabe des Bargeldes. Im Anschluss flüchtete der Mann vom Tatort. Durch die Videoüberwachungsanlage der Spielhalle konnte die Tathandlung in Teilen aufgezeichnet werden. Demnach handelt es sich bei dem Täter um einen 20 bis 30 Jahre alten Mann. Er ist etwa 185 Zentimeter groß und von schlanker, sportlicher Statur. Am Tattag trug er einen dunkelblauen Pullover der Marke Adidas, eine schwarze Trainingshose mit der Zahl 13 auf dem linken Oberschenkel, schwarze oder dunkelblaue Turnschuhe, ein rotes Basecap und einen grauen Schal vor dem Gesicht. Im Rahmen der bisher geführten Ermittlungen konnte der Täter nicht identifiziert werden. Daher wendet sich die Kriminalpolizei nun mit einem Bild des Täters an die Öffentlichkeit und fragt: Wer erkennt den abgebildeten Mann und kann Hinweise zu seiner Identität geben? Wer kann Hinweise zu seinem gegenwärtigen Aufenthaltsort geben? Mit ihren sachdienlichen Hinweisen wenden sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Cottbus unter der Telefonnummer 0355 28 89 04 36 (Anrufbeantworter). Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen. Ausgangsmeldung vom 23.08.2020: Am Freitagabend wurde ein Spielcasino in Cottbus Ziel einer räuberischen Erpressung. Ein unbekannt gebliebener Täter forderte unter Vorhalten eines Gegenstandes Geld von der Angestellten des Casinos. Danach flüchtete er in unbekannte Richtung und konnte trotz Fahndungsmaßnahmen nicht gestellt werden. Die 46jährige Angestellte des Casinos blieb unverletzt. Ob der Täter Beute erlangte ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen, welche die Kriminalpolizei übernommen hat.
    0 Kommentare 0 Geteilt 9 Ansichten
  • Die geschädigten Eheleute eines Identitätsdiebstahls zeigten im Dezember 2020 bei der Polizei an, dass sie am 05. Dezember 2020 mehrere Warenpakete von einem Onlineversand erhalten haben, die sie jedoch nie bestellt hatten. Eine Nachfrage im Onlineshop ergab, dass hochwertige Kleidungsstücke auf den Namen der Geschädigten bestellt wurden. Wenig später wurde bekannt, dass ein Zeuge bereits einen Tag zuvor ein weiteres Paket, vertretungsweise für das geschädigte Ehepaar in Obhut genommen hatte, dieses aber einem unbekannten Mann, der mit der Jacke eines Paketdienstleisters bekleidet war und die Herausgabe wegen Fehlzustellung forderte, ausgehändigte. Der gleiche unbekannte Mann klingelte offenbar auch bei den Geschädigten und forderte die Herausgabe der anderen beiden Pakete. Diese hatte der Geschädigte aber nicht übergeben, sondern nach Rücksprache mit dem Versandhandel ordentlich retourniert zurückgesandt. Nun sucht die Kriminalpolizei mit einem Phantombild nach dem unbekannten Paketabholer und fragt: Wer kennt den auf dem Bild abgelichteten Mann? Wer kann Hinweise zu dessen Identität oder Aufenthalt geben? Ihre Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Brandenburg unter der Telefonnummer: 03381 560-0 entgegen.
    Die geschädigten Eheleute eines Identitätsdiebstahls zeigten im Dezember 2020 bei der Polizei an, dass sie am 05. Dezember 2020 mehrere Warenpakete von einem Onlineversand erhalten haben, die sie jedoch nie bestellt hatten. Eine Nachfrage im Onlineshop ergab, dass hochwertige Kleidungsstücke auf den Namen der Geschädigten bestellt wurden. Wenig später wurde bekannt, dass ein Zeuge bereits einen Tag zuvor ein weiteres Paket, vertretungsweise für das geschädigte Ehepaar in Obhut genommen hatte, dieses aber einem unbekannten Mann, der mit der Jacke eines Paketdienstleisters bekleidet war und die Herausgabe wegen Fehlzustellung forderte, ausgehändigte. Der gleiche unbekannte Mann klingelte offenbar auch bei den Geschädigten und forderte die Herausgabe der anderen beiden Pakete. Diese hatte der Geschädigte aber nicht übergeben, sondern nach Rücksprache mit dem Versandhandel ordentlich retourniert zurückgesandt. Nun sucht die Kriminalpolizei mit einem Phantombild nach dem unbekannten Paketabholer und fragt: Wer kennt den auf dem Bild abgelichteten Mann? Wer kann Hinweise zu dessen Identität oder Aufenthalt geben? Ihre Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Brandenburg unter der Telefonnummer: 03381 560-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 8 Ansichten
  • Seit Mittwoch, 7. April 2021 wird eine 17 Jahre alte Gelsenkirchenerin vermisst. Nach Unstimmigkeiten mit ihrer Mutter hat sie die gemeinsame Wohnung verlassen. Aufgrund einer Behinderung und der Äußerung suizidaler Absichten gegenüber der Mutter können eine Fremd- oder Eigengefährdung nicht ausgeschlossen werden. Ermittlungen haben ergeben, dass sich die Jugendliche aktuell in Osnabrück (Niedersachsen) aufhalten könnte. Die Vermisste ist etwa 1,60 Meter groß und hat rötlich-blonde schulterlange Haare. Auffällig ist die einseitig rasierte Frisur. Als die Jugendliche die Wohnung verließ, trug sie einen grauer Pullover (Marke Puma), eine graue Jogginghose und Sneaker. Sachdienliche Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 22 der Polizei in Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 8233 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.
