• Ein Mann aus dem nördlichen Landkreis ist Internet-Betrügern auf den Leim gegangen. Wie der 53-Jährige jetzt anzeigte, ist ihm ein finanzieller Schaden in fünfstelliger Höhe entstanden. Der Betroffene war nach eigenen Angaben im "world wide web" auf ein Inserat gestoßen, in dem ein Mann Beratungen für Aktienkäufe anbot - er könne vorhersagen, welche Aktien in nächster Zeit an Wert gewinnen würden. Der 53-Jährige nahm Kontakt zu dem vermeintlichen Experten auf und erhielt in der Folge mehrere Nachrichten über einen Handy-Messenger, darunter auch Aufforderungen, sich bei einer Plattform für Investment Management anzumelden - was er auch tat. In den folgenden Tagen ließ er sich von den "Investitionstipps" dazu verleiten, mehrere Überweisungen zu tätigen, was laut seinem Konto bei der Online-Plattform zu "steigenden Umsätzen" führte. Als er sich die angeblichen Gewinne auszahlen lassen wollte, wurde er aufgefordert, zunächst weiteres Geld zu überweisen. Anfang August brach der Kontakt zu den Online-Händlern ab, ohne dass der 53-Jährige eine Auszahlung erhalten hatte. Er erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei. Die Kripo hat die Ermittlungen wegen Betrugsverdachts aufgenommen.z
    Ein Mann aus dem nördlichen Landkreis ist Internet-Betrügern auf den Leim gegangen. Wie der 53-Jährige jetzt anzeigte, ist ihm ein finanzieller Schaden in fünfstelliger Höhe entstanden. Der Betroffene war nach eigenen Angaben im "world wide web" auf ein Inserat gestoßen, in dem ein Mann Beratungen für Aktienkäufe anbot - er könne vorhersagen, welche Aktien in nächster Zeit an Wert gewinnen würden. Der 53-Jährige nahm Kontakt zu dem vermeintlichen Experten auf und erhielt in der Folge mehrere Nachrichten über einen Handy-Messenger, darunter auch Aufforderungen, sich bei einer Plattform für Investment Management anzumelden - was er auch tat. In den folgenden Tagen ließ er sich von den "Investitionstipps" dazu verleiten, mehrere Überweisungen zu tätigen, was laut seinem Konto bei der Online-Plattform zu "steigenden Umsätzen" führte. Als er sich die angeblichen Gewinne auszahlen lassen wollte, wurde er aufgefordert, zunächst weiteres Geld zu überweisen. Anfang August brach der Kontakt zu den Online-Händlern ab, ohne dass der 53-Jährige eine Auszahlung erhalten hatte. Er erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei. Die Kripo hat die Ermittlungen wegen Betrugsverdachts aufgenommen.z
    0 Kommentare 0 Geteilt 5 Ansichten
  • Drei bislang unbekannte Täter versuchten am Samstagmittag (16.8.) ein Fahrrad aus einem Schuppen in der Schlossgartenstraße zu entwenden. Gegen 11.30 Uhr kroch das Trio durch eine Lücke des Schuppens ins Innere, wo sie versuchten gewaltsam ein Fahrradschloss zu öffnen. Der Versuch misslang jedoch und die Täter entfernten sich in unbekannte Richtung. Die Täter werden alle auf etwa 20 bis 25 Jahre alt geschätzt. Alle drei waren dunkel gekleidet. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können oder etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
    Drei bislang unbekannte Täter versuchten am Samstagmittag (16.8.) ein Fahrrad aus einem Schuppen in der Schlossgartenstraße zu entwenden. Gegen 11.30 Uhr kroch das Trio durch eine Lücke des Schuppens ins Innere, wo sie versuchten gewaltsam ein Fahrradschloss zu öffnen. Der Versuch misslang jedoch und die Täter entfernten sich in unbekannte Richtung. Die Täter werden alle auf etwa 20 bis 25 Jahre alt geschätzt. Alle drei waren dunkel gekleidet. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können oder etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 5 Ansichten
  • Am heutigen Morgen kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern, die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. Gegen 7:30 Uhr befuhren ein 39-jähriger und ein 31-jähriger Radfahrer die Bremer Heerstraße in stadtauswärtiger Richtung. In Höhe des Combi-Marktes berührten sich die beiden, worauf beide zu Sturz kamen. Einer der beiden Beteiligten verletzte sich dabei leicht. Zu dem genauen Unfallhergang liegen unterschiedliche Angaben der Beteiligten vor. Die Polizei bittet daher Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0441-7904115 entgegengenommen.
