Polizeidirektion Hannover
  • PBID: 0080000100000072
  • 22217 folgen die Seite
  • 21 Fahndungen
  • 40 Fotos
  • 4 Videos
  • Behörde
  • Polizeidirektion Hannover
  • 0511 109-0
  • Waterloostraße 9, 30169 Hannover, Deutschland
Suche
Neu
  • Das Polizeikommissariat Langenhagen sucht öffentlich mit einem Foto nach der vermissten Antje J. aus Langenhagen. Die 60-Jährige verließ am 09.07.2025 zur Mittagszeit ihr zu Hause. Angehörige informierten am Folgetag die Polizei, die seit dem die Frau sucht. Antje J. braucht dringende medizinische Hilfe. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde Antje J. zuletzt am 09.07.2025, gegen 12:00 Uhr an ihrer Wohnanschrift in der Nähe des Hoppegartenrings im Stadtgebiet von Langenhagen gesehen. Fast 24 Stunden später alarmierten die Angehörigen die Polizei. Es besteht die Möglichkeit, dass die Langenhagenerin mit ihrem grauen Pkw Smart unterwegs sein könnte. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen der Polizei konnte Antje J. bislang nicht angetroffen werden. Die Vermisste ist ca. 1,60 Meter groß und von schlanker Statur. Ihre Haare trägt sie kurz und dunkelgrau. Letztmalig war sie mit hellblauen Turnschuhen, einer knielangen Jeans, einer grauen Strickjacke und einem pinken T-Shirt bekleidet. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sie sich zwischenzeitlich umgezogen hat. Zeugen, die Hinweise zum Aufenthaltsort von Antje J. geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Langenhagen unter der Telefonnummer 0511 109-4215 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
    Das Polizeikommissariat Langenhagen sucht öffentlich mit einem Foto nach der vermissten Antje J. aus Langenhagen. Die 60-Jährige verließ am 09.07.2025 zur Mittagszeit ihr zu Hause. Angehörige informierten am Folgetag die Polizei, die seit dem die Frau sucht. Antje J. braucht dringende medizinische Hilfe. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde Antje J. zuletzt am 09.07.2025, gegen 12:00 Uhr an ihrer Wohnanschrift in der Nähe des Hoppegartenrings im Stadtgebiet von Langenhagen gesehen. Fast 24 Stunden später alarmierten die Angehörigen die Polizei. Es besteht die Möglichkeit, dass die Langenhagenerin mit ihrem grauen Pkw Smart unterwegs sein könnte. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen der Polizei konnte Antje J. bislang nicht angetroffen werden. Die Vermisste ist ca. 1,60 Meter groß und von schlanker Statur. Ihre Haare trägt sie kurz und dunkelgrau. Letztmalig war sie mit hellblauen Turnschuhen, einer knielangen Jeans, einer grauen Strickjacke und einem pinken T-Shirt bekleidet. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sie sich zwischenzeitlich umgezogen hat. Zeugen, die Hinweise zum Aufenthaltsort von Antje J. geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Langenhagen unter der Telefonnummer 0511 109-4215 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • Seit Dienstag, 10.06.2025, sucht das Polizeikommissariat Laatzen nach einem 73-Jährigen. Der Senior verließ seine Wohnanschrift für einen Spaziergang, von dem er nicht zurückkehrte. Da der Senior aufgrund seiner Demenz, insbesondere bei Dunkelheit, orientierungslos ist und Hilfe benötigt, bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei verließ der 73-Jährige Norbert Wilhelm K. am 10.06.2025 gegen 18:00 Uhr seine Wohnanschrift im Heinrich-Heine-Weg in Ingeln-Oesselse, um einen Spaziergang zu machen. Nachdem der Senior auch bis in die späten Abendstunden von diesem nicht zurückkehrte, meldete ihn seine Ehefrau als vermisst. Eine Absuche an bisherigen Anlaufadressen, wie z.B. seine alte Arbeitsstätte in Hannover-Calenberger Neustadt, blieb erfolglos. Andere Suchmaßnahmen verliefen ebenfalls erfolglos. Da Norbert Wilhelm K. aufgrund einer fortschreitenden Demenz und einer daraus resultierenden Orientierungslosigkeit auf Hilfe angewiesen ist, sind mehrere Einsatzkräfte auf der Suche nach ihm. Da er bislang nicht angetroffen wurde, bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Hilfe. Norbert Wilhelm K. ist ca. 1,90 Meter groß und von schlanker Statur. Er hat einen hellgrauen Haarkranz. Er ist vermutlich mit einer schwarzen Fleecejacke, einem blau-karierten Hemd, einer Jeanshose und braun-blauen Schuhen bekleidet. Weiterhin trägt er eine schwarze Brille und ein helles Cappy. Zeugen, die Hinweise zum Vermissten und/oder dessen Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Laatzen unter der Telefonnummer 0511 109-4317 zu melden.
    Seit Dienstag, 10.06.2025, sucht das Polizeikommissariat Laatzen nach einem 73-Jährigen. Der Senior verließ seine Wohnanschrift für einen Spaziergang, von dem er nicht zurückkehrte. Da der Senior aufgrund seiner Demenz, insbesondere bei Dunkelheit, orientierungslos ist und Hilfe benötigt, bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei verließ der 73-Jährige Norbert Wilhelm K. am 10.06.2025 gegen 18:00 Uhr seine Wohnanschrift im Heinrich-Heine-Weg in Ingeln-Oesselse, um einen Spaziergang zu machen. Nachdem der Senior auch bis in die späten Abendstunden von diesem nicht zurückkehrte, meldete ihn seine Ehefrau als vermisst. Eine Absuche an bisherigen Anlaufadressen, wie z.B. seine alte Arbeitsstätte in Hannover-Calenberger Neustadt, blieb erfolglos. Andere Suchmaßnahmen verliefen ebenfalls erfolglos. Da Norbert Wilhelm K. aufgrund einer fortschreitenden Demenz und einer daraus resultierenden Orientierungslosigkeit auf Hilfe angewiesen ist, sind mehrere Einsatzkräfte auf der Suche nach ihm. Da er bislang nicht angetroffen wurde, bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Hilfe. Norbert Wilhelm K. ist ca. 1,90 Meter groß und von schlanker Statur. Er hat einen hellgrauen Haarkranz. Er ist vermutlich mit einer schwarzen Fleecejacke, einem blau-karierten Hemd, einer Jeanshose und braun-blauen Schuhen bekleidet. Weiterhin trägt er eine schwarze Brille und ein helles Cappy. Zeugen, die Hinweise zum Vermissten und/oder dessen Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Laatzen unter der Telefonnummer 0511 109-4317 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 171 Ansichten
  • Die Polizei Hannover fahndet nach einem gestohlenen Strandbuggy. Unbekannte Täter entwendeten das markante Fahrzeug vermutlich in der Nacht zu Montag, 02.06.2025, von einem Grundstück in Barsinghausen. Die Ermittlerinnen und Ermittler erhoffen sich von Fotos des Strandbuggys wichtige Hinweise von Zeugen. Wer hat das Fahrzeug gesehen? Nach bisherigen Erkenntnissen der Zentralen Ermittlungsgruppe Kfz bei der Kriminalpolizei Hannover stand das Fahrzeug am Sonntagabend gegen 21:00 Uhr noch auf einem frei zugänglichen Grundstück an der Straße "An der Königseiche" in Barsinghausen. Am frühen Morgen bemerkte die 57 Jahre alte Eigentümerin des Fahrzeugs, dass dieses offensichtlich über Nacht gestohlen worden war und rief die Polizei. Das Fahrzeug der Marke GS Moon ist schwarz und offen. Nicht nur aufgrund seiner Seltenheit, sondern auch aufgrund auffälliger Verzierungen mit einer Nummer, Sternen und dem Schriftzug "U.S.A", sind womöglich Zeugen auf den gestohlenen Buggy aufmerksam geworden. Die Polizei beziffert den Wert des Fahrzeugs mit rund 6.500 Euro. Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zum aktuellen Standort des Strandbuggys geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511-109 5555 zu melden.
