• Am 14. September 2025, gegen 23:10 Uhr, wurde in Garmisch-Partenkirchen ein Raubüberfall auf ein Wettbüro in der Bahnhofstraße gemeldet. Zwei maskierte Täter bedrohten einen Angestellten mit einer Schusswaffe und erbeuteten Bargeld im niedrigen fünfstelligen Eurobereich und ein Mobiltelefon. Die Täter flüchteten in östliche Richtung (St.-Martin-Straße). Der Angestellte blieb unverletzt. Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen, unter anderem mit einem Polizeihubschrauber, führten bislang nicht zur Festnahme. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. #Raubüberfall #Festnahme
    Am 14. September 2025, gegen 23:10 Uhr, wurde in Garmisch-Partenkirchen ein Raubüberfall auf ein Wettbüro in der Bahnhofstraße gemeldet. Zwei maskierte Täter bedrohten einen Angestellten mit einer Schusswaffe und erbeuteten Bargeld im niedrigen fünfstelligen Eurobereich und ein Mobiltelefon. Die Täter flüchteten in östliche Richtung (St.-Martin-Straße). Der Angestellte blieb unverletzt. Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen, unter anderem mit einem Polizeihubschrauber, führten bislang nicht zur Festnahme. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. #Raubüberfall #Festnahme
    0 Geteilt 7 Ansichten
    Teilen
  • Am 14. September 2025 kam es gegen 19:45 Uhr in der Dorfstraße in Rhauderfehn zu einem Brand in einer Scheune eines leerstehenden landwirtschaftlichen Gehöfts, in der unter anderem Heu gelagert wurde. Durch frühzeitige Entdeckung konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Gebäude durch die Feuerwehr verhindert werden. Im Rahmen einer Nahbereichsfahndung wurden zwei männliche Personen festgestellt. Zusammenhänge zu vorherigen Bränden werden geprüft. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
    Am 14. September 2025 kam es gegen 19:45 Uhr in der Dorfstraße in Rhauderfehn zu einem Brand in einer Scheune eines leerstehenden landwirtschaftlichen Gehöfts, in der unter anderem Heu gelagert wurde. Durch frühzeitige Entdeckung konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Gebäude durch die Feuerwehr verhindert werden. Im Rahmen einer Nahbereichsfahndung wurden zwei männliche Personen festgestellt. Zusammenhänge zu vorherigen Bränden werden geprüft. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
    0 Geteilt 7 Ansichten
    Teilen
  • Am Sonntag, 14. September 2025, wurde im Bahnhof Kehl im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen ein Reisender eines aus Frankreich kommenden Fernreisezuges kontrolliert. Der tunesische Staatsangehörige zeigte den Beamten der Bundespolizei lediglich seinen tunesischen Reisepass vor; weitere Dokumente, die ihn zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland berechtigten, konnte er nicht vorweisen. Der Verdacht der versuchten unerlaubten Einreise bestand. Bei einer Durchsuchung auf der Dienststelle wurde eine gefälschte italienische Identitätskarte aufgefunden. Die Bundespolizei leitete daraufhin aufenthaltsbeendende Maßnahmen ein. Der 33-Jährige wurde am selben Tag über den Flughafen Frankfurt am Main in sein Heimatland zurückgewiesen und erhält eine Anzeige wegen versuchter unerlaubter Einreise und des Verschaffens falscher amtlicher Ausweise. Das gefälschte Dokument wurde sichergestellt.
    Am Sonntag, 14. September 2025, wurde im Bahnhof Kehl im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen ein Reisender eines aus Frankreich kommenden Fernreisezuges kontrolliert. Der tunesische Staatsangehörige zeigte den Beamten der Bundespolizei lediglich seinen tunesischen Reisepass vor; weitere Dokumente, die ihn zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland berechtigten, konnte er nicht vorweisen. Der Verdacht der versuchten unerlaubten Einreise bestand. Bei einer Durchsuchung auf der Dienststelle wurde eine gefälschte italienische Identitätskarte aufgefunden. Die Bundespolizei leitete daraufhin aufenthaltsbeendende Maßnahmen ein. Der 33-Jährige wurde am selben Tag über den Flughafen Frankfurt am Main in sein Heimatland zurückgewiesen und erhält eine Anzeige wegen versuchter unerlaubter Einreise und des Verschaffens falscher amtlicher Ausweise. Das gefälschte Dokument wurde sichergestellt.
