• Wegen einer Verkehrsunfallflucht mit einem verletzten Motorradfahrer in der Altstadt vom Sonntag, 3. August 2025, ermittelt die Polizei. Der 74 Jahre alte Motorradfahrer aus Gelsenkirchen erschien am Freitag, 8. August 2025, auf der Polizeiwache und berichtete, dass er am Unfalltag gegen 9.30 Uhr mit seinem Fahrzeug an der Bismarckstraße vor der kreuzenden Florastraße an einer roten Ampel gehalten habe. Unvermittelt sei ihm von hinten ein weißes Auto aufgefahren. Durch die Wuchte der Kollision stürzte der 74-Jährige und das Krad fiel auf ihn. Die Fahrerin oder der Fahrer des weißen Wagens entfernte sich sofort über die Bismarckstraße in Fahrtrichtung Süden von der Unfallstelle, ohne sich um den verletzten Gelsenkirchener zu kümmern. Dieser erhielt von einem unbekannten Autofahrer Hilfe beim Aufstehen und beim Aufrichten des Motorrads. Die Polizei bittet nun die unbekannte Fahrerin oder den unbekannten Fahrer des weißen Fahrzeugs, sich zur Klärung des Sachverhaltes zu melden. Gesucht werden auch der Autofahrer, der vor Ort Ersthelfer war, sowie weitere Zeugen des Vorfalls. Hinweise bitte an die Polizei Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 6244 oder unter 0209 365 2160.
    Wegen einer Verkehrsunfallflucht mit einem verletzten Motorradfahrer in der Altstadt vom Sonntag, 3. August 2025, ermittelt die Polizei. Der 74 Jahre alte Motorradfahrer aus Gelsenkirchen erschien am Freitag, 8. August 2025, auf der Polizeiwache und berichtete, dass er am Unfalltag gegen 9.30 Uhr mit seinem Fahrzeug an der Bismarckstraße vor der kreuzenden Florastraße an einer roten Ampel gehalten habe. Unvermittelt sei ihm von hinten ein weißes Auto aufgefahren. Durch die Wuchte der Kollision stürzte der 74-Jährige und das Krad fiel auf ihn. Die Fahrerin oder der Fahrer des weißen Wagens entfernte sich sofort über die Bismarckstraße in Fahrtrichtung Süden von der Unfallstelle, ohne sich um den verletzten Gelsenkirchener zu kümmern. Dieser erhielt von einem unbekannten Autofahrer Hilfe beim Aufstehen und beim Aufrichten des Motorrads. Die Polizei bittet nun die unbekannte Fahrerin oder den unbekannten Fahrer des weißen Fahrzeugs, sich zur Klärung des Sachverhaltes zu melden. Gesucht werden auch der Autofahrer, der vor Ort Ersthelfer war, sowie weitere Zeugen des Vorfalls. Hinweise bitte an die Polizei Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 6244 oder unter 0209 365 2160.
    0 Kommentare 0 Geteilt 7 Ansichten
  • Am frühen Freitagmorgen schlug ein Diebestrio gleich zwei Mal in Aarbergen zu. Einmal in Kettenbach und einmal in Hausen über Aar. Zunächst entwendeten die Drei in der Hochstraße ein Motorrad der Marke Honda mit dem Kennzeichen "ERB-LX 27" und begaben sich dann zu einer Gemeindehalle im Auweg. Dort hebelten sie das Fenster einer angrenzenden Garage auf und betraten diese. Im Anschluss flüchteten sie fußläufig mit dem zuvor entwendeten Zweirad in Richtung eines Feldwegs. Ob aus der Garage etwas gestohlen wurde, ist bislang noch unklar. Bei den Tätern soll es sich um zwei Männer und eine Frau gehandelt haben. Einer der Täter war etwa 1,90 m groß, etwa 20 bis 30 Jahre alt und blond. Er war dunkel gekleidet und schob das gestohlene Motorrad. Der Zweite war etwa 1,70 m groß und auch 20 bis 30 Jahre alt und führte einen gelben Koffer mit sich. Die Dritte im Bunde war gleichalt, etwa 1,65 m groß, von kräftiger Statur und trug eine weiß/blaue College-Jacke sowie eine blaue Jeans. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
    Am frühen Freitagmorgen schlug ein Diebestrio gleich zwei Mal in Aarbergen zu. Einmal in Kettenbach und einmal in Hausen über Aar. Zunächst entwendeten die Drei in der Hochstraße ein Motorrad der Marke Honda mit dem Kennzeichen "ERB-LX 27" und begaben sich dann zu einer Gemeindehalle im Auweg. Dort hebelten sie das Fenster einer angrenzenden Garage auf und betraten diese. Im Anschluss flüchteten sie fußläufig mit dem zuvor entwendeten Zweirad in Richtung eines Feldwegs. Ob aus der Garage etwas gestohlen wurde, ist bislang noch unklar. Bei den Tätern soll es sich um zwei Männer und eine Frau gehandelt haben. Einer der Täter war etwa 1,90 m groß, etwa 20 bis 30 Jahre alt und blond. Er war dunkel gekleidet und schob das gestohlene Motorrad. Der Zweite war etwa 1,70 m groß und auch 20 bis 30 Jahre alt und führte einen gelben Koffer mit sich. Die Dritte im Bunde war gleichalt, etwa 1,65 m groß, von kräftiger Statur und trug eine weiß/blaue College-Jacke sowie eine blaue Jeans. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 10 Ansichten
