• In Schwerin kam es am Samstag, 30. August 2025, gegen 22:45 Uhr auf dem Winzerfest im Alten Garten zu einer Körperverletzung. Eine 43-jährige deutsche Frau wurde auf der Tanzfläche durch den Wurf einer Glasflasche am Hinterkopf leicht verletzt. Der Tatverdächtige, ein männlicher Jugendlicher mit einem nach hinten getragenen Basecap und einem grauen Pullover ohne Kapuze, konnte trotz sofort eingeleiteter Maßnahmen nicht mehr angetroffen werden. Die Polizeiinspektion Schwerin bittet Zeugen, die Angaben zur Tat oder zum Tatverdächtigen machen können, sich unter der Telefonnummer 0385 5180-2224 zu melden. #Körperverletzung
    In Schwerin kam es am Samstag, 30. August 2025, gegen 22:45 Uhr auf dem Winzerfest im Alten Garten zu einer Körperverletzung. Eine 43-jährige deutsche Frau wurde auf der Tanzfläche durch den Wurf einer Glasflasche am Hinterkopf leicht verletzt. Der Tatverdächtige, ein männlicher Jugendlicher mit einem nach hinten getragenen Basecap und einem grauen Pullover ohne Kapuze, konnte trotz sofort eingeleiteter Maßnahmen nicht mehr angetroffen werden. Die Polizeiinspektion Schwerin bittet Zeugen, die Angaben zur Tat oder zum Tatverdächtigen machen können, sich unter der Telefonnummer 0385 5180-2224 zu melden. #Körperverletzung
    0 Geteilt 20 Ansichten
    Teilen
  • In Siegen wurde am Freitag, 29. August 2025, gegen 20:05 Uhr festgestellt, dass Unbekannte in den Kellerräumen der Martini Kirche einen Schlauch an einem Waschbecken abgerissen hatten. Das Wasser lief daraufhin in die Kellerräume. Die Polizei nahm eine Anzeige auf.
    In Siegen wurde am Freitag, 29. August 2025, gegen 20:05 Uhr festgestellt, dass Unbekannte in den Kellerräumen der Martini Kirche einen Schlauch an einem Waschbecken abgerissen hatten. Das Wasser lief daraufhin in die Kellerräume. Die Polizei nahm eine Anzeige auf.
    0 Geteilt 14 Ansichten
    Teilen
  • In Siegen wurde am Samstag, 30. August 2025, die Beschädigung einer Kirchentür durch Graffiti gemeldet. Die Polizei nahm eine Anzeige auf. Der Gesamtschaden wird auf einen unteren vierstelligen Betrag geschätzt. Die Kriminalpolizei ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei unter der 0271/7099-0 entgegen.
    In Siegen wurde am Samstag, 30. August 2025, die Beschädigung einer Kirchentür durch Graffiti gemeldet. Die Polizei nahm eine Anzeige auf. Der Gesamtschaden wird auf einen unteren vierstelligen Betrag geschätzt. Die Kriminalpolizei ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei unter der 0271/7099-0 entgegen.
    0 Geteilt 16 Ansichten
    Teilen
  • In Lörrach haben am 01. September 2025 42 junge Menschen beim Hauptzollamt Lörrach ihr Studium im gehobenen Dienst bzw. ihre Ausbildung im mittleren Dienst beim Zoll begonnen. Der duale Studiengang dauert drei Jahre und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Laws" (LL.B.; Zoll) ab. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre und berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Finanzwirtin oder Finanzwirt. Theorie und Praxis wechseln sich ab. Die Fachtheorie wird im gehobenen Dienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert, im mittleren Dienst in Sigmaringen. Die Praxisphasen finden in verschiedenen Sachgebieten und bei den Zollstellen des Hauptzollamts Lörrach an den Standorten im Landkreis Lörrach, in Freiburg und im Ortenaukreis, auch beim Zollfahndungsamt Stuttgart sowie in geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion am Standort in Freiburg statt. Nach Abschluss erwartet die Absolventen eine Verwendung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen des Zolls, von Warenabfertigung und -kontrolle bis Zollfahndung. Für eine Einstellung zum 01. September 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Lörrach (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.
    In Lörrach haben am 01. September 2025 42 junge Menschen beim Hauptzollamt Lörrach ihr Studium im gehobenen Dienst bzw. ihre Ausbildung im mittleren Dienst beim Zoll begonnen. Der duale Studiengang dauert drei Jahre und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Laws" (LL.B.; Zoll) ab. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre und berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Finanzwirtin oder Finanzwirt. Theorie und Praxis wechseln sich ab. Die Fachtheorie wird im gehobenen Dienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert, im mittleren Dienst in Sigmaringen. Die Praxisphasen finden in verschiedenen Sachgebieten und bei den Zollstellen des Hauptzollamts Lörrach an den Standorten im Landkreis Lörrach, in Freiburg und im Ortenaukreis, auch beim Zollfahndungsamt Stuttgart sowie in geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion am Standort in Freiburg statt. Nach Abschluss erwartet die Absolventen eine Verwendung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen des Zolls, von Warenabfertigung und -kontrolle bis Zollfahndung. Für eine Einstellung zum 01. September 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Lörrach (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.