    Die Polizei Hannover fahndet nach einem gestohlenen Strandbuggy. Unbekannte Täter entwendeten das markante Fahrzeug vermutlich in der Nacht zu Montag, 02.06.2025, von einem Grundstück in Barsinghausen. Die Ermittlerinnen und Ermittler erhoffen sich von Fotos des Strandbuggys wichtige Hinweise von Zeugen. Wer hat das Fahrzeug gesehen? Nach bisherigen Erkenntnissen der Zentralen Ermittlungsgruppe Kfz bei der Kriminalpolizei Hannover stand das Fahrzeug am Sonntagabend gegen 21:00 Uhr noch auf einem frei zugänglichen Grundstück an der Straße "An der Königseiche" in Barsinghausen. Am frühen Morgen bemerkte die 57 Jahre alte Eigentümerin des Fahrzeugs, dass dieses offensichtlich über Nacht gestohlen worden war und rief die Polizei. Das Fahrzeug der Marke GS Moon ist schwarz und offen. Nicht nur aufgrund seiner Seltenheit, sondern auch aufgrund auffälliger Verzierungen mit einer Nummer, Sternen und dem Schriftzug "U.S.A", sind womöglich Zeugen auf den gestohlenen Buggy aufmerksam geworden. Die Polizei beziffert den Wert des Fahrzeugs mit rund 6.500 Euro. Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zum aktuellen Standort des Strandbuggys geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511-109 5555 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 173 Ansichten
  • Unbekannte Täter haben am Samstag, 31.05.2025, in Langenhagen ein auffällig lackiertes Motorrad gestohlen. Die Maschine der Marke BMW wurde in den Abendstunden kurzzeitig auf einem Privatgrundstück abgestellt und war verschwunden, als der Eigentümer zu dem Fahrzeug zurückkehrte. Wer hat etwas beobachtet und kann der Polizei Hinweise geben? Nach bisherigen Erkenntnissen der Zentralen Ermittlungsgruppe Kfz des Zentralen Kriminaldienstes der Polizei Hannover besuchte der Eigentümer mit dem Motorrad einen Bekannten im Langenhagener Ortsteil Engelbostel. Bei der Ankunft gegen 21:15 Uhr stellte er das Fahrzeug der Marke BMW M 1000 RR auf dem Grundstück seines Bekannten an der Straße "Alt-Engelbostel" ab und ging anschließend ins Haus. Als er gegen 22:40 Uhr wegfahren wollte, war das Motorrad nicht mehr vor Ort. Da eine Absuche in den angrenzenden Straßen ohne Erfolg blieb, verständigte der 36-Jährige die Polizei. Die bezifferte den entstandenen Schaden mit rund 30.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zum aktuellen Standort der auffällig rot, blau und weiß markierten BMW geben können, sich unter der Telefonnummer 0511 109-5555 beim Kriminaldauerdienst Hannover zu melden.
    Unbekannte Täter haben am Samstag, 31.05.2025, in Langenhagen ein auffällig lackiertes Motorrad gestohlen. Die Maschine der Marke BMW wurde in den Abendstunden kurzzeitig auf einem Privatgrundstück abgestellt und war verschwunden, als der Eigentümer zu dem Fahrzeug zurückkehrte. Wer hat etwas beobachtet und kann der Polizei Hinweise geben? Nach bisherigen Erkenntnissen der Zentralen Ermittlungsgruppe Kfz des Zentralen Kriminaldienstes der Polizei Hannover besuchte der Eigentümer mit dem Motorrad einen Bekannten im Langenhagener Ortsteil Engelbostel. Bei der Ankunft gegen 21:15 Uhr stellte er das Fahrzeug der Marke BMW M 1000 RR auf dem Grundstück seines Bekannten an der Straße "Alt-Engelbostel" ab und ging anschließend ins Haus. Als er gegen 22:40 Uhr wegfahren wollte, war das Motorrad nicht mehr vor Ort. Da eine Absuche in den angrenzenden Straßen ohne Erfolg blieb, verständigte der 36-Jährige die Polizei. Die bezifferte den entstandenen Schaden mit rund 30.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zum aktuellen Standort der auffällig rot, blau und weiß markierten BMW geben können, sich unter der Telefonnummer 0511 109-5555 beim Kriminaldauerdienst Hannover zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 160 Ansichten
  • Am Freitag, 23.05.2025, haben Unbekannte ein am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer im hannoverschen Stadtteil Südstadt geparktes Motorrad entwendet. Die Polizei sucht nun Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Zentralen Ermittlungsgruppe für Kraftfahrzeugdiebstahl der Kriminalpolizei Hannover wurde das Motorrad der Marke Harley Davidson am 23.05.2025 gegen 14:30 Uhr auf dem Parksteifen am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer, auf Höhe der Telkampfschule, letztmalig gesehen. Am Abend desselben Tages stellte der Eigentümer den Diebstahl fest und meldeten diesen der Polizei. Bei dem gestohlenen Fahrzeug handelt es sich um ein komplett schwarzes, stark individualisiertes Motorrad der Marke Harley Davidson, genauer um das Modell Forty-Eight. Es hat einen sehr tief montierten Solo-Sitz, einen flachen Lenker (sog. Drag-Bar-Lenker) und einen kleinen, rundlichen Tank (sog. Peanut-Tank) mit weißen Highlights. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 23.500 Euro. Die Polizei Hannover ermittelt wegen besonders schweren Diebstahls und sucht Zeugen des Vorfalls. Personen, die Hinweise zu dem Diebstahl oder dem Verbleib des entwendeten Motorrads machen können oder denen auffällige Personen im Bereich des Tatortes aufgefallen sind, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.
