• Am 11. September 2025 meldete die Deutsche Bahn der Bundespolizei in Recklinghausen gegen 02:45 Uhr einen Sachverhalt an einem Zug in Castrop-Rauxel. Vor Ort stellten Bundespolizisten zwei Männer beim Sprühen eines Graffitis fest. Die Männer ergriffen die Flucht, wobei ein 29-jähriger Deutscher am Eingang des Hauptbahnhofs vorläufig festgenommen wurde. Ein Diensthund unterstützte die Fahndung nach dem zweiten Tatverdächtigen, der jedoch nicht gefasst werden konnte. Der Festgenommene machte von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. Es erfolgte eine erkennungsdienstliche Behandlung mit Lichtbildern und Fingerabdrücken. Ein Spezialteam der Bundespolizei sicherte Spuren am Einsatzort. Gegen den Festgenommenen und den flüchtigen Tatverdächtigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. #Sachbeschädigung
    Am 11. September 2025 meldete die Deutsche Bahn der Bundespolizei in Recklinghausen gegen 02:45 Uhr einen Sachverhalt an einem Zug in Castrop-Rauxel. Vor Ort stellten Bundespolizisten zwei Männer beim Sprühen eines Graffitis fest. Die Männer ergriffen die Flucht, wobei ein 29-jähriger Deutscher am Eingang des Hauptbahnhofs vorläufig festgenommen wurde. Ein Diensthund unterstützte die Fahndung nach dem zweiten Tatverdächtigen, der jedoch nicht gefasst werden konnte. Der Festgenommene machte von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. Es erfolgte eine erkennungsdienstliche Behandlung mit Lichtbildern und Fingerabdrücken. Ein Spezialteam der Bundespolizei sicherte Spuren am Einsatzort. Gegen den Festgenommenen und den flüchtigen Tatverdächtigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. #Sachbeschädigung
    0 Geteilt 3 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025, gegen 23:15 Uhr, verletzte sich ein 17-jähriger Jugendlicher aus Oelde leicht bei einem Alleinunfall mit einem Kleinkraftrad auf der Vellerner Straße in Richtung Vellern. Vermutlich aufgrund eines Steines auf der Fahrbahn kam er ins Schleudern, fuhr nach rechts von der Fahrbahn ab und verletzte sich leicht. Rettungskräfte brachten ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
    Am 10. September 2025, gegen 23:15 Uhr, verletzte sich ein 17-jähriger Jugendlicher aus Oelde leicht bei einem Alleinunfall mit einem Kleinkraftrad auf der Vellerner Straße in Richtung Vellern. Vermutlich aufgrund eines Steines auf der Fahrbahn kam er ins Schleudern, fuhr nach rechts von der Fahrbahn ab und verletzte sich leicht. Rettungskräfte brachten ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
    0 Geteilt 3 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025, um 15.10 Uhr, wurde eine Fußgängerin in Ahlen bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw leicht verletzt. Ein 79-jähriger Mann aus Walstedde befuhr mit seinem Pkw die Weststraße in Richtung Kreisverkehr und hielt verkehrsbedingt an Höhe des Fußgängerüberwegs an. Beim Einfahren in den Kreisverkehr stieß er mit einer 26-jährigen Fußgängerin aus Ahlen zusammen, die von rechts kam. Die Fußgängerin wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
    Am 10. September 2025, um 15.10 Uhr, wurde eine Fußgängerin in Ahlen bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw leicht verletzt. Ein 79-jähriger Mann aus Walstedde befuhr mit seinem Pkw die Weststraße in Richtung Kreisverkehr und hielt verkehrsbedingt an Höhe des Fußgängerüberwegs an. Beim Einfahren in den Kreisverkehr stieß er mit einer 26-jährigen Fußgängerin aus Ahlen zusammen, die von rechts kam. Die Fußgängerin wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
    0 Geteilt 6 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025, gegen 17.10 Uhr, kam es in Dietzenbach zu einem Verkehrsunfall zwischen einem E-Scooter-Fahrer und einem PKW. Ein 14-jähriger E-Scooter-Fahrer befuhr die Adolph-Kolping-Straße in Richtung "Am Stadtpark" und übersah offenbar einen kreuzenden Skoda, dessen Fahrer 35 Jahre alt war. Es kam zur Kollision, wobei der 14-Jährige gegen die Windschutzscheibe des Skodas geschleudert wurde. Der Jugendliche erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2.500 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dietzenbach unter der Telefonnummer 06074 837-0 zu melden. Gegen einen Autofahrer, der die Unfallaufnahme filmte, wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. #Sachbeschädigung #Verkehrsunfall
    Am 10. September 2025, gegen 17.10 Uhr, kam es in Dietzenbach zu einem Verkehrsunfall zwischen einem E-Scooter-Fahrer und einem PKW. Ein 14-jähriger E-Scooter-Fahrer befuhr die Adolph-Kolping-Straße in Richtung "Am Stadtpark" und übersah offenbar einen kreuzenden Skoda, dessen Fahrer 35 Jahre alt war. Es kam zur Kollision, wobei der 14-Jährige gegen die Windschutzscheibe des Skodas geschleudert wurde. Der Jugendliche erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2.500 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dietzenbach unter der Telefonnummer 06074 837-0 zu melden. Gegen einen Autofahrer, der die Unfallaufnahme filmte, wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. #Sachbeschädigung #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 6 Ansichten
    Teilen
  • Am 10.09.2025 nahmen Beamtinnen und Beamte des Polizeireviers einen 17-jährigen Tatverdächtigen in der Bleichstraße vorläufig fest. Bei der Durchsuchung des 17-Jährigen, der sich zuvor in den Büroräumlichkeiten einer Moschee in der Bleichstraße (50er-Hausnummern) aufgehalten haben soll, fanden die Polizeibeamten Bargeld. Eine Anwohnerin hatte gegen 3 Uhr die Polizei verständigt, da sich eine Person widerrechtlich in der Moschee aufhalten würde. Der Beschuldigte konnte noch vor Ort angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Der Beschuldigte soll Wertgegenstände entwenden wollen. Anhaltspunkte für eine politisch motivierte Tat liegen nicht vor. Der 17-Jährige wurde am 10.09.2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Ermittlungsrichter vorgeführt, welcher einen Haftbefehl erließ und die Untersuchungshaft anordnete. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
    Am 10.09.2025 nahmen Beamtinnen und Beamte des Polizeireviers einen 17-jährigen Tatverdächtigen in der Bleichstraße vorläufig fest. Bei der