• Unbekannte entwendeten ein Fernglas aus einem Pkw, der auf einem Privatgrundstück an der Straße Auf dem Dörchen parkte. Die Tat ereignete sich zwischen dem 2. August (Samstag), 14.00 Uhr und dem 3. August (Sonntag), 12.00 Uhr. #Diebstahl
    Unbekannte entwendeten ein Fernglas aus einem Pkw, der auf einem Privatgrundstück an der Straße Auf dem Dörchen parkte. Die Tat ereignete sich zwischen dem 2. August (Samstag), 14.00 Uhr und dem 3. August (Sonntag), 12.00 Uhr. #Diebstahl
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Poszukiwany to Andriy Karas, urodzony w dniu 17.05.1981 z powodu Art. 178a § 1 Prowadzenie pojazdu mechanicznego w ruchu lądowym, wodnym lub powietrznym przez osobę będącą w stanie nietrzeźwości lub pod wpływem środka odurzającego.
    Poszukiwany to Andriy Karas, urodzony w dniu 17.05.1981 z powodu Art. 178a § 1 Prowadzenie pojazdu mechanicznego w ruchu lądowym, wodnym lub powietrznym przez osobę będącą w stanie nietrzeźwości lub pod wpływem środka odurzającego.
    0 Kommentare 0 Geteilt 2 Ansichten
  • Am Dienstag, 5. August 2025, kam es in Velbert zu zwei Betrugsdelikten durch falsche Bankmitarbeiter. Die Polizei ermittelt und warnt vor den im Kreis derzeit verstärkt auftretenden Betrugsmaschen. Das war nach aktuellen Erkenntnissen geschehen: Gegen 12 Uhr erhielt eine 85-jährige Velberterin den Anruf eines angeblichen Bankmitarbeiters, der ihr mitteilte, ein hoher Betrag sei von ihrem Konto abgehoben worden. Um weiteren Schaden zu verhindern, müsse ein weiterer Bankmitarbeiter die Girokarte der Seniorin an sich nehmen. Wenig später klingelte an der Wohnungstür in der Cranachstraße ein Mann und nahm die Karte entgegen. Nachdem der falsche Bankmitarbeiter gegangen war, wurde die 85-Jährige misstrauisch und kontaktierte ihre Bank. Diese teilte ihr mit, dass von ihrem Konto ein niedriger vierstelliger Betrag abgehoben worden sei sowie diverse Abbuchungen vorgemerkt seien. Die Velberterin alarmierte daraufhin die Polizei. Den Abholer der Girokarte beschreibt sie wie folgt: Ob die Tat im Zusammenhang mit einem weiteren, zeitlich nahen Betrug in Velbert mit identischer Täterbeschreibung steht, wird geprüft. Die Polizei fragt: Wer hat zur genannten Zeit im Umfeld der Cranachstraße in Velbert Verdächtiges beobachtet oder kann sonstige Hinweise geben? Die Polizei Velbert nimmt Hinweise unter 02051 946-6110 jederzeit entgegen. Ebenfalls am Dienstag, 5. August 2025, brachte auch ein 73-jähriger Velberter einen Betrug durch falsche Bankmitarbeiter zur Anzeige bei der Polizei. Er hatte seit Mittwoch, dem 30. Juli 2025, mehrere Anrufe eines angeblichen Bankangestellten erhalten. Dieser teilte ihm zunächst mit, das Online-Banking-Konto des 73-Jährigen sei gehackt worden und überredete den Velberter anschließend zu diversen Transaktionen am PC. So entstand ein Schaden im mittleren vierstelligen Bereich. Erst durch einen telefonischen Hinweis seiner Bank wurde der 73-Jährige auf den Betrug aufmerksam. Die Polizei hat in beiden Fällen ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und rät: Seien Sie skeptisch, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, in denen Sie nach Bankdaten, Geld oder Schmuck gefragt werden. Legen Sie einfach auf und machen Sie keine Angaben zu Ihren persönlichen Daten oder Ihrem Vermögen! Geben Sie unter keinen Umständen Ihre Bankdaten oder auch Ihre Girocard an Dritte heraus. Rufen Sie die echte Polizei in einem eigenständigen Telefonat von Ihrem Festnetztelefon unter der 110 an! Die Kreispolizeibehörde Mettmann bietet im Rahmen des Aktionsbündnisses für Seniorensicherheit (ASS!) Vorträge zum Schutz vor Trickbetrug. Informationen dazu finden Sie hier: https://mettmann.polizei.nrw/artikel/ass-aktionsbuendnis-seniorensicherheit #Betrug