    0 Geteilt 23 Ansichten
    Teilen
  • In München informierte das Hauptzollamt am 02. September 2025 über wichtige Reisebestimmungen. Reisende sollten sich vor Reiseantritt über die zulässigen Mengen an Waren informieren, um Probleme bei der Rückkehr zu vermeiden. Die Website www.zoll.de und die Online-Broschüre "Reisezeit - Ihr Weg durch den Zoll" bieten detaillierte Informationen.



    Bei der Einreise aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Großbritannien, Ägypten) und Sondergebieten (z.B. Helgoland, Grönland) gelten abgabenfreie Mengen- und Wertgrenzen pro Person (ab 17 Jahren): 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 Gramm Rauchtabak oder eine anteilige Zusammenstellung; 1 Liter Spirituosen (über 22% Alkohol) oder 2 Liter alkoholische Getränke (bis 22% Alkohol) oder 4 Liter Wein oder 16 Liter Bier oder eine anteilige Zusammenstellung; Arzneimittel in persönlicher Bedarfsmenge; Substitute für Tabakwaren (ab 17 Jahren) und andere Waren bis zu einem Wert von 300 Euro (430 Euro bei Flug-/Seereisen, 175 Euro bei Reisenden unter 15 Jahren). Die Waren mit besonderen Mengengrenzen werden beim Warenwert nicht berücksichtigt. Reisen innerhalb der EU unterliegen grundsätzlich keinen Beschränkungen, außer für Genussmittel (Alkohol, Tabak, Kaffee). Hier gelten ebenfalls nationale Verbrauchsteuern und Richtmengen. Die Freimengen gelten nur, wenn die Waren mit dem selben Transportmittel wie die Reisenden eingeführt werden.



    Der Zoll rät, auf Souvenirs aus geschützten Tieren und Pflanzen zu verzichten. Der Handel damit ist streng reglementiert, Verstöße werden mit Einziehung der Waren und hohen Bußgeldern oder Strafen geahndet. Die Website www.artenschutz-online.de bietet weitere Informationen.
    In München informierte das Hauptzollamt am 02. September 2025 über wichtige Reisebestimmungen. Reisende sollten sich vor Reiseantritt über die zulässigen Mengen an Waren informieren, um Probleme bei der Rückkehr zu vermeiden. Die Website www.zoll.de und die Online-Broschüre "Reisezeit - Ihr Weg durch den Zoll" bieten detaillierte Informationen.

    Bei der Einreise aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Großbritannien, Ägypten) und Sondergebieten (z.B. Helgoland, Grönland) gelten abgabenfreie Mengen- und Wertgrenzen pro Person (ab 17 Jahren): 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 Gramm Rauchtabak oder eine anteilige Zusammenstellung; 1 Liter Spirituosen (über 22% Alkohol) oder 2 Liter alkoholische Getränke (bis 22% Alkohol) oder 4 Liter Wein oder 16 Liter Bier oder eine anteilige Zusammenstellung; Arzneimittel in persönlicher Bedarfsmenge; Substitute für Tabakwaren (ab 17 Jahren) und andere Waren bis zu einem Wert von 300 Euro (430 Euro bei Flug-/Seereisen, 175 Euro bei Reisenden unter 15 Jahren). Die Waren mit besonderen Mengengrenzen werden beim Warenwert nicht berücksichtigt. Reisen innerhalb der EU unterliegen grundsätzlich keinen Beschränkungen, außer für Genussmittel (Alkohol, Tabak, Kaffee). Hier gelten ebenfalls nationale Verbrauchsteuern und Richtmengen. Die Freimengen gelten nur, wenn die Waren mit dem selben Transportmittel wie die Reisenden eingeführt werden.

    Der Zoll rät, auf Souvenirs aus geschützten Tieren und Pflanzen zu verzichten. Der Handel damit ist streng reglementiert, Verstöße werden mit Einziehung der Waren und hohen Bußgeldern oder Strafen geahndet. Die Website www.artenschutz-online.de bietet weitere Informationen.
