• Nach dem Fund der weiblichen Leiche im Bereich 'Kronenhof' laufen die Ermittlungen der Polizei auf Hochtouren. Zwischenzeitlich wurde beim Polizeipräsidium Offenburg eine Sonderkommission eingerichtet. Eine Vielzahl von Beamten sind seit Sonntagnachmittag auf der Suche nach Spuren, Zeugen und Informationen, die der Aufklärung, die zum Tod der Seniorin führten, dienlich sind. Zudem ließ die Staatsanwaltschaft Offenburg direkt am Sonntag die Rechtsmedizin hinzuziehen. Eine Obduktion der Leiche soll möglicherweise weitere Details zu den Todesumständen liefern können. Die Polizei ist heute erneut im Stadtgebiet Kehl unterwegs, um Anwohner, Spaziergänger und Nachbarn zu befragen. Hierzu sind die Ermittler auch auf der Suche nach Hinweisgebern, die bereits mehrere Tage vor dem Auffinden der getöteten 84-Jährigen verdächtige Personen im Umfeld der Straße 'Am Rheinköpfle' und im gesamten Bereich 'Kronenhof' beobachtet haben oder denen in diesem Zusammenhang irgendetwas 'komisch' vorkam. Die Polizei nimmt dazu jegliche Hinweise unter der Telefonnummer 0781/21-2820 entgegen.
    Nach dem Fund der weiblichen Leiche im Bereich 'Kronenhof' laufen die Ermittlungen der Polizei auf Hochtouren. Zwischenzeitlich wurde beim Polizeipräsidium Offenburg eine Sonderkommission eingerichtet. Eine Vielzahl von Beamten sind seit Sonntagnachmittag auf der Suche nach Spuren, Zeugen und Informationen, die der Aufklärung, die zum Tod der Seniorin führten, dienlich sind. Zudem ließ die Staatsanwaltschaft Offenburg direkt am Sonntag die Rechtsmedizin hinzuziehen. Eine Obduktion der Leiche soll möglicherweise weitere Details zu den Todesumständen liefern können. Die Polizei ist heute erneut im Stadtgebiet Kehl unterwegs, um Anwohner, Spaziergänger und Nachbarn zu befragen. Hierzu sind die Ermittler auch auf der Suche nach Hinweisgebern, die bereits mehrere Tage vor dem Auffinden der getöteten 84-Jährigen verdächtige Personen im Umfeld der Straße 'Am Rheinköpfle' und im gesamten Bereich 'Kronenhof' beobachtet haben oder denen in diesem Zusammenhang irgendetwas 'komisch' vorkam. Die Polizei nimmt dazu jegliche Hinweise unter der Telefonnummer 0781/21-2820 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 5 Ansichten
  • Eine 62-Jährige war am Freitag (08.08.), gegen 11.30 Uhr, mit ihrem Hund in der Schaufußgasse spazieren, als diese nach aktuellen Erkenntnissen von einem ihr unbekannten Hund angegriffen wurde. Hierbei wurde die 62-Jährige verletzt. Die unbekannte Hundehalterin entfernte sich anschließend und wird von der Geschädigten wie folgt beschrieben: weiblich, circa 25 Jahre alt, mittellanges, dunkelblondes Haar (kinnlang), dunkle Hose - möglicherweise Leggins. Ihr Hund wird als circa 50 bis 60 Kilo schwer beschrieben. Er hat (dunkel)graues Fell, einen großen massiven Kopf und Körperbau. Es handelte sich hierbei möglicherweise um einen Staffordshire Bullterrier. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
    Eine 62-Jährige war am Freitag (08.08.), gegen 11.30 Uhr, mit ihrem Hund in der Schaufußgasse spazieren, als diese nach aktuellen Erkenntnissen von einem ihr unbekannten Hund angegriffen wurde. Hierbei wurde die 62-Jährige verletzt. Die unbekannte Hundehalterin entfernte sich anschließend und wird von der Geschädigten wie folgt beschrieben: weiblich, circa 25 Jahre alt, mittellanges, dunkelblondes Haar (kinnlang), dunkle Hose - möglicherweise Leggins. Ihr Hund wird als circa 50 bis 60 Kilo schwer beschrieben. Er hat (dunkel)graues Fell, einen großen massiven Kopf und Körperbau. Es handelte sich hierbei möglicherweise um einen Staffordshire Bullterrier. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
    0 Kommentare 0 Geteilt 3 Ansichten
  • Am Sonntag, 10.08.2025, gegen 18:15 Uhr, überwachten Beamte der Polizeiinspektion Bad Bergzabern die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer auf der B 427, am Ortseingang Oberhausen, aus Richtung Bad Bergzabern kommend. Ein Motorradfahrer aus einer 3-er Gruppe Motorradfahrern wurde bei erlaubten 70 Km/h mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit gemessen. Beim Erkennen der Polizeibeamten wendeten die 3 Motorradfahrer und entzogen sich der Kontrolle in über mehrere Feldwege in Richtung Kapellen-Drusweiler. Während der Flucht fuhren die Motorradfahrer an einer Personengruppe vorbei und machten auch Wheelie's. Zeugen, die Angaben zu den 3 Motorradfahrern machen können, insbesondere die genannte Personengruppe, werden gebeten sich unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern in Verbindung zu setzen.
