• Zu einem angeblichen Verkehrsunfall ist es am Montagmittag (18.08.2025, 13.45 Uhr) auf der L 507/Einmündung Friedhofstraße gekommen. Eine 41 Jahre alte Mercedesfahrerin bemerkte während der Fahrt, dass sie von einem Motorradfahrer auf der Beifahrerseite gestreift wurde. Sie habe umgehend angehalten und wollte sich um den Zweiradfahrer kümmern. Dieser richtete sich auf und fuhr davon. Der unbekannte Mann trug schwarze Motorradkleidung und war mit einem schwarz-roten Motorrad unterwegs. Mehr ist derzeit nicht bekannt. Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Polizei Edenkoben unter 06323 9550 entgegen.
    Zu einem angeblichen Verkehrsunfall ist es am Montagmittag (18.08.2025, 13.45 Uhr) auf der L 507/Einmündung Friedhofstraße gekommen. Eine 41 Jahre alte Mercedesfahrerin bemerkte während der Fahrt, dass sie von einem Motorradfahrer auf der Beifahrerseite gestreift wurde. Sie habe umgehend angehalten und wollte sich um den Zweiradfahrer kümmern. Dieser richtete sich auf und fuhr davon. Der unbekannte Mann trug schwarze Motorradkleidung und war mit einem schwarz-roten Motorrad unterwegs. Mehr ist derzeit nicht bekannt. Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Polizei Edenkoben unter 06323 9550 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 8 Ansichten
  • Die Eingangstür eines Marburger Friseursalons in der Straße "Am Bahndamm 2a" hielt am vergangenen Wochenende stand. Der unbekannte Einbrecher scheiterte bei dem Versuch, die Tür des Geschäfts aufzuhebeln. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro beziffert. Die Polizei in Marburg sucht nach Zeugen, die in dem Zeitraum Samstag, 16.08.2025, 14 Uhr bis Montagmorgen, 18.08.2025, 07:30 Uhr, verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Friseursalons gesehen haben. Entsprechende Hinweise werden unter (06421) 4060 entgegengenommen.
    Die Eingangstür eines Marburger Friseursalons in der Straße "Am Bahndamm 2a" hielt am vergangenen Wochenende stand. Der unbekannte Einbrecher scheiterte bei dem Versuch, die Tür des Geschäfts aufzuhebeln. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro beziffert. Die Polizei in Marburg sucht nach Zeugen, die in dem Zeitraum Samstag, 16.08.2025, 14 Uhr bis Montagmorgen, 18.08.2025, 07:30 Uhr, verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Friseursalons gesehen haben. Entsprechende Hinweise werden unter (06421) 4060 entgegengenommen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 8 Ansichten
  • Nach einem Zusammenstoß zwischen einem Pedelec und einem Auto, bei dem ein Radfahrer am Freitagabend in Niederkaufungen leicht verletzt wurde, sucht die Polizei nach Zeugen. Der bislang unbekannte Autofahrer und sein Beifahrer waren zunächst ausgestiegen, dann aber vom Unfallort geflüchtet. Ereignet hatte sich der Unfall am Freitag, gegen 20:50 Uhr, in der Leipziger Straße. Ein 58 Jahre alter Mann war seinen Angaben zufolge mit einem Pedelec nahe dem Ortsausgang von Niederkaufungen in Richtung Kassel unterwegs, als sich in Höhe der Hausnummer 260 von hinten ein Auto näherte. Beim Vorbeifahren sei der Pkw dann mit dem rechten Außenspiegel gegen den Fahrradlenker gestoßen und habe den Pedelec-Fahrer dadurch zu Fall gebracht. Bei dem Sturz verletzte sich der 58-Jährige am Rücken und musste ärztlich behandelt werden. Der Autofahrer habe nach dem Zusammenstoß zunächst angehalten und sei gemeinsam mit seinem Beifahrer ausgestiegen. Doch statt dem Verletzten zu helfen oder ihre Personalien zu hinterlassen, seien sie wortlos wieder eingestiegen und in Richtung Kassel davongefahren. Die beiden Männer sollen mit einem Pkw unterwegs gewesen sein, welcher bei dem Zusammenstoß einen Teil des rechten Außenspiegels verloren hat. Der Fahrer und der Beifahrer sollen laut dem Radfahrer einen dunkleren Hautteint gehabt haben. Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben oder Hinweise auf den flüchtigen Verursacher geben können, melden sich bitte bei der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei unter Tel. 0561 - 9100.