    0 Geteilt 25 Ansichten
    Teilen
  • 0 Geteilt 37 Ansichten
    Teilen
  • Erledigt
    Seit Montag, den 01.09.2025 gegen 19:00 Uhr wird der 59-Jährige Uwe Hinze aus Krackow bei Penkun vermisst. Er ist mit einer grau-blauen Simson unterwegs mit dem Kennzeichen 456-BLB. Er ist ca. 1,80 m groß, kräftig gebaut und hat kurze braune Haare. Bekleidet ist er mit einer blauen Latzhose und einer blauen Arbeitsjacke. Es wird befürchtet, dass er sich in hilfloser Lage befinden könnte. #Vermisstenfall
    Seit Montag, den 01.09.2025 gegen 19:00 Uhr wird der 59-Jährige Uwe Hinze aus Krackow bei Penkun vermisst. Er ist mit einer grau-blauen Simson unterwegs mit dem Kennzeichen 456-BLB. Er ist ca. 1,80 m groß, kräftig gebaut und hat kurze braune Haare. Bekleidet ist er mit einer blauen Latzhose und einer blauen Arbeitsjacke. Es wird befürchtet, dass er sich in hilfloser Lage befinden könnte. #Vermisstenfall
    0 Geteilt 339 Ansichten
    Teilen
  • In Seligenstadt verschafften sich unbekannte Täter zwischen Freitag, 16:00 Uhr, und Montag, 07:00 Uhr, über eine Lücke im Bauzaun Zugang zu einem Baustellengelände zweier Discountermärkte in der Aschaffenburger Straße (80er-Hausnummern). Auf einem Areal hebelten sie mehrere Container auf und entwendeten Lasergeräte, eine Pumpe und diverse Werkzeuge. Sie nutzten die aufgefundenen Schlüssel, um Baustellenfahrzeuge zu öffnen und bei einem Fahrzeug die Batterien zu entwenden. Auf dem benachbarten Gelände brachen sie in einen Bürocontainer ein, öffneten mit dort gefundenen Schlüsseln weitere Container und entwendeten leicht zu transportierende Materialien. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf nahezu 4.000 Euro, der Wert der entwendeten Gegenstände wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Offenbacher Kripo zu melden. #Diebstahl
    In Seligenstadt verschafften sich unbekannte Täter zwischen Freitag, 16:00 Uhr, und Montag, 07:00 Uhr, über eine Lücke im Bauzaun Zugang zu einem Baustellengelände zweier Discountermärkte in der Aschaffenburger Straße (80er-Hausnummern). Auf einem Areal hebelten sie mehrere Container auf und entwendeten Lasergeräte, eine Pumpe und diverse Werkzeuge. Sie nutzten die aufgefundenen Schlüssel, um Baustellenfahrzeuge zu öffnen und bei einem Fahrzeug die Batterien zu entwenden. Auf dem benachbarten Gelände brachen sie in einen Bürocontainer ein, öffneten mit dort gefundenen Schlüsseln weitere Container und entwendeten leicht zu transportierende Materialien. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf nahezu 4.000 Euro, der Wert der entwendeten Gegenstände wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Offenbacher Kripo zu melden. #Diebstahl
    0 Geteilt 24 Ansichten
    Teilen
  • In Kleve kontrollierte die Bundespolizei am Montag, 1. September 2025, im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen auf der Autobahn 3 am Grenzübergang Elten-Autobahn einen 24-jährigen Rumänen bei der Einreise aus den Niederlanden. Eine Überprüfung seiner Personalien ergab einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Bochum wegen gefährlicher Körperverletzung. Der Verurteilte musste eine Geldstrafe von 1350 Euro oder eine 45-tägige Haftstrafe verbüßen. Er zahlte die Geldstrafe bei der Bundespolizei und konnte seine Reise fortsetzen. #Körperverletzung
    In Kleve kontrollierte die Bundespolizei am Montag, 1. September 2025, im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen auf der Autobahn 3 am Grenzübergang Elten-Autobahn einen 24-jährigen Rumänen bei der Einreise aus den Niederlanden. Eine Überprüfung seiner Personalien ergab einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Bochum wegen gefährlicher Körperverletzung. Der Verurteilte musste eine Geldstrafe von 1350 Euro oder eine 45-tägige Haftstrafe verbüßen. Er zahlte die Geldstrafe bei der Bundespolizei und konnte seine Reise fortsetzen. #Körperverletzung
    0 Geteilt 24 Ansichten
    Teilen
  • In Gründau ist am Freitag, 29. August 2025, der Verlust von etwa 1.000 Euro gemeldet worden. Ein zwölfjähriger Junge hatte am Mittwoch, 27. August 2025, das Bargeld – hauptsächlich 50- und 100-Euro-Scheine – mitgenommen und ist damit mit einem Freund auf dem Fahrrad durch Rothenbergen gefahren. Das Geld ging dabei verloren; der genaue Ort ist unbekannt. Die Familie bittet ehrliche Finder, sich unter der Telefonnummer 06051 827-0 mit der Polizei in Gelnhausen in Verbindung zu setzen.
    In Gründau ist am Freitag, 29. August 2025, der Verlust von etwa 1.000 Euro gemeldet worden. Ein zwölfjähriger Junge hatte am Mittwoch, 27. August 2025, das Bargeld – hauptsächlich 50- und 100-Euro-Scheine – mitgenommen und ist damit mit einem Freund auf dem Fahrrad durch Rothenbergen gefahren. Das Geld ging dabei verloren; der genaue Ort ist unbekannt. Die Familie bittet ehrliche Finder, sich unter der Telefonnummer 06051 827-0 mit der Polizei in Gelnhausen in Verbindung zu setzen.
    0 Geteilt 23 Ansichten
    Teilen
FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com