    Am Sonntag, 10.08.2025, gegen 18:15 Uhr, überwachten Beamte der Polizeiinspektion Bad Bergzabern die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer auf der B 427, am Ortseingang Oberhausen, aus Richtung Bad Bergzabern kommend. Ein Motorradfahrer aus einer 3-er Gruppe Motorradfahrern wurde bei erlaubten 70 Km/h mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit gemessen. Beim Erkennen der Polizeibeamten wendeten die 3 Motorradfahrer und entzogen sich der Kontrolle in über mehrere Feldwege in Richtung Kapellen-Drusweiler. Während der Flucht fuhren die Motorradfahrer an einer Personengruppe vorbei und machten auch Wheelie's. Zeugen, die Angaben zu den 3 Motorradfahrern machen können, insbesondere die genannte Personengruppe, werden gebeten sich unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern in Verbindung zu setzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 8 Ansichten
  • Am Dienstag (5. August 2025) raubte ein bislang Unbekannter die Uhr eines 21-Jährigen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge befand sich der Geschädigte und dessen Begleiter gegen 03:20 Uhr in der Straßenbahn der Linie 18 in Richtung Friedberger Warte. Während der Fahrt geriet der 21-Jährige mit dem späteren Tatverdächtigen in ein Gespräch. An der Haltestelle "Friedberger Warte" angekommen riss der Räuber die Uhr des Geschädigten von dessen Handgelenk und flüchtete aus der Straßenbahn auf die Friedberger Landstraße in Richtung stadtauswärts. Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: Männlich, circa 175cm groß, dunkle kurze Haare; trug ein langärmliges schwarzes Sweatshirt und eine hellblaue Jeans. Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 / 755 51299 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
    Am Dienstag (5. August 2025) raubte ein bislang Unbekannter die Uhr eines 21-Jährigen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge befand sich der Geschädigte und dessen Begleiter gegen 03:20 Uhr in der Straßenbahn der Linie 18 in Richtung Friedberger Warte. Während der Fahrt geriet der 21-Jährige mit dem späteren Tatverdächtigen in ein Gespräch. An der Haltestelle "Friedberger Warte" angekommen riss der Räuber die Uhr des Geschädigten von dessen Handgelenk und flüchtete aus der Straßenbahn auf die Friedberger Landstraße in Richtung stadtauswärts. Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: Männlich, circa 175cm groß, dunkle kurze Haare; trug ein langärmliges schwarzes Sweatshirt und eine hellblaue Jeans. Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 / 755 51299 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 22 Ansichten
  • Nach einem Raub am Wochenende sucht die Polizei nach Zeugen. Ein 19-jähriger Mann war am frühen Sonntagmorgen (10.08.25) schwer verletzt worden. Gegen 4 Uhr war die Polizei auf eine Streiterei im Bereich Marienbongard/ Malteserstraße aufmerksam geworden. Mehrere Personen diskutierten laut miteinander. Vor einem Discounter in der Milchstraße entdeckten die Einsatzkräfte kurze Zeit später einen auf dem Boden liegenden schwer verletzten Mann. Die Umstände, die zu diesen Verletzungen führten, sind unklar. Ein Rettungswagen brachte den 19-Jährigen in ein Krankenhaus. Lebensgefahr konnte dort ausgeschlossen werden. Zeugen zufolge soll er beraubt worden sein. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Raubes aufgenommen und bittet um Hinweise, die zur Klärung des Sachverhalts und zur Ergreifung des Täters führen. Wer Angaben - auch bezüglich der Personengruppe - machen kann, soll sich bitte bei der Kriminalpolizei melden: tagsüber unter der Rufnummer 0241-9577 31501 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210. #Raubüberfall
