• Am 15. September 2025 verzeichnete die Bonner Polizei auf dem Pützchens Markt einen insgesamt ruhigen Einsatzverlauf. Trotz hoher Besucherdichte bis in die Abendstunden kam es zu keinen Verkehrsstörungen. Ab 22:00 Uhr verließen die ersten Besucher das Gelände, während das Bayernzelt aufgrund einer After-Job-Party noch gut besucht war. Nach deren Ende gegen 01:00 Uhr leerte sich das Zelt schnell, und auch die restlichen Besucher verließen zügig den Festplatz. Im Einsatzzeitraum von 11:00 Uhr bis 01:45 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte insgesamt 123 Personen (Gesamtzahl seit Marktbeginn: 814) und durchsuchten 49 Personen (486). Zwölf Personen erhielten Platzverweise (113), Ingewahrsamnahmen oder Festnahmen gab es nicht. Wegen zweier Körperverletzungsdelikte und einer Beleidigung, die sich um 23:45 Uhr bzw. 00:45 Uhr im Bayernzelt ereigneten, wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet (46). Die angegebene Anzahl der Strafanzeigen kann sich noch ändern, da weitere Anzeigen eingehen oder Delikte im Laufe der Ermittlungen anders eingeordnet werden könnten.
    Am 15. September 2025 verzeichnete die Bonner Polizei auf dem Pützchens Markt einen insgesamt ruhigen Einsatzverlauf. Trotz hoher Besucherdichte bis in die Abendstunden kam es zu keinen Verkehrsstörungen. Ab 22:00 Uhr verließen die ersten Besucher das Gelände, während das Bayernzelt aufgrund einer After-Job-Party noch gut besucht war. Nach deren Ende gegen 01:00 Uhr leerte sich das Zelt schnell, und auch die restlichen Besucher verließen zügig den Festplatz. Im Einsatzzeitraum von 11:00 Uhr bis 01:45 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte insgesamt 123 Personen (Gesamtzahl seit Marktbeginn: 814) und durchsuchten 49 Personen (486). Zwölf Personen erhielten Platzverweise (113), Ingewahrsamnahmen oder Festnahmen gab es nicht. Wegen zweier Körperverletzungsdelikte und einer Beleidigung, die sich um 23:45 Uhr bzw. 00:45 Uhr im Bayernzelt ereigneten, wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet (46). Die angegebene Anzahl der Strafanzeigen kann sich noch ändern, da weitere Anzeigen eingehen oder Delikte im Laufe der Ermittlungen anders eingeordnet werden könnten.
    0 Geteilt 14 Ansichten
    Teilen
  • Am 15. September 2025 kam es gegen 08:30 Uhr im Borweder Weg in Twistringen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Bus und einem Pkw. Ein 18-jähriger Pkw-Fahrer nahm einem nur mit dem Fahrer besetzten Bus die Vorfahrt an einer Kreuzung. Es kam zur Kollision, wobei der Pkw einen Totalschaden erlitt und auf der Straße zum Stillstand kam. Der Bus wurde abgelenkt und landete auf einem Acker. Der 18-jährige Pkw-Fahrer wurde verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der 32-jährige Busfahrer blieb unverletzt. Der Pkw musste abgeschleppt werden. Der Bus wurde im Laufe des Tages vom Acker geborgen und ebenfalls abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf ca. 160000 Euro geschätzt. #Verkehrsunfall
    Am 15. September 2025 kam es gegen 08:30 Uhr im Borweder Weg in Twistringen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Bus und einem Pkw. Ein 18-jähriger Pkw-Fahrer nahm einem nur mit dem Fahrer besetzten Bus die Vorfahrt an einer Kreuzung. Es kam zur Kollision, wobei der Pkw einen Totalschaden erlitt und auf der Straße zum Stillstand kam. Der Bus wurde abgelenkt und landete auf einem Acker. Der 18-jährige Pkw-Fahrer wurde verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der 32-jährige Busfahrer blieb unverletzt. Der Pkw musste abgeschleppt werden. Der Bus wurde im Laufe des Tages vom Acker geborgen und ebenfalls abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf ca. 160000 Euro geschätzt. #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 5 Ansichten
    Teilen