    Nach einem Zusammenstoß zwischen einem Pedelec und einem Auto, bei dem ein Radfahrer am Freitagabend in Niederkaufungen leicht verletzt wurde, sucht die Polizei nach Zeugen. Der bislang unbekannte Autofahrer und sein Beifahrer waren zunächst ausgestiegen, dann aber vom Unfallort geflüchtet. Ereignet hatte sich der Unfall am Freitag, gegen 20:50 Uhr, in der Leipziger Straße. Ein 58 Jahre alter Mann war seinen Angaben zufolge mit einem Pedelec nahe dem Ortsausgang von Niederkaufungen in Richtung Kassel unterwegs, als sich in Höhe der Hausnummer 260 von hinten ein Auto näherte. Beim Vorbeifahren sei der Pkw dann mit dem rechten Außenspiegel gegen den Fahrradlenker gestoßen und habe den Pedelec-Fahrer dadurch zu Fall gebracht. Bei dem Sturz verletzte sich der 58-Jährige am Rücken und musste ärztlich behandelt werden. Der Autofahrer habe nach dem Zusammenstoß zunächst angehalten und sei gemeinsam mit seinem Beifahrer ausgestiegen. Doch statt dem Verletzten zu helfen oder ihre Personalien zu hinterlassen, seien sie wortlos wieder eingestiegen und in Richtung Kassel davongefahren. Die beiden Männer sollen mit einem Pkw unterwegs gewesen sein, welcher bei dem Zusammenstoß einen Teil des rechten Außenspiegels verloren hat. Der Fahrer und der Beifahrer sollen laut dem Radfahrer einen dunkleren Hautteint gehabt haben. Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben oder Hinweise auf den flüchtigen Verursacher geben können, melden sich bitte bei der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei unter Tel. 0561 - 9100.
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • Bereits am gestrigen Tag, 18.08.2025, wurde der Polizei ein Einbruch in der Ortschaft Ückeritz bekannt. Bislang unbekannte Täter drangen in der Nacht vom 17.08. auf den 18.08. in ein Gemeindegebäude in der Bäderstraße ein. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1.500EUR. Die Höhe des potentiellen Stehlschadens ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Zeugen, die im Tatzeitraum Beobachtungen gemacht haben und Hinweise auf einen möglichen Täter geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Heringsdorf unter der 038378 279-0, die Internetwache der Landespolizei M-V unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden. #Einbruch
    Bereits am gestrigen Tag, 18.08.2025, wurde der Polizei ein Einbruch in der Ortschaft Ückeritz bekannt. Bislang unbekannte Täter drangen in der Nacht vom 17.08. auf den 18.08. in ein Gemeindegebäude in der Bäderstraße ein. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1.500EUR. Die Höhe des potentiellen Stehlschadens ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Zeugen, die im Tatzeitraum Beobachtungen gemacht haben und Hinweise auf einen möglichen Täter geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Heringsdorf unter der 038378 279-0, die Internetwache der Landespolizei M-V unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden. #Einbruch
    0 Kommentare 0 Geteilt 17 Ansichten
  • In Dormagen kam es am Montag, zwischen 14:05 Uhr und 15:15 Uhr, zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Sperlingstraße. Nach ersten Erkenntnissen verschafften sich die Tatverdächtigen durch Aufhebeln der Eingangstür Zutritt zu dem Haus. Es wurde Schmuck entwendet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 oder per Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden. #Einbruch #Diebstahl
    In Dormagen kam es am Montag, zwischen 14:05 Uhr und 15:15 Uhr, zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Sperlingstraße. Nach ersten Erkenntnissen verschafften sich die Tatverdächtigen durch Aufhebeln der Eingangstür Zutritt zu dem Haus. Es wurde Schmuck entwendet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 oder per Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden. #Einbruch #Diebstahl
    0 Kommentare 0 Geteilt 8 Ansichten
  • Unbekannte haben sich in der Nacht vom vergangenen Sonntag auf Montag (TZ: 17.08.2025, 23.30 Uhr bis 18.08.2025, 8 Uhr) auf bislang unbekannte Weise Zutritt in ein Hotel am Ortsrand begeben und an der dortigen Rezeption mehrere Schubladen nach Bargeld abgesucht, bevor sie eine Bürotür aufbrachen und auch dort nach Wertgegenständen suchten. Was genau entwendet wurde, ist derzeit noch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Durch den Einbruch entstand ein Gesamtschaden von über 3.000 Euro. Zeugen, die Hinweise zu den Einbrechern geben können oder sonstige verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06323 9550 bei der Polizei Edenkoben zu melden. #Einbruch #Diebstahl