    Nach einem Raub am Wochenende sucht die Polizei nach Zeugen. Ein 19-jähriger Mann war am frühen Sonntagmorgen (10.08.25) schwer verletzt worden. Gegen 4 Uhr war die Polizei auf eine Streiterei im Bereich Marienbongard/ Malteserstraße aufmerksam geworden. Mehrere Personen diskutierten laut miteinander. Vor einem Discounter in der Milchstraße entdeckten die Einsatzkräfte kurze Zeit später einen auf dem Boden liegenden schwer verletzten Mann. Die Umstände, die zu diesen Verletzungen führten, sind unklar. Ein Rettungswagen brachte den 19-Jährigen in ein Krankenhaus. Lebensgefahr konnte dort ausgeschlossen werden. Zeugen zufolge soll er beraubt worden sein. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Raubes aufgenommen und bittet um Hinweise, die zur Klärung des Sachverhalts und zur Ergreifung des Täters führen. Wer Angaben - auch bezüglich der Personengruppe - machen kann, soll sich bitte bei der Kriminalpolizei melden: tagsüber unter der Rufnummer 0241-9577 31501 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210. #Raubüberfall
    0 Kommentare 0 Geteilt 11 Ansichten
  • Ein 41-Jähriger saß nach aktuellen Erkenntnissen am Freitagabend (08.08.), gegen 19.05 Uhr, auf einer Parkbank in der Hünfelder Straße im Bereich einer Unterführung der A4, als zwei Personen unmittelbar auf ihn zutraten und diesen schlugen und traten. Der 41-Jährige blieb unverletzt. Er beschreibt die Unbekannten, die sich in Richtung Wollweberstraße entfernten, wie folgt: Täter 1: männlich, circa 16 bis 17 Jahre alt, circa 175 cm groß, kurze braune Haare, lachsfarbenes T-Shirt, lachsfarbene kurze Hose, weiße Schuhe, führte einen schwarzen E-Scooter mit sich. Täter 2: männlich, circa 16 bis 17 Jahre alt, circa 180 cm groß, dunkle Haare mit Mittelscheitel, Bart, schwarzes T-Shirt, dunkle Hose. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
    Ein 41-Jähriger saß nach aktuellen Erkenntnissen am Freitagabend (08.08.), gegen 19.05 Uhr, auf einer Parkbank in der Hünfelder Straße im Bereich einer Unterführung der A4, als zwei Personen unmittelbar auf ihn zutraten und diesen schlugen und traten. Der 41-Jährige blieb unverletzt. Er beschreibt die Unbekannten, die sich in Richtung Wollweberstraße entfernten, wie folgt: Täter 1: männlich, circa 16 bis 17 Jahre alt, circa 175 cm groß, kurze braune Haare, lachsfarbenes T-Shirt, lachsfarbene kurze Hose, weiße Schuhe, führte einen schwarzen E-Scooter mit sich. Täter 2: männlich, circa 16 bis 17 Jahre alt, circa 180 cm groß, dunkle Haare mit Mittelscheitel, Bart, schwarzes T-Shirt, dunkle Hose. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
    0 Kommentare 0 Geteilt 2 Ansichten
  • In der Nacht zu Montag, gegen 1:45 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Breslauer Straße in Vorst ein. Die Eigentümerin wurde durch Geräusche geweckt und es kam zu einem kurzen Kontakt zwischen ihr und den Tätern. Sie entwendeten Bargeld und verließen anschließend das Haus. Zeuginnen und Zeugen, die in diesem Zusammenhang Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden. #Diebstahl
    In der Nacht zu Montag, gegen 1:45 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Breslauer Straße in Vorst ein. Die Eigentümerin wurde durch Geräusche geweckt und es kam zu einem kurzen Kontakt zwischen ihr und den Tätern. Sie entwendeten Bargeld und verließen anschließend das Haus. Zeuginnen und Zeugen, die in diesem Zusammenhang Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden. #Diebstahl
    0 Kommentare 0 Geteilt 12 Ansichten
  • In der Nacht auf Montag hat ein unbekannter Täter ein auf der Heinrich-Fahr-Straße geparktes Auto aufgebrochen. Im Zeitraum zwischen 23.30 Uhr und 08.15 Uhr warf der Unbekannte die Scheibe der Fahrertür eines auf Höhe der Hausnummer 25 geparkten Alfa Romeo ein und verschaffte sich so Zugang zum Innenraum. Dort baute er das Radio aus und nahm es mit. Die Höhe des dadurch verursachten Schadens ist noch nicht bekannt. Hinweise zu dem Autoaufbruch nimmt das Polizeirevier Stockach, Tel. 07771 9391-0 entgegen.