    Am Dienstag, 5. August 2025, kam es in Velbert zu zwei Betrugsdelikten durch falsche Bankmitarbeiter. Die Polizei ermittelt und warnt vor den im Kreis derzeit verstärkt auftretenden Betrugsmaschen. Das war nach aktuellen Erkenntnissen geschehen: Gegen 12 Uhr erhielt eine 85-jährige Velberterin den Anruf eines angeblichen Bankmitarbeiters, der ihr mitteilte, ein hoher Betrag sei von ihrem Konto abgehoben worden. Um weiteren Schaden zu verhindern, müsse ein weiterer Bankmitarbeiter die Girokarte der Seniorin an sich nehmen. Wenig später klingelte an der Wohnungstür in der Cranachstraße ein Mann und nahm die Karte entgegen. Nachdem der falsche Bankmitarbeiter gegangen war, wurde die 85-Jährige misstrauisch und kontaktierte ihre Bank. Diese teilte ihr mit, dass von ihrem Konto ein niedriger vierstelliger Betrag abgehoben worden sei sowie diverse Abbuchungen vorgemerkt seien. Die Velberterin alarmierte daraufhin die Polizei. Den Abholer der Girokarte beschreibt sie wie folgt: Ob die Tat im Zusammenhang mit einem weiteren, zeitlich nahen Betrug in Velbert mit identischer Täterbeschreibung steht, wird geprüft. Die Polizei fragt: Wer hat zur genannten Zeit im Umfeld der Cranachstraße in Velbert Verdächtiges beobachtet oder kann sonstige Hinweise geben? Die Polizei Velbert nimmt Hinweise unter 02051 946-6110 jederzeit entgegen. Ebenfalls am Dienstag, 5. August 2025, brachte auch ein 73-jähriger Velberter einen Betrug durch falsche Bankmitarbeiter zur Anzeige bei der Polizei. Er hatte seit Mittwoch, dem 30. Juli 2025, mehrere Anrufe eines angeblichen Bankangestellten erhalten. Dieser teilte ihm zunächst mit, das Online-Banking-Konto des 73-Jährigen sei gehackt worden und überredete den Velberter anschließend zu diversen Transaktionen am PC. So entstand ein Schaden im mittleren vierstelligen Bereich. Erst durch einen telefonischen Hinweis seiner Bank wurde der 73-Jährige auf den Betrug aufmerksam. Die Polizei hat in beiden Fällen ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und rät: Seien Sie skeptisch, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, in denen Sie nach Bankdaten, Geld oder Schmuck gefragt werden. Legen Sie einfach auf und machen Sie keine Angaben zu Ihren persönlichen Daten oder Ihrem Vermögen! Geben Sie unter keinen Umständen Ihre Bankdaten oder auch Ihre Girocard an Dritte heraus. Rufen Sie die echte Polizei in einem eigenständigen Telefonat von Ihrem Festnetztelefon unter der 110 an! Die Kreispolizeibehörde Mettmann bietet im Rahmen des Aktionsbündnisses für Seniorensicherheit (ASS!) Vorträge zum Schutz vor Trickbetrug. Informationen dazu finden Sie hier: https://mettmann.polizei.nrw/artikel/ass-aktionsbuendnis-seniorensicherheit #Betrug
    0 Kommentare 0 Geteilt 21 Ansichten