    Seit Mittwoch, 7. April 2021 wird eine 17 Jahre alte Gelsenkirchenerin vermisst. Nach Unstimmigkeiten mit ihrer Mutter hat sie die gemeinsame Wohnung verlassen. Aufgrund einer Behinderung und der Äußerung suizidaler Absichten gegenüber der Mutter können eine Fremd- oder Eigengefährdung nicht ausgeschlossen werden. Ermittlungen haben ergeben, dass sich die Jugendliche aktuell in Osnabrück (Niedersachsen) aufhalten könnte. Die Vermisste ist etwa 1,60 Meter groß und hat rötlich-blonde schulterlange Haare. Auffällig ist die einseitig rasierte Frisur. Als die Jugendliche die Wohnung verließ, trug sie einen grauer Pullover (Marke Puma), eine graue Jogginghose und Sneaker. Sachdienliche Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 22 der Polizei in Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 8233 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • Tatzeit: Donnerstag, 17.12.2020, 16:40 Uhr - Nach umfangreichen Ermittlungen der Kriminalpolizei und nochmaliger Befragung des betroffenen Jungens, konnten Zeichner der Landeskriminalamtes Brandenburg ein sogenanntes subjektives Portrait des Täters nach den Angaben des Jungen anfertigen. Auch konnte der Junge eine markante Tätowierung des Täters beschreiben, die der Polizeizeichner ebenfalls visualisierte. Das Amtsgericht Potsdam hat nunmehr einen richterlichen Beschluss erlassen, wonach das Portrait und die Tätowierung veröffentlicht werden dürfen. Die Täterbeschreibung des Mannes wurde im Rahmen der Ermittlungen nochmals konkretisiert: sehr groß (ca. zwei Meter groß), etwa 26 Jahre alt, kräftig, sportliche Statur, trug auf dem rechten Handgelenk ein Tattoo, hatte dunkelbraune, kurze, hochgegelte Haare mit Geheimratsecken, hatte einen dunklen Vollbart, War bekleidet mit einem dunkelblauen Mantel und einer Hose mit Camouflagemuster sowie schwarzen „Nike“ Schuhe mit weißen Absätzen. Hat nach Aussage des Jungen das „R“ bei der Aussprache gerollt. Er soll aus der Kleinen Weinmeisterstraße gekommen sein und nach der Tat in die Beyerstraße verschwunden sein. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und um wen handelt es sich? Wer erkennt die Tätowierung und kann diese einer bestimmten Person zuordnen? Wer kann weitere Hinweise auf die Tat vom Donnerstagnachmittag, 17. Dezember 2020 in der Potsdamer Kleine Weinmeisterstraße geben oder hat den Täter auf seinem Weg in die Beyerstraße beobachtet. Hinweise zu diesem Sachverhalt nimmt die Polizeiinspektion in Potsdam unter 0331-5508-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Alternativ kann unser Hinweisformular im Internet genutzt werden.
    Tatzeit: Donnerstag, 17.12.2020, 16:40 Uhr - Nach umfangreichen Ermittlungen der Kriminalpolizei und nochmaliger Befragung des betroffenen Jungens, konnten Zeichner der Landeskriminalamtes Brandenburg ein sogenanntes subjektives Portrait des Täters nach den Angaben des Jungen anfertigen. Auch konnte der Junge eine markante Tätowierung des Täters beschreiben, die der Polizeizeichner ebenfalls visualisierte. Das Amtsgericht Potsdam hat nunmehr einen richterlichen Beschluss erlassen, wonach das Portrait und die Tätowierung veröffentlicht werden dürfen. Die Täterbeschreibung des Mannes wurde im Rahmen der Ermittlungen nochmals konkretisiert: sehr groß (ca. zwei Meter groß), etwa 26 Jahre alt, kräftig, sportliche Statur, trug auf dem rechten Handgelenk ein Tattoo, hatte dunkelbraune, kurze, hochgegelte Haare mit Geheimratsecken, hatte einen dunklen Vollbart, War bekleidet mit einem dunkelblauen Mantel und einer Hose mit Camouflagemuster sowie schwarzen „Nike“ Schuhe mit weißen Absätzen. Hat nach Aussage des Jungen das „R“ bei der Aussprache gerollt. Er soll aus der Kleinen Weinmeisterstraße gekommen sein und nach der Tat in die Beyerstraße verschwunden sein. Die Polizei fragt: Wer kennt die abgebildete Person und um wen handelt es sich? Wer erkennt die Tätowierung und kann diese einer bestimmten Person zuordnen? Wer kann weitere Hinweise auf die Tat vom Donnerstagnachmittag, 17. Dezember 2020 in der Potsdamer Kleine Weinmeisterstraße geben oder hat den Täter auf seinem Weg in die Beyerstraße beobachtet. Hinweise zu diesem Sachverhalt nimmt die Polizeiinspektion in Potsdam unter 0331-5508-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Alternativ kann unser Hinweisformular im Internet genutzt werden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 7 Ansichten
  • Mit Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach drei unbekannten Tätern. Die Männer stehen im Verdacht, in der Nacht vom 16. zum 17. Oktober 2020 im Nauener Ortsteil Niebede versucht zu haben, in mehrere Einfamilienhäuser und andere Gebäude einzubrechen. In einem Fall gelang das Vorhaben. Bei den Taten wurden Gegenstände und Bargeld im Gesamtwert von mehreren tausend Euro gestohlen. Die Kriminalpolizei bittet nun um Mithilfe und fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen? Wer kann Hinweise zu deren Identität oder ihrem Aufenthaltsort geben? Wer sachdienliche Hinweise hat, wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Havelland in Falkensee unter der Telefonnummer 03322 275-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
    Mit Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach drei unbekannten Tätern. Die Männer stehen im Verdacht, in der Nacht vom 16. zum 17. Oktober 2020 im Nauener Ortsteil Niebede versucht zu haben, in mehrere Einfamilienhäuser und andere Gebäude einzubrechen. In einem Fall gelang das Vorhaben. Bei den Taten wurden Gegenstände und Bargeld im Gesamtwert von mehreren tausend Euro gestohlen. Die Kriminalpolizei bittet nun um Mithilfe und fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen? Wer kann Hinweise zu deren Identität oder ihrem Aufenthaltsort geben? Wer sachdienliche Hinweise hat, wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Havelland in Falkensee unter der Telefonnummer 03322 275-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 8 Ansichten
  • Die Kriminalpolizei in Königs Wusterhausen bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Aufklärung eines Betrugs. Am 12.03.2021 war ein Ehepaar einem Telefonbetrüger zum Opfer gefallen und hatte einem ihnen unbekannten Mann eine fünfstellige Summe Bargeld übergeben. Zur Unterstützung der Ermittlungen nach den Tätern erstellten Mitarbeiter des Landeskriminalamtes mit den Geschädigten eine visuelle Fahndungshilfe (Phantombild). Da im Rahmen der bisherigen Ermittlungen die Täter nicht identifiziert werden konnten, wendet sich die Kriminalpolizei nun auf Beschluss des Amtsgerichts an die Öffentlichkeit und fragt: Wer kann Hinweise zur Identität und zum Aufenthaltsort des abgebildeten Mannes geben? Mit ihren sachdienlichen Hinweisen wenden sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Königs Wusterhausen unter der Telefonnummer 03375-2700.
