• Am 10. September 2025 spendete die Öffentliche Versicherung Braunschweig rund 1400 Sicherheitswesten an alle Erstklässler in Salzgitter. Ziel ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Stärkung des Bewusstseins für Sichtbarkeit im Straßenverkehr, insbesondere in der dunklen Jahreszeit. Die Westen werden in der Regel nach den Herbstferien verteilt. Eine Auftaktveranstaltung fand an der Grundschule Am See statt, im Rahmen derer der Erwerb des Fußgängerführerscheins begleitet wurde. Kinder in dunkler Kleidung sind für Autofahrer erst aus ca. 25 Metern Entfernung sichtbar, mit Sicherheitswesten und heller Kleidung hingegen aus ca. 140 Metern. Der Anhalteweg eines Pkw bei 50 km/h beträgt ca. 28 Meter. Die Verkehrssicherheitsberaterin der Polizei Salzgitter, Kathrin Lacey, betont die Notwendigkeit der Unterstützung von Kindern im Straßenverkehr und führt gemeinsam mit Lehrkräften an den meisten Schulen den Erwerb des Fußgängerführerscheins durch. Autofahrer werden gebeten, bremsbereit zu sein und vorausschauend zu fahren.
    Am 10. September 2025 spendete die Öffentliche Versicherung Braunschweig rund 1400 Sicherheitswesten an alle Erstklässler in Salzgitter. Ziel ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Stärkung des Bewusstseins für Sichtbarkeit im Straßenverkehr, insbesondere in der dunklen Jahreszeit. Die Westen werden in der Regel nach den Herbstferien verteilt. Eine Auftaktveranstaltung fand an der Grundschule Am See statt, im Rahmen derer der Erwerb des Fußgängerführerscheins begleitet wurde. Kinder in dunkler Kleidung sind für Autofahrer erst aus ca. 25 Metern Entfernung sichtbar, mit Sicherheitswesten und heller Kleidung hingegen aus ca. 140 Metern. Der Anhalteweg eines Pkw bei 50 km/h beträgt ca. 28 Meter. Die Verkehrssicherheitsberaterin der Polizei Salzgitter, Kathrin Lacey, betont die Notwendigkeit der Unterstützung von Kindern im Straßenverkehr und führt gemeinsam mit Lehrkräften an den meisten Schulen den Erwerb des Fußgängerführerscheins durch. Autofahrer werden gebeten, bremsbereit zu sein und vorausschauend zu fahren.
    0 Geteilt 0 Ansichten
    Teilen
  • Am 09. September 2025 wurde zwischen 06:00 Uhr und 13:00 Uhr ein Laptop aus einem Mercedes Sprinter an der Wilhelm-Raabe-Straße in Bielefeld, Höhe Haydn-Straße, entwendet. Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Diebstahl beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden. #Diebstahl
    Am 09. September 2025 wurde zwischen 06:00 Uhr und 13:00 Uhr ein Laptop aus einem Mercedes Sprinter an der Wilhelm-Raabe-Straße in Bielefeld, Höhe Haydn-Straße, entwendet. Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Diebstahl beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden. #Diebstahl
    0 Geteilt 2 Ansichten
    Teilen
  • Am 09.09.2025 kontrollierten Polizisten der Sonderkommission "Innenstadt" und der Bereitschaftspolizei mutmaßliche Drogendealer in der Bielefelder Innenstadt. Ein 51-jähriger Bielefelder mit polnischer Staatsbürgerschaft wurde gegen 10:40 Uhr am Kesselbrink kontrolliert. Bei der Kontrolle wurden 41 Klemmverschlusstütchen mit Cannabis in seinem Rucksack aufgefunden. Da gegen ihn ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Bielefeld wegen unerlaubten Handeltreibens mit Cannabis bestand, wurde er in eine Haftanstalt gebracht. Ein 29-jähriger Mann aus Bad Driburg wurde gegen 11:15 Uhr am Kesselbrink mit 13 und gegen 12:55 Uhr an der Stresemannstraße mit weiteren 11 Verkaufseinheiten Cannabis angetroffen. Aufgrund des Anfangsverdachts des illegalen Handeltreibens mit Cannabis und zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde der Mann mit algerischer Staatsbürgerschaft dem Polizeigewahrsam zugeführt. Ein 38-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz wurde gegen 14:00 Uhr an der Herbert-Hinnendahl-Straße kontrolliert. Bei ihm wurden eine nicht geringe Menge Heroin, eine Bubble Kokain, Crack, mehrere Tabletten und Bargeld sichergestellt. Der Mann mit syrischer Staatsbürgerschaft wurde vorläufig festgenommen und am 10. September 2025 dem Amtsgericht Bielefeld vorgeführt. Es wurde ein Untersuchungshaftbefehl gegen ihn erlassen.