  • In den letzten Tagen wurden im Bereich Wertheim mehrere Fälle von Betrug durch sogenanntes "Call ID Spoofing" gemeldet. In diesen Fällen geben sich die Täter telefonisch als Mitarbeiter von Banken aus und erlangen auf betrügerische Weise Zugang zu den Online-Banking-Konten ihrer Opfer. Die Täter nutzen dabei eine gefälschte Rufnummer, um den Eindruck zu erwecken, dass sie von einer vertrauenswürdigen Quelle anrufen. Am Montagabend wurden in Wertheim-Urphar und Wertheim-Dörlesberg zwei Personen Opfer dieser Betrugsmasche. In beiden Fällen gaben sich die Täter als Mitarbeiter der Volksbank Tauberbischofsheim aus und erklärten, dass ein dringender Zugriff auf die Konten notwendig sei, um diese vor möglichen Betrügern zu schützen. Leider übermittelten die Geschädigten ihre Online-Banking-Zugangsdaten, wodurch Beträge von mehreren tausend Euro von ihren Konten abgebucht wurden. Ein weiterer Fall ereignete sich am selben Tag in Boxberg. Auch hier entstanden mehrere tausend Euro Schaden. Die Polizei warnt dringend vor dieser Betrugsmasche und rät allen Bankkunden, äußerst vorsichtig zu sein, wenn sie telefonisch nach ihren Zugangsdaten oder persönlichen Informationen gefragt werden. Banken fordern niemals telefonisch Zugangsdaten oder TANs an. Sollte ein solcher Anruf erfolgen, kontaktieren Sie bitte sofort Ihre Bank über die offiziellen Telefonnummern und melden Sie den Vorfall der Polizei. Das Kriminalkommissariat Tauberbischofsheim hat die Ermittlungen in allen Fällen aufgenommen. Tipps zur Vermeidung von Call ID Spoofing: - Seien Sie vorsichtig, wenn Sie von vermeintlichen Bankmitarbeitern telefonisch kontaktiert werden. - Geben Sie niemals Ihre Zugangsdaten, TANs oder Passwörter am Telefon preis. - Überprüfen Sie im Zweifelsfall die Rufnummer, bevor Sie auf einen Anruf reagieren. - Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend Ihrer Bank und der Polizei. Bad Mergentheim: Zeugen nach Unfallflucht gesucht Nachdem am Dienstag ein geparkter Skoda Kodiaq in Bad Mergentheim durch einen Unbekannten beschädigt wurde, sucht die Polizei Zeugen. Der Pkw war in der Zeit zwischen 9:30 Uhr und 11:45 Uhr in der Kapuzinerstraße abgestellt und wurde vermutlich beim Ausparkvorgang eines anderen Fahrzeugs beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei Bad Mergentheim unter 07931 54990 entgegen. Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Channel: #Betrug">https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v #Betrug #Unfallflucht
    In den letzten Tagen wurden im Bereich Wertheim mehrere Fälle von Betrug durch sogenanntes "Call ID Spoofing" gemeldet. In diesen Fällen geben sich die Täter telefonisch als Mitarbeiter von Banken aus und erlangen auf betrügerische Weise Zugang zu den Online-Banking-Konten ihrer Opfer. Die Täter nutzen dabei eine gefälschte Rufnummer, um den Eindruck zu erwecken, dass sie von einer vertrauenswürdigen Quelle anrufen. Am Montagabend wurden in Wertheim-Urphar und Wertheim-Dörlesberg zwei Personen Opfer dieser Betrugsmasche. In beiden Fällen gaben sich die Täter als Mitarbeiter der Volksbank Tauberbischofsheim aus und erklärten, dass ein dringender Zugriff auf die Konten notwendig sei, um diese vor möglichen Betrügern zu schützen. Leider übermittelten die Geschädigten ihre Online-Banking-Zugangsdaten, wodurch Beträge von mehreren tausend Euro von ihren Konten abgebucht wurden. Ein weiterer Fall ereignete sich am selben Tag in