• Am Freitag, den 12. September 2025, findet um 18:00 Uhr in Halle (Saale) ein Fußballspiel zwischen dem Halleschen FC und der BSG Chemie Leipzig statt. Es wird mit einer hohen Anzahl von Fans gerechnet, die zum Teil mit der Bahn anreisen werden. Die Bundespolizei wird daher verstärkt im Einsatz sein, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung auf Bahnanlagen und in Zügen zu gewährleisten, gewalttätige Auseinandersetzungen zu verhindern und eine friedliche An- und Abreise zu ermöglichen. Es ist mit einer starken Frequentierung des Hauptbahnhofes Halle (Saale) und der umliegenden Bahnstrecken, insbesondere der Strecke Leipzig - Halle (Saale), im Zeitraum von circa 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr sowie von 20:45 Uhr bis 23:00 Uhr zu rechnen. Die Bundespolizei bittet um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen.
    Am Freitag, den 12. September 2025, findet um 18:00 Uhr in Halle (Saale) ein Fußballspiel zwischen dem Halleschen FC und der BSG Chemie Leipzig statt. Es wird mit einer hohen Anzahl von Fans gerechnet, die zum Teil mit der Bahn anreisen werden. Die Bundespolizei wird daher verstärkt im Einsatz sein, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung auf Bahnanlagen und in Zügen zu gewährleisten, gewalttätige Auseinandersetzungen zu verhindern und eine friedliche An- und Abreise zu ermöglichen. Es ist mit einer starken Frequentierung des Hauptbahnhofes Halle (Saale) und der umliegenden Bahnstrecken, insbesondere der Strecke Leipzig - Halle (Saale), im Zeitraum von circa 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr sowie von 20:45 Uhr bis 23:00 Uhr zu rechnen. Die Bundespolizei bittet um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen.
    0 Geteilt 9 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025 um 19:30 Uhr wurde ein 35-jähriger Mann im Hauptbahnhof Dessau von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Die Überprüfung seiner Personalien ergab drei Haftbefehle: einen der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau (ein Tag Erzwingungshaft oder 30 Euro) und zwei der Staatsanwaltschaft Magdeburg (insgesamt sechs Tage Erzwingungshaft oder 135 Euro). Die Haftbefehle resultierten aus Verstößen gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz. Der Mann beglich vor Ort die Summe von 165 Euro und wurde daraufhin entlassen. Die ausschreibenden Behörden wurden informiert.
    Am 10. September 2025 um 19:30 Uhr wurde ein 35-jähriger Mann im Hauptbahnhof Dessau von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Die Überprüfung seiner Personalien ergab drei Haftbefehle: einen der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau (ein Tag Erzwingungshaft oder 30 Euro) und zwei der Staatsanwaltschaft Magdeburg (insgesamt sechs Tage Erzwingungshaft oder 135 Euro). Die Haftbefehle resultierten aus Verstößen gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz. Der Mann beglich vor Ort die Summe von 165 Euro und wurde daraufhin entlassen. Die ausschreibenden Behörden wurden informiert.
    0 Geteilt 5 Ansichten
    Teilen
  • Am 08. September 2025 wurden drei mutmaßliche Trickdiebe (m21/m24/w26 - alle deutsch) nach einer Verfolgungsfahrt durch Stoppenberg am Kreisverkehr Ahrendahls Wiese vorläufig festgenommen. Das zuständige Kriminalkommissariat 13 sucht für seine weiteren Ermittlungen nach weiteren Geschädigten und Zeugen, die Hinweise auf diese geben können. Die mutmaßlichen Trickdiebe könnten vor allem im Essener Norden, z.B. in Stoppenberg, Bochold, Karnap, Schonnebeck und Altenessen-Nord, unterwegs gewesen sein. Es gibt Hinweise darauf, dass die beiden männlichen Tatverdächtigen neben dem Wasserwerkertrick weitere Maschen angewendet haben könnten. Hinweise werden unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de erbeten.
    Am 08. September 2025 wurden drei mutmaßliche Trickdiebe (m21/m24/w26 - alle deutsch) nach einer Verfolgungsfahrt durch Stoppenberg am Kreisverkehr Ahrendahls Wiese vorläufig festgenommen. Das zuständige Kriminalkommissariat 13 sucht für seine weiteren Ermittlungen nach weiteren Geschädigten und Zeugen, die Hinweise auf diese geben können. Die mutmaßlichen Trickdiebe könnten vor allem im Essener Norden, z.B. in Stoppenberg, Bochold, Karnap, Schonnebeck und Altenessen-Nord, unterwegs gewesen sein. Es gibt Hinweise darauf, dass die beiden männlichen Tatverdächtigen neben dem Wasserwerkertrick weitere Maschen angewendet haben könnten. Hinweise werden unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de erbeten.