    Am 09.09.2025 kontrollierten Polizisten der Sonderkommission "Innenstadt" und der Bereitschaftspolizei mutmaßliche Drogendealer in der Bielefelder Innenstadt. Ein 51-jähriger Bielefelder mit polnischer Staatsbürgerschaft wurde gegen 10:40 Uhr am Kesselbrink kontrolliert. Bei der Kontrolle wurden 41 Klemmverschlusstütchen mit Cannabis in seinem Rucksack aufgefunden. Da gegen ihn ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Bielefeld wegen unerlaubten Handeltreibens mit Cannabis bestand, wurde er in eine Haftanstalt gebracht. Ein 29-jähriger Mann aus Bad Driburg wurde gegen 11:15 Uhr am Kesselbrink mit 13 und gegen 12:55 Uhr an der Stresemannstraße mit weiteren 11 Verkaufseinheiten Cannabis angetroffen. Aufgrund des Anfangsverdachts des illegalen Handeltreibens mit Cannabis und zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde der Mann mit algerischer Staatsbürgerschaft dem Polizeigewahrsam zugeführt. Ein 38-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz wurde gegen 14:00 Uhr an der Herbert-Hinnendahl-Straße kontrolliert. Bei ihm wurden eine nicht geringe Menge Heroin, eine Bubble Kokain, Crack, mehrere Tabletten und Bargeld sichergestellt. Der Mann mit syrischer Staatsbürgerschaft wurde vorläufig festgenommen und am 10. September 2025 dem Amtsgericht Bielefeld vorgeführt. Es wurde ein Untersuchungshaftbefehl gegen ihn erlassen.
    0 Geteilt 0 Ansichten
    Teilen
  • Am 03. September 2025, um 15:10 Uhr, ereignete sich auf der Amalienstraße in Höhe der Zeughausstraße eine Verkehrsunfallflucht. Zuvor war der Polizei ein blauer Mercedes-Benz A-Klasse mit nur einem hinteren Kennzeichen (ohne Siegel) auf der Bendahler Straße gemeldet worden. Polizisten trafen das Fahrzeug auf der Zeughausstraße an. Ermittlungen ergaben, dass zu dem Remscheider Kennzeichen keine gültige Zulassung vorliegt. Der Fahrzeugführer missachtete die Anhaltezeichen der Beamten und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit in die Amalienstraße. Dort musste er aufgrund eines entgegenkommenden VW Tiguan einer 34-Jährigen anhalten. Als sich der Streifenwagen hinter dem Mercedes befand, beschleunigte dieser und schob den VW Tiguan wenige Meter zurück, um die Flucht fortzusetzen. Durch die hohe Geschwindigkeit brach der Sichtkontakt ab, und der Mercedes-Fahrer konnte unerkannt entkommen. Der Fahrzeugführer wird als männlich und circa 20 bis 30 Jahre alt beschrieben. Während der Fahrt trug er eine Kappe. Zeugen, die Hinweise zum flüchtigen Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter der 0202/284-0 zu melden. #Unfallflucht
    Am 03. September 2025, um 15:10 Uhr, ereignete sich auf der Amalienstraße in Höhe der Zeughausstraße eine Verkehrsunfallflucht. Zuvor war der Polizei ein blauer Mercedes-Benz A-Klasse mit nur einem hinteren Kennzeichen (ohne Siegel) auf der Bendahler Straße gemeldet worden. Polizisten trafen das Fahrzeug auf der Zeughausstraße an. Ermittlungen ergaben, dass zu dem Remscheider Kennzeichen keine gültige Zulassung vorliegt. Der Fahrzeugführer missachtete die Anhaltezeichen der Beamten und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit in die Amalienstraße. Dort musste er aufgrund eines entgegenkommenden VW Tiguan einer 34-Jährigen anhalten. Als sich der Streifenwagen hinter dem Mercedes befand, beschleunigte dieser und schob den VW Tiguan wenige Meter zurück, um die Flucht fortzusetzen. Durch die hohe Geschwindigkeit brach der Sichtkontakt ab, und der Mercedes-Fahrer konnte unerkannt entkommen. Der Fahrzeugführer wird als männlich und circa 20 bis 30 Jahre alt beschrieben. Während der Fahrt trug er eine Kappe. Zeugen, die Hinweise zum flüchtigen Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter der 0202/284-0 zu melden. #Unfallflucht