    Die Kriminalpolizei in Königs Wusterhausen bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Aufklärung eines Betrugs. Am 12.03.2021 war ein Ehepaar einem Telefonbetrüger zum Opfer gefallen und hatte einem ihnen unbekannten Mann eine fünfstellige Summe Bargeld übergeben. Zur Unterstützung der Ermittlungen nach den Tätern erstellten Mitarbeiter des Landeskriminalamtes mit den Geschädigten eine visuelle Fahndungshilfe (Phantombild). Da im Rahmen der bisherigen Ermittlungen die Täter nicht identifiziert werden konnten, wendet sich die Kriminalpolizei nun auf Beschluss des Amtsgerichts an die Öffentlichkeit und fragt: Wer kann Hinweise zur Identität und zum Aufenthaltsort des abgebildeten Mannes geben? Mit ihren sachdienlichen Hinweisen wenden sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Königs Wusterhausen unter der Telefonnummer 03375-2700.
    0 Kommentare 0 Geteilt 7 Ansichten
  • An einem Freitag im September ging eine heute 75-jährige Potsdamerin in einem örtlichen Verbrauchermarkt in der Großbeerenstraße einkaufen und bezahlte zunächst noch ihre Einkäufe wie gewöhnlich per EC-Karte. Noch auf dem Nachhauseweg stellte sie fest, dass ihre Geldbörse fehlte. Eine Absuche der Umgebung und des Marktes führten nicht zum Auffinden des Portmonees, sodass sie am Nachmittag ihre Bankkarten sperren lassen wollte. Hier wurde ihr mitgeteilt, dass bereits wenige Minuten nach ihrem Einkauf ein bislang unbekannter Täter Bargeld von ihrer EC-Karte abgehoben hatte und erstattete Strafanzeige. Anhand der Kontoauszüge stellte das geschädigte Ehepaar im Nachgang zudem fest, dass der Täter zudem Kleidung und Drogerieartikel mit Hilfe der EC-Karte erwarb. Insgesamt entstand so ein Schaden von etwa 1.300,- Euro. Derzeit wird davon ausgegangen, dass der Täter die PIN-Eingabe beim Bezahlen der Einkäufe ausspioniert haben könnte. Die Polizei ermittelt nun wegen Diebstahls sowie Computerbetruges und konnte im Rahmen der Ermittlungen Fotoaufnahmen des bislang unbekannten Täters erlangen, die denselbigen beim Abheben des Bargelds an einem Geldautomaten im Potsdamer Stadtteil „Stern“ zeigen. Offenbar trug er zur Verschleierung seiner Identität einen Schlapphut und einen Mund-Nasen-Schutz. Die Kriminalpolizei fragt nun: Wer kann Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort des bislang unbekannten Tatverdächtigen geben? Zeugen des Sachverhalts werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Potsdam unter der Rufnummer (0331) 5508-0 zu melden oder bei jeder anderen Polizeidienststelle des Landes Brandenburg.
    An einem Freitag im September ging eine heute 75-jährige Potsdamerin in einem örtlichen Verbrauchermarkt in der Großbeerenstraße einkaufen und bezahlte zunächst noch ihre Einkäufe wie gewöhnlich per EC-Karte. Noch auf dem Nachhauseweg stellte sie fest, dass ihre Geldbörse fehlte. Eine Absuche der Umgebung und des Marktes führten nicht zum Auffinden des Portmonees, sodass sie am Nachmittag ihre Bankkarten sperren lassen wollte. Hier wurde ihr mitgeteilt, dass bereits wenige Minuten nach ihrem Einkauf ein bislang unbekannter Täter Bargeld von ihrer EC-Karte abgehoben hatte und erstattete Strafanzeige. Anhand der Kontoauszüge stellte das geschädigte Ehepaar im Nachgang zudem fest, dass der Täter zudem Kleidung und Drogerieartikel mit Hilfe der EC-Karte erwarb. Insgesamt entstand so ein Schaden von etwa 1.300,- Euro. Derzeit wird davon ausgegangen, dass der Täter die PIN-Eingabe beim Bezahlen der Einkäufe ausspioniert haben könnte. Die Polizei ermittelt nun wegen Diebstahls sowie Computerbetruges und konnte im Rahmen der Ermittlungen Fotoaufnahmen des bislang unbekannten Täters erlangen, die denselbigen beim Abheben des Bargelds an einem Geldautomaten im Potsdamer Stadtteil „Stern“ zeigen. Offenbar trug er zur Verschleierung seiner Identität einen Schlapphut und einen Mund-Nasen-Schutz. Die Kriminalpolizei fragt nun: Wer kann Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort des bislang unbekannten Tatverdächtigen geben? Zeugen des Sachverhalts werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Potsdam unter der Rufnummer (0331) 5508-0 zu melden oder bei jeder anderen Polizeidienststelle des Landes Brandenburg.
