• Mutmaßliche Betrüger haben am Samstag (09.08.) ein Wohnmobil von einem Dormagener ergaunert und wurden am Sonntag festgenommen. Ein Dormagener Senior hatte über ein Online-Portal sein Wohnmobil zum Kauf angeboten. Daraufhin meldete sich eine Person mit einer französischen Telefonnummer und eine Übergabe wurde für Samstagabend vereinbart. Der Kaufpreis sollte vor Ort per Sofortüberweisung gezahlt werden. Gegen 22:00 Uhr holte der Dormagener eine weibliche und eine männliche Person am Bahnhof Dormagen ab und gemeinsam fuhr man zur Wohnanschrift des Opfers. Da die beiden Personen zusätzlich angaben, dass deren Geldbörse auf der Fahrt entwendet wurde und man nun kein Geld für einen Tankvorgang habe, übergab der Dormagener den beiden mutmaßlichen Betrügen zusätzlich 200 Euro Bargeld. Das Wohnmobil und die nötigen Papiere nahmen die beiden Personen nach einer kurzen Ansicht entgegen und entfernten sich. Die nicht geleistete Überweisung des Kaufpreises erklärten die Betrüger damit, dass die Bank am Wochenende geschlossen sei und es daher etwas dauern würde, bis das Geld auf dem Konto des Opfers eingehen würden. Zusätzlich zeigte man noch ein weiteres Kaufinteresse am Pkw des Dormageners. Hierzu würde man sich am Sonntag abermals melden. Ein Kaufpreis deutlich über dem Zeitwert des Fahrzeuges wurde vereinbart. Im Laufe des Sonntages meldeten sich die Betrüger erneut und gaben an, einen Käufer für seinen Pkw zu haben. Eine Übergabe sollte am Sonntagabend erfolgen. Als die Betrüger beim Dormagener klingelten, empfing sie die Polizei und nahm die 20-jährige Frau und den 21-jährigen Mann fest. Beide haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Bei der Durchsuchung der Personen konnten die Schlüssel und Fahrzeugpapiere des Wohnmobils der Marke Euramobil aufgefunden werden. Zusammenhänge der beiden Taten werden geprüft. Ebenso wird geprüft, ob es sich bei den am Sonntag Festgenommenen um die gleichen Personen wie vom Vortag handelt. Sie wurden am Montag nach Prüfung von Haftgründen und Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Die weiteren Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 14 übernommen. Die Ermittler suchen zudem das Wohnmobil mit dem Kennzeichen NE-IK1013. Hinweise zu dem Verbleib nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder unter poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.
    Mutmaßliche Betrüger haben am Samstag (09.08.) ein Wohnmobil von einem Dormagener ergaunert und wurden am Sonntag festgenommen. Ein Dormagener Senior hatte über ein Online-Portal sein Wohnmobil zum Kauf angeboten. Daraufhin meldete sich eine Person mit einer französischen Telefonnummer und eine Übergabe wurde für Samstagabend vereinbart. Der Kaufpreis sollte vor Ort per Sofortüberweisung gezahlt werden. Gegen 22:00 Uhr holte der Dormagener eine weibliche und eine männliche Person am Bahnhof Dormagen ab und gemeinsam fuhr man zur Wohnanschrift des Opfers. Da die beiden Personen zusätzlich angaben, dass deren Geldbörse auf der Fahrt entwendet wurde und man nun kein Geld für einen Tankvorgang habe, übergab der Dormagener den beiden mutmaßlichen Betrügen zusätzlich 200 Euro Bargeld. Das Wohnmobil und die nötigen Papiere nahmen die beiden Personen nach einer kurzen Ansicht entgegen und entfernten sich. Die nicht geleistete Überweisung des Kaufpreises erklärten die Betrüger damit, dass die Bank am Wochenende geschlossen sei und es daher etwas dauern würde, bis das Geld auf dem Konto des Opfers eingehen würden. Zusätzlich zeigte man noch ein weiteres Kaufinteresse am Pkw des Dormageners. Hierzu würde man sich am Sonntag abermals melden. Ein Kaufpreis deutlich über dem Zeitwert des Fahrzeuges wurde vereinbart. Im Laufe des Sonntages meldeten sich die Betrüger erneut und gaben an, einen Käufer für seinen Pkw zu haben. Eine Übergabe sollte am Sonntagabend erfolgen. Als die Betrüger beim Dormagener klingelten, empfing sie die Polizei und nahm die 20-jährige Frau und den 21-jährigen Mann fest. Beide haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Bei der Durchsuchung der Personen konnten die Schlüssel und Fahrzeugpapiere des Wohnmobils der Marke Euramobil aufgefunden werden. Zusammenhänge der beiden Taten werden geprüft. Ebenso wird geprüft, ob es sich bei den am Sonntag Festgenommenen um die gleichen Personen wie vom Vortag handelt. Sie wurden am Montag nach Prüfung von Haftgründen und Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Die weiteren Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 14 übernommen. Die Ermittler suchen zudem das Wohnmobil mit dem Kennzeichen NE-IK1013. Hinweise zu dem Verbleib nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder unter poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 9 Ansichten