Boxberg. Auch hier entstanden mehrere tausend Euro Schaden. Die Polizei warnt dringend vor dieser Betrugsmasche und rät allen Bankkunden, äußerst vorsichtig zu sein, wenn sie telefonisch nach ihren Zugangsdaten oder persönlichen Informationen gefragt werden. Banken fordern niemals telefonisch Zugangsdaten oder TANs an. Sollte ein solcher Anruf erfolgen, kontaktieren Sie bitte sofort Ihre Bank über die offiziellen Telefonnummern und melden Sie den Vorfall der Polizei. Das Kriminalkommissariat Tauberbischofsheim hat die Ermittlungen in allen Fällen aufgenommen. Tipps zur Vermeidung von Call ID Spoofing: - Seien Sie vorsichtig, wenn Sie von vermeintlichen Bankmitarbeitern telefonisch kontaktiert werden. - Geben Sie niemals Ihre Zugangsdaten, TANs oder Passwörter am Telefon preis. - Überprüfen Sie im Zweifelsfall die Rufnummer, bevor Sie auf einen Anruf reagieren. - Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend Ihrer Bank und der Polizei. Bad Mergentheim: Zeugen nach Unfallflucht gesucht Nachdem am Dienstag ein geparkter Skoda Kodiaq in Bad Mergentheim durch einen Unbekannten beschädigt wurde, sucht die Polizei Zeugen. Der Pkw war in der Zeit zwischen 9:30 Uhr und 11:45 Uhr in der Kapuzinerstraße abgestellt und wurde vermutlich beim Ausparkvorgang eines anderen Fahrzeugs beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei Bad Mergentheim unter 07931 54990 entgegen. Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Channel: #Betrug">https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v #Betrug #Unfallflucht
    0 Kommentare 0 Geteilt 17 Ansichten
  • Poszukiwany to Krystian JĘdrzejczak, urodzony w dniu 01.02.1997 z powodu Wykroczenie.
    Poszukiwany to Krystian JĘdrzejczak, urodzony w dniu 01.02.1997 z powodu Wykroczenie.
    0 Kommentare 0 Geteilt 2 Ansichten
  • Am Montag zwischen 18:55 Uhr und 19:22 Uhr wurde die mobile Messstation des Landkreises Nienburg in Marklohe an der Nienburger Straße mit Graffiti von einer unbekannten Täterschaft beschädigt. Die Polizei bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich bei der Polizei Hoya unter 04251/67280 zu melden.
    Am Montag zwischen 18:55 Uhr und 19:22 Uhr wurde die mobile Messstation des Landkreises Nienburg in Marklohe an der Nienburger Straße mit Graffiti von einer unbekannten Täterschaft beschädigt. Die Polizei bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich bei der Polizei Hoya unter 04251/67280 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • Bei einem Unfall am heutigen Morgen wurde ein Fahrradfahrer aus Recklinghausen leicht verletzt - ein beteiligter Autofahrer setzte seine Fahrt fort. Gegen 07:30 Uhr war ein 18-Jähriger aus Recklinghausen mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Bergknappenstraße in Fahrtrichtung Castrop-Rauxel unterwegs. Als ein bislang unbekannter Autofahrer aus der Straße "Königsbank" auf die Bergknappenstraße einbiegen wollte, kam es zu einem Zusammenstoß. Durch die Kollision stürzte der Radfahrer. Ein Rettungswagen war nicht erforderlich. Der Autofahrer - der nach Hinweisen mit einem schwarzen VW unterwegs gewesen sein könnte - fuhr davon. Der Radfahrer informierte später die Polizei über den Vorfall. Zeugen und/oder auch der Autofahrer selbst, werden gebeten, die Polizei unter der Tel.: 0800/2361 111 anzurufen.