    Am Freitag, 23.05.2025, haben Unbekannte ein am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer im hannoverschen Stadtteil Südstadt geparktes Motorrad entwendet. Die Polizei sucht nun Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Zentralen Ermittlungsgruppe für Kraftfahrzeugdiebstahl der Kriminalpolizei Hannover wurde das Motorrad der Marke Harley Davidson am 23.05.2025 gegen 14:30 Uhr auf dem Parksteifen am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer, auf Höhe der Telkampfschule, letztmalig gesehen. Am Abend desselben Tages stellte der Eigentümer den Diebstahl fest und meldeten diesen der Polizei. Bei dem gestohlenen Fahrzeug handelt es sich um ein komplett schwarzes, stark individualisiertes Motorrad der Marke Harley Davidson, genauer um das Modell Forty-Eight. Es hat einen sehr tief montierten Solo-Sitz, einen flachen Lenker (sog. Drag-Bar-Lenker) und einen kleinen, rundlichen Tank (sog. Peanut-Tank) mit weißen Highlights. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 23.500 Euro. Die Polizei Hannover ermittelt wegen besonders schweren Diebstahls und sucht Zeugen des Vorfalls. Personen, die Hinweise zu dem Diebstahl oder dem Verbleib des entwendeten Motorrads machen können oder denen auffällige Personen im Bereich des Tatortes aufgefallen sind, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 181 Ansichten
  • In der Nacht von Freitag, 11.04.2025, auf Samstag, 12.04.2025, haben Unbekannte ein AMG GT S Coupé der Marke Mercedes-Benz entwendet, welches in der Landstraße in Barsinghausen-Kirchdorf geparkt war. Die Polizei sucht nun Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Zentralen Ermittlungsgruppe Kraftfahrzeug der Kriminalpolizei Hannover wurde das Coupé am 11.04.2025 gegen 22:00 Uhr vor einem Wohnhaus in der Landstraße in Barsinghausen-Kirchdorf abgestellt und letztmalig gesehen. Am Vormittag des Folgetages stellte der Eigentümer den Diebstahl fest und meldeten diesen der Polizei. Bei dem gestohlenen Fahrzeug handelt es sich um einen schwarzen Mercedes-Benz AMG GT S Coupé. Der Schaden wird auf rund 150.000 Euro geschätzt. Die Polizei Hannover ermittelt wegen besonders schweren Diebstahls und sucht Zeugen des Vorfalls. Personen, die Hinweise zu dem Diebstahl, den unbekannten Tätern oder dem Verbleib des entwendeten Autos machen können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.
    In der Nacht von Freitag, 11.04.2025, auf Samstag, 12.04.2025, haben Unbekannte ein AMG GT S Coupé der Marke Mercedes-Benz entwendet, welches in der Landstraße in Barsinghausen-Kirchdorf geparkt war. Die Polizei sucht nun Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Zentralen Ermittlungsgruppe Kraftfahrzeug der Kriminalpolizei Hannover wurde das Coupé am 11.04.2025 gegen 22:00 Uhr vor einem Wohnhaus in der Landstraße in Barsinghausen-Kirchdorf abgestellt und letztmalig gesehen. Am Vormittag des Folgetages stellte der Eigentümer den Diebstahl fest und meldeten diesen der Polizei. Bei dem gestohlenen Fahrzeug handelt es sich um einen schwarzen Mercedes-Benz AMG GT S Coupé. Der Schaden wird auf rund 150.000 Euro geschätzt. Die Polizei Hannover ermittelt wegen besonders schweren Diebstahls und sucht Zeugen des Vorfalls. Personen, die Hinweise zu dem Diebstahl, den unbekannten Tätern oder dem Verbleib des entwendeten Autos machen können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 314 Ansichten
  • Am Montag, 07.04.2025, joggte eine 18-Jährige Arnumerin gegen 09:45 Uhr durch die Feldmark im Bereich Hemmingen, Ortsteil Arnum. In der dortigen Bockstraße, westlich der Bundesstraße (B) 3, wurde sie überfallartig von einem ihr unbekannten Mann attackiert und von hinten zu Boden gerissen. Dann würgte der Täter die junge Frau bis zur Bewusstlosigkeit. Aus bislang unbekannten Gründen ließ er von ihr ab und flüchtete unerkannt. Nachdem zunächst ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet wurde, stufte die Staatsanwaltschaft Hannover die Tat nach weiteren Ermittlungen als versuchtes Tötungsdelikt ein. Mit einem Beschluss des Amtsgerichts Hannover sucht die Polizei nun mittels eines Phantombildes nach dem unbekannten Tatverdächtigen. Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen oder dem unbekannten Täter geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.
    Am Montag, 07.04.2025, joggte eine 18-Jährige Arnumerin gegen 09:45 Uhr durch die Feldmark im Bereich Hemmingen, Ortsteil Arnum. In der dortigen Bockstraße, westlich der Bundesstraße (B) 3, wurde sie überfallartig von einem ihr unbekannten Mann attackiert und von hinten zu Boden gerissen. Dann würgte der Täter die junge Frau bis zur Bewusstlosigkeit. Aus bislang unbekannten Gründen ließ er von ihr ab und flüchtete unerkannt. Nachdem zunächst ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet wurde, stufte die Staatsanwaltschaft Hannover die Tat nach weiteren Ermittlungen als versuchtes Tötungsdelikt ein. Mit einem Beschluss des Amtsgerichts Hannover sucht die Polizei nun mittels eines Phantombildes nach dem unbekannten Tatverdächtigen. Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen oder dem unbekannten Täter geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 320 Ansichten
  • In der Nacht von Dienstag, 01.04.2025, auf Mittwoch, 02.04.2025, haben Unbekannte einen in der Fuhsestraße im hannoverschen Stadtteil Ledeburg geparkten Radlader von einer Baustelle entwendet. Die Polizei sucht nun Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Zentralen Ermittlungsgruppe Kraftfahrzeug der Kriminalpolizei Hannover wurde der Radlader am 01.04.2025 gegen 16:00 Uhr auf der Grünfläche der Baustelle abgestellt und letztmalig gesehen. Am frühen Morgen des Folgetages stellten Baustellenmitarbeiter den Diebstahl fest und meldeten diesen der Polizei. Bei dem gestohlenen Fahrzeug handelt es sich um einen orange/grauen Radlader des Herstellers ATLAS mit der Modellbezeichnung AR 480. Das Fahrzeug ist mit einer Greifschaufel ausgestattet. An der Seite der Hubarme ist ein weißer Aufkleber mit der Aufschrift "weycor" angebracht. Auf der Motohaube ist ein Firmenschriftzug aufgeklebt. Der Schaden wird auf rund 44.000 Euro geschätzt. Die Polizei Hannover ermittelt wegen besonders schweren Diebstahls und sucht Zeugen des Vorfalls. Personen, die Hinweise zu dem Diebstahl oder dem Verbleib des entwendeten Radladers machen können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.