  • In der Nacht auf Sonntag verschafften sich unbekannte Diebe widerrechtlich Zutritt zu einer Garage in der Langestraße. Am Sonntagvormittag konnte das Kleinkraftrad am Friedhof im hohen Gras liegend aufgefunden werden. Die Unbekannten demontierten und entwendeten Tuning- und Anbauteile der Maschine. Die Beamten der Polizeiinspektion Kyffhäuser leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Diebstahls ein und Bitten um Hinweise von Zeugen. Personen, die den Tathergang oder die unbekannten Täter beobachten konnten, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Tel. 0361/5743 65 100 zu melden. Aktenzeichen: 0206632
    In der Nacht auf Sonntag verschafften sich unbekannte Diebe widerrechtlich Zutritt zu einer Garage in der Langestraße. Am Sonntagvormittag konnte das Kleinkraftrad am Friedhof im hohen Gras liegend aufgefunden werden. Die Unbekannten demontierten und entwendeten Tuning- und Anbauteile der Maschine. Die Beamten der Polizeiinspektion Kyffhäuser leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Diebstahls ein und Bitten um Hinweise von Zeugen. Personen, die den Tathergang oder die unbekannten Täter beobachten konnten, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Tel. 0361/5743 65 100 zu melden. Aktenzeichen: 0206632
    0 Kommentare 0 Geteilt 9 Ansichten
  • Am 10.08.2025 gegen 23:00 Uhr führte ein derzeit unbekannter Mann einen Hund auf dem Gehweg der Carl-Friedrich-Goerdeler-Straße spazieren. Dabei sprang der nicht angeleinte Hund einen 48-Jährigen an und biss diesen in die Schulter. Der Besitzer zog den Hund weg und verließ wortlos die Örtlichkeit. Der 48-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
    Am 10.08.2025 gegen 23:00 Uhr führte ein derzeit unbekannter Mann einen Hund auf dem Gehweg der Carl-Friedrich-Goerdeler-Straße spazieren. Dabei sprang der nicht angeleinte Hund einen 48-Jährigen an und biss diesen in die Schulter. Der Besitzer zog den Hund weg und verließ wortlos die Örtlichkeit. Der 48-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 7 Ansichten
  • In der Nacht von Samstag auf Sonntag zerstachen Unbekannte die Reifen eines Autos, das auf einem Grundstück im Maschweg in Hademstorf stand. In der Straße "Am Sägenberg" in Wietzendorf wurden im selben Zeitraum gleich bei zwei geparkten Autos die Reifen zerstochen. Hinweise zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 und die Polizei in Munster unter 05192-9600 entgegen.
    In der Nacht von Samstag auf Sonntag zerstachen Unbekannte die Reifen eines Autos, das auf einem Grundstück im Maschweg in Hademstorf stand. In der Straße "Am Sägenberg" in Wietzendorf wurden im selben Zeitraum gleich bei zwei geparkten Autos die Reifen zerstochen. Hinweise zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 und die Polizei in Munster unter 05192-9600 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Ein 71-jähriger Anwohner der Herringer Heide wurde am Freitag, 8. August, Opfer eines Goldkettendiebstahls. Eine bislang unbekannte männliche Person sprach den Senior gegen 13.30 Uhr in seinem Vorgarten an und fragte, ob er Kleingeld wechseln könne. Als weder der 71-Jährige noch seine Frau das Geld wechseln konnten, wollte er sich wieder der Gartenarbeit widmen und drehte dem Unbekannten den Rücken zu. In dem Moment riss dieser ihm von hinten die Goldkette vom Hals und flüchtete mit seiner Beute zu Fuß in Richtung Von-der-Kuhlen-Straße. Der Dieb ist etwa 1,60 Meter groß, 25-35 Jahre alt, hat schwarze kurze Haare, einen dunkelbraunen Teint und einen glatt rasierten Bart. Er trug eine schwarze Sonnenbrille und war mit einem weißen Oberteil und dunkler Hose bekleidet. Ebenfalls am Freitagnachmittag kam es zu einem weiteren Schmuckdiebstahl in Herringen. Eine 87-Jährige hielt sich gegen 16.40 Uhr auf dem Gehweg nahe ihrer Wohnanschrift zwischen Seelhofstraße und Albert-Funk-Straße auf, als sie von einer Frau von der Beifahrerseite eines silbernen Kleinwagens angesprochen wurde. Die Beifahrerin winkte sie an das Auto heran und umarmte die 87-Jährige aus der geöffneten Tür. Anschließend entfernte sich der Wagen mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Albert-Funk-Straße. Erst an der Haustür fiel der Seniorin auf, dass ihr goldener Ehering und zwei goldene Ohrringe während der Umarmung gestohlen wurden. Der Fahrer ist zwischen 65 und 75 Jahre alt und übergewichtig. Er trug ein weißes Hemd und einen grau-weißen Hut. Die Beifahrerin ist zwischen 40 und 50 Jahre alt und etwa 1,60 Meter groß. Sie trug ein graues Kopftuch und eine dünne, dunkelgraue Jacke. Beide haben einen braunen Teint. Hinweise zu den beiden Fällen, den Tatverdächtigen und dem silbernen Kleinwagen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.