  • Vom 16. September 2025 bis zum 22. September 2025 beteiligt sich die Polizeidirektion Osnabrück an den europaweiten ROADPOL Safety Days. Ziel ist die Senkung der Zahl schwerer Verkehrsunfälle zur Erhöhung der Straßenverkehrssicherheit im gesamten Direktionsgebiet, vom Teutoburger Wald bis zu den Ostfriesischen Inseln. Es ist mit verstärkten Kontroll- und Präventionsaktionen zu rechnen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem 18. September 2025, dem Tag der Initiative "Vision Zero", an dem europaweit möglichst keine tödlichen Verkehrsunfälle geschehen sollen. An diesem Tag werden alle tödlichen Verkehrsunfälle europaweit gezählt, um Verkehrsteilnehmende zu motivieren, ihr Verhalten kritisch zu hinterfragen und verantwortungsbewusst zu agieren. Im Jahr 2024 registrierte die Polizeidirektion Osnabrück 91 Verkehrsunfälle mit tödlich verletzten Personen und 1180 Unfälle mit schwer verletzten Personen. Der ROADPOL-Verbund ist ein Zusammenschluss europäischer Verkehrspolizeien, die mit gemeinsamen Aktionen die häufigsten Unfallursachen bekämpfen. Die Polizeidirektion Osnabrück beteiligt sich regelmäßig an den internationalen Kampagnen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
    Vom 16. September 2025 bis zum 22. September 2025 beteiligt sich die Polizeidirektion Osnabrück an den europaweiten ROADPOL Safety Days. Ziel ist die Senkung der Zahl schwerer Verkehrsunfälle zur Erhöhung der Straßenverkehrssicherheit im gesamten Direktionsgebiet, vom Teutoburger Wald bis zu den Ostfriesischen Inseln. Es ist mit verstärkten Kontroll- und Präventionsaktionen zu rechnen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem 18. September 2025, dem Tag der Initiative "Vision Zero", an dem europaweit möglichst keine tödlichen Verkehrsunfälle geschehen sollen. An diesem Tag werden alle tödlichen Verkehrsunfälle europaweit gezählt, um Verkehrsteilnehmende zu motivieren, ihr Verhalten kritisch zu hinterfragen und verantwortungsbewusst zu agieren. Im Jahr 2024 registrierte die Polizeidirektion Osnabrück 91 Verkehrsunfälle mit tödlich verletzten Personen und 1180 Unfälle mit schwer verletzten Personen. Der ROADPOL-Verbund ist ein Zusammenschluss europäischer Verkehrspolizeien, die mit gemeinsamen Aktionen die häufigsten Unfallursachen bekämpfen. Die Polizeidirektion Osnabrück beteiligt sich regelmäßig an den internationalen Kampagnen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
    0 Geteilt 4 Ansichten
    Teilen
  • Am 15. September 2025 gegen 19:45 Uhr lösten mehrere Jugendliche vor einem Supermarkt am Theodor-Heuss-Ring einen Polizeieinsatz aus, indem sie mit pistolenähnlichen Gegenständen aufeinander zielten. Drei Personen, die der Zeugenbeschreibung entsprachen, wurden vor dem Haupteingang angetroffen. Eine Person hob sofort die Hände und gab an, dass es sich um Spielzeugwaffen handele. Die Personen wurden zu Boden gebracht und gefesselt. Die Gegenstände stellten sich als Softair-Waffen heraus. Die Jugendlichen wurden zur Wache gebracht und von ihren Erziehungsberechtigten abgeholt. Die Polizei stellte Softair-Pistolen und -Munition sicher. Die beiden 17-Jährigen und der 15-Jährige erhielten Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.
    Am 15. September 2025 gegen 19:45 Uhr lösten mehrere Jugendliche vor einem Supermarkt am Theodor-Heuss-Ring einen Polizeieinsatz aus, indem sie mit pistolenähnlichen Gegenständen aufeinander zielten. Drei Personen, die der Zeugenbeschreibung entsprachen, wurden vor dem Haupteingang angetroffen. Eine Person hob sofort die Hände und gab an, dass es sich um Spielzeugwaffen handele. Die Personen wurden zu Boden gebracht und gefesselt. Die Gegenstände stellten sich als Softair-Waffen heraus. Die Jugendlichen wurden zur Wache gebracht und von ihren Erziehungsberechtigten abgeholt. Die Polizei stellte Softair-Pistolen und -Munition sicher. Die beiden 17-Jährigen und der 15-Jährige erhielten Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.