    In der Nacht von Dienstag, 01.04.2025, auf Mittwoch, 02.04.2025, haben Unbekannte einen in der Fuhsestraße im hannoverschen Stadtteil Ledeburg geparkten Radlader von einer Baustelle entwendet. Die Polizei sucht nun Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Zentralen Ermittlungsgruppe Kraftfahrzeug der Kriminalpolizei Hannover wurde der Radlader am 01.04.2025 gegen 16:00 Uhr auf der Grünfläche der Baustelle abgestellt und letztmalig gesehen. Am frühen Morgen des Folgetages stellten Baustellenmitarbeiter den Diebstahl fest und meldeten diesen der Polizei. Bei dem gestohlenen Fahrzeug handelt es sich um einen orange/grauen Radlader des Herstellers ATLAS mit der Modellbezeichnung AR 480. Das Fahrzeug ist mit einer Greifschaufel ausgestattet. An der Seite der Hubarme ist ein weißer Aufkleber mit der Aufschrift "weycor" angebracht. Auf der Motohaube ist ein Firmenschriftzug aufgeklebt. Der Schaden wird auf rund 44.000 Euro geschätzt. Die Polizei Hannover ermittelt wegen besonders schweren Diebstahls und sucht Zeugen des Vorfalls. Personen, die Hinweise zu dem Diebstahl oder dem Verbleib des entwendeten Radladers machen können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 621 Ansichten
  • Polizeikräfte des Zentralen Kriminaldienstes (ZKD) Hannover und Taucher der Zentralen Polizeidirektion Hannover (ZPD) suchten am 25.02.2025 im Uferbereich des Steinhuder Meeres nach Hinweisen zu einer nicht identifizierten Toten. Im Mai 2024 war im Steinhuder Meer eine leblose Frau aufgefunden worden. Bis heute ist die Identität der Frau, die von Spaziergängern im Wasser entdeckt wurde, unklar. Die Polizei hofft auf Hinweise zur Identifizierung der Toten. Nach bisherigen Erkenntnissen des ZKD Hannover entdeckten Passanten am Morgen des 25.05.2024 einen leblosen Körper am Ufer des Steinhuder Meeres in Höhe des Lindenhopswegs. Herbeigerufene Rettungskräfte bargen die Tote aus dem Wasser. Eine Obduktion ergab Ertrinken als Todesursache. Die Todesumstände sind noch ungeklärt. Eine Gewalteinwirkung liegt nach derzeitigem Kenntnisstand nicht vor. Ein bereits durchgeführter Abgleich durch die Zentrale Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes Niedersachsen, sowie eine Überprüfung der DNA hat bislang nicht zur Identifizierung der Toten geführt. Ein am 25.02.2025 durchgeführter Tauchereinsatz im Steinhuder Meer führte nicht zum Auffinden von Hinweisen auf die Identität der Frau. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Identifizierung der Frau und erhofft sich von den folgenden Angaben Hinweise auf ihre Identität: Die Tote ist ca. 173 cm groß und von kräftiger Statur. Ihr Alter wird auf 65-70 Jahre geschätzt. Das Gebiss der Verstorbenen ist in einem schlechten Zustand und weist sichtbare Lücken auf. Sie hat braune Augen und 15cm lange grau-weiße Haare. Sie trug eine Brille und war nach bisherigen Erkenntnissen stark kurzsichtig. Zum Zeitpunkt ihres Todes war sie mit einem schwarzen Langarmshirt und einem hellen Leinen-T-Shirt bekleidet. Außerdem trug sie eine dunkelblaue Jeans. An den Füßen trug sie schwarz-weiße Ringelsocken und dunkelblaue Turnschuhe. Hinweise zur Identität der Frau nimmt der Kriminaldauerdienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 entgegen.
    Polizeikräfte des Zentralen Kriminaldienstes (ZKD) Hannover und Taucher der Zentralen Polizeidirektion Hannover (ZPD) suchten am 25.02.2025 im Uferbereich des Steinhuder Meeres nach Hinweisen zu einer nicht identifizierten Toten. Im Mai 2024 war im Steinhuder Meer eine leblose Frau aufgefunden worden. Bis heute ist die Identität der Frau, die von Spaziergängern im Wasser entdeckt wurde, unklar. Die Polizei hofft auf Hinweise zur Identifizierung der Toten. Nach bisherigen Erkenntnissen des ZKD Hannover entdeckten Passanten am Morgen des 25.05.2024 einen leblosen Körper am Ufer des Steinhuder Meeres in Höhe des Lindenhopswegs. Herbeigerufene Rettungskräfte bargen die Tote aus dem Wasser. Eine Obduktion ergab Ertrinken als Todesursache. Die Todesumstände sind noch ungeklärt. Eine Gewalteinwirkung liegt nach derzeitigem Kenntnisstand nicht vor. Ein bereits durchgeführter Abgleich durch die Zentrale Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes Niedersachsen, sowie eine Überprüfung der DNA hat bislang nicht zur Identifizierung der Toten geführt. Ein am 25.02.2025 durchgeführter Tauchereinsatz im Steinhuder Meer führte nicht zum Auffinden von Hinweisen auf die Identität der Frau. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Identifizierung der Frau und erhofft sich von den folgenden Angaben Hinweise auf ihre Identität: Die Tote ist ca. 173 cm groß und von kräftiger Statur. Ihr Alter wird auf 65-70 Jahre geschätzt. Das Gebiss der Verstorbenen ist in einem schlechten Zustand und weist sichtbare Lücken auf. Sie hat braune Augen und 15cm lange grau-weiße Haare. Sie trug eine Brille und war nach bisherigen Erkenntnissen stark kurzsichtig. Zum Zeitpunkt ihres Todes war sie mit einem schwarzen Langarmshirt und einem hellen Leinen-T-Shirt bekleidet. Außerdem trug sie eine dunkelblaue Jeans. An den Füßen trug sie schwarz-weiße Ringelsocken und dunkelblaue Turnschuhe. Hinweise zur Identität der Frau nimmt der Kriminaldauerdienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 402 Ansichten
  • Nachdem ein Täter im Sommer 2024 mehreren Hannoveranerinnen und Hannoveranern ihre EC-Karten entwendet und damit Geld abgehoben hat, bittet die Polizei Hannover die Bevölkerung um Mithilfe. Wer kann Hinweise geben? Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizeiinspektion Hannover hat der bislang unbekannte Täter in der Zeit zwischen dem 14.08.2024 und dem 05.09.2024 insgesamt fünf Personen ihre Bankkarten gestohlen und diese dann zum Geldabheben genutzt. Der Tatverdächtige nutze dabei entweder im Bankautomaten vergessene Karten, oder entwendete diese direkt von den ahnungslosen Hannoveranerinnen und Hannoveranern. Mit diesen Karten hat er dann mehrfach Bargeld an verschiedenen Bankautomaten abgehoben. Der unbekannte Täter erbeutete so einen Betrag im niedrigen fünfstelligen Bereich. Der Tatverdächtige konnten von Überwachungskameras aufgenommen werden. Der unbekannte Täter ist schlank und hat dunkelbraune Haare. Er trug bei jeder Tat eine Cappy. Der Tatverdächtige hat eine auffällige Narbe an seinem linken Unterarm und eine Tätowierung an seinem linken Oberarm, welche beide auf den Bildern zu sehen sind. Nach Ausschöpfung aller polizeilicher Ermittlungsansätze und Beschluss des Amtsgerichts Hannover, welcher auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hannover erfolgte, veröffentlicht die Polizei Fotos des unbekannten Täters. Die Polizei Hannover hat ein Strafverfahren wegen Diebstahl und Computerbetrug eingeleitet und die diesbezüglichen Ermittlungen aufgenommen. Zeugen oder Personen, die Hinweise zu dem Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511-109-2717 in Verbindung zu setzen.