    Ein 71-jähriger Anwohner der Herringer Heide wurde am Freitag, 8. August, Opfer eines Goldkettendiebstahls. Eine bislang unbekannte männliche Person sprach den Senior gegen 13.30 Uhr in seinem Vorgarten an und fragte, ob er Kleingeld wechseln könne. Als weder der 71-Jährige noch seine Frau das Geld wechseln konnten, wollte er sich wieder der Gartenarbeit widmen und drehte dem Unbekannten den Rücken zu. In dem Moment riss dieser ihm von hinten die Goldkette vom Hals und flüchtete mit seiner Beute zu Fuß in Richtung Von-der-Kuhlen-Straße. Der Dieb ist etwa 1,60 Meter groß, 25-35 Jahre alt, hat schwarze kurze Haare, einen dunkelbraunen Teint und einen glatt rasierten Bart. Er trug eine schwarze Sonnenbrille und war mit einem weißen Oberteil und dunkler Hose bekleidet. Ebenfalls am Freitagnachmittag kam es zu einem weiteren Schmuckdiebstahl in Herringen. Eine 87-Jährige hielt sich gegen 16.40 Uhr auf dem Gehweg nahe ihrer Wohnanschrift zwischen Seelhofstraße und Albert-Funk-Straße auf, als sie von einer Frau von der Beifahrerseite eines silbernen Kleinwagens angesprochen wurde. Die Beifahrerin winkte sie an das Auto heran und umarmte die 87-Jährige aus der geöffneten Tür. Anschließend entfernte sich der Wagen mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Albert-Funk-Straße. Erst an der Haustür fiel der Seniorin auf, dass ihr goldener Ehering und zwei goldene Ohrringe während der Umarmung gestohlen wurden. Der Fahrer ist zwischen 65 und 75 Jahre alt und übergewichtig. Er trug ein weißes Hemd und einen grau-weißen Hut. Die Beifahrerin ist zwischen 40 und 50 Jahre alt und etwa 1,60 Meter groß. Sie trug ein graues Kopftuch und eine dünne, dunkelgraue Jacke. Beide haben einen braunen Teint. Hinweise zu den beiden Fällen, den Tatverdächtigen und dem silbernen Kleinwagen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Im Zeitraum von Donnerstag, 18 Uhr, bis Sonntag, 19.30 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter widerrechtlich Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Lindenstraße. Gewaltsam gelangten die Unbekannten in einen Abstellraum und entwendeten aus diesem ein blaues E-Bike des Herstellers Giant und ein grünes Pedelec der Marke Specialized. Der Wert der Räder beläuft sich auf einen Wert im fünfstelligen Bereich. Die Polizeibeamten des Inspektionsdienstes leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Diebstahls ein und bitten um Hinweise von Zeugen. Personen, die den Tathergang oder Verdächtige beobachten konnten, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Tel. 03631/960 zu melden. Aktenzeichen: 0206859
    Im Zeitraum von Donnerstag, 18 Uhr, bis Sonntag, 19.30 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter widerrechtlich Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Lindenstraße. Gewaltsam gelangten die Unbekannten in einen Abstellraum und entwendeten aus diesem ein blaues E-Bike des Herstellers Giant und ein grünes Pedelec der Marke Specialized. Der Wert der Räder beläuft sich auf einen Wert im fünfstelligen Bereich. Die Polizeibeamten des Inspektionsdienstes leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Diebstahls ein und bitten um Hinweise von Zeugen. Personen, die den Tathergang oder Verdächtige beobachten konnten, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Tel. 03631/960 zu melden. Aktenzeichen: 0206859