    Unbekannte haben sich in der Nacht vom vergangenen Sonntag auf Montag (TZ: 17.08.2025, 23.30 Uhr bis 18.08.2025, 8 Uhr) auf bislang unbekannte Weise Zutritt in ein Hotel am Ortsrand begeben und an der dortigen Rezeption mehrere Schubladen nach Bargeld abgesucht, bevor sie eine Bürotür aufbrachen und auch dort nach Wertgegenständen suchten. Was genau entwendet wurde, ist derzeit noch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Durch den Einbruch entstand ein Gesamtschaden von über 3.000 Euro. Zeugen, die Hinweise zu den Einbrechern geben können oder sonstige verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06323 9550 bei der Polizei Edenkoben zu melden. #Einbruch #Diebstahl
    0 Kommentare 0 Geteilt 8 Ansichten
  • Nach den bisherigen Erkenntnissen befand sich die 70-Jährige gegen 23:00 Uhr auf ihrem Heimweg in der Arnkielstraße, als sie von einem ihr Unbekannten angesprochen und zunächst nach dem Weg gefragt wurde. Als die Frau wenig später die Tür zu ihrem Mehrfamilienhaus öffnete, befand sich der unbekannte Mann plötzlich hinter der Seniorin und bedrängte sie in sexueller Absicht. Die Frau rief laut um Hilfe, sodass Anwohnende auf die Situation aufmerksam wurden. Der Täter ließ daraufhin von ihr ab und flüchtete in unbekannte Richtung. Die 70-Jährige erlitt durch die Attacke leichte Verletzungen und beschrieb den Angreifer später wie folgt: - männlich - schwarz - circa 16 bis 20 Jahre alt - 180 cm bis 185 cm groß - kurzes, lockiges Haar - schlanke bis kräftige Statur - sehr gepflegt - sprach Deutsch ohne Akzent - bekleidet mit einem weißen, enganliegenden T-Shirt, langer, dunkler Hose und weißen Sportschuhen. Die Fachdienststelle für Sexualdelikte (LKA 42) führt die Ermittlungen. Zeuginnen und Zeugen, die Angaben zu der Tat machen oder Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 040/4286-56789 beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg oder an einer Polizeidienststelle zu melden.
    Nach den bisherigen Erkenntnissen befand sich die 70-Jährige gegen 23:00 Uhr auf ihrem Heimweg in der Arnkielstraße, als sie von einem ihr Unbekannten angesprochen und zunächst nach dem Weg gefragt wurde. Als die Frau wenig später die Tür zu ihrem Mehrfamilienhaus öffnete, befand sich der unbekannte Mann plötzlich hinter der Seniorin und bedrängte sie in sexueller Absicht. Die Frau rief laut um Hilfe, sodass Anwohnende auf die Situation aufmerksam wurden. Der Täter ließ daraufhin von ihr ab und flüchtete in unbekannte Richtung. Die 70-Jährige erlitt durch die Attacke leichte Verletzungen und beschrieb den Angreifer später wie folgt: - männlich - schwarz - circa 16 bis 20 Jahre alt - 180 cm bis 185 cm groß - kurzes, lockiges Haar - schlanke bis kräftige Statur - sehr gepflegt - sprach Deutsch ohne Akzent - bekleidet mit einem weißen, enganliegenden T-Shirt, langer, dunkler Hose und weißen Sportschuhen. Die Fachdienststelle für Sexualdelikte (LKA 42) führt die Ermittlungen. Zeuginnen und Zeugen, die Angaben zu der Tat machen oder Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 040/4286-56789 beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg oder an einer Polizeidienststelle zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 17 Ansichten
  • Am heutigen Morgen (19. August 2025) nahmen Polizisten einen 24-jährigen Mann in der Niddastraße fest. Der Festgenommene hatte zuvor ein Handy aus einem Auto heraus gestohlen. Nachdem der Besitzer des Smartphones feststellte, dass sich sein Handy nicht mehr in seinem Auto befand, alarmierte er die Polizei. Da sein Fahrzeug im videoüberwachten Bereich des Bahnhofsviertels abgestellt war, konnten die Beamtinnen und Beamten im Video-Operation-Center den Diebstahl und den anschließenden Fluchtweg unmittelbar nachverfolgen. Bereits kurze Zeit später klickten die Handschellen. Der Handydieb wurde für die weiteren polizeilichen Maßnahmen in das Polizeipräsidium verbracht. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. #Diebstahl