    Nachdem ein Täter im Sommer 2024 mehreren Hannoveranerinnen und Hannoveranern ihre EC-Karten entwendet und damit Geld abgehoben hat, bittet die Polizei Hannover die Bevölkerung um Mithilfe. Wer kann Hinweise geben? Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizeiinspektion Hannover hat der bislang unbekannte Täter in der Zeit zwischen dem 14.08.2024 und dem 05.09.2024 insgesamt fünf Personen ihre Bankkarten gestohlen und diese dann zum Geldabheben genutzt. Der Tatverdächtige nutze dabei entweder im Bankautomaten vergessene Karten, oder entwendete diese direkt von den ahnungslosen Hannoveranerinnen und Hannoveranern. Mit diesen Karten hat er dann mehrfach Bargeld an verschiedenen Bankautomaten abgehoben. Der unbekannte Täter erbeutete so einen Betrag im niedrigen fünfstelligen Bereich. Der Tatverdächtige konnten von Überwachungskameras aufgenommen werden. Der unbekannte Täter ist schlank und hat dunkelbraune Haare. Er trug bei jeder Tat eine Cappy. Der Tatverdächtige hat eine auffällige Narbe an seinem linken Unterarm und eine Tätowierung an seinem linken Oberarm, welche beide auf den Bildern zu sehen sind. Nach Ausschöpfung aller polizeilicher Ermittlungsansätze und Beschluss des Amtsgerichts Hannover, welcher auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hannover erfolgte, veröffentlicht die Polizei Fotos des unbekannten Täters. Die Polizei Hannover hat ein Strafverfahren wegen Diebstahl und Computerbetrug eingeleitet und die diesbezüglichen Ermittlungen aufgenommen. Zeugen oder Personen, die Hinweise zu dem Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511-109-2717 in Verbindung zu setzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 293 Ansichten
  • Am Freitag, 25.10.2024, hat eine unbekannte Täterin eine EC-Karte aus einem Bewohnerzimmer eines Seniorenheims in Hannover-Bemerode gestohlen. In den darauffolgenden Tagen nutzte die Täterin in mehreren Fällen die entwendete Karte. Die Polizei sucht nun Zeugen der Taten. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei begab sich die unbekannte Täterin in das Zimmer des 90-jährigen Seniorenheimbewohners Am Gutspark in Bemerode und stahl aus diesem unbemerkt die EC-Karte des Mannes. In den darauffolgenden Tagen benutzte die Täterin bei mehreren Abhebungen die entwendete EC-Karte des Bestohlenen. So wurde eine Geldsumme im niedrigen fünfstelligen Bereich an mehreren Geldautomaten in Hannover abgehoben. Überwachungskameras mehrerer Bankfilialen zeichneten die unbekannte Tatverdächtige auf. Die Tatverdächtige ist von schlanker Statur. Bei den Taten trug sie eine schwarze Jacke, eine graue Strickmütze, eine große Sonnenbrille und eine Corona-Maske. Bei einigen Taten war sie ebenfalls mit einer weißen Hose, weißen Turnschuhen und weißen Handschuhen bekleidet. Nach Ausschöpfung aller polizeilicher Ermittlungsansätze und Beschluss der Staatsanwaltschaft Hannover erfolgt nun die Veröffentlichung der Fotos der unbekannten Tatverdächtigen. Die Polizei sucht nun Zeugen der Vorfälle. Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen oder zu der unbekannten Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-2717 zu melden.