    0 Geteilt 0 Ansichten
    Teilen
  • Am 09. September 2025 gegen 18:15 Uhr verletzte sich ein 25-jähriger Fahrradfahrer in der Brückenstraße in Stuttgart-Bad Cannstatt leicht. Er wartete auf einer Fahrradspur an einer roten Ampel und wollte verbotswidrig nach rechts in die Wilhelmastraße abbiegen. Ein unbekannter Autofahrer drängte ihn dabei ab, woraufhin er stürzte. Der Autofahrer fuhr anschließend davon, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder zum unbekannten Fahrzeug machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903600 beim Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße zu melden.
    Am 09. September 2025 gegen 18:15 Uhr verletzte sich ein 25-jähriger Fahrradfahrer in der Brückenstraße in Stuttgart-Bad Cannstatt leicht. Er wartete auf einer Fahrradspur an einer roten Ampel und wollte verbotswidrig nach rechts in die Wilhelmastraße abbiegen. Ein unbekannter Autofahrer drängte ihn dabei ab, woraufhin er stürzte. Der Autofahrer fuhr anschließend davon, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder zum unbekannten Fahrzeug machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903600 beim Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße zu melden.
    0 Geteilt 0 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025 gegen 06:05 Uhr überfiel ein ca. 180 cm großer, 20-25 Jahre alter Mann eine Bäckerei an der Euskirchener Straße in Brühl-Pingsdorf. Der Mann trug eine blaue Jeans, eine dunkle Kapuzenjacke und schwarze Lederhandschuhe, zudem eine Kapuze und ein schwarzes Tuch mit weißem Muster, das die untere Gesichtshälfte verdeckte. Er bedrohte eine Mitarbeiterin mit einer Waffe und erbeutete Bargeld aus der Kasse, bevor er in Richtung Römerstraße flüchtete. Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht Zeugen. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 02271 81-0 oder poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
    Am 10. September 2025 gegen 06:05 Uhr überfiel ein ca. 180 cm großer, 20-25 Jahre alter Mann eine Bäckerei an der Euskirchener Straße in Brühl-Pingsdorf. Der Mann trug eine blaue Jeans, eine dunkle Kapuzenjacke und schwarze Lederhandschuhe, zudem eine Kapuze und ein schwarzes Tuch mit weißem Muster, das die untere Gesichtshälfte verdeckte. Er bedrohte eine Mitarbeiterin mit einer Waffe und erbeutete Bargeld aus der Kasse, bevor er in Richtung Römerstraße flüchtete. Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht Zeugen. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 02271 81-0 oder poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
    0 Geteilt 0 Ansichten
    Teilen
  • Am 09. September 2025 gegen 16:00 Uhr gerieten ein 18-Jähriger und ein unbekannter, maskierter Mann auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Rudolf-Diesel-Straße in Böblingen in Streit. Der Unbekannte soll den 18-Jährigen mit einer Glasflasche angegriffen und leicht verletzt haben. Der 18-Jährige soll den Unbekannten daraufhin mit einer Stichwaffe bedroht haben. Bei Eintreffen der Polizei war nur noch der 18-Jährige vor Ort, der sich aggressiv und unkooperativ verhielt. Da ein Angriff nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde Pfefferspray eingesetzt und der 18-Jährige gehandfesselt. Ein Rettungsdienst brachte ihn zur Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Ermittlungen zum unbekannten Mann dauern an. Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Böblingen zu melden. #Körperverletzung