  • Unbekannte hatten es in der Nacht von Freitag (08.08.2025) zu Samstag (09.08.2025) auf den Parkscheinautomaten am Parkplatz "Neue Landschaft" abgesehen. Vermutlich bestückten sie den Parkscheinausgabeschacht mit unbekanntem Sprengmittel und brachten dieses zur Detonation, wodurch der Automat massiv beschädigt wurde. An die Geldkassette kamen die Diebe jedoch nicht heran und verschwanden schließlich in unbekannte Richtung. Der angerichtete Schaden dürfte einen mittleren vierstelligen Wert erreichen. Die Polizei Gera hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und nimmt sachdienliche Hinweise gern zur Bezugsnummer 0206249/2025 unter Telefon 0365 829-0 entgegen.
    Unbekannte hatten es in der Nacht von Freitag (08.08.2025) zu Samstag (09.08.2025) auf den Parkscheinautomaten am Parkplatz "Neue Landschaft" abgesehen. Vermutlich bestückten sie den Parkscheinausgabeschacht mit unbekanntem Sprengmittel und brachten dieses zur Detonation, wodurch der Automat massiv beschädigt wurde. An die Geldkassette kamen die Diebe jedoch nicht heran und verschwanden schließlich in unbekannte Richtung. Der angerichtete Schaden dürfte einen mittleren vierstelligen Wert erreichen. Die Polizei Gera hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und nimmt sachdienliche Hinweise gern zur Bezugsnummer 0206249/2025 unter Telefon 0365 829-0 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 7 Ansichten
  • Ein Kindergarten in der Hintergasse wurde im Zeitraum zwischen Freitag, 15.45 Uhr, und Montag, 5.50 Uhr, von Einbrechern heimgesucht. Der oder die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt in das Gebäude. In weiterer Folge durchsuchten sie die Räumlichkeiten und entwendeten Bargeld. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Wer kann Angaben zu dem oder den Täter machen? Wem sind verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit in der Nähe des Kindergartens aufgefallen? Hinweise nimmt die Polizei in Mühlhausen unter der Tel. 03601/4510 entgegen.
    Ein Kindergarten in der Hintergasse wurde im Zeitraum zwischen Freitag, 15.45 Uhr, und Montag, 5.50 Uhr, von Einbrechern heimgesucht. Der oder die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt in das Gebäude. In weiterer Folge durchsuchten sie die Räumlichkeiten und entwendeten Bargeld. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Wer kann Angaben zu dem oder den Täter machen? Wem sind verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit in der Nähe des Kindergartens aufgefallen? Hinweise nimmt die Polizei in Mühlhausen unter der Tel. 03601/4510 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 8 Ansichten
  • Mutmaßliche Betrüger haben am Samstag (09.08.) ein Wohnmobil von einem Dormagener ergaunert und wurden am Sonntag festgenommen. Ein Dormagener Senior hatte über ein Online-Portal sein Wohnmobil zum Kauf angeboten. Daraufhin meldete sich eine Person mit einer französischen Telefonnummer und eine Übergabe wurde für Samstagabend vereinbart. Der Kaufpreis sollte vor Ort per Sofortüberweisung gezahlt werden. Gegen 22:00 Uhr holte der Dormagener eine weibliche und eine männliche Person am Bahnhof Dormagen ab und gemeinsam fuhr man zur Wohnanschrift des Opfers. Da die beiden Personen zusätzlich angaben, dass deren Geldbörse auf der Fahrt entwendet wurde und man nun kein Geld für einen Tankvorgang habe, übergab der Dormagener den beiden mutmaßlichen Betrügen zusätzlich 200 Euro Bargeld. Das Wohnmobil und die nötigen Papiere nahmen die beiden Personen nach einer kurzen Ansicht entgegen und entfernten sich. Die nicht geleistete Überweisung des Kaufpreises erklärten die Betrüger damit, dass die Bank am Wochenende geschlossen sei und es daher etwas dauern würde, bis das Geld auf dem Konto des Opfers eingehen würden. Zusätzlich zeigte man