    Am Freitag, 25.10.2024, hat eine unbekannte Täterin eine EC-Karte aus einem Bewohnerzimmer eines Seniorenheims in Hannover-Bemerode gestohlen. In den darauffolgenden Tagen nutzte die Täterin in mehreren Fällen die entwendete Karte. Die Polizei sucht nun Zeugen der Taten. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei begab sich die unbekannte Täterin in das Zimmer des 90-jährigen Seniorenheimbewohners Am Gutspark in Bemerode und stahl aus diesem unbemerkt die EC-Karte des Mannes. In den darauffolgenden Tagen benutzte die Täterin bei mehreren Abhebungen die entwendete EC-Karte des Bestohlenen. So wurde eine Geldsumme im niedrigen fünfstelligen Bereich an mehreren Geldautomaten in Hannover abgehoben. Überwachungskameras mehrerer Bankfilialen zeichneten die unbekannte Tatverdächtige auf. Die Tatverdächtige ist von schlanker Statur. Bei den Taten trug sie eine schwarze Jacke, eine graue Strickmütze, eine große Sonnenbrille und eine Corona-Maske. Bei einigen Taten war sie ebenfalls mit einer weißen Hose, weißen Turnschuhen und weißen Handschuhen bekleidet. Nach Ausschöpfung aller polizeilicher Ermittlungsansätze und Beschluss der Staatsanwaltschaft Hannover erfolgt nun die Veröffentlichung der Fotos der unbekannten Tatverdächtigen. Die Polizei sucht nun Zeugen der Vorfälle. Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen oder zu der unbekannten Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-2717 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 392 Ansichten
  • Mit Bildern aus einer Überwachungskamera fahndet der polizeiliche Staatsschutz nach einem bislang unbekannten Mann. Er steht im Verdacht, am Dienstagabend, 26.03.2024, Steine auf das türkische Generalkonsulat in der hannoverschen Nordstadt geworfen zu haben. Die Polizei Hannover bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem unbekannten Angreifer. Nach bisherigen Erkenntnissen des Staatsschutzes haben mehrere Unbekannte gegen 20:50 Uhr nach dem Ende einer Versammlung das türkische Generalkonsulat mit Steinen und einer Axt beworfen. Auch bei einer kurz zuvor stattgefundenen Eilversammlung zum Thema "Gegen die Angriffe von Nationaltürken in Belgien" stellten die Einsatzkräfte Straftaten und Störungen fest. Die Polizei Hannover hat ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Landfriedensbruchs eingeleitet. Mehrere Tatverdächtige konnten bereits ermittelt und Durchsuchungen durchgeführt werden. Trotz umfangreicher Ermittlungen konnten jedoch noch nicht alle Tatverdächtigen identifiziert werden. Aus diesem Grund hat die Polizei Hannover einen Beschluss des Amtsgerichts Hannover erwirkt und fahndet nun mit Bildern im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung nach einem noch unbekannten Angreifer. Dieser wurde sowohl beim Bewurf des türkischen Generalkonsulats als auch wenig später im Hauptbahnhof Hannover gefilmt. Beim Bewurf des Konsulats trug der Unbekannte eine hellblaue Trainingsjacke mit einem horizontalen weißen Streifen vorne unterhalb der Brust und je einem vertikalen dicken weißen Streifen an den Ärmeln, ein schwarzes enges Tuch als Maskierung, eine schwarze Cap unter der Kapuze und eine dunkelblaue Jeanshose sowie weiße Turnschuhe. Auf dem Bild vom Hauptbahnhof Hannover ist zu erkennen, dass der Gesuchte dunkle Haare und einen Vollbart hat, eine schwarze Cap mit einem silbern glänzenden runden Aufkleber auf dem Schirm, eine schwarze Nike-Jacke mit weißem Reißverschluss und Kapuze und eine blaue Jeans trägt. Die blaue Jacke vom Tatort trägt der Mann vermutlich in der linken Hand. Zeugen, die Hinweise auf die Identität der gesuchten Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.
    Mit Bildern aus einer Überwachungskamera fahndet der polizeiliche Staatsschutz nach einem bislang unbekannten Mann. Er steht im Verdacht, am Dienstagabend, 26.03.2024, Steine auf das türkische Generalkonsulat in der hannoverschen Nordstadt geworfen zu haben. Die Polizei Hannover bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem unbekannten Angreifer. Nach bisherigen Erkenntnissen des Staatsschutzes haben mehrere Unbekannte gegen 20:50 Uhr nach dem Ende einer Versammlung das türkische Generalkonsulat mit Steinen und einer Axt beworfen. Auch bei einer kurz zuvor stattgefundenen Eilversammlung zum Thema "Gegen die Angriffe von Nationaltürken in Belgien" stellten die Einsatzkräfte Straftaten und Störungen fest. Die Polizei Hannover hat ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Landfriedensbruchs eingeleitet. Mehrere Tatverdächtige konnten bereits ermittelt und Durchsuchungen durchgeführt werden. Trotz umfangreicher Ermittlungen konnten jedoch noch nicht alle Tatverdächtigen identifiziert werden. Aus diesem Grund hat die Polizei Hannover einen Beschluss des Amtsgerichts Hannover erwirkt und fahndet nun mit Bildern im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung nach einem noch unbekannten Angreifer. Dieser wurde sowohl beim Bewurf des türkischen Generalkonsulats als auch wenig später im Hauptbahnhof Hannover gefilmt. Beim Bewurf des Konsulats trug der Unbekannte eine hellblaue Trainingsjacke mit einem horizontalen weißen Streifen vorne unterhalb der Brust und je einem vertikalen dicken weißen Streifen an den Ärmeln, ein schwarzes enges Tuch als Maskierung, eine schwarze Cap unter der Kapuze und eine dunkelblaue Jeanshose sowie weiße Turnschuhe. Auf dem Bild vom Hauptbahnhof Hannover ist zu erkennen, dass der Gesuchte dunkle Haare und einen Vollbart hat, eine schwarze Cap mit einem silbern glänzenden runden Aufkleber auf dem Schirm, eine schwarze Nike-Jacke mit weißem Reißverschluss und Kapuze und eine blaue Jeans trägt. Die blaue Jacke vom Tatort trägt der Mann vermutlich in der linken Hand. Zeugen, die Hinweise auf die Identität der gesuchten Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 141 Ansichten
  • Mit Bildern aus einer Überwachungskamera fahndet die Polizei Hannover nach zwei Dieben. Sie stehen im Verdacht, am 12.06.2024, persönliche Gegenstände eines Pkw-Fahrers aus seinem verschlossenen Pkw in der Scholvinstraße entwendet zu haben. Die Polizei sucht nun Zeugen der Tat. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Hannover stellte der 22-jährige Halter des Fahrzeuges am 12.06.2024, gegen 17:45 Uhr, seinen Mercedes-Benz in der Scholvinstraße ab und entfernte sich anschließend. Kurze Zeit später trat ein unbekannter Mann an das Fahrzeug heran, öffnete dieses und entwendete aus dem Fahrzeuginnenraum zwei Taschen. Wie der Täter das Fahrzeug öffnen konnte, ist Gegenstand der Ermittlungen. Die Tat wurde durch eine Überwachungskamera festgehalten. Durch die Auswertung der Aufnahmen konnte ein Komplize in unmittelbarer Nähe festgestellt werden. Dieser soll dem ersten Täter die ungestörte Tatausführung ermöglicht haben. Dem Fahrer des Mercedes entstand durch den Diebstahl ein Schaden von rund 2.500 Euro. Die Polizei erhofft sich durch die Veröffentlichung neue Ermittlungsansätze, nachdem alle polizeilichen Ermittlungsmaßnahmen ausgeschöpft wurden. Für die Veröffentlichung der Lichtbilder der unbekannten Täter wurde ein Beschluss des Amtsgerichts Hannover erwirkt. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet, die Ermittlungen hierzu aufgenommen und sucht nun Zeugen. Wer Hinweise zur Tat oder den unbekannten Tätern geben kann, wird gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Hannover-Mitte unter der Telefonnummer 0511 109-2815 in Verbindung zu setzen.