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Über die Beschädigung einer Fensterscheibe eines Gebäudes in der Franz-Weinrich-Straße informierte am Sonntagvormittag ein Zeuge die Polizei. Bisherigen Erkenntnissen zur Folge beschmierten unbekannte Täter die Scheibe mit zwei Hakenkreuzen und einem Gesicht. Die Graffiti weisen eine Größe von 20 x 20 Zentimetern auf. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen der politisch motivierten Sachbeschädigung ein. Hinweise zur Tat oder Täterschaft nimmt die Kriminalpolizei Nordhausen unter der Tel. 03631/960 entgegen. Aktenzeichen: 0206561
    Über die Beschädigung einer Fensterscheibe eines Gebäudes in der Franz-Weinrich-Straße informierte am Sonntagvormittag ein Zeuge die Polizei. Bisherigen Erkenntnissen zur Folge beschmierten unbekannte Täter die Scheibe mit zwei Hakenkreuzen und einem Gesicht. Die Graffiti weisen eine Größe von 20 x 20 Zentimetern auf. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen der politisch motivierten Sachbeschädigung ein. Hinweise zur Tat oder Täterschaft nimmt die Kriminalpolizei Nordhausen unter der Tel. 03631/960 entgegen. Aktenzeichen: 0206561
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • In der Nacht von Freitag auf Samstag mündete ein verbaler Streit in eine körperliche Auseinandersetzung. Um kurz vor 2:30 Uhr am Samstag fuhren die drei späteren Geschädigten mit dem Auto auf den Parkplatz eines Schnellimbissrestaurants in der Gleisstraße. Dort blockierte ein graues Auto ihre Weiterfahrt. Einer der drei, der 18-jährige Fahrer, ging zu dem grauen Fahrzeug und bat dessen Fahrer zur Seite zu fahren. Das war Anlass für einen lautstarken Streit zwischen den beiden Männern. Im weiteren Verlauf stiegen der Fahrer des grauen Autos sowie sein Beifahrer aus. Auch die anderen beiden Insassen des Autos des 18-Jährigen verließen das Fahrzeug und gesellten sich zu ihrem Kumpel. Nach ersten Erkenntnissen sollen die beiden Männer auf den 18-Jährigen und seine ebenfalls 18-jährigen Begleiter eingeschlagen haben. Alle drei jungen Männer wurde durch die Attacken leicht verletzt. Nach dem Angriff stiegen die beiden Angreifer in das graue Auto und fuhren in unbekannte Richtung davon. Die beiden Tatverdächtigen werden als 20-25 Jahre alt und 180 cm bis 190 cm groß beschrieben. Der Fahrer hatte blonde kurze Haare und war bekleidet mit einem weißen T-Shirt und einer schwarzen engen Hose. Sein Beifahrer hatte schwarze kurze Haare und war komplett schwarz bekleidet. Das Polizeirevier Hockenheim ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich dort unter der Telefonnummer 06205/ 2860-0 zu melden.