    0 Kommentare 0 Geteilt 7 Ansichten
  • Mit einem Bild aus einer Überwachungskamera sucht die Kriminalpolizei der Inspektion Havelland nach einem unbekannten Mann. Dieser steht im Verdacht, am 11. Dezember letzten Jahres zunächst einer 79-jährigen Frau auf dem Parkplatz eines Supermarkts die Geldbörse aus der Handtasche gestohlen zu haben. Die Geldbörse war zwar am selben Tag im Supermarkt als Fundsache wiederaufgetaucht – jedoch fehlte u.a. die EC-Karte. Noch bevor die Karte gesperrt werden konnte, wurde damit in einer nahegelegenen Bankfiliale in der Bahnhofstraße von dem abgebildeten Tatverdächtigen Bargeld vom Konto der Frau abgehoben. Es laufen in dieser Sache derzeit Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls und Computerbetrugs. Die Kriminalpolizei bittet nun um Mithilfe und fragt: Wer kennt den gesuchten Mann? Wer kann Hinweise zu seiner Identität oder seinem Aufenthaltsort geben? Wer sachdienliche Hinweise hat, wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Havelland in Falkensee unter der Telefonnummer 03322 275-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
    Mit einem Bild aus einer Überwachungskamera sucht die Kriminalpolizei der Inspektion Havelland nach einem unbekannten Mann. Dieser steht im Verdacht, am 11. Dezember letzten Jahres zunächst einer 79-jährigen Frau auf dem Parkplatz eines Supermarkts die Geldbörse aus der Handtasche gestohlen zu haben. Die Geldbörse war zwar am selben Tag im Supermarkt als Fundsache wiederaufgetaucht – jedoch fehlte u.a. die EC-Karte. Noch bevor die Karte gesperrt werden konnte, wurde damit in einer nahegelegenen Bankfiliale in der Bahnhofstraße von dem abgebildeten Tatverdächtigen Bargeld vom Konto der Frau abgehoben. Es laufen in dieser Sache derzeit Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls und Computerbetrugs. Die Kriminalpolizei bittet nun um Mithilfe und fragt: Wer kennt den gesuchten Mann? Wer kann Hinweise zu seiner Identität oder seinem Aufenthaltsort geben? Wer sachdienliche Hinweise hat, wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Havelland in Falkensee unter der Telefonnummer 03322 275-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 7 Ansichten
  • Mit mehreren Aufnahmen aus Überwachungskameras von Berliner Geldinstituten sucht die Kriminalpolizei der Inspektion Havelland nach einem bisher unbekannten Mann. Dieser steht im Verdacht, mit einer im Oktober 2019 im Havelland gestohlenen Geldkarte viermal unberechtigt Bargeld abgehoben zu haben. Dabei nutzte er stets Geldautomaten im Stadtgebiet von Berlin. Die dabei verwendete EC-Karte war nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei im Zeitraum vom 17. bis 23. Oktober 2019 aus dem Haus eines 86-jährigen Mannes in Nauen gestohlen worden und wurden vom Tatverdächtigen am 23. und 24. Oktober 2019 genutzt. Trotz intensiver Ermittlungen konnte die Kriminalpolizei bisher die Identität des Mannes nicht ermitteln und bittet nun um Mithilfe: Wer kennt den abgebildeten Mann? Wer kann Hinweise zu seiner Identität oder seinem Aufenthaltsort geben? Hinweise richten Sie bitte an die Polizeiinspektion Havelland in Falkensee unter der Telefonnummer 03322 275-0 oder jede andere Polizeidienststelle.
    Mit mehreren Aufnahmen aus Überwachungskameras von Berliner Geldinstituten sucht die Kriminalpolizei der Inspektion Havelland nach einem bisher unbekannten Mann. Dieser steht im Verdacht, mit einer im Oktober 2019 im Havelland gestohlenen Geldkarte viermal unberechtigt Bargeld abgehoben zu haben. Dabei nutzte er stets Geldautomaten im Stadtgebiet von Berlin. Die dabei verwendete EC-Karte war nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei im Zeitraum vom 17. bis 23. Oktober 2019 aus dem Haus eines 86-jährigen Mannes in Nauen gestohlen worden und wurden vom Tatverdächtigen am 23. und 24. Oktober 2019 genutzt. Trotz intensiver Ermittlungen konnte die Kriminalpolizei bisher die Identität des Mannes nicht ermitteln und bittet nun um Mithilfe: Wer kennt den abgebildeten Mann? Wer kann Hinweise zu seiner Identität oder seinem Aufenthaltsort geben? Hinweise richten Sie bitte an die Polizeiinspektion Havelland in Falkensee unter der Telefonnummer 03322 275-0 oder jede andere Polizeidienststelle.
    0 Kommentare 0 Geteilt 7 Ansichten
  • Am späten Montagabend, den 14.12.2020 haben Zeugen in Kaiserslautern eine leblose Frau, die ungarische Staatsangehörige Diana Bodi,im Bereich der Staubörnchenstraßegefunden. Die Polizei ermittelt wegen eines Tötungsdelikts.
    Am späten Montagabend, den 14.12.2020 haben Zeugen in Kaiserslautern eine leblose Frau, die ungarische Staatsangehörige Diana Bodi,im Bereich der Staubörnchenstraßegefunden. Die Polizei ermittelt wegen eines Tötungsdelikts.
    0 Kommentare 0 Geteilt 7 Ansichten
  • Im Februar des letzten Jahres stellte der Besitzer einer EC-Karte fest, dass sich diese nicht mehr in seinem Besitz befand. Offenbar hatte er die Karte schon einige Tage zuvor verloren – als er diese bei seiner Hausbank sperren lassen wollte, wurde ihm mitgeteilt, dass es bereits mehrere Abhebungen vom Konto gab. Im Rahmen der Ermittlungen konnte festgestellt werden, dass an verschiedenen Geldautomaten in Brandenburg und Berlin Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro abgehoben wurde. Den bisherigen Ermittlungen nach handelt es sich bei dem bislang unbekannten Täter um einen Mann. Eine Kamera zeichnete den Täter beim Abheben an einem Geldautomaten in Ludwigsfelde auf. Auffällig sind hier die über den gesamten rechten Handrücken verlaufenden Tätowierungen des Täters. Zudem trägt er einen Ohrring rechts. Ebenfalls markant ist der kahl geschorene Kopf. Bei einer Abhebung trug er eine schwarze Kapuzenjacke, blaue Jeans und schwarze Schuhe. Die Polizei sucht nun mit Bildern des unbekannten Tatverdächtigen nach diesem und fragt: Wer kennt den unbekannten Täter und kann Hinweise zu seiner Identität geben? Wer kann Hinweise zur Tat oder zu den Tatverdächtigen geben? Zeugen des Sachverhalts werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Rufnummer 03371-600 0 zu melden oder bei jeder anderen Polizeidienststelle des Landes Brandenburg.
