Neu
- Am 4. August 2025 nahmen Zollbeamte des Hauptzollamts Lörrach in einem ICE zwischen Basel und Freiburg eine 38-jährige Frau vorläufig fest. In ihrem Gepäck fanden sie acht Päckchen mit insgesamt 12,6 Kilogramm mutmaßlichem Marihuana. Am 5. August erließ das Amtsgericht Lörrach Haftbefehl wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Cannabis. Die Tatverdächtige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Hinweise bitte an die Polizei unter Telefon 07621 941-1200 oder per E-Mail an presse.hza-loerrach@zoll.bund.deAm 4. August 2025 nahmen Zollbeamte des Hauptzollamts Lörrach in einem ICE zwischen Basel und Freiburg eine 38-jährige Frau vorläufig fest. In ihrem Gepäck fanden sie acht Päckchen mit insgesamt 12,6 Kilogramm mutmaßlichem Marihuana. Am 5. August erließ das Amtsgericht Lörrach Haftbefehl wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Cannabis. Die Tatverdächtige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Hinweise bitte an die Polizei unter Telefon 07621 941-1200 oder per E-Mail an presse.hza-loerrach@zoll.bund.de0 Infos 0 Geteilt 1 AnsichtenBitte loggen Sie sich ein, um zu teilen und Hinweise mitzuteilen!
- In Lörrach wurde am 22. Juli 2025 gegen 20:00 Uhr eine 44-jährige Frau auf der Autobahn-Ausreisespur in Richtung Schweiz bei einer Routinekontrolle des Hauptzollamts Lörrach überprüft. Im Fahrzeug fanden die Zöllner einen Umschlag mit kokaingetränkten Papieren und 4.000 Euro Bargeld. Die Frau wurde festgenommen. Am 23. Juli 2025 erließ ein Haftrichter einen Haftbefehl wegen des Verdachts des Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge. Die Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Stuttgart.In Lörrach wurde am 22. Juli 2025 gegen 20:00 Uhr eine 44-jährige Frau auf der Autobahn-Ausreisespur in Richtung Schweiz bei einer Routinekontrolle des Hauptzollamts Lörrach überprüft. Im Fahrzeug fanden die Zöllner einen Umschlag mit kokaingetränkten Papieren und 4.000 Euro Bargeld. Die Frau wurde festgenommen. Am 23. Juli 2025 erließ ein Haftrichter einen Haftbefehl wegen des Verdachts des Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge. Die Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Stuttgart.0 Infos 0 Geteilt 15 Ansichten
Mehr Meldungen