    In der Nacht von Freitag auf Samstag mündete ein verbaler Streit in eine körperliche Auseinandersetzung. Um kurz vor 2:30 Uhr am Samstag fuhren die drei späteren Geschädigten mit dem Auto auf den Parkplatz eines Schnellimbissrestaurants in der Gleisstraße. Dort blockierte ein graues Auto ihre Weiterfahrt. Einer der drei, der 18-jährige Fahrer, ging zu dem grauen Fahrzeug und bat dessen Fahrer zur Seite zu fahren. Das war Anlass für einen lautstarken Streit zwischen den beiden Männern. Im weiteren Verlauf stiegen der Fahrer des grauen Autos sowie sein Beifahrer aus. Auch die anderen beiden Insassen des Autos des 18-Jährigen verließen das Fahrzeug und gesellten sich zu ihrem Kumpel. Nach ersten Erkenntnissen sollen die beiden Männer auf den 18-Jährigen und seine ebenfalls 18-jährigen Begleiter eingeschlagen haben. Alle drei jungen Männer wurde durch die Attacken leicht verletzt. Nach dem Angriff stiegen die beiden Angreifer in das graue Auto und fuhren in unbekannte Richtung davon. Die beiden Tatverdächtigen werden als 20-25 Jahre alt und 180 cm bis 190 cm groß beschrieben. Der Fahrer hatte blonde kurze Haare und war bekleidet mit einem weißen T-Shirt und einer schwarzen engen Hose. Sein Beifahrer hatte schwarze kurze Haare und war komplett schwarz bekleidet. Das Polizeirevier Hockenheim ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich dort unter der Telefonnummer 06205/ 2860-0 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 7 Ansichten
  • Am Samstagabend kam es in der Frankfurter Straße in Limburg zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 34-Jährigen und einer Gruppe junger Frauen im Alter von 14 bis 23 Jahren. Gegen 22:20 Uhr saßen die Freundinnen an einer Bahnanlage, als sich der Unbekannte dazu setzte, eine Frau aus der Gruppe anpöbelte und bedrängte. Als die 23-Jährige sich gegen ihren Angreifer wehrte, nahm dieser einen Stein aus dem Gleisbett und verletzte sie damit am Kopf. Die anderen Frauen kamen ihrer Freundin zur Hilfe und griffen den Täter an. Dieser fiel ins Gleisbett und wurde verletzt. Die Frauen hielten den Mann bis zum Eintreffen der Polizei fest. Sowohl die Frau, als auch ihr Angreifer wurden im Krankenhaus behandelt. Letzterer kam zunächst nach Limburg in das Polizeigewahrsam und wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wieder entlassen. Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizei unter der Rufnummer (06431) 9140-0 zu melden.
    Am Samstagabend kam es in der Frankfurter Straße in Limburg zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 34-Jährigen und einer Gruppe junger Frauen im Alter von 14 bis 23 Jahren. Gegen 22:20 Uhr saßen die Freundinnen an einer Bahnanlage, als sich der Unbekannte dazu setzte, eine Frau aus der Gruppe anpöbelte und bedrängte. Als die 23-Jährige sich gegen ihren Angreifer wehrte, nahm dieser einen Stein aus dem Gleisbett und verletzte sie damit am Kopf. Die anderen Frauen kamen ihrer Freundin zur Hilfe und griffen den Täter an. Dieser fiel ins Gleisbett und wurde verletzt. Die Frauen hielten den Mann bis zum Eintreffen der Polizei fest. Sowohl die Frau, als auch ihr Angreifer wurden im Krankenhaus behandelt. Letzterer kam zunächst nach Limburg in das Polizeigewahrsam und wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wieder entlassen. Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizei unter der Rufnummer (06431) 9140-0 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 7 Ansichten
  • Bereits am vergangenen Mittwoch (06.08.2025) ist ein 18-Jähriger bei einem Unfall in Hainchen verletzt worden. Der junge Mann war gegen 14:10 Uhr auf der L722 in Richtung Siegquelle unterwegs, als ihm nach eigenen Angaben ein noch unbekannter Autofahrer entgegenkam. Weil dieser auf die Fahrbahnseite des 18-Jährigen fuhr, versuchte der junge Mann ein Ausweichmanöver. Dabei kam er von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und überschlug sich letztlich. Der 18-Jährige kam in ein Krankenhaus. Hinweise zum zweiten PKW gibt es bislang nicht. Der Sachschaden liegt bei über 20.000 Euro. Das Verkehrskommissariat der Polizei sucht daher nun nach Zeugen und bittet um Hinweise unter der 02732/909-0.
    Bereits am vergangenen Mittwoch (06.08.2025) ist ein 18-Jähriger bei einem Unfall in Hainchen verletzt worden. Der junge Mann war gegen 14:10 Uhr auf der L722 in Richtung Siegquelle unterwegs, als ihm nach eigenen Angaben ein noch unbekannter Autofahrer entgegenkam. Weil dieser auf die Fahrbahnseite des 18-Jährigen fuhr, versuchte der junge Mann ein Ausweichmanöver. Dabei kam er von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und überschlug sich letztlich. Der 18-Jährige kam in ein Krankenhaus. Hinweise zum zweiten PKW gibt es bislang nicht. Der Sachschaden liegt bei über 20.000 Euro. Das Verkehrskommissariat der Polizei sucht daher nun nach Zeugen und bittet um Hinweise unter der 02732/909-0.
    0 Kommentare 0 Geteilt 5 Ansichten
Gesponsert

Am 26. September 2025 veranstaltet das Zollamt in Lingen von 15:00 bis 18:00 Uhr einen Tag der offenen Tür und lädt hierzu alle Berufsstarter oder Quereinsteiger ein, die sich über...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com