    0 Geteilt 2 Ansichten
    Teilen
  • Am 15. September 2025 wurde gegen 16:15 Uhr an der Wermingser Straße ein blau-metallicfarbenes E-Bike der Marke Stellar gestohlen. Die Eigentümerin hatte das Fahrrad vor einem Optikergeschäft abgestellt und mit einem Speichenschloss gesichert. Bei ihrer Rückkehr eine Stunde später war das Fahrrad verschwunden. Anzeige wurde erstattet. #Diebstahl
    Am 15. September 2025 wurde gegen 16:15 Uhr an der Wermingser Straße ein blau-metallicfarbenes E-Bike der Marke Stellar gestohlen. Die Eigentümerin hatte das Fahrrad vor einem Optikergeschäft abgestellt und mit einem Speichenschloss gesichert. Bei ihrer Rückkehr eine Stunde später war das Fahrrad verschwunden. Anzeige wurde erstattet. #Diebstahl
    0 Geteilt 3 Ansichten
    Teilen
  • Am 16. September 2025 nahmen Beamtinnen und Beamte des Polizeikommissariats 31 (PK 31) einen 23-jährigen Algerier vorläufig fest. Der Mann steht im Verdacht, in der Zeit vom 14. September 2025, 20:00 Uhr bis zum 15. September 2025, 14:20 Uhr, zwei Wohnmobile in Hamburg-Eilbek, Blumenau, aufgebrochen zu haben. Eine Zeugin beobachtete, wie ein Fenster ihres Wohnmobils eingeschlagen wurde und bemerkte verdächtige Geräusche und Bewegungen im Inneren. Als ein Mann das Wohnmobil mit einem Rucksack und einer Tüte verließ, sprach sie ihn an. Der Mann gab an, im Wohnmobil geschlafen zu haben. Die Polizei nahm den Tatverdächtigen vor Ort fest. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten elektronische Geräte, die sowohl dem Einbruch in das Wohnmobil der Zeugin als auch einem weiteren Einbruch in ein Wohnmobil in Winterhude zugeordnet werden konnten. Die Beweismittel wurden sichergestellt. Der Tatverdächtige wurde dem Untersuchungsgefängnis zugeführt und muss sich heute vor einem Haftrichter verantworten. Die Ermittlungen des LKA 142 dauern an. #Einbruch #Festnahme #Sachbeschädigung
    Am 16. September 2025 nahmen Beamtinnen und Beamte des Polizeikommissariats 31 (PK 31) einen 23-jährigen Algerier vorläufig fest. Der Mann steht im Verdacht, in der Zeit vom 14. September 2025, 20:00 Uhr bis zum 15. September 2025, 14:20 Uhr, zwei Wohnmobile in Hamburg-Eilbek, Blumenau, aufgebrochen zu haben. Eine Zeugin beobachtete, wie ein Fenster ihres Wohnmobils eingeschlagen wurde und bemerkte verdächtige Geräusche und Bewegungen im Inneren. Als ein Mann das Wohnmobil mit einem Rucksack und einer Tüte verließ, sprach sie ihn an. Der Mann gab an, im Wohnmobil geschlafen zu haben. Die Polizei nahm den Tatverdächtigen vor Ort fest. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten elektronische Geräte, die sowohl dem Einbruch in das Wohnmobil der Zeugin als auch einem weiteren Einbruch in ein Wohnmobil in Winterhude zugeordnet werden konnten. Die Beweismittel wurden sichergestellt. Der Tatverdächtige wurde dem Untersuchungsgefängnis zugeführt und muss sich heute vor einem Haftrichter verantworten. Die Ermittlungen des LKA 142 dauern an. #Einbruch #Festnahme #Sachbeschädigung
    0 Geteilt 13 Ansichten
    Teilen
  • Am 15. September 2025 brannten gegen 22:45 Uhr auf einem Reiterhof am Heilerberg in Monheim am Rhein mehrere auf einem Anhänger gelagerte Heuballen vollständig ab. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Totalschaden an den Heuballen und am Anhänger nicht verhindert werden. Die Höhe des Schadens ist noch unklar. Personen und Tiere wurden nicht verletzt. Eine Zeugin beobachtete ein verdächtiges, vermutlich älteres Fahrzeug, einen VW Polo, das mit überhöhter Geschwindigkeit den Heilerberg in Richtung Alfred-Nobel-Straße befuhr. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung und bittet um Hinweise. Wer hat am Abend des 15. September 2025 etwas Verdächtiges in der Nähe des Reiterhofs bemerkt oder kann Angaben zu dem beschriebenen Fahrzeug machen? Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter 02173 9594-6350 entgegen. #Brandstiftung