    Am 09. September 2025 gegen 16:00 Uhr gerieten ein 18-Jähriger und ein unbekannter, maskierter Mann auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Rudolf-Diesel-Straße in Böblingen in Streit. Der Unbekannte soll den 18-Jährigen mit einer Glasflasche angegriffen und leicht verletzt haben. Der 18-Jährige soll den Unbekannten daraufhin mit einer Stichwaffe bedroht haben. Bei Eintreffen der Polizei war nur noch der 18-Jährige vor Ort, der sich aggressiv und unkooperativ verhielt. Da ein Angriff nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde Pfefferspray eingesetzt und der 18-Jährige gehandfesselt. Ein Rettungsdienst brachte ihn zur Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Ermittlungen zum unbekannten Mann dauern an. Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Böblingen zu melden. #Körperverletzung
    0 Geteilt 0 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025, von 11:35 Uhr bis 12:50 Uhr, erfolgte eine Geschwindigkeitsmessung mit Radar auf der Lüdenscheider Lösenbacher Landstraße. 292 Fahrzeuge wurden gemessen, 13 im Verwarngeldbereich. Es wurden 7 Ordnungswidrigkeitenanzeigen ausgestellt, jedoch keine Fahrverbote. Der höchste gemessene Wert betrug 75 km/h bei erlaubten 50 km/h (Pkw, Zulassungsbehörde MK). #Betrug
    Am 10. September 2025, von 11:35 Uhr bis 12:50 Uhr, erfolgte eine Geschwindigkeitsmessung mit Radar auf der Lüdenscheider Lösenbacher Landstraße. 292 Fahrzeuge wurden gemessen, 13 im Verwarngeldbereich. Es wurden 7 Ordnungswidrigkeitenanzeigen ausgestellt, jedoch keine Fahrverbote. Der höchste gemessene Wert betrug 75 km/h bei erlaubten 50 km/h (Pkw, Zulassungsbehörde MK). #Betrug
    0 Geteilt 0 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025, von 09:00 Uhr bis 09:25 Uhr, fand in der Lüdenscheider Worthstraße eine Geschwindigkeitsmessung mit Radar statt. 4 Fahrzeuge wurden gemessen, 1 im Verwarngeldbereich. Es wurden keine Ordnungswidrigkeitenanzeigen oder Fahrverbote ausgesprochen. Der höchste gemessene Wert betrug 40 km/h bei erlaubten 30 km/h (Pkw, Zulassungsbehörde MK). #Betrug
    Am 10. September 2025, von 09:00 Uhr bis 09:25 Uhr, fand in der Lüdenscheider Worthstraße eine Geschwindigkeitsmessung mit Radar statt. 4 Fahrzeuge wurden gemessen, 1 im Verwarngeldbereich. Es wurden keine Ordnungswidrigkeitenanzeigen oder Fahrverbote ausgesprochen. Der höchste gemessene Wert betrug 40 km/h bei erlaubten 30 km/h (Pkw, Zulassungsbehörde MK). #Betrug
    0 Geteilt 0 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025, von 09:35 Uhr bis 11:10 Uhr, wurde im Lüdenscheider Honseler Bruch eine Geschwindigkeitsmessung mit Radar durchgeführt. 217 Fahrzeuge wurden gemessen, 31 im Verwarngeldbereich. Es wurden 2 Ordnungswidrigkeitenanzeigen ausgestellt, jedoch keine Fahrverbote. Der höchste gemessene Wert betrug 51 km/h bei erlaubten 30 km/h (Pkw, Zulassungsbehörde MK). #Betrug
    Am 10. September 2025, von 09:35 Uhr bis 11:10 Uhr, wurde im Lüdenscheider Honseler Bruch eine Geschwindigkeitsmessung mit Radar durchgeführt. 217 Fahrzeuge wurden gemessen, 31 im Verwarngeldbereich. Es wurden 2 Ordnungswidrigkeitenanzeigen ausgestellt, jedoch keine Fahrverbote. Der höchste gemessene Wert betrug 51 km/h bei erlaubten 30 km/h (Pkw, Zulassungsbehörde MK). #Betrug
    0 Geteilt 0 Ansichten
    Teilen
FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com