noch ein weiteres Kaufinteresse am Pkw des Dormageners. Hierzu würde man sich am Sonntag abermals melden. Ein Kaufpreis deutlich über dem Zeitwert des Fahrzeuges wurde vereinbart. Im Laufe des Sonntages meldeten sich die Betrüger erneut und gaben an, einen Käufer für seinen Pkw zu haben. Eine Übergabe sollte am Sonntagabend erfolgen. Als die Betrüger beim Dormagener klingelten, empfing sie die Polizei und nahm die 20-jährige Frau und den 21-jährigen Mann fest. Beide haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Bei der Durchsuchung der Personen konnten die Schlüssel und Fahrzeugpapiere des Wohnmobils der Marke Euramobil aufgefunden werden. Zusammenhänge der beiden Taten werden geprüft. Ebenso wird geprüft, ob es sich bei den am Sonntag Festgenommenen um die gleichen Personen wie vom Vortag handelt. Sie wurden am Montag nach Prüfung von Haftgründen und Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Die weiteren Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 14 übernommen. Die Ermittler suchen zudem das Wohnmobil mit dem Kennzeichen NE-IK1013. Hinweise zu dem Verbleib nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder unter poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.
    Mutmaßliche Betrüger haben am Samstag (09.08.) ein Wohnmobil von einem Dormagener ergaunert und wurden am Sonntag festgenommen. Ein Dormagener Senior hatte über ein Online-Portal sein Wohnmobil zum Kauf angeboten. Daraufhin meldete sich eine Person mit einer französischen Telefonnummer und eine Übergabe wurde für Samstagabend vereinbart. Der Kaufpreis sollte vor Ort per Sofortüberweisung gezahlt werden. Gegen 22:00 Uhr holte der Dormagener eine weibliche und eine männliche Person am Bahnhof Dormagen ab und gemeinsam fuhr man zur Wohnanschrift des Opfers. Da die beiden Personen zusätzlich angaben, dass deren Geldbörse auf der Fahrt entwendet wurde und man nun kein Geld für einen Tankvorgang habe, übergab der Dormagener den beiden mutmaßlichen Betrügen zusätzlich 200 Euro Bargeld. Das Wohnmobil und die nötigen Papiere nahmen die beiden Personen nach einer kurzen Ansicht entgegen und entfernten sich. Die nicht geleistete Überweisung des Kaufpreises erklärten die Betrüger damit, dass die Bank am Wochenende geschlossen sei und es daher etwas dauern würde, bis das Geld auf dem Konto des Opfers eingehen würden. Zusätzlich zeigte man noch ein weiteres Kaufinteresse am Pkw des Dormageners. Hierzu würde man sich am Sonntag abermals melden. Ein Kaufpreis deutlich über dem Zeitwert des Fahrzeuges wurde vereinbart. Im Laufe des Sonntages meldeten sich die Betrüger erneut und gaben an, einen Käufer für seinen Pkw zu haben. Eine Übergabe sollte am Sonntagabend erfolgen. Als die Betrüger beim Dormagener klingelten, empfing sie die Polizei und nahm die 20-jährige Frau und den 21-jährigen Mann fest. Beide haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Bei der Durchsuchung der Personen konnten die Schlüssel und Fahrzeugpapiere des Wohnmobils der Marke Euramobil aufgefunden werden. Zusammenhänge der beiden Taten werden geprüft. Ebenso wird geprüft, ob es sich bei den am Sonntag Festgenommenen um die gleichen Personen wie vom Vortag handelt. Sie wurden am Montag nach Prüfung von Haftgründen und Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Die weiteren Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 14 übernommen. Die Ermittler suchen zudem das Wohnmobil mit dem Kennzeichen NE-IK1013. Hinweise zu dem Verbleib nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder unter poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 11 Ansichten
  • In der Nacht auf Sonntag verschafften sich unbekannte Diebe widerrechtlich Zutritt zu einer Garage in der Langestraße. Am Sonntagvormittag konnte das Kleinkraftrad am Friedhof im hohen Gras liegend aufgefunden werden. Die Unbekannten demontierten und entwendeten Tuning- und Anbauteile der Maschine. Die Beamten der Polizeiinspektion Kyffhäuser leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Diebstahls ein und Bitten um Hinweise von Zeugen. Personen, die den Tathergang oder die unbekannten Täter beobachten konnten, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Tel. 0361/5743 65 100 zu melden. Aktenzeichen: 0206632