    Am 15. September 2025 brannten gegen 22:45 Uhr auf einem Reiterhof am Heilerberg in Monheim am Rhein mehrere auf einem Anhänger gelagerte Heuballen vollständig ab. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Totalschaden an den Heuballen und am Anhänger nicht verhindert werden. Die Höhe des Schadens ist noch unklar. Personen und Tiere wurden nicht verletzt. Eine Zeugin beobachtete ein verdächtiges, vermutlich älteres Fahrzeug, einen VW Polo, das mit überhöhter Geschwindigkeit den Heilerberg in Richtung Alfred-Nobel-Straße befuhr. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung und bittet um Hinweise. Wer hat am Abend des 15. September 2025 etwas Verdächtiges in der Nähe des Reiterhofs bemerkt oder kann Angaben zu dem beschriebenen Fahrzeug machen? Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter 02173 9594-6350 entgegen. #Brandstiftung
    0 Geteilt 6 Ansichten
    Teilen
  • Am 14. September 2025, zwischen 11:00 Uhr und 14:00 Uhr, ereignete sich in Einbeck, Schlachthofstraße, eine Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer touchierte mit seinem unbekannten Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken einen geparkten Ford eines 80-jährigen Mannes aus Dassel. Es entstand Sachschaden in Höhe von 2000 Euro. Der Verursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden. #Unfallflucht #Sachbeschädigung #Verkehrsunfall
    Am 14. September 2025, zwischen 11:00 Uhr und 14:00 Uhr, ereignete sich in Einbeck, Schlachthofstraße, eine Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer touchierte mit seinem unbekannten Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken einen geparkten Ford eines 80-jährigen Mannes aus Dassel. Es entstand Sachschaden in Höhe von 2000 Euro. Der Verursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden. #Unfallflucht #Sachbeschädigung #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 7 Ansichten
    Teilen
  • Am 23. August 2025 schloss ein 61-jähriger Essener sein Fahrrad am Grugaplatz an. Nach seinem Besuch eines Flohmarktes stellte er fest, dass sein Sattel samt Sattelstütze entwendet worden war. Der Sattel war jedoch mit einem GPS-Tracker ausgestattet, wodurch der Standort an die Polizei übermittelt werden konnte. Die Polizei nahm Ermittlungen auf und gab dem Geschädigten seinen Sattel und die Sattelstütze zurück. #Diebstahl
    Am 23. August 2025 schloss ein 61-jähriger Essener sein Fahrrad am Grugaplatz an. Nach seinem Besuch eines Flohmarktes stellte er fest, dass sein Sattel samt Sattelstütze entwendet worden war. Der Sattel war jedoch mit einem GPS-Tracker ausgestattet, wodurch der Standort an die Polizei übermittelt werden konnte. Die Polizei nahm Ermittlungen auf und gab dem Geschädigten seinen Sattel und die Sattelstütze zurück. #Diebstahl
    0 Geteilt 9 Ansichten
    Teilen
  • In den vergangenen Wochen erzielte die Ermittlungsgruppe Fahrrad der Polizei Essen mehrere Erfolge im Stadtgebiet Essen und Mülheim. Geschädigte hatten ihre Fahrräder oder hochwertige Sättel mit GPS-Trackern ausgestattet. Die entwendeten Gegenstände konnten so geortet, sichergestellt und an die Eigentümer zurückgegeben werden. #Diebstahl
    In den vergangenen Wochen erzielte die Ermittlungsgruppe Fahrrad der Polizei Essen mehrere Erfolge im Stadtgebiet Essen und Mülheim. Geschädigte hatten ihre Fahrräder oder hochwertige Sättel mit GPS-Trackern ausgestattet. Die entwendeten Gegenstände konnten so geortet, sichergestellt und an die Eigentümer zurückgegeben werden. #Diebstahl
    0 Geteilt 10 Ansichten
    Teilen
Gesponsert

Adobe Firefly

Verantwortungsvolle Innovation im Zeitalter generativer KI.

FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com