    0 Geteilt 13 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025 kam es gegen 11:30 Uhr in der Gifhorner Fußgängerzone, Steinweg, zu einem Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einer 59-jährigen Fußgängerin. Die Fußgängerin gab den Unfall bei der Polizeidienststelle in der Hindenburgstraße an. Sie war in Richtung Norden zum Wochenmarkt unterwegs und hielt sich auf Höhe des Optikers Fielmann mit einer Bekannten auf, wobei sie mit dem Rücken nach Süden stand. Sie wurde unvermittelt von hinten am Rücken und Kopf getroffen. Ein etwa 35 Jahre alter, 170-180 cm großer Mann von sportlicher Figur mit mittelblonden, kurz geschnittenen Haaren, grauem Pullover und grauer Hose fuhr nach dem Unfall auf seinem Fahrrad (kein E-Bike) in Richtung Norden weiter und entschuldigte sich. Die Polizei Gifhorn sucht Zeugen des Unfalls und bittet um Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher unter der Telefonnummer 05371 980-0. #Verkehrsunfall
    Am 10. September 2025 kam es gegen 11:30 Uhr in der Gifhorner Fußgängerzone, Steinweg, zu einem Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einer 59-jährigen Fußgängerin. Die Fußgängerin gab den Unfall bei der Polizeidienststelle in der Hindenburgstraße an. Sie war in Richtung Norden zum Wochenmarkt unterwegs und hielt sich auf Höhe des Optikers Fielmann mit einer Bekannten auf, wobei sie mit dem Rücken nach Süden stand. Sie wurde unvermittelt von hinten am Rücken und Kopf getroffen. Ein etwa 35 Jahre alter, 170-180 cm großer Mann von sportlicher Figur mit mittelblonden, kurz geschnittenen Haaren, grauem Pullover und grauer Hose fuhr nach dem Unfall auf seinem Fahrrad (kein E-Bike) in Richtung Norden weiter und entschuldigte sich. Die Polizei Gifhorn sucht Zeugen des Unfalls und bittet um Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher unter der Telefonnummer 05371 980-0. #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 7 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025 gegen 23:00 Uhr kontrollierte die Polizei einen 29-jährigen Radfahrer in der Robert-Schumann-Straße in Schifferstadt. Bei der Kontrolle wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,02 Promille. Dem 29-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt, und er wurde nach Hause begleitet.
    Am 10. September 2025 gegen 23:00 Uhr kontrollierte die Polizei einen 29-jährigen Radfahrer in der Robert-Schumann-Straße in Schifferstadt. Bei der Kontrolle wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,02 Promille. Dem 29-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt, und er wurde nach Hause begleitet.
    0 Geteilt 5 Ansichten
    Teilen
  • Am Dienstag, 09. September 2025, meldete sich ein unbekannter Anrufer mit unbekannter Nummer bei einer 54-Jährigen und teilte ihr mit, dass sie knapp 40.000 EUR gewonnen habe. Die Auszahlung des Gewinns sollte am Folgetag durch einen Security-Mitarbeiter erfolgen, vorher müsse sie jedoch 1.000 EUR zahlen. Die Frau fand dies verdächtig und informierte die Polizei. Am Mittwoch, 10. September 2025, erhielt sie einen weiteren Anruf einer unbekannten Person mit Anweisungen zur Geldübergabe. Die 54-Jährige lehnte ab, woraufhin der Anrufer auflegte. Die Polizei sensibilisierte die Frau.
    Am Dienstag, 09. September 2025, meldete sich ein unbekannter Anrufer mit unbekannter Nummer bei einer 54-Jährigen und teilte ihr mit, dass sie knapp 40.000 EUR gewonnen habe. Die Auszahlung des Gewinns sollte am Folgetag durch einen Security-Mitarbeiter erfolgen, vorher müsse sie jedoch 1.000 EUR zahlen. Die Frau fand dies verdächtig und informierte die Polizei. Am Mittwoch, 10. September 2025, erhielt sie einen weiteren Anruf einer unbekannten Person mit Anweisungen zur Geldübergabe. Die 54-Jährige lehnte ab, woraufhin der Anrufer auflegte. Die Polizei sensibilisierte die Frau.
    0 Geteilt 9 Ansichten
    Teilen
  • Am 11. September 2025 um 11:52 Uhr kam es in Oberhaid zu einem Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen. Die L313 zwischen Mogendorf und Oberhaid ist aufgrund der Löscharbeiten voll gesperrt. Weitere Informationen zur Brandursache folgen.
    Am 11. September 2025 um 11:52 Uhr kam es in Oberhaid zu einem Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen. Die L313 zwischen Mogendorf und Oberhaid ist aufgrund der Löscharbeiten voll gesperrt. Weitere Informationen zur Brandursache folgen.