    0 Geteilt 1 Ansichten
    Teilen
  • Am 14. September 2025 wurde gegen 03:30 Uhr in der Zollamtstraße in Kaiserslautern ein 18-jähriger Mann am Steuer eines Pkw kontrolliert. Der junge Fahrer gab an, etwa eine Stunde zuvor ein alkoholhaltiges Getränk konsumiert zu haben. Da für ihn die Null-Promille-Grenze gilt, war dies ein Verstoß. Er konnte zudem keinen gültigen Führerschein vorweisen und gab an, diesen zu Hause liegen gelassen zu haben. Recherchen ergaben jedoch, dass er keine Fahrerlaubnis besitzt. Der 18-Jährige wurde über seine Rechte belehrt und zur Dienststelle gebracht, wo er später von einem Freund mit gültiger Fahrerlaubnis abgeholt wurde. Da der Mann angab, von seiner Mutter die Erlaubnis zum Fahren ihres Autos erhalten zu haben, wird auch gegen die Halterin wegen Duldung einer Fahrt ohne Fahrerlaubnis ermittelt.
    Am 14. September 2025 wurde gegen 03:30 Uhr in der Zollamtstraße in Kaiserslautern ein 18-jähriger Mann am Steuer eines Pkw kontrolliert. Der junge Fahrer gab an, etwa eine Stunde zuvor ein alkoholhaltiges Getränk konsumiert zu haben. Da für ihn die Null-Promille-Grenze gilt, war dies ein Verstoß. Er konnte zudem keinen gültigen Führerschein vorweisen und gab an, diesen zu Hause liegen gelassen zu haben. Recherchen ergaben jedoch, dass er keine Fahrerlaubnis besitzt. Der 18-Jährige wurde über seine Rechte belehrt und zur Dienststelle gebracht, wo er später von einem Freund mit gültiger Fahrerlaubnis abgeholt wurde. Da der Mann angab, von seiner Mutter die Erlaubnis zum Fahren ihres Autos erhalten zu haben, wird auch gegen die Halterin wegen Duldung einer Fahrt ohne Fahrerlaubnis ermittelt.
    0 Geteilt 6 Ansichten
    Teilen
  • Am 01. September 2025 wurde ein versuchter Einbruchsdiebstahl bei der Gemeindeverwaltung Weißenborn festgestellt. Unbekannte Täter versuchten, ein Fenster zur Gemeindeverwaltung in der Straße "Kirchplatz" aufzuhebeln, was jedoch misslang. Es entstand ein Sachschaden von 700 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 entgegen. #Einbruch #Sachbeschädigung
    Am 01. September 2025 wurde ein versuchter Einbruchsdiebstahl bei der Gemeindeverwaltung Weißenborn festgestellt. Unbekannte Täter versuchten, ein Fenster zur Gemeindeverwaltung in der Straße "Kirchplatz" aufzuhebeln, was jedoch misslang. Es entstand ein Sachschaden von 700 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 entgegen. #Einbruch #Sachbeschädigung
    0 Geteilt 5 Ansichten
    Teilen
  • In der Rosenstraße in Bad Sooden-Allendorf wurde am Sonntag, dem 14. September 2025, zwischen 14:00 Uhr und 15:30 Uhr, ein grauer Peugeot 2008, der auf der Straße parkte, mutwillig zerkratzt. Der Sachschaden an der kompletten Beifahrerseite wird auf 3000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 entgegen. #Sachbeschädigung
    In der Rosenstraße in Bad Sooden-Allendorf wurde am Sonntag, dem 14. September 2025, zwischen 14:00 Uhr und 15:30 Uhr, ein grauer Peugeot 2008, der auf der Straße parkte, mutwillig zerkratzt. Der Sachschaden an der kompletten Beifahrerseite wird auf 3000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 entgegen. #Sachbeschädigung
    0 Geteilt 3 Ansichten
    Teilen
  • Am 15. September 2025, um 11:29 Uhr, ereignete sich in der Niederhoner Straße in Eschwege ein Auffahrunfall. Eine 69-jährige Autofahrerin aus Weißenborn fuhr in Höhe der Einfahrt zur Zulassungsstelle in Fahrtrichtung stadtauswärts auf den Wagen eines 75-Jährigen aus Eschwege auf. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf 1200 Euro.
    Am 15. September 2025, um 11:29 Uhr, ereignete sich in der Niederhoner Straße in Eschwege ein Auffahrunfall. Eine 69-jährige Autofahrerin aus Weißenborn fuhr in Höhe der Einfahrt zur Zulassungsstelle in Fahrtrichtung stadtauswärts auf den Wagen eines 75-Jährigen aus Eschwege auf. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf 1200 Euro.