    In der Nacht auf Sonntag verschafften sich unbekannte Diebe widerrechtlich Zutritt zu einer Garage in der Langestraße. Am Sonntagvormittag konnte das Kleinkraftrad am Friedhof im hohen Gras liegend aufgefunden werden. Die Unbekannten demontierten und entwendeten Tuning- und Anbauteile der Maschine. Die Beamten der Polizeiinspektion Kyffhäuser leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Diebstahls ein und Bitten um Hinweise von Zeugen. Personen, die den Tathergang oder die unbekannten Täter beobachten konnten, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Tel. 0361/5743 65 100 zu melden. Aktenzeichen: 0206632
    0 Kommentare 0 Geteilt 11 Ansichten
  • Am 10.08.2025 gegen 23:00 Uhr führte ein derzeit unbekannter Mann einen Hund auf dem Gehweg der Carl-Friedrich-Goerdeler-Straße spazieren. Dabei sprang der nicht angeleinte Hund einen 48-Jährigen an und biss diesen in die Schulter. Der Besitzer zog den Hund weg und verließ wortlos die Örtlichkeit. Der 48-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
    Am 10.08.2025 gegen 23:00 Uhr führte ein derzeit unbekannter Mann einen Hund auf dem Gehweg der Carl-Friedrich-Goerdeler-Straße spazieren. Dabei sprang der nicht angeleinte Hund einen 48-Jährigen an und biss diesen in die Schulter. Der Besitzer zog den Hund weg und verließ wortlos die Örtlichkeit. Der 48-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 9 Ansichten
  • In der Nacht von Samstag auf Sonntag zerstachen Unbekannte die Reifen eines Autos, das auf einem Grundstück im Maschweg in Hademstorf stand. In der Straße "Am Sägenberg" in Wietzendorf wurden im selben Zeitraum gleich bei zwei geparkten Autos die Reifen zerstochen. Hinweise zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 und die Polizei in Munster unter 05192-9600 entgegen.
    In der Nacht von Samstag auf Sonntag zerstachen Unbekannte die Reifen eines Autos, das auf einem Grundstück im Maschweg in Hademstorf stand. In der Straße "Am Sägenberg" in Wietzendorf wurden im selben Zeitraum gleich bei zwei geparkten Autos die Reifen zerstochen. Hinweise zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 und die Polizei in Munster unter 05192-9600 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 8 Ansichten
  • Ein 71-jähriger Anwohner der Herringer Heide wurde am Freitag, 8. August, Opfer eines Goldkettendiebstahls. Eine bislang unbekannte männliche Person sprach den Senior gegen 13.30 Uhr in seinem Vorgarten an und fragte, ob er Kleingeld wechseln könne. Als weder der 71-Jährige noch seine Frau das Geld wechseln konnten, wollte er sich wieder der Gartenarbeit widmen und drehte dem Unbekannten den Rücken zu. In dem Moment riss dieser ihm von hinten die Goldkette vom Hals und flüchtete mit seiner Beute zu Fuß in Richtung Von-der-Kuhlen-Straße. Der Dieb ist etwa 1,60 Meter groß, 25-35 Jahre alt, hat schwarze kurze Haare, einen dunkelbraunen Teint und einen glatt rasierten Bart. Er trug eine schwarze Sonnenbrille und war mit einem weißen Oberteil und dunkler Hose bekleidet. Ebenfalls am Freitagnachmittag kam es zu einem weiteren Schmuckdiebstahl in Herringen. Eine 87-Jährige hielt sich gegen 16.40 Uhr auf dem Gehweg nahe ihrer Wohnanschrift zwischen Seelhofstraße und Albert-Funk-Straße auf, als sie von einer Frau von der Beifahrerseite eines silbernen Kleinwagens angesprochen wurde. Die Beifahrerin winkte sie an das Auto heran und umarmte die 87-Jährige aus der geöffneten Tür. Anschließend entfernte sich der Wagen mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Albert-Funk-Straße. Erst an der Haustür fiel der Seniorin auf, dass ihr goldener Ehering und zwei goldene Ohrringe während der Umarmung gestohlen wurden. Der Fahrer ist zwischen 65 und 75 Jahre alt und übergewichtig. Er trug ein weißes Hemd und einen grau-weißen Hut. Die Beifahrerin ist zwischen 40 und 50 Jahre alt und etwa 1,60 Meter groß. Sie trug ein graues Kopftuch und eine dünne, dunkelgraue Jacke. Beide haben einen braunen Teint. Hinweise zu den beiden Fällen, den Tatverdächtigen und dem silbernen Kleinwagen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.