    Bei einem Unfall am heutigen Morgen wurde ein Fahrradfahrer aus Recklinghausen leicht verletzt - ein beteiligter Autofahrer setzte seine Fahrt fort. Gegen 07:30 Uhr war ein 18-Jähriger aus Recklinghausen mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Bergknappenstraße in Fahrtrichtung Castrop-Rauxel unterwegs. Als ein bislang unbekannter Autofahrer aus der Straße "Königsbank" auf die Bergknappenstraße einbiegen wollte, kam es zu einem Zusammenstoß. Durch die Kollision stürzte der Radfahrer. Ein Rettungswagen war nicht erforderlich. Der Autofahrer - der nach Hinweisen mit einem schwarzen VW unterwegs gewesen sein könnte - fuhr davon. Der Radfahrer informierte später die Polizei über den Vorfall. Zeugen und/oder auch der Autofahrer selbst, werden gebeten, die Polizei unter der Tel.: 0800/2361 111 anzurufen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • Am 06.08.2025, zwischen 07.00 Uhr und 09.50 Uhr, stieß ein bislang unbekannter Autofahrer gegen einen parkenden Anhänger. Der Anhänger stand auf dem Parkplatz an der B41 in Richtung BAB. Im Anschluss verließ der Unfallverursacher die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern.
    Am 06.08.2025, zwischen 07.00 Uhr und 09.50 Uhr, stieß ein bislang unbekannter Autofahrer gegen einen parkenden Anhänger. Der Anhänger stand auf dem Parkplatz an der B41 in Richtung BAB. Im Anschluss verließ der Unfallverursacher die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern.
    0 Kommentare 0 Geteilt 9 Ansichten
  • In der Bauerschaft Tüllinghoff und an der Straße Eickholt haben Unbekannte jeweils ein Auto aufgebrochen. Die Täter schlugen eine Scheibe ein und entwendeten Geldbörsen. Die Tatzeiten liegen zwischen 17.30 Uhr am Montag (04.08.25) und 8 Uhr am Dienstag (05.08.25). Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise. #Diebstahl
    In der Bauerschaft Tüllinghoff und an der Straße Eickholt haben Unbekannte jeweils ein Auto aufgebrochen. Die Täter schlugen eine Scheibe ein und entwendeten Geldbörsen. Die Tatzeiten liegen zwischen 17.30 Uhr am Montag (04.08.25) und 8 Uhr am Dienstag (05.08.25). Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise. #Diebstahl
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • In der Nacht von Montag, den 04.08.2025, 18:00 Uhr auf Dienstag, 05.08.2025, 06:00 Uhr wurden in Nienburg bei einem Autohaus am Südring 6 von einer unbekannten Täterschaft drei komplette Radsätze entwendet. Die betroffenen Fahrzeuge standen im Außenbereich des Autohauses. Bei allen drei Fahrzeugen handelt es sich um die Marke Toyota. Die Reifen samt Felge haben einen ungefähren Wert von 13.500 EUR. Die Polizei Nienburg bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter 05021/92120 zu melden. #Diebstahl
    In der Nacht von Montag, den 04.08.2025, 18:00 Uhr auf Dienstag, 05.08.2025, 06:00 Uhr wurden in Nienburg bei einem Autohaus am Südring 6 von einer unbekannten Täterschaft drei komplette Radsätze entwendet. Die betroffenen Fahrzeuge standen im Außenbereich des Autohauses. Bei allen drei Fahrzeugen handelt es sich um die Marke Toyota. Die Reifen samt Felge haben einen ungefähren Wert von 13.500 EUR. Die Polizei Nienburg bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter 05021/92120 zu melden. #Diebstahl
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
Gesponsert

Am 26. September 2025 veranstaltet das Zollamt in Lingen von 15:00 bis 18:00 Uhr einen Tag der offenen Tür und lädt hierzu alle Berufsstarter oder Quereinsteiger ein, die sich über...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com