• Am 17.08.2025 gingen kurz nach 01:00 Uhr mehrere Mitteilungen ein, wonach mehrere Jugendliche in der Molbitzer Straße randalieren sollten. Dabei wurden laut Zeugen aus der Gruppe heraus Warnbaken von einer Baustelle gegen ein Bushaltestellenhäuschen und eine Flasche nach einem vorbeifahrenden Mopedfahrer geworfen. Als der Mopedfahrer daraufhin anhielt wurde er geschlagen und das Moped umgeworfen. Als die Gruppe schließlich von ihm abließ, setzte er seine Fahrt Richtung Rositz fort. Die Bushaltestelle blieb zum Glück unbeschädigt aber durch die Beamten wurden in der Folge im Umfeld noch beschädigte Verkehrszeichenträger festgestellt. Die Altenburger Polizei ermittelt zum Tatgeschehen mit der Bezugsnummer 0213301/2025 und nimmt Hinweise unter der Tel. 034474710 entgegen.
    Am 17.08.2025 gingen kurz nach 01:00 Uhr mehrere Mitteilungen ein, wonach mehrere Jugendliche in der Molbitzer Straße randalieren sollten. Dabei wurden laut Zeugen aus der Gruppe heraus Warnbaken von einer Baustelle gegen ein Bushaltestellenhäuschen und eine Flasche nach einem vorbeifahrenden Mopedfahrer geworfen. Als der Mopedfahrer daraufhin anhielt wurde er geschlagen und das Moped umgeworfen. Als die Gruppe schließlich von ihm abließ, setzte er seine Fahrt Richtung Rositz fort. Die Bushaltestelle blieb zum Glück unbeschädigt aber durch die Beamten wurden in der Folge im Umfeld noch beschädigte Verkehrszeichenträger festgestellt. Die Altenburger Polizei ermittelt zum Tatgeschehen mit der Bezugsnummer 0213301/2025 und nimmt Hinweise unter der Tel. 034474710 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 17 Ansichten
  • In der Nacht vom 15.08.2025 zum 16.08.2025 zerstörte ein bislang unbekannter Täter in der Teichstraße die Scheibe der Fahrertür eines Pkw Mazda und entwendete aus dem Fahrzeug eine Geldbörse. Ein weiterer Einbruch in einen Pkw ereignete sich in den Morgenstunden des 16.08.2025 am Lindenplatz. Auch hier wurde die Scheibe der Fahrertür des angegriffenen VW zerstört und aus dem Fahrzeug eine Geldbörse entwendet. Die entstandenen Sachschäden an den Fahrzeugen liegen im drei- bis niedrigen vierstelligen Bereich. Die Altenburger Polizei ermittelt zum Tatgeschehen mit den Bezugsnummern 0212828/2025 sowie 0212973/2025 und nimmt Hinweise unter der Tel. 034474710 entgegen.
    In der Nacht vom 15.08.2025 zum 16.08.2025 zerstörte ein bislang unbekannter Täter in der Teichstraße die Scheibe der Fahrertür eines Pkw Mazda und entwendete aus dem Fahrzeug eine Geldbörse. Ein weiterer Einbruch in einen Pkw ereignete sich in den Morgenstunden des 16.08.2025 am Lindenplatz. Auch hier wurde die Scheibe der Fahrertür des angegriffenen VW zerstört und aus dem Fahrzeug eine Geldbörse entwendet. Die entstandenen Sachschäden an den Fahrzeugen liegen im drei- bis niedrigen vierstelligen Bereich. Die Altenburger Polizei ermittelt zum Tatgeschehen mit den Bezugsnummern 0212828/2025 sowie 0212973/2025 und nimmt Hinweise unter der Tel. 034474710 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 15 Ansichten
  • Am Samstagmittag zwischen 13.30 Uhr und 13:50 Uhr wurde ein schwarzer PKW der Marke Ford in der Gewerbestraße in Norden beschädigt. Der PKW war im genannten Zeitraum auf dem Parkplatz eines dortigen Supermarktes geparkt. Der Verursacher, welcher vermutlich durch das Öffnen einer Fahrzeugtür die Fahrertür des Ford beschädigte, entfernte sich unerlaubt von der Örtlichkeit. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Mögliche Zeugen des Unfalles werden gebeten sich bei der Polizei Norden unter 04931/9210 zu melden.