    Im Februar des letzten Jahres stellte der Besitzer einer EC-Karte fest, dass sich diese nicht mehr in seinem Besitz befand. Offenbar hatte er die Karte schon einige Tage zuvor verloren – als er diese bei seiner Hausbank sperren lassen wollte, wurde ihm mitgeteilt, dass es bereits mehrere Abhebungen vom Konto gab. Im Rahmen der Ermittlungen konnte festgestellt werden, dass an verschiedenen Geldautomaten in Brandenburg und Berlin Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro abgehoben wurde. Den bisherigen Ermittlungen nach handelt es sich bei dem bislang unbekannten Täter um einen Mann. Eine Kamera zeichnete den Täter beim Abheben an einem Geldautomaten in Ludwigsfelde auf. Auffällig sind hier die über den gesamten rechten Handrücken verlaufenden Tätowierungen des Täters. Zudem trägt er einen Ohrring rechts. Ebenfalls markant ist der kahl geschorene Kopf. Bei einer Abhebung trug er eine schwarze Kapuzenjacke, blaue Jeans und schwarze Schuhe. Die Polizei sucht nun mit Bildern des unbekannten Tatverdächtigen nach diesem und fragt: Wer kennt den unbekannten Täter und kann Hinweise zu seiner Identität geben? Wer kann Hinweise zur Tat oder zu den Tatverdächtigen geben? Zeugen des Sachverhalts werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Rufnummer 03371-600 0 zu melden oder bei jeder anderen Polizeidienststelle des Landes Brandenburg.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Bereits am Mittwoch, 03.03.2021, hat es im hannoverschen Kirchrode an einem Wohnhaus im Hirschanger gebrannt. Eine unbekannte Person setzte zwischen 01:00 Uhr und 02:50 Uhr mit Hilfe eines Brandbeschleunigers Gebäudeteile in Brand und flüchtete dann zu Fuß in Richtung Tiergartenstraße. Nach den aktuellen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover brannten keine wesentlichen Gebäudeteile. Verletzt wurde durch die beiden Brände an der Vorder- und Rückseite des Einfamilienhauses niemand, da beide Feuer vermutlich selbst ausgingen. Eine Zeugin alarmierte zudem umgehend die Feuerwehr. Inzwischen liegt Bildmaterial von verschiedenen Videosequenzen vor, die die unbekannte Person am Tatort zeigt. Sie stammen von einer privaten Überwachungskamera. Gesucht wird eine etwa 30 Jahre Person. Sie ist circa 1,80 Meter groß und von schlanker bis athletischer Statur. Zur Tatzeit trug sie einen schwarzen Mundschutz, einen roten Kapuzenpullover, eine dunkle Weste, eine hellgraue Jogginghose und grau-beigefarbene Schuhe. Zudem hatte der oder die Gesuchte eine schwarze Umhängetasche bei sich. Zeugen, die Hinweise zum mutmaßlichen Täter oder der Täterin geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.
    Bereits am Mittwoch, 03.03.2021, hat es im hannoverschen Kirchrode an einem Wohnhaus im Hirschanger gebrannt. Eine unbekannte Person setzte zwischen 01:00 Uhr und 02:50 Uhr mit Hilfe eines Brandbeschleunigers Gebäudeteile in Brand und flüchtete dann zu Fuß in Richtung Tiergartenstraße. Nach den aktuellen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover brannten keine wesentlichen Gebäudeteile. Verletzt wurde durch die beiden Brände an der Vorder- und Rückseite des Einfamilienhauses niemand, da beide Feuer vermutlich selbst ausgingen. Eine Zeugin alarmierte zudem umgehend die Feuerwehr. Inzwischen liegt Bildmaterial von verschiedenen Videosequenzen vor, die die unbekannte Person am Tatort zeigt. Sie stammen von einer privaten Überwachungskamera. Gesucht wird eine etwa 30 Jahre Person. Sie ist circa 1,80 Meter groß und von schlanker bis athletischer Statur. Zur Tatzeit trug sie einen schwarzen Mundschutz, einen roten Kapuzenpullover, eine dunkle Weste, eine hellgraue Jogginghose und grau-beigefarbene Schuhe. Zudem hatte der oder die Gesuchte eine schwarze Umhängetasche bei sich. Zeugen, die Hinweise zum mutmaßlichen Täter oder der Täterin geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 63 Ansichten 0
  • Ende September erstattete eine heute 80-jährige Mahlowerin Strafanzeige bei der Polizei, nachdem ihr mindestens ein bislang unbekannter Täter die Geldbörse entwendet und mit ihrer EC-Karte Geld abgehoben hatte. Die Seniorin ging am Dienstag, den 29.09.2020 gegen 11:30 Uhr zum Einkaufen zu einem örtlichen Verbrauchermarkt in der Mahlower Ibsenstraße. Als sie ihre Einkäufe an der Kasse bezahlen wollte, stellte sie fest, dass sich ihre Geldbörse nicht mehr in der Jackentasche befand. Wenige Minuten zuvor hatte sie noch bei einem Backshop innerhalb des Marktes Zugriff auf die Geldbörse gehabt. Sie ging daraufhin zu Ihrer Hausbank, um ihre EC-Karte sperren zu lassen. Hier teilte man ihr mit, dass in der Zwischenzeit von ihrem Konto bereits mehrere Male Geld abgehoben worden war. Während sich in der Geldbörse ein niedriger zweistelliger Betrag befunden hatte; entstand durch die Abhebungen ein Schaden im unteren vierstelligen Bereich. Die Polizei konnte im Rahmen der Ermittlungen nun Überwachungsbilder des Geldautomaten in Mahlow am Bahnhof sichern, welche die zwei Täter beim Abheben des Geldes zeigen. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Diebstahls und Betruges und fragt: Wer kennt die beiden unbekannten Tatverdächtigen? Wer kann Hinweise zu ihrer Identität oder ihrem Aufenthaltsort geben? Zeugen des Sachverhalts werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Rufnummer 03371-600 0 zu melden oder bei jeder anderen Polizeidienststelle des Landes Brandenburg.