    Am heutigen Morgen (19. August 2025) nahmen Polizisten einen 24-jährigen Mann in der Niddastraße fest. Der Festgenommene hatte zuvor ein Handy aus einem Auto heraus gestohlen. Nachdem der Besitzer des Smartphones feststellte, dass sich sein Handy nicht mehr in seinem Auto befand, alarmierte er die Polizei. Da sein Fahrzeug im videoüberwachten Bereich des Bahnhofsviertels abgestellt war, konnten die Beamtinnen und Beamten im Video-Operation-Center den Diebstahl und den anschließenden Fluchtweg unmittelbar nachverfolgen. Bereits kurze Zeit später klickten die Handschellen. Der Handydieb wurde für die weiteren polizeilichen Maßnahmen in das Polizeipräsidium verbracht. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. #Diebstahl
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • Am Montagmorgen (18.08., 06:59 Uhr) haben Polizisten auf der Autobahn 43 einen Fahrzeugführer kontrolliert, der unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol sein Auto führte. Die Autobahnpolizisten wurden auf den 27-Jährigen aufmerksam, da dieser mit einer geringen Geschwindigkeit von etwa 60 km/h in Richtung Wuppertal unterwegs war. An der Anschlussstelle Lavesum kontrollierten die Beamten den Mann und stellten währenddessen fest, dass er stark verengte Pupillen hatte. Zudem nahmen sie Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes wahr. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest verlief positiv auf Cannabis und ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 0,1 Promille. Dem 27-jährigen Polen wurde eine Blutprobe entnommen und er entrichtete eine Sicherheitsleistung. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.
    Am Montagmorgen (18.08., 06:59 Uhr) haben Polizisten auf der Autobahn 43 einen Fahrzeugführer kontrolliert, der unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol sein Auto führte. Die Autobahnpolizisten wurden auf den 27-Jährigen aufmerksam, da dieser mit einer geringen Geschwindigkeit von etwa 60 km/h in Richtung Wuppertal unterwegs war. An der Anschlussstelle Lavesum kontrollierten die Beamten den Mann und stellten währenddessen fest, dass er stark verengte Pupillen hatte. Zudem nahmen sie Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes wahr. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest verlief positiv auf Cannabis und ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 0,1 Promille. Dem 27-jährigen Polen wurde eine Blutprobe entnommen und er entrichtete eine Sicherheitsleistung. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Am Dienstag, den 19.08.2025, wurden in der Mittagszeit im Bereich der Siedlerstraße, Durchgang zur Rösingstraße, mehrere Papierscheine in der Optik von 100-Euro-Banknoten aufgefunden und der Polizei übergeben. Nach Angaben der Finder sollen sich dort eine größere Anzahl solcher Scheine befunden haben. Ein Teil sei bereits durch verschiedene Personen eingesammelt worden. Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass das Inverkehrbringen von Falschgeld eine Straftat darstellt. Finderinnen und Finder werden daher aufgefordert, die aufgefundenen Scheine bei der Polizeistation Wangerooge abzugeben. Weitere Zeugen, die Hinweise zur Herkunft der Banknoten geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Wangerooge unter der Telefonnummer 04469/946900 in Verbindung zu setzen.
    Am Dienstag, den 19.08.2025, wurden in der Mittagszeit im Bereich der Siedlerstraße, Durchgang zur Rösingstraße, mehrere Papierscheine in der Optik von 100-Euro-Banknoten aufgefunden und der Polizei übergeben. Nach Angaben der Finder sollen sich dort eine größere Anzahl solcher Scheine befunden haben. Ein Teil sei bereits durch verschiedene Personen eingesammelt worden. Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass das Inverkehrbringen von Falschgeld eine Straftat darstellt. Finderinnen und Finder werden daher aufgefordert, die aufgefundenen Scheine bei der Polizeistation Wangerooge abzugeben. Weitere Zeugen, die Hinweise zur Herkunft der Banknoten geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Wangerooge unter der Telefonnummer 04469/946900 in Verbindung zu setzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 3 Ansichten
Gesponsert

Altenpfleger packt aus: So gibt´s den Treppenlift fast geschenkt

Warum haben noch so wenig Senioren einen Treppenlift, obwohl der Treppenlift mit bis zu 4.000 Euro pro Person gefördert wird?“ Insgesamt sind sogar bis zu 16.000 Euro Förderung pro...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com