    Am Samstagmittag zwischen 13.30 Uhr und 13:50 Uhr wurde ein schwarzer PKW der Marke Ford in der Gewerbestraße in Norden beschädigt. Der PKW war im genannten Zeitraum auf dem Parkplatz eines dortigen Supermarktes geparkt. Der Verursacher, welcher vermutlich durch das Öffnen einer Fahrzeugtür die Fahrertür des Ford beschädigte, entfernte sich unerlaubt von der Örtlichkeit. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Mögliche Zeugen des Unfalles werden gebeten sich bei der Polizei Norden unter 04931/9210 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 12 Ansichten
  • In der Nacht von Samstag (16.08.2025) auf Sonntag (17.08.2025) griffen zwei unbekannte Täter einen 24-Jährigen im Nürnberger Süden an und entrissen ihm Schmuckstücke. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise. Der Geschädigte lief gegen 01:15 Uhr vom Hauptbahnhof in Richtung Südstadt, wobei er bemerkte, dass ihn zwei Personen verfolgten. Diese fragten ihn in der Halskestraße zunächst nach einer Zigarette und traten ihm in Anschluss von hinten in die Kniekehle. Daraufhin entrissen sie ihm die getragene Halskette und flüchteten in Richtung Maffaiplatz. Eine eingeleitete Fahndung nach den Tätern verlief ohne Ergebnis. Beschreibung: Täter 1: ca. 18-25 Jahre, ca. 170 cm, kurze dunkle Haare, "Flammen"-Tattoo im Halsbereich. Er trug ein helles Basketball-Shirt und eine Hose. Täter 2: ca. 18-25 Jahre, ca. 170 cm, kurze, dunkle, gelockte Haare. Er trug ein schwarzes T-Shirt, eine schwarze Daunenjacke und schwarze Basketball-Shorts. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Raubes aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Angaben zu der Tat oder den beschriebenen Unbekannten machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0911 2112-3333 zu melden.
    In der Nacht von Samstag (16.08.2025) auf Sonntag (17.08.2025) griffen zwei unbekannte Täter einen 24-Jährigen im Nürnberger Süden an und entrissen ihm Schmuckstücke. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise. Der Geschädigte lief gegen 01:15 Uhr vom Hauptbahnhof in Richtung Südstadt, wobei er bemerkte, dass ihn zwei Personen verfolgten. Diese fragten ihn in der Halskestraße zunächst nach einer Zigarette und traten ihm in Anschluss von hinten in die Kniekehle. Daraufhin entrissen sie ihm die getragene Halskette und flüchteten in Richtung Maffaiplatz. Eine eingeleitete Fahndung nach den Tätern verlief ohne Ergebnis. Beschreibung: Täter 1: ca. 18-25 Jahre, ca. 170 cm, kurze dunkle Haare, "Flammen"-Tattoo im Halsbereich. Er trug ein helles Basketball-Shirt und eine Hose. Täter 2: ca. 18-25 Jahre, ca. 170 cm, kurze, dunkle, gelockte Haare. Er trug ein schwarzes T-Shirt, eine schwarze Daunenjacke und schwarze Basketball-Shorts. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Raubes aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Angaben zu der Tat oder den beschriebenen Unbekannten machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0911 2112-3333 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 18 Ansichten
  • Am Samstagvormittag (16.08.2025) teilte ein Zeuge mehrere Plakate mit, die in Erlangen aufgehängt wurden und israelfeindlichen Inhalt hatten. Der Staatsschutz der Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise. Unbekannte plakatierten am Schloßplatz/Marktplatz drei Stromkästen mit israelfeindlichen Plakaten. Dies stellte der Mitteiler gegen 10:30 Uhr fest und verständigte die Polizei. Beamte der Polizeiinspektion Erlangen-Stadt machten den Inhalt der Plakate unkenntlich. Das Staatsschutzkommissariat der Erlanger Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0911 2112-3333 zu melden.
    Am Samstagvormittag (16.08.2025) teilte ein Zeuge mehrere Plakate mit, die in Erlangen aufgehängt wurden und israelfeindlichen Inhalt hatten. Der Staatsschutz der Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise. Unbekannte plakatierten am Schloßplatz/Marktplatz drei Stromkästen mit israelfeindlichen Plakaten. Dies stellte der Mitteiler gegen 10:30 Uhr fest und verständigte die Polizei. Beamte der Polizeiinspektion Erlangen-Stadt machten den Inhalt der Plakate unkenntlich. Das Staatsschutzkommissariat der Erlanger Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0911 2112-3333 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 14 Ansichten
  • Am Samstagabend kam es gegen 20:30 Uhr zu einem Einsatz für Feuerwehr und Polizei. Eine Anwohnerin entdeckte eine Rauchentwicklung in einem Waldstück in der Nähe des Leikenwegs und wählte den Notruf. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte in dem Wald drei Kleinbrände feststellen. Durch die unverzüglichen Löscharbeiten konnten die Brände bekämpft und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Die Polizei begab sich während der Löscharbeiten in die Nahbereichsfahndung, konnte jedoch keine verdächtigen Personen in Tatortnähe antreffen. Im Rahmen erster Ermittlungen stellte sich heraus, dass es bereits am Samstagnachmittag, gegen 16:20 Uhr, zu einem Feuer in einem Waldstück an der Bippener Straße in Berge gekommen ist. Außerdem ereigneten sich auch am 30.06. und 01.07. drei Kleinbrände in Bippen. Ob ein Zusammenhang zwischen den Bränden besteht, ist derzeitig Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Brandstiftung gegen einen bislang unbekannten Täter ein. In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die sachdienliche Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Diese werden gebeten sich unter 05439/9690 zu melden.
    Am Samstagabend kam es gegen 20:30 Uhr zu einem Einsatz für Feuerwehr und Polizei. Eine Anwohnerin entdeckte eine Rauchentwicklung in einem Waldstück in der Nähe des Leikenwegs und wählte den Notruf. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte in dem Wald drei Kleinbrände feststellen. Durch die unverzüglichen Löscharbeiten konnten die Brände bekämpft und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Die Polizei begab sich während der Löscharbeiten in die Nahbereichsfahndung, konnte jedoch keine verdächtigen Personen in Tatortnähe antreffen. Im Rahmen erster Ermittlungen stellte sich heraus, dass es bereits am Samstagnachmittag, gegen 16:20 Uhr, zu einem Feuer in einem Waldstück an der Bippener Straße in Berge gekommen ist. Außerdem ereigneten sich auch am 30.06. und 01.07. drei Kleinbrände in Bippen. Ob ein Zusammenhang zwischen den Bränden besteht, ist derzeitig Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Brandstiftung gegen einen bislang unbekannten Täter ein. In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die sachdienliche Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Diese werden gebeten sich unter 05439/9690 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 13 Ansichten
  • Am Freitagnachmittag (15.08.2025) erhielt ein 89-jähriger Mann einen betrügerischen Anruf in dem er aufgefordert wurde, an seiner Haustür in der Nürnberger Gartenstadt Bargeld an einen Abholer zu übergeben. Ein aufmerksamer Nachbar bekam dies mit und vereitelte die Geldübergabe. Die Betrüger riefen den Herrn mit unterdrückter Rufnummer gegen 17:10 Uhr an und teilten ihm mit, seine Tochter wäre entführt worden und man würde nun Bargeld benötigen, um diese frei zu kaufen. Daraufhin packte der Geschädigte rund 50.000 Euro in eine Umhängetasche um diese an einem vor dem Mehrfamilienhaus in der Pachelbelstraße wartenden Abholer zu übergeben. Da der 89-Jährige schwerhörig und stark dement ist, konnte der Nachbar (53) in der angrenzenden Wohnung das Telefonat mithören. Der aufmerksame Zeuge ging anschließend vor die Haustür und packte den Unbekannten am Arm um ihn festzuhalten. Dieser konnte sich jedoch losreißen und in stadteinwärtige Richtung flüchten. Die Geldübergabe konnte durch den Nachbarn durch sein Einschreiten glücklicherweise verhindert werden.
    Am Freitagnachmittag (15.08.2025) erhielt ein 89-jähriger Mann einen betrügerischen Anruf in dem er aufgefordert wurde, an seiner Haustür in der Nürnberger Gartenstadt Bargeld an einen Abholer zu übergeben. Ein aufmerksamer Nachbar bekam dies mit und vereitelte die Geldübergabe. Die Betrüger riefen den Herrn mit unterdrückter Rufnummer gegen 17:10 Uhr an und teilten ihm mit, seine Tochter wäre entführt worden und man würde nun Bargeld benötigen, um diese frei zu kaufen. Daraufhin packte der Geschädigte rund 50.000 Euro in eine Umhängetasche um diese an einem vor dem Mehrfamilienhaus in der Pachelbelstraße wartenden Abholer zu übergeben. Da der 89-Jährige schwerhörig und stark dement ist, konnte der Nachbar (53) in der angrenzenden Wohnung das Telefonat mithören. Der aufmerksame Zeuge ging anschließend vor die Haustür und packte den Unbekannten am Arm um ihn festzuhalten. Dieser konnte sich jedoch losreißen und in stadteinwärtige Richtung flüchten. Die Geldübergabe konnte durch den Nachbarn durch sein Einschreiten glücklicherweise verhindert werden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 13 Ansichten
  • Eine 20-jährige Syrerin telefonierte lautstark am Bahnsteig 4, wodurch sich ein Unbekannter gestört fühlte. Nach kurzer verbaler Streitigkeit warf die Frau aus Grasbrunn eine Sandale gegen den Rücken des Mannes. Als er sich umdrehte, schmiss sie die zweite Sandale hinterher, woran sich ein Handgemenge anschloss. Bei diesem schlug die Syrerin dem Unbekannten mehrfach mit der Hand ins Gesicht und trat ihm wiederholt mit dem Fuß gegen den Körper trat. Die Frau informierte die Bundespolizei, da sie sich leicht am Finger verletzt hatte; eine ärztliche Versorgung lehnte sie ab. Der Mann hatte sich entfernt. Bei ihm könnte es sich um einen Triebfahrzeugführer und Mitarbeiter der Deutschen Bahn gehandelt haben. Die Bundespolizei bittet den Unbekannten, sich bei der Bundespolizei zu melden.
    Eine 20-jährige Syrerin telefonierte lautstark am Bahnsteig 4, wodurch sich ein Unbekannter gestört fühlte. Nach kurzer verbaler Streitigkeit warf die Frau aus Grasbrunn eine Sandale gegen den Rücken des Mannes. Als er sich umdrehte, schmiss sie die zweite Sandale hinterher, woran sich ein Handgemenge anschloss. Bei diesem schlug die Syrerin dem Unbekannten mehrfach mit der Hand ins Gesicht und trat ihm wiederholt mit dem Fuß gegen den Körper trat. Die Frau informierte die Bundespolizei, da sie sich leicht am Finger verletzt hatte; eine ärztliche Versorgung lehnte sie ab. Der Mann hatte sich entfernt. Bei ihm könnte es sich um einen Triebfahrzeugführer und Mitarbeiter der Deutschen Bahn gehandelt haben. Die Bundespolizei bittet den Unbekannten, sich bei der Bundespolizei zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 10 Ansichten
  • Am Samstagmorgen, gegen 08:00 Uhr, bemerkte eine Streife der Polizei Jena, dass der Panzerblitzer in der Karl-Liebknecht-Straße in Jena Ost mit Farbe besprüht wurde. Es handelt sich um weiße Sprühfarbe, welche direkt auf die Glasscheibe des Gerätes aufgebracht wurde, so dass die Funktionsfähigkeit nicht mehr gegeben war. Hinweise hierzu nimmt die Polizei Jena entgegen.
    Am Samstagmorgen, gegen 08:00 Uhr, bemerkte eine Streife der Polizei Jena, dass der Panzerblitzer in der Karl-Liebknecht-Straße in Jena Ost mit Farbe besprüht wurde. Es handelt sich um weiße Sprühfarbe, welche direkt auf die Glasscheibe des Gerätes aufgebracht wurde, so dass die Funktionsfähigkeit nicht mehr gegeben war. Hinweise hierzu nimmt die Polizei Jena entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Am Sonntag, den 17.08.2025 gegen 02:15 Uhr wurde die Polizei über eine verletzte Person am Berliner Platz in Kenntnis gesetzt. Die Person konnte durch Polizeikräfte angetroffen werden, hierbei wurde eine Wunde am Kopf festgestellt. Der Verletzte gab an, dass vier männliche Personen aus ihm unbekanntem Grund auf ihn eingeschlagen hätten. Danach flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Die Täter werden wie folgt beschrieben: Schwarze Haare, alle im Alter zwischen 20 und 25 Jahren, einer habe ein weißes T-Shirt mir orangenen Akzenten getragen, ein weiterer Täter habe ein schwarzes T-Shirt getragen. Die Hintergründe der Tat sind bislang unklar. Der Geschädigte wurde lediglich leicht verletzt. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
    Am Sonntag, den 17.08.2025 gegen 02:15 Uhr wurde die Polizei über eine verletzte Person am Berliner Platz in Kenntnis gesetzt. Die Person konnte durch Polizeikräfte angetroffen werden, hierbei wurde eine Wunde am Kopf festgestellt. Der Verletzte gab an, dass vier männliche Personen aus ihm unbekanntem Grund auf ihn eingeschlagen hätten. Danach flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Die Täter werden wie folgt beschrieben: Schwarze Haare, alle im Alter zwischen 20 und 25 Jahren, einer habe ein weißes T-Shirt mir orangenen Akzenten getragen, ein weiterer Täter habe ein schwarzes T-Shirt getragen. Die Hintergründe der Tat sind bislang unklar. Der Geschädigte wurde lediglich leicht verletzt. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
    0 Kommentare 0 Geteilt 9 Ansichten
Gesponsert

Europol: Ihre zentrale Anlaufstelle im Kampf gegen Kriminalität. Wir vernetzen Europas Polizeibehörden, um grenzüberschreitende Verbrechen wie Terrorismus und Cyberkriminalität...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com