    0 Geteilt 6 Ansichten
    Teilen
  • Am 14. September 2025, kurz vor 6 Uhr, kam es auf der A5 in Fahrtrichtung Kronau zu einem Verkehrsunfall. Ein 74-jähriger Opel-Fahrer verlor aus bislang ungeklärter Ursache kurz vor dem Parkplatz Mönchberg die Kontrolle über sein Fahrzeug und touchierte die rechte Leitplanke. Anschließend fuhr er in das Heck eines Sattelaufliegers, der im Zufahrtsbereich des Parkplatzes abgestellt war. Der Opel wurde bis zur Fahrzeugmitte unter den LKW geschoben. Der 74-jährige Fahrer und seine 75-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt und mussten in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf mindestens 35.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. #Sachbeschädigung #Verkehrsunfall
    Am 14. September 2025, kurz vor 6 Uhr, kam es auf der A5 in Fahrtrichtung Kronau zu einem Verkehrsunfall. Ein 74-jähriger Opel-Fahrer verlor aus bislang ungeklärter Ursache kurz vor dem Parkplatz Mönchberg die Kontrolle über sein Fahrzeug und touchierte die rechte Leitplanke. Anschließend fuhr er in das Heck eines Sattelaufliegers, der im Zufahrtsbereich des Parkplatzes abgestellt war. Der Opel wurde bis zur Fahrzeugmitte unter den LKW geschoben. Der 74-jährige Fahrer und seine 75-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt und mussten in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf mindestens 35.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. #Sachbeschädigung #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 2 Ansichten
    Teilen
  • Am Oberstockumer Weg in Nottuln brachen unbekannte Täter zwischen 13:30 Uhr am Freitag, 12. September 2025 und 08:15 Uhr am Montag, 15. September 2025 in ein Nagelstudio ein. Die Täter hebelten ein Fenster auf und entwendeten Bargeld und ein Pedelec. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02594-7930 bei der Polizei in Dülmen zu melden. #Einbruch #Diebstahl
    Am Oberstockumer Weg in Nottuln brachen unbekannte Täter zwischen 13:30 Uhr am Freitag, 12. September 2025 und 08:15 Uhr am Montag, 15. September 2025 in ein Nagelstudio ein. Die Täter hebelten ein Fenster auf und entwendeten Bargeld und ein Pedelec. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02594-7930 bei der Polizei in Dülmen zu melden. #Einbruch #Diebstahl
    0 Geteilt 7 Ansichten
    Teilen
  • Am 14. September 2025 informierte das Polizeirevier Harz um 18:25 Uhr das Bundespolizeirevier Halberstadt über mehrere Kinder im Gleisbereich der Bahnstrecke Halberstadt - Vienenburg. Die Deutsche Bahn erließ daraufhin einen Langsamfahrbefehl. Bundes- und Landespolizei konnten vor Ort keine Kinder antreffen, ein Passant berichtete jedoch von sechs Kindern, die in ein Waldstück geflüchtet seien. Das Polizeirevier Harz unterband den Fluchtweg, sodass die Bundespolizei drei Jungen (12 und 13 Jahre) und drei Mädchen (10 und 11 Jahre) identifizieren konnte. Auf den Gleisen wurden mehrere Schottersteine gefunden und entfernt. Die Kinder und ihre Erziehungsberechtigten wurden über die Gefahren und Konsequenzen ihres Handelns belehrt. Die Bundespolizei weist erneut darauf hin, dass Bahnanlagen keine Spielplätze sind. Züge nähern sich fast lautlos an, Steine können zersplittern und schwere Verletzungen verursachen, und die Sogwirkung der Züge kann tödliche Unfälle verursachen. Es gab keine Verletzten. Die Präventionsbeauftragte wird die Kinder erneut kontaktieren. Der Zugverkehr wurde nicht beeinträchtigt.
    Am 14. September 2025 informierte das Polizeirevier Harz um 18:25 Uhr das Bundespolizeirevier Halberstadt über mehrere Kinder im Gleisbereich der Bahnstrecke Halberstadt - Vienenburg. Die Deutsche Bahn erließ daraufhin einen Langsamfahrbefehl. Bundes- und Landespolizei konnten vor Ort keine Kinder antreffen, ein Passant berichtete jedoch von sechs Kindern, die in ein Waldstück geflüchtet seien. Das Polizeirevier Harz unterband den Fluchtweg, sodass die Bundespolizei drei Jungen (12 und 13 Jahre) und drei Mädchen (10 und 11 Jahre) identifizieren konnte. Auf den Gleisen wurden mehrere Schottersteine gefunden und entfernt. Die Kinder und ihre Erziehungsberechtigten wurden über die Gefahren und Konsequenzen ihres Handelns belehrt. Die Bundespolizei weist erneut darauf hin, dass Bahnanlagen keine Spielplätze sind. Züge nähern sich fast lautlos an, Steine können zersplittern und schwere Verletzungen verursachen, und die Sogwirkung der Züge kann tödliche Unfälle verursachen. Es gab keine Verletzten. Die Präventionsbeauftragte wird die Kinder erneut kontaktieren. Der Zugverkehr wurde nicht beeinträchtigt.
    0 Geteilt 1 Ansichten
    Teilen
Gesponsert

Pyur

Schnell und unkompliziert: Dein neues Internet...

FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com