    Am heutigen Morgen kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern, die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. Gegen 7:30 Uhr befuhren ein 39-jähriger und ein 31-jähriger Radfahrer die Bremer Heerstraße in stadtauswärtiger Richtung. In Höhe des Combi-Marktes berührten sich die beiden, worauf beide zu Sturz kamen. Einer der beiden Beteiligten verletzte sich dabei leicht. Zu dem genauen Unfallhergang liegen unterschiedliche Angaben der Beteiligten vor. Die Polizei bittet daher Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0441-7904115 entgegengenommen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 5 Ansichten
  • Eine bislang unbekannte Täterschaft beschmierte zwischen 22 Uhr am Donnerstag und 11 Uhr am Freitag die Holzfassade eines Lebensmittelgeschäfts in der Meckesheimer Straße mit Farbe. Nach aktuellem Ermittlungsstand wurde die Wand mit weißer Sprühkreide verunstaltet. Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch unklar. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter der Telefonnummer 07261/ 690-0 zu melden.
    Eine bislang unbekannte Täterschaft beschmierte zwischen 22 Uhr am Donnerstag und 11 Uhr am Freitag die Holzfassade eines Lebensmittelgeschäfts in der Meckesheimer Straße mit Farbe. Nach aktuellem Ermittlungsstand wurde die Wand mit weißer Sprühkreide verunstaltet. Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch unklar. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter der Telefonnummer 07261/ 690-0 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • Am 17.08.2025 gegen 01:30 Uhr befanden sich Beamte des Polizeihauptreviers Rostock im Rahmen des Präsenzkonzeptes auf dem Doberaner Platz, als sie auf eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern aufmerksam wurden. Beteiligt waren ein 48-jähriger Deutscher sowie ein 37-jähriger Deutscher. Beide Männer standen unter dem Einfluss von Alkohol. Zur Trennung der Kontrahenten setzten die hinzueilenden Beamten ihr Reizstoffsprühgerät ein. Die Maßnahme zeigte Wirkung und die Auseinandersetzung konnte zunächst beendet werden. In diesem Zusammenhang wurden auch zwei unbeteiligte Personen, die versucht hatten die Streitenden zu trennen, dem Reizstoff ausgesetzt. Ein alarmierter Rettungswagen kam zum Einsatz, um die Augen der Betroffenen auszuspülen. Der 48-Jährige verhielt sich auch im weiteren Verlauf aggressiv und musste zur Verhinderung weiterer Angriffe zu Boden gebracht und gefesselt werden. Dabei leistete er Widerstand, indem er unter anderem versuchte die Beamten zu treten. Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde der 48-Jährige ins polizeiliche Gewahrsam verbracht. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 2,28 Promille.
    Am 17.08.2025 gegen 01:30 Uhr befanden sich Beamte des Polizeihauptreviers Rostock im Rahmen des Präsenzkonzeptes auf dem Doberaner Platz, als sie auf eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern aufmerksam wurden. Beteiligt waren ein 48-jähriger Deutscher sowie ein 37-jähriger Deutscher. Beide Männer standen unter dem Einfluss von Alkohol. Zur Trennung der Kontrahenten setzten die hinzueilenden Beamten ihr Reizstoffsprühgerät ein. Die Maßnahme zeigte Wirkung und die Auseinandersetzung konnte zunächst beendet werden. In diesem Zusammenhang wurden auch zwei unbeteiligte Personen, die versucht hatten die Streitenden zu trennen, dem Reizstoff ausgesetzt. Ein alarmierter Rettungswagen kam zum Einsatz, um die Augen der Betroffenen auszuspülen. Der 48-Jährige verhielt sich auch im weiteren Verlauf aggressiv und musste zur Verhinderung weiterer Angriffe zu Boden gebracht und gefesselt werden. Dabei leistete er Widerstand, indem er unter anderem versuchte die Beamten zu treten. Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde der 48-Jährige ins polizeiliche Gewahrsam verbracht. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 2,28 Promille.