    Ende September erstattete eine heute 80-jährige Mahlowerin Strafanzeige bei der Polizei, nachdem ihr mindestens ein bislang unbekannter Täter die Geldbörse entwendet und mit ihrer EC-Karte Geld abgehoben hatte. Die Seniorin ging am Dienstag, den 29.09.2020 gegen 11:30 Uhr zum Einkaufen zu einem örtlichen Verbrauchermarkt in der Mahlower Ibsenstraße. Als sie ihre Einkäufe an der Kasse bezahlen wollte, stellte sie fest, dass sich ihre Geldbörse nicht mehr in der Jackentasche befand. Wenige Minuten zuvor hatte sie noch bei einem Backshop innerhalb des Marktes Zugriff auf die Geldbörse gehabt. Sie ging daraufhin zu Ihrer Hausbank, um ihre EC-Karte sperren zu lassen. Hier teilte man ihr mit, dass in der Zwischenzeit von ihrem Konto bereits mehrere Male Geld abgehoben worden war. Während sich in der Geldbörse ein niedriger zweistelliger Betrag befunden hatte; entstand durch die Abhebungen ein Schaden im unteren vierstelligen Bereich. Die Polizei konnte im Rahmen der Ermittlungen nun Überwachungsbilder des Geldautomaten in Mahlow am Bahnhof sichern, welche die zwei Täter beim Abheben des Geldes zeigen. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Diebstahls und Betruges und fragt: Wer kennt die beiden unbekannten Tatverdächtigen? Wer kann Hinweise zu ihrer Identität oder ihrem Aufenthaltsort geben? Zeugen des Sachverhalts werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Rufnummer 03371-600 0 zu melden oder bei jeder anderen Polizeidienststelle des Landes Brandenburg.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Seit Januar 2020 wird der 57-jährige Enrico C. aus Winnert im Kreis Nordfriesland vermisst. Er wurde zuletzt am 30.01.2020 auf dem Husumer Bahnhofsgelände gesehen. Enrico C. ist unerwartet aus seinem Umfeld verschwunden. Die Polizei sucht bereits seit mehreren Monaten nach Enrico C. Bislang gibt es keine brauchbaren Hinweise auf seinen Aufenthaltsort. Aus diesem Grund wendet sich die Polizei mit einem Fahndungsaufruf an die Öffentlichkeit. Insbesondere wird ein junger Mann gesucht, der in den Wochen vor dem Verschwinden (Ende 2019/ Anfang 2020) mit Enrico C. gemeinsam gesehen wurde. Dieser könnte ein wichtiger Zeuge sein und wird dringend gebeten, sich zu melden. Enrico C. ist 166 cm groß und hager. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens hatte er einen weißen Vollbart und einen weißen Haarkranz. Enrico C. hört auf die Spitznamen „Miyagi“ und „Hop Sing“. Die Polizei fragt: Wer kann Hinweise über den Verbleib und den Aufenthaltsort von Enrico C. geben? Wer hatte in den letzten Wochen vor seinem Verschwinden Kontakt zu Enrico C.? Wer kann Angaben zu dem jungen Mann machen, der mit Enrico C. gesehen wurde? Die Staatsanwaltschaft Flensburg hat für Hinweise, die zum Auffinden von Enrico C. führen, eine Belohnung von 1.000 Euro ausgelobt. Hinweisgeber melden sich bitte beim Kommissariat 1 der Bezirkskriminalinspektion Flensburg (Tel.: 0461 484 5555 oder Mail: k1.flensburg.bki@polizei.landsh.de).
    Seit Januar 2020 wird der 57-jährige Enrico C. aus Winnert im Kreis Nordfriesland vermisst. Er wurde zuletzt am 30.01.2020 auf dem Husumer Bahnhofsgelände gesehen. Enrico C. ist unerwartet aus seinem Umfeld verschwunden. Die Polizei sucht bereits seit mehreren Monaten nach Enrico C. Bislang gibt es keine brauchbaren Hinweise auf seinen Aufenthaltsort. Aus diesem Grund wendet sich die Polizei mit einem Fahndungsaufruf an die Öffentlichkeit. Insbesondere wird ein junger Mann gesucht, der in den Wochen vor dem Verschwinden (Ende 2019/ Anfang 2020) mit Enrico C. gemeinsam gesehen wurde. Dieser könnte ein wichtiger Zeuge sein und wird dringend gebeten, sich zu melden. Enrico C. ist 166 cm groß und hager. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens hatte er einen weißen Vollbart und einen weißen Haarkranz. Enrico C. hört auf die Spitznamen „Miyagi“ und „Hop Sing“. Die Polizei fragt: Wer kann Hinweise über den Verbleib und den Aufenthaltsort von Enrico C. geben? Wer hatte in den letzten Wochen vor seinem Verschwinden Kontakt zu Enrico C.? Wer kann Angaben zu dem jungen Mann machen, der mit Enrico C. gesehen wurde? Die Staatsanwaltschaft Flensburg hat für Hinweise, die zum Auffinden von Enrico C. führen, eine Belohnung von 1.000 Euro ausgelobt. Hinweisgeber melden sich bitte beim Kommissariat 1 der Bezirkskriminalinspektion Flensburg (Tel.: 0461 484 5555 oder Mail: k1.flensburg.bki@polizei.landsh.de).
    0 Kommentare 0 Geteilt 5 Ansichten
  • Am 12.07.2020, gegen 10:48 Uhr, hielt sich ein 39-Jähriger in den Bahnhofspassagen am Abgang der Rolltreppe zu Gleis 2/ 4 auf. Unvermittelt wurde er hierbei von zwei Unbekannten angestoßen. Als er nach dem Grund fragte, wurde er von einem der Beiden angebrüllt, der Zweite schlug ihm ins Gesicht. Als er daraufhin die Polizei informierte, entfernten sich Beide zunächst aus dem Bahnhofsgebäude, wurden später jedoch nochmal in einem Zug, der im Bahnhof stand, gesehen. Eine Absuche in dem Zug nach den Tätern verlief jedoch erfolglos. Der Geschädigte, der im Anschluss Anzeige bei der Bundespolizei erstattete, wurde durch den Angriff leicht verletzt. Nun sucht die Polizei mit Bildern einer Überwachungskamera nach den beiden unbekannten Männern. Zeugen, die Hinweise zur Identität der Abgebildeten Personen geben können- oder zu deren Aufenthaltsort, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Potsdam, unter 0331-55080, zu wenden. Update vom 16.03.2021: Einer der Tatverdächtigen konnte ermittelt werden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei werden fortgeführt.
    Am 12.07.2020, gegen 10:48 Uhr, hielt sich ein 39-Jähriger in den Bahnhofspassagen am Abgang der Rolltreppe zu Gleis 2/ 4 auf. Unvermittelt wurde er hierbei von zwei Unbekannten angestoßen. Als er nach dem Grund fragte, wurde er von einem der Beiden angebrüllt, der Zweite schlug ihm ins Gesicht. Als er daraufhin die Polizei informierte, entfernten sich Beide zunächst aus dem Bahnhofsgebäude, wurden später jedoch nochmal in einem Zug, der im Bahnhof stand, gesehen. Eine Absuche in dem Zug nach den Tätern verlief jedoch erfolglos. Der Geschädigte, der im Anschluss Anzeige bei der Bundespolizei erstattete, wurde durch den Angriff leicht verletzt. Nun sucht die Polizei mit Bildern einer Überwachungskamera nach den beiden unbekannten Männern. Zeugen, die Hinweise zur Identität der Abgebildeten Personen geben können- oder zu deren Aufenthaltsort, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Potsdam, unter 0331-55080, zu wenden. Update vom 16.03.2021: Einer der Tatverdächtigen konnte ermittelt werden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei werden fortgeführt.