    Mit Bildern aus einer Überwachungskamera fahndet die Polizei Hannover nach zwei Dieben. Sie stehen im Verdacht, am 12.06.2024, persönliche Gegenstände eines Pkw-Fahrers aus seinem verschlossenen Pkw in der Scholvinstraße entwendet zu haben. Die Polizei sucht nun Zeugen der Tat. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Hannover stellte der 22-jährige Halter des Fahrzeuges am 12.06.2024, gegen 17:45 Uhr, seinen Mercedes-Benz in der Scholvinstraße ab und entfernte sich anschließend. Kurze Zeit später trat ein unbekannter Mann an das Fahrzeug heran, öffnete dieses und entwendete aus dem Fahrzeuginnenraum zwei Taschen. Wie der Täter das Fahrzeug öffnen konnte, ist Gegenstand der Ermittlungen. Die Tat wurde durch eine Überwachungskamera festgehalten. Durch die Auswertung der Aufnahmen konnte ein Komplize in unmittelbarer Nähe festgestellt werden. Dieser soll dem ersten Täter die ungestörte Tatausführung ermöglicht haben. Dem Fahrer des Mercedes entstand durch den Diebstahl ein Schaden von rund 2.500 Euro. Die Polizei erhofft sich durch die Veröffentlichung neue Ermittlungsansätze, nachdem alle polizeilichen Ermittlungsmaßnahmen ausgeschöpft wurden. Für die Veröffentlichung der Lichtbilder der unbekannten Täter wurde ein Beschluss des Amtsgerichts Hannover erwirkt. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet, die Ermittlungen hierzu aufgenommen und sucht nun Zeugen. Wer Hinweise zur Tat oder den unbekannten Tätern geben kann, wird gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Hannover-Mitte unter der Telefonnummer 0511 109-2815 in Verbindung zu setzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 139 Ansichten
  • Mit Hilfe von Bildern aus Bankautomaten fahndet die Polizei Hannover nach einem Betrüger. Er steht im Verdacht, am Freitag, 26.07.2024, die Geldbörse einer 67-Jährigen aus ihrem Rucksack entwendet und mehrere Abbuchungen mit EC-Karten durchgeführt zu haben. Es entstand dadurch ein Gesamtschaden von ca. 4.500 Euro. Die Polizei sucht nun Zeugen der Taten. Nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen hielt sich die damals 67-Jährige gegen 15:30 Uhr in einem Kiosk am Vahrenwalder Platz auf. Nach dem Bezahlen steckte sie ihre Geldbörse in ihren Rucksack. Am nächsten Morgen stellte sie schließlich fest, dass diese entwendet wurde. Zwischenzeitlich hob der unbekannte Täter bis zur Sperrung der EC-Karten mehrmals Geld ab und erwarb mehrere Fahrkarten für den ÖPNV. Hierbei wurden Geldsummen im niedrigen drei- bis vierstelligen Bereich an Bankautomaten in der Vahrenwalder Straße, am Ernst-August-Platz und der Badenstedter Straße abgehoben. Überwachungsaufnahmen der Bankautomaten zeichneten dabei den unbekannten Täter auf. Nach Ausschöpfung aller polizeilicher Ermittlungsansätze erhofft sich die Polizei durch die Veröffentlichung neue Ermittlungsansätze. Hierfür wurde ein Beschluss des Amtsgerichts Hannover zur Veröffentlichung der Lichtbilder des unbekannten Täters erwirkt. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen Taschendiebstahls und Computerbetrugs eingeleitet, die Ermittlungen hierzu aufgenommen und sucht nun Zeugen. Wer Hinweise zum Tatgeschehen oder zu den unbekannten Tätern geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-2717 zu melden.
    Mit Hilfe von Bildern aus Bankautomaten fahndet die Polizei Hannover nach einem Betrüger. Er steht im Verdacht, am Freitag, 26.07.2024, die Geldbörse einer 67-Jährigen aus ihrem Rucksack entwendet und mehrere Abbuchungen mit EC-Karten durchgeführt zu haben. Es entstand dadurch ein Gesamtschaden von ca. 4.500 Euro. Die Polizei sucht nun Zeugen der Taten. Nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen hielt sich die damals 67-Jährige gegen 15:30 Uhr in einem Kiosk am Vahrenwalder Platz auf. Nach dem Bezahlen steckte sie ihre Geldbörse in ihren Rucksack. Am nächsten Morgen stellte sie schließlich fest, dass diese entwendet wurde. Zwischenzeitlich hob der unbekannte Täter bis zur Sperrung der EC-Karten mehrmals Geld ab und erwarb mehrere Fahrkarten für den ÖPNV. Hierbei wurden Geldsummen im niedrigen drei- bis vierstelligen Bereich an Bankautomaten in der Vahrenwalder Straße, am Ernst-August-Platz und der Badenstedter Straße abgehoben. Überwachungsaufnahmen der Bankautomaten zeichneten dabei den unbekannten Täter auf. Nach Ausschöpfung aller polizeilicher Ermittlungsansätze erhofft sich die Polizei durch die Veröffentlichung neue Ermittlungsansätze. Hierfür wurde ein Beschluss des Amtsgerichts Hannover zur Veröffentlichung der Lichtbilder des unbekannten Täters erwirkt. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen Taschendiebstahls und Computerbetrugs eingeleitet, die Ermittlungen hierzu aufgenommen und sucht nun Zeugen. Wer Hinweise zum Tatgeschehen oder zu den unbekannten Tätern geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-2717 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 139 Ansichten
  • Am Montag, 22.07.2024, haben unbekannte Täter eine Umhängetasche aus einem Pkw gestohlen. In den darauffolgenden Tagen nutzten die Täter in mehreren Fällen die ebenfalls entwendete EC-Karte. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 2200 Euro. Die Polizei sucht nun Zeugen der Taten. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei hielt sich ein damals 83-Jähriger gegen 12.15 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Bornumer Straße in Hannover auf. Während er in seinem dort geparkten Pkw saß, wurde er von einer männlichen Person angesprochen und aufgrund gesundheitlicher Probleme um Hilfe gebeten. Nach wenigen Momenten entfernte sich die Person wieder. Im weiteren Verlauf bemerkte der Geschädigte, dass seine, zuvor beim Einkauf genutzte und auf dem Beifahrersitz abgelegte, Umhängetasche fehlte. Es wird daher vermutet, dass ein weiterer unbekannter Täter während des vermutlich fingierten Gesprächs unbemerkt an den Pkw herantrat und die Umhängetasche entwendete. Der "hilfesuchende" Täter wurde als männlich und ca. 35 Jahre alt beschrieben. Er ist ca. 1,80 Meter groß und von schlanker Statur. Er hat braune Haare und trug einen 3-Tage-Bart. Er trug dunkle Kleidung, die in einem schlechten Zustand war. Weiterhin hat er auffällig kurze Zähne im vorderen Bereich seines Gebisses. Der Täter sprach in einem gebrochenen Deutsch. Im weiteren Tagesverlauf kam es dann zu mehreren rechtswidrigen Nutzungen der ebenfalls entwendeten EC-Karte des Bestohlenen. So wurden eine Geldsumme in einem niedrigen vierstelligen Bereich an einem Geldausgabeautomaten einer Bankfiliale abgehoben, sowie weitere Abbuchungen in zwei Geschäften und einer Tankstelle getätigt. Überwachungskameras der Bankfiliale sowie der Tankstelle zeichneten die unbekannten Täter auf. Nach Ausschöpfung aller polizeilicher Ermittlungsansätze und Beschluss der StA Hannover erfolgt nun die Veröffentlichung der Lichtbilder der unbekannten Täter. Die Polizei hat Strafverfahren wegen des gewerbsmäßigen Falls des Diebstahls und des Computerbetrugs eingeleitet, die diesbezüglichen Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen der Vorfälle. Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen oder zu den unbekannten Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-2717 zu melden.