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • Unbekannte Langfinger brachen zwischen Mittwoch (13.08.) und Freitag (15.08.) gewaltsam in eine Lagerhalle in der Bahnhofstraße in Mecklar ein. Nach aktuellen Erkenntnissen wurde nichts entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 100 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
    Unbekannte Langfinger brachen zwischen Mittwoch (13.08.) und Freitag (15.08.) gewaltsam in eine Lagerhalle in der Bahnhofstraße in Mecklar ein. Nach aktuellen Erkenntnissen wurde nichts entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 100 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • Dass man sich besonders vorbildlich und gesetzeskonform verhalten sollte, wenn man es mit dem Recht in der Vergangenheit nicht ganz so genau genommen hat, vergaß ein 31-jähriger Deutscher gestern Abend offensichtlich. Der Mann hatte den Beamten der Bundespolizei im Hauptbahnhof in Leipzig einen Hitlergruß gezeigt. Diese reagierten sofort und stellten den 31-Jährigen zur Rede. Die Überprüfung seiner Personalien, die er erst falsch angab, führte die Polizisten gleich zu zwei Haftbefehlen. Das Amtsgericht hatte ihn wegen Betrugs und Erschleichens von Leistungen zu einer Strafe von 1086,06EUR bzw. 1222,50EUR inkl. Verfahrenskosten verurteilt. Da der Mann die Strafen nicht zahlen konnte, wurde er in die Justizvollzugsanstalt Leipzig gebracht. Bleibt zu hoffen, dass ihn die neuerliche Strafanzeige zum Umdenken bringt.
    Dass man sich besonders vorbildlich und gesetzeskonform verhalten sollte, wenn man es mit dem Recht in der Vergangenheit nicht ganz so genau genommen hat, vergaß ein 31-jähriger Deutscher gestern Abend offensichtlich. Der Mann hatte den Beamten der Bundespolizei im Hauptbahnhof in Leipzig einen Hitlergruß gezeigt. Diese reagierten sofort und stellten den 31-Jährigen zur Rede. Die Überprüfung seiner Personalien, die er erst falsch angab, führte die Polizisten gleich zu zwei Haftbefehlen. Das Amtsgericht hatte ihn wegen Betrugs und Erschleichens von Leistungen zu einer Strafe von 1086,06EUR bzw. 1222,50EUR inkl. Verfahrenskosten verurteilt. Da der Mann die Strafen nicht zahlen konnte, wurde er in die Justizvollzugsanstalt Leipzig gebracht. Bleibt zu hoffen, dass ihn die neuerliche Strafanzeige zum Umdenken bringt.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • Am Freitagabend (15. August) hat ein 38-jähriger Marokkaner, im Nürnberger Hauptbahnhof, einer 35-jährigen Deutschen den Koffer gestohlen und ihn anschließend einem 19-jährigen Komplizen übergeben. Die Bundespolizei konnte die Diebe, unter zur Hilfenahme der Bahnhofskameras stellen und einem Strafermittlungsverfahren zuführen. Die 35-jährige Frau meldete am frühen Abend bei der Bundespolizeiinspektion Nürnberg den Diebstahl ihres Koffers. Die Beamten führten sofort eine Auswertung der Videoaufnahmen der Bahnhofskameras durch und erkannten den Diebstahl des Koffers durch den 38-Jährigen zweifelsfrei. Auf seinem Fluchtweg traf der Marokkaner am Südausgang des Hauptbahnhofs seinen 19-jährigen Komplizen und überreichte diesem den Koffer Die sofort eingeleitete Fahndung nach den Tätern war erfolgreich. Bereits nach einer Viertelstunde konnte eine Streife der Bundespolizei die beiden Männer stellen und vorläufig festnehmen. Der Koffer blieb jedoch verschwunden und bleibt Gegenstand der Ermittlungen. Der Wert des Koffers samt Inhalt beläuft sich auf circa 500 Euro. Die Bundespolizei ermittelt gegen die beiden Männer nun wegen gewerbsmäßigen Diebstahls.