    0 Kommentare 0 Geteilt 7 Ansichten
  • Aktuell sucht die Polizei nach einem Mann, der im Mai 2020 versuchte, an betrügerisch bestellte Ware zu gelangen. So war am 06.Mai ein Paketzusteller in Potsdam unterwegs, als ihm auffiel, dass ihm ein Unbekannter folgte und ihn dann auch ansprach. Er wolle für Familienmitglieder, die in verschiedenen Hausnummern der Kopernikusstraße wohnen, Pakete in Empfang nehmen. Dies lehnte der Postbote ab. An den entsprechenden Hausnummern befanden sich an den Klingelleisten dann tatsächlich die Empfängernahmen von Warenlieferungen, allerdings, wie sich später herausstellte, waren die Namen aufgeklebt. In einem Hauseingang hinterließ der Paketbote zunächst zwei Pakete bei einer Nachbarin, des angeblichen Bestellers, im zweiten Hausaufgang wurde dem Postboten sofort mitgeteilt, dass ein Mieter mit dem angegebenen Namen dort nicht wohne. Als er dann mit den zwei Paketen wieder zum Fahrzeug zurücklief, sah er den Unbekannten aus dem ersten Haus kommen, mit den zwei Paketen die dort zuvor ausgeliefert wurden. Offensichtlich hatte der Unbekannte bei der Nachbarin die Lieferung abgeholt. Der Postbote forderte den Mann zur Rückgabe der Pakete auf, was er auch tat. Als der Zusteller dann die Polizei rief, nutzte der Unbekannte den Moment und flüchtete. Im Juni 2020 wollte derselbe Zusteller in der Teltower Kanada-Allee Pakete ausliefern, als vor dem Haus bereits ein junger Mann auf ihn wartete, um das Paket in Empfang zu nehmen. Es handelte sich um den gleichen Mann, wie im Mai. Als der Postbote ihn erkannte, rief er einen Kollegen hinzu und man forderte den Unbekannten auf, sich auszuweisen. Der Mann übergab einen Pass, den er aber sofort wieder entriss und flüchtete. Nun sucht die Polizei mit einem sogenannten Phantombild nach dem mutmaßlichen Betrüger, der unter falschen Daten Waren bestellte und an verschiedene Anschriften schicken ließ. Er wurde beschrieben als etwa 18-25 Jahre alt und ca. 185 cm groß. Er soll gutes Deutsch mit Akzent gesprochen haben. Wer Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Abgebildeten geben kann wird gebeten, sich an die Polizeiinspektion Potsdam, unter 0331-55080, zu wenden.
    Aktuell sucht die Polizei nach einem Mann, der im Mai 2020 versuchte, an betrügerisch bestellte Ware zu gelangen. So war am 06.Mai ein Paketzusteller in Potsdam unterwegs, als ihm auffiel, dass ihm ein Unbekannter folgte und ihn dann auch ansprach. Er wolle für Familienmitglieder, die in verschiedenen Hausnummern der Kopernikusstraße wohnen, Pakete in Empfang nehmen. Dies lehnte der Postbote ab. An den entsprechenden Hausnummern befanden sich an den Klingelleisten dann tatsächlich die Empfängernahmen von Warenlieferungen, allerdings, wie sich später herausstellte, waren die Namen aufgeklebt. In einem Hauseingang hinterließ der Paketbote zunächst zwei Pakete bei einer Nachbarin, des angeblichen Bestellers, im zweiten Hausaufgang wurde dem Postboten sofort mitgeteilt, dass ein Mieter mit dem angegebenen Namen dort nicht wohne. Als er dann mit den zwei Paketen wieder zum Fahrzeug zurücklief, sah er den Unbekannten aus dem ersten Haus kommen, mit den zwei Paketen die dort zuvor ausgeliefert wurden. Offensichtlich hatte der Unbekannte bei der Nachbarin die Lieferung abgeholt. Der Postbote forderte den Mann zur Rückgabe der Pakete auf, was er auch tat. Als der Zusteller dann die Polizei rief, nutzte der Unbekannte den Moment und flüchtete. Im Juni 2020 wollte derselbe Zusteller in der Teltower Kanada-Allee Pakete ausliefern, als vor dem Haus bereits ein junger Mann auf ihn wartete, um das Paket in Empfang zu nehmen. Es handelte sich um den gleichen Mann, wie im Mai. Als der Postbote ihn erkannte, rief er einen Kollegen hinzu und man forderte den Unbekannten auf, sich auszuweisen. Der Mann übergab einen Pass, den er aber sofort wieder entriss und flüchtete. Nun sucht die Polizei mit einem sogenannten Phantombild nach dem mutmaßlichen Betrüger, der unter falschen Daten Waren bestellte und an verschiedene Anschriften schicken ließ. Er wurde beschrieben als etwa 18-25 Jahre alt und ca. 185 cm groß. Er soll gutes Deutsch mit Akzent gesprochen haben. Wer Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Abgebildeten geben kann wird gebeten, sich an die Polizeiinspektion Potsdam, unter 0331-55080, zu wenden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Die Polizei sucht derzeit einen bislang unbekannten Täter, der Anfang September dem Patienten eines Potsdamer Krankenhauses die Geldbörse samt Inhalt entwendete und danach mehrfach Geld vom Konto seines Opfers abhob. Der Senior stellte am 13.09.2020 das Fehlen seines Portemonnaies fest. Nach dem Diebstahl kam es zu mehreren widerrechtlichen Abhebungen und Abhebungsversuchen vom Konto des Geschädigten in Berlin und Potsdam. Insgesamt hob der Täter eine Summe im unteren vierstellen Bereich ab. Die Polizei konnte Bilder von einem Geldautomaten in Potsdam sichern, auf denen der Täter bei seiner Tat zu sehen ist. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Diebstahls und Betruges gegen den bislang unbekannten Täter und fragt: Wer kann Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Täters geben? Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Potsdam, unter 0331-55080 oder an jede andere Polizeidienststelle des Landes Brandenburg zu wenden.