    0 Geteilt 6 Ansichten
    Teilen
  • Am Mittwoch, 10. September 2025, kam es gegen 20:10 Uhr auf der Nideggener Straße in Düren zu einem Verkehrsunfall. Ein 37-jähriger Mann aus Düren befuhr die Nideggener Straße in Richtung Düren und wollte an der Kreuzung Nideggener Straße/Gut Weyern nach links in die Straße "Gut Weyern" abbiegen. Eine 16-jährige Jugendliche aus Hürtgenwald bog gleichzeitig aus der entgegengesetzten Richtung ebenfalls nach links ab und missachtete dabei die Vorfahrt des Mannes. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Die 16-Jährige wurde leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der 37-Jährige blieb unverletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf circa 1.500 Euro. #Sachbeschädigung #Verkehrsunfall
    Am Mittwoch, 10. September 2025, kam es gegen 20:10 Uhr auf der Nideggener Straße in Düren zu einem Verkehrsunfall. Ein 37-jähriger Mann aus Düren befuhr die Nideggener Straße in Richtung Düren und wollte an der Kreuzung Nideggener Straße/Gut Weyern nach links in die Straße "Gut Weyern" abbiegen. Eine 16-jährige Jugendliche aus Hürtgenwald bog gleichzeitig aus der entgegengesetzten Richtung ebenfalls nach links ab und missachtete dabei die Vorfahrt des Mannes. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Die 16-Jährige wurde leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der 37-Jährige blieb unverletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf circa 1.500 Euro. #Sachbeschädigung #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 20 Ansichten
    Teilen
  • Am 05. September 2025 führten zwischen 18:30 Uhr und 01:30 Uhr 15 Beamte der Polizeidirektion Ratzeburg auf der B 207 zwischen der Anschlussstelle Mölln-Süd und Breitenfelde eine Verkehrskontrolle durch. Im Rahmen der Kontrolle wurden ca. 100 Fahrzeuge und deren Fahrer überprüft. Bei einem Fahrzeugführer fiel ein Drogenvortest positiv auf Cannabis aus, weshalb eine Blutprobenentnahme durchgeführt wurde. Ein weiterer Autofahrer zeigte einen Alkoholwert von 0,86 Promille. Ein weiterer Kraftfahrzeugführer führte sein Fahrzeug ohne gültige Fahrerlaubnis und wurde an der Kontrollstelle gestoppt. Es wurden zahlreiche geringfügige Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt, darunter fehlende Warndreiecke, Warnwesten oder Erste-Hilfe-Material, fehlende Fahrzeugpapiere oder Führerscheine sowie defekte Beleuchtungseinrichtungen. 13 Verkehrsteilnehmer erhielten Kontrollberichte mit der Auflage, ihr Fahrzeug oder fehlende Papiere innerhalb der nächsten Tage bei einer Polizeidienststelle vorzuführen bzw. vorzulegen. Die Kontrolle wurde überwiegend positiv aufgenommen.
    Am 05. September 2025 führten zwischen 18:30 Uhr und 01:30 Uhr 15 Beamte der Polizeidirektion Ratzeburg auf der B 207 zwischen der Anschlussstelle Mölln-Süd und Breitenfelde eine Verkehrskontrolle durch. Im Rahmen der Kontrolle wurden ca. 100 Fahrzeuge und deren Fahrer überprüft. Bei einem Fahrzeugführer fiel ein Drogenvortest positiv auf Cannabis aus, weshalb eine Blutprobenentnahme durchgeführt wurde. Ein weiterer Autofahrer zeigte einen Alkoholwert von 0,86 Promille. Ein weiterer Kraftfahrzeugführer führte sein Fahrzeug ohne gültige Fahrerlaubnis und wurde an der Kontrollstelle gestoppt. Es wurden zahlreiche geringfügige Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt, darunter fehlende Warndreiecke, Warnwesten oder Erste-Hilfe-Material, fehlende Fahrzeugpapiere oder Führerscheine sowie defekte Beleuchtungseinrichtungen. 13 Verkehrsteilnehmer erhielten Kontrollberichte mit der Auflage, ihr Fahrzeug oder fehlende Papiere innerhalb der nächsten Tage bei einer Polizeidienststelle vorzuführen bzw. vorzulegen. Die Kontrolle wurde überwiegend positiv aufgenommen.
    0 Geteilt 17 Ansichten
    Teilen
  • Am Mittwoch, 10. September 2025, kam es auf der L226 zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Eine 24-jährige Frau aus Erkelenz befuhr die K7 aus Richtung Holzweiler kommend in Richtung L241. Gleichzeitig bog eine 26-jährige Frau aus Titz nach links auf die K7 ab. Die 24-Jährige missachtete die Vorfahrt der 26-Jährigen, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Beide Unfallbeteiligten wurden in Krankenhäuser gebracht; die 24-Jährige leicht, die 26-Jährige schwer. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt; beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Kreuzung war während der Unfallaufnahme in beide Richtungen gesperrt. #Sachbeschädigung #Verkehrsunfall
    Am Mittwoch, 10. September 2025, kam es auf der L226 zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Eine 24-jährige Frau aus Erkelenz befuhr die K7 aus Richtung Holzweiler kommend in Richtung L241. Gleichzeitig bog eine 26-jährige Frau aus Titz nach links auf die K7 ab. Die 24-Jährige missachtete die Vorfahrt der 26-Jährigen, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Beide Unfallbeteiligten wurden in Krankenhäuser gebracht; die 24-Jährige leicht, die 26-Jährige schwer. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt; beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Kreuzung war während der Unfallaufnahme in beide Richtungen gesperrt. #Sachbeschädigung #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 15 Ansichten
    Teilen
FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com