    Ein 71-jähriger Anwohner der Herringer Heide wurde am Freitag, 8. August, Opfer eines Goldkettendiebstahls. Eine bislang unbekannte männliche Person sprach den Senior gegen 13.30 Uhr in seinem Vorgarten an und fragte, ob er Kleingeld wechseln könne. Als weder der 71-Jährige noch seine Frau das Geld wechseln konnten, wollte er sich wieder der Gartenarbeit widmen und drehte dem Unbekannten den Rücken zu. In dem Moment riss dieser ihm von hinten die Goldkette vom Hals und flüchtete mit seiner Beute zu Fuß in Richtung Von-der-Kuhlen-Straße. Der Dieb ist etwa 1,60 Meter groß, 25-35 Jahre alt, hat schwarze kurze Haare, einen dunkelbraunen Teint und einen glatt rasierten Bart. Er trug eine schwarze Sonnenbrille und war mit einem weißen Oberteil und dunkler Hose bekleidet. Ebenfalls am Freitagnachmittag kam es zu einem weiteren Schmuckdiebstahl in Herringen. Eine 87-Jährige hielt sich gegen 16.40 Uhr auf dem Gehweg nahe ihrer Wohnanschrift zwischen Seelhofstraße und Albert-Funk-Straße auf, als sie von einer Frau von der Beifahrerseite eines silbernen Kleinwagens angesprochen wurde. Die Beifahrerin winkte sie an das Auto heran und umarmte die 87-Jährige aus der geöffneten Tür. Anschließend entfernte sich der Wagen mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Albert-Funk-Straße. Erst an der Haustür fiel der Seniorin auf, dass ihr goldener Ehering und zwei goldene Ohrringe während der Umarmung gestohlen wurden. Der Fahrer ist zwischen 65 und 75 Jahre alt und übergewichtig. Er trug ein weißes Hemd und einen grau-weißen Hut. Die Beifahrerin ist zwischen 40 und 50 Jahre alt und etwa 1,60 Meter groß. Sie trug ein graues Kopftuch und eine dünne, dunkelgraue Jacke. Beide haben einen braunen Teint. Hinweise zu den beiden Fällen, den Tatverdächtigen und dem silbernen Kleinwagen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 8 Ansichten
  • Im Zeitraum von Donnerstag, 18 Uhr, bis Sonntag, 19.30 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter widerrechtlich Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Lindenstraße. Gewaltsam gelangten die Unbekannten in einen Abstellraum und entwendeten aus diesem ein blaues E-Bike des Herstellers Giant und ein grünes Pedelec der Marke Specialized. Der Wert der Räder beläuft sich auf einen Wert im fünfstelligen Bereich. Die Polizeibeamten des Inspektionsdienstes leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Diebstahls ein und bitten um Hinweise von Zeugen. Personen, die den Tathergang oder Verdächtige beobachten konnten, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Tel. 03631/960 zu melden. Aktenzeichen: 0206859
    Im Zeitraum von Donnerstag, 18 Uhr, bis Sonntag, 19.30 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter widerrechtlich Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Lindenstraße. Gewaltsam gelangten die Unbekannten in einen Abstellraum und entwendeten aus diesem ein blaues E-Bike des Herstellers Giant und ein grünes Pedelec der Marke Specialized. Der Wert der Räder beläuft sich auf einen Wert im fünfstelligen Bereich. Die Polizeibeamten des Inspektionsdienstes leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Diebstahls ein und bitten um Hinweise von Zeugen. Personen, die den Tathergang oder Verdächtige beobachten konnten, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Tel. 03631/960 zu melden. Aktenzeichen: 0206859
    0 Kommentare 0 Geteilt 8 Ansichten
Gesponsert

Aktenzeichen XY

Rudi Cerne und die Kripo hoffen in der aktuellen Ausgabe wieder auf die Mithilfe der Zuschauerinnen und Zuschauer bei der Klärung von insgesamt fünf Kriminalfällen.

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com