    Die Polizei sucht derzeit einen bislang unbekannten Täter, der Anfang September dem Patienten eines Potsdamer Krankenhauses die Geldbörse samt Inhalt entwendete und danach mehrfach Geld vom Konto seines Opfers abhob. Der Senior stellte am 13.09.2020 das Fehlen seines Portemonnaies fest. Nach dem Diebstahl kam es zu mehreren widerrechtlichen Abhebungen und Abhebungsversuchen vom Konto des Geschädigten in Berlin und Potsdam. Insgesamt hob der Täter eine Summe im unteren vierstellen Bereich ab. Die Polizei konnte Bilder von einem Geldautomaten in Potsdam sichern, auf denen der Täter bei seiner Tat zu sehen ist. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Diebstahls und Betruges gegen den bislang unbekannten Täter und fragt: Wer kann Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Täters geben? Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Potsdam, unter 0331-55080 oder an jede andere Polizeidienststelle des Landes Brandenburg zu wenden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Mit der Veröffentlichung eines sogenannten Phantombildes bitten die 8. Mordkommission des Landeskriminalamtes und die Staatsanwaltschaft Berlin um Mithilfe. Vor einem Jahr, am 14. Februar 2020, einem Freitag, kam es kurz vor 23 Uhr auf dem Vorplatz des Tempodroms in der Möckernstraße in Kreuzberg zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen, bei der mehrere Schusswaffen eingesetzt worden waren. Dabei wurde ein 42-jähriger Mann getötet und vier weitere zum Teil lebensgefährlich verletzt. Durch Zeugen wurden mehrere verdächtige Personen beschrieben. Von einem Mann, der mutmaßlich auf das verstorbene Opfer geschossen haben soll, konnte ein sogenanntes Phantombild gefertigt werden. Der Mann wird wie folgt beschrieben: ca. 25 bis 40 Jahre alt 175 bis 180 cm groß kurze, dunkle Haare markanter dünner Bart von den Ohren bis zum Kinn gebräunte Haut, sehr gepflegte Erscheinung bekleidet mit einem grauen Mantel, dunkelgrauer Anzughose, schwarzen Schuhen Die Staatsanwaltschaft und die 8. Mordkommission fragen: Wer kennt einen Mann, der im Februar 2020 der abgebildeten Person bzw. der Personenbeschreibung entsprach? Wer kann Angaben zum Sachverhalt und zu den beteiligten Personen machen? Hinweise nimmt die 8. Mordkommission des Landeskriminalamtes in der Keithstraße 30 in 10787 Berlin-Tiergarten unter der Rufnummer (030) 4664-911888 oder per E-Mail an lka118@polizei.berlin.de entgegen. Zeugen können sich aber selbstverständlich auch bei jeder anderen Polizeidienststelle melden.
    Mit der Veröffentlichung eines sogenannten Phantombildes bitten die 8. Mordkommission des Landeskriminalamtes und die Staatsanwaltschaft Berlin um Mithilfe. Vor einem Jahr, am 14. Februar 2020, einem Freitag, kam es kurz vor 23 Uhr auf dem Vorplatz des Tempodroms in der Möckernstraße in Kreuzberg zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen, bei der mehrere Schusswaffen eingesetzt worden waren. Dabei wurde ein 42-jähriger Mann getötet und vier weitere zum Teil lebensgefährlich verletzt. Durch Zeugen wurden mehrere verdächtige Personen beschrieben. Von einem Mann, der mutmaßlich auf das verstorbene Opfer geschossen haben soll, konnte ein sogenanntes Phantombild gefertigt werden. Der Mann wird wie folgt beschrieben: ca. 25 bis 40 Jahre alt 175 bis 180 cm groß kurze, dunkle Haare markanter dünner Bart von den Ohren bis zum Kinn gebräunte Haut, sehr gepflegte Erscheinung bekleidet mit einem grauen Mantel, dunkelgrauer Anzughose, schwarzen Schuhen Die Staatsanwaltschaft und die 8. Mordkommission fragen: Wer kennt einen Mann, der im Februar 2020 der abgebildeten Person bzw. der Personenbeschreibung entsprach? Wer kann Angaben zum Sachverhalt und zu den beteiligten Personen machen? Hinweise nimmt die 8. Mordkommission des Landeskriminalamtes in der Keithstraße 30 in 10787 Berlin-Tiergarten unter der Rufnummer (030) 4664-911888 oder per E-Mail an lka118@polizei.berlin.de entgegen. Zeugen können sich aber selbstverständlich auch bei jeder anderen Polizeidienststelle melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 35 Ansichten
  • Mit Hilfe von Bildern einer Überwachungskamera sucht die Polizei aktuell nach einem Handydieb. Der bislang Unbekannte betrat zunächst am 30.10.2020 einen Telefonshop in den Bahnhofspassagen und erkundigte sich bei einer Mitarbeiterin nach iPhones. Hier kundschaftete er vermutlich das Geschäft bereits aus. Dann kam er nach etwa 20 Minuten wieder in das Geschäft und erkundigte sich erneut über weitere Handys, wollte sich eines zeigen lassen und sorgte somit für Ablenkung des Mitarbeiters. Dann riss er unvermittelt zwei hochwertige Smartphones von der Sicherung ab und rannte davon. Der hierdurch entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Der Täter, nach dem nun mit Bildern gefahndet wird, wurde als etwa 14 Jahre alt und ca. 155- 160 cm groß beschrieben. Wer Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Täters geben kann wird gebeten, sich an die Polizeiinspektion Potsdam, unter 0331-55080, zu wenden.
    Mit Hilfe von Bildern einer Überwachungskamera sucht die Polizei aktuell nach einem Handydieb. Der bislang Unbekannte betrat zunächst am 30.10.2020 einen Telefonshop in den Bahnhofspassagen und erkundigte sich bei einer Mitarbeiterin nach iPhones. Hier kundschaftete er vermutlich das Geschäft bereits aus. Dann kam er nach etwa 20 Minuten wieder in das Geschäft und erkundigte sich erneut über weitere Handys, wollte sich eines zeigen lassen und sorgte somit für Ablenkung des Mitarbeiters. Dann riss er unvermittelt zwei hochwertige Smartphones von der Sicherung ab und rannte davon. Der hierdurch entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Der Täter, nach dem nun mit Bildern gefahndet wird, wurde als etwa 14 Jahre alt und ca. 155- 160 cm groß beschrieben. Wer Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Täters geben kann wird gebeten, sich an die Polizeiinspektion Potsdam, unter 0331-55080, zu wenden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
Gesponsert

Europol: Ihre zentrale Anlaufstelle im Kampf gegen Kriminalität. Wir vernetzen Europas Polizeibehörden, um grenzüberschreitende Verbrechen wie Terrorismus und Cyberkriminalität...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com