    Am Freitagabend (15. August) hat ein 38-jähriger Marokkaner, im Nürnberger Hauptbahnhof, einer 35-jährigen Deutschen den Koffer gestohlen und ihn anschließend einem 19-jährigen Komplizen übergeben. Die Bundespolizei konnte die Diebe, unter zur Hilfenahme der Bahnhofskameras stellen und einem Strafermittlungsverfahren zuführen. Die 35-jährige Frau meldete am frühen Abend bei der Bundespolizeiinspektion Nürnberg den Diebstahl ihres Koffers. Die Beamten führten sofort eine Auswertung der Videoaufnahmen der Bahnhofskameras durch und erkannten den Diebstahl des Koffers durch den 38-Jährigen zweifelsfrei. Auf seinem Fluchtweg traf der Marokkaner am Südausgang des Hauptbahnhofs seinen 19-jährigen Komplizen und überreichte diesem den Koffer Die sofort eingeleitete Fahndung nach den Tätern war erfolgreich. Bereits nach einer Viertelstunde konnte eine Streife der Bundespolizei die beiden Männer stellen und vorläufig festnehmen. Der Koffer blieb jedoch verschwunden und bleibt Gegenstand der Ermittlungen. Der Wert des Koffers samt Inhalt beläuft sich auf circa 500 Euro. Die Bundespolizei ermittelt gegen die beiden Männer nun wegen gewerbsmäßigen Diebstahls.
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • Eine bislang unbekannte Täterschaft warf am Freitag gegen 13:45 Uhr mutmaßlich einen Stein von der Autobahnbrücke im Rindweg kurz vor der Anschlussstelle Ladenburg/Schriesheim. Der Stein traf den linken Außenspiegel eines auf der BAB 5 in Richtung Darmstadt fahrenden Suzuki und zerstörte dessen Gehäuse. Die 26-jährige Fahrerin kam mit einem Schrecken davon und blieb unverletzt. Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt. Eine Beschreibung des Täters beziehungsweise der Täterin gibt es bislang nicht. Das Polizeirevier Weinheim ermittelt nun wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich dort unter der Telefonnummer 06201/ 1003-0 zu melden.
    Eine bislang unbekannte Täterschaft warf am Freitag gegen 13:45 Uhr mutmaßlich einen Stein von der Autobahnbrücke im Rindweg kurz vor der Anschlussstelle Ladenburg/Schriesheim. Der Stein traf den linken Außenspiegel eines auf der BAB 5 in Richtung Darmstadt fahrenden Suzuki und zerstörte dessen Gehäuse. Die 26-jährige Fahrerin kam mit einem Schrecken davon und blieb unverletzt. Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt. Eine Beschreibung des Täters beziehungsweise der Täterin gibt es bislang nicht. Das Polizeirevier Weinheim ermittelt nun wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich dort unter der Telefonnummer 06201/ 1003-0 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • Am Sonntag gegen 07:00 Uhr teilte eine aufmerksame 33-jährige Zeugin der Polizei mit, dass sie in der Siedlerstraße eine männliche Person beobachte, welche in unterschiedliche Autos hineinschauen und versuche diese zu öffnen. Nachdem an einem PKW die Alarmanlage angesprungen war, flüchtet der Tatverdächtige. Durch Kräfte des Polizeireviers Wiesloch konnte der 21-Jährige dank der guten Personenbeschreibung der Zeugin im Rahmen der Fahndung auf dem Feldweg "Weidhof" in Leimen vorläufig festgenommen werden. Er muss sich nun wegen versuchtem Diebstahl verantworten.
    Am Sonntag gegen 07:00 Uhr teilte eine aufmerksame 33-jährige Zeugin der Polizei mit, dass sie in der Siedlerstraße eine männliche Person beobachte, welche in unterschiedliche Autos hineinschauen und versuche diese zu öffnen. Nachdem an einem PKW die Alarmanlage angesprungen war, flüchtet der Tatverdächtige. Durch Kräfte des Polizeireviers Wiesloch konnte der 21-Jährige dank der guten Personenbeschreibung der Zeugin im Rahmen der Fahndung auf dem Feldweg "Weidhof" in Leimen vorläufig festgenommen werden. Er muss sich nun wegen versuchtem Diebstahl verantworten.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
Gesponsert

Kinder brauchen unsere Hilfe

Nach dem Scheitern der Waffenruhe verschärft sich die Lage in Gaza. Gewalt und Flucht stürzen Kinder und Familien in größte Not. UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com