    Am Montag, 22.07.2024, haben unbekannte Täter eine Umhängetasche aus einem Pkw gestohlen. In den darauffolgenden Tagen nutzten die Täter in mehreren Fällen die ebenfalls entwendete EC-Karte. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 2200 Euro. Die Polizei sucht nun Zeugen der Taten. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei hielt sich ein damals 83-Jähriger gegen 12.15 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Bornumer Straße in Hannover auf. Während er in seinem dort geparkten Pkw saß, wurde er von einer männlichen Person angesprochen und aufgrund gesundheitlicher Probleme um Hilfe gebeten. Nach wenigen Momenten entfernte sich die Person wieder. Im weiteren Verlauf bemerkte der Geschädigte, dass seine, zuvor beim Einkauf genutzte und auf dem Beifahrersitz abgelegte, Umhängetasche fehlte. Es wird daher vermutet, dass ein weiterer unbekannter Täter während des vermutlich fingierten Gesprächs unbemerkt an den Pkw herantrat und die Umhängetasche entwendete. Der "hilfesuchende" Täter wurde als männlich und ca. 35 Jahre alt beschrieben. Er ist ca. 1,80 Meter groß und von schlanker Statur. Er hat braune Haare und trug einen 3-Tage-Bart. Er trug dunkle Kleidung, die in einem schlechten Zustand war. Weiterhin hat er auffällig kurze Zähne im vorderen Bereich seines Gebisses. Der Täter sprach in einem gebrochenen Deutsch. Im weiteren Tagesverlauf kam es dann zu mehreren rechtswidrigen Nutzungen der ebenfalls entwendeten EC-Karte des Bestohlenen. So wurden eine Geldsumme in einem niedrigen vierstelligen Bereich an einem Geldausgabeautomaten einer Bankfiliale abgehoben, sowie weitere Abbuchungen in zwei Geschäften und einer Tankstelle getätigt. Überwachungskameras der Bankfiliale sowie der Tankstelle zeichneten die unbekannten Täter auf. Nach Ausschöpfung aller polizeilicher Ermittlungsansätze und Beschluss der StA Hannover erfolgt nun die Veröffentlichung der Lichtbilder der unbekannten Täter. Die Polizei hat Strafverfahren wegen des gewerbsmäßigen Falls des Diebstahls und des Computerbetrugs eingeleitet, die diesbezüglichen Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen der Vorfälle. Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen oder zu den unbekannten Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-2717 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 136 Ansichten
  • Bereits am Mittwoch, 03.03.2021, hat es im hannoverschen Kirchrode an einem Wohnhaus im Hirschanger gebrannt. Eine unbekannte Person setzte zwischen 01:00 Uhr und 02:50 Uhr mit Hilfe eines Brandbeschleunigers Gebäudeteile in Brand und flüchtete dann zu Fuß in Richtung Tiergartenstraße. Nach den aktuellen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover brannten keine wesentlichen Gebäudeteile. Verletzt wurde durch die beiden Brände an der Vorder- und Rückseite des Einfamilienhauses niemand, da beide Feuer vermutlich selbst ausgingen. Eine Zeugin alarmierte zudem umgehend die Feuerwehr. Inzwischen liegt Bildmaterial von verschiedenen Videosequenzen vor, die die unbekannte Person am Tatort zeigt. Sie stammen von einer privaten Überwachungskamera. Gesucht wird eine etwa 30 Jahre Person. Sie ist circa 1,80 Meter groß und von schlanker bis athletischer Statur. Zur Tatzeit trug sie einen schwarzen Mundschutz, einen roten Kapuzenpullover, eine dunkle Weste, eine hellgraue Jogginghose und grau-beigefarbene Schuhe. Zudem hatte der oder die Gesuchte eine schwarze Umhängetasche bei sich. Zeugen, die Hinweise zum mutmaßlichen Täter oder der Täterin geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.
    Bereits am Mittwoch, 03.03.2021, hat es im hannoverschen Kirchrode an einem Wohnhaus im Hirschanger gebrannt. Eine unbekannte Person setzte zwischen 01:00 Uhr und 02:50 Uhr mit Hilfe eines Brandbeschleunigers Gebäudeteile in Brand und flüchtete dann zu Fuß in Richtung Tiergartenstraße. Nach den aktuellen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover brannten keine wesentlichen Gebäudeteile. Verletzt wurde durch die beiden Brände an der Vorder- und Rückseite des Einfamilienhauses niemand, da beide Feuer vermutlich selbst ausgingen. Eine Zeugin alarmierte zudem umgehend die Feuerwehr. Inzwischen liegt Bildmaterial von verschiedenen Videosequenzen vor, die die unbekannte Person am Tatort zeigt. Sie stammen von einer privaten Überwachungskamera. Gesucht wird eine etwa 30 Jahre Person. Sie ist circa 1,80 Meter groß und von schlanker bis athletischer Statur. Zur Tatzeit trug sie einen schwarzen Mundschutz, einen roten Kapuzenpullover, eine dunkle Weste, eine hellgraue Jogginghose und grau-beigefarbene Schuhe. Zudem hatte der oder die Gesuchte eine schwarze Umhängetasche bei sich. Zeugen, die Hinweise zum mutmaßlichen Täter oder der Täterin geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 59 Ansichten 0
Mehr Fahndungen
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com