    In der Nacht auf Montag hat ein unbekannter Täter ein auf der Heinrich-Fahr-Straße geparktes Auto aufgebrochen. Im Zeitraum zwischen 23.30 Uhr und 08.15 Uhr warf der Unbekannte die Scheibe der Fahrertür eines auf Höhe der Hausnummer 25 geparkten Alfa Romeo ein und verschaffte sich so Zugang zum Innenraum. Dort baute er das Radio aus und nahm es mit. Die Höhe des dadurch verursachten Schadens ist noch nicht bekannt. Hinweise zu dem Autoaufbruch nimmt das Polizeirevier Stockach, Tel. 07771 9391-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 5 Ansichten
  • Am Samstag wurde eine Seniorin von falschen Polizisten bestohlen. Gegen 10:30 Uhr erhielt sie einen Anruf. Ein angeblicher Polizist gab an, dass es in den letzten Wochen vermehrt zu Einbrüchen in ihrer Nachbarschaft in der Brahmsstraße gekommen sei. Aus diesem Grund solle sie alle ihre Wertgegenstände zusammensuchen und zu einem Supermarkt in der Straße Heidweg bringen. Dort solle sie im Geschäft Unterlagen für die Inobhutnahme ihrer Gegenstände erhalten. Ihren Pkw solle sie dabei jedoch nicht abschließen. Die Frau ging zum Supermarkt, dort wartete jedoch niemand auf sie. Als sie zurück zu ihrem Auto kam, waren alle ihre Wertgegenstände gestohlen. Das Kriminalkommissariat 6 fragt nun, ob jemand am Samstag gegen halb 12 auf dem Parkplatz des Supermarktes in der Straße Heidweg etwas Verdächtiges beobachtet hat. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0.
    Am Samstag wurde eine Seniorin von falschen Polizisten bestohlen. Gegen 10:30 Uhr erhielt sie einen Anruf. Ein angeblicher Polizist gab an, dass es in den letzten Wochen vermehrt zu Einbrüchen in ihrer Nachbarschaft in der Brahmsstraße gekommen sei. Aus diesem Grund solle sie alle ihre Wertgegenstände zusammensuchen und zu einem Supermarkt in der Straße Heidweg bringen. Dort solle sie im Geschäft Unterlagen für die Inobhutnahme ihrer Gegenstände erhalten. Ihren Pkw solle sie dabei jedoch nicht abschließen. Die Frau ging zum Supermarkt, dort wartete jedoch niemand auf sie. Als sie zurück zu ihrem Auto kam, waren alle ihre Wertgegenstände gestohlen. Das Kriminalkommissariat 6 fragt nun, ob jemand am Samstag gegen halb 12 auf dem Parkplatz des Supermarktes in der Straße Heidweg etwas Verdächtiges beobachtet hat. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0.
    0 Kommentare 0 Geteilt 3 Ansichten
  • Am frühen Montagmorgen (00:45 Uhr) gerieten ein unbekannter Mann und ein 36-Jähriger aus Recklinghausen im Bereich Bochumer Straße/Theodor-Körner-Straße im Bereich einer Bushaltestelle in Streit. Im weiteren Verlauf hat der unbekannter Mann den 36-Jährigen zu Boden geschubst. Anschließend nahm er Geldbörse und Handy an sich und flüchtete. Der 36-Jährige wurde leicht verletzt. Der Tatverdächtige konnte nur vage als männlich und ca. 1,70m groß beschrieben werden. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
    Am frühen Montagmorgen (00:45 Uhr) gerieten ein unbekannter Mann und ein 36-Jähriger aus Recklinghausen im Bereich Bochumer Straße/Theodor-Körner-Straße im Bereich einer Bushaltestelle in Streit. Im weiteren Verlauf hat der unbekannter Mann den 36-Jährigen zu Boden geschubst. Anschließend nahm er Geldbörse und Handy an sich und flüchtete. Der 36-Jährige wurde leicht verletzt. Der Tatverdächtige konnte nur vage als männlich und ca. 1,70m groß beschrieben werden. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 14 Ansichten
Gesponsert

Europol: Ihre zentrale Anlaufstelle im Kampf gegen Kriminalität. Wir vernetzen Europas Polizeibehörden, um grenzüberschreitende Verbrechen wie Terrorismus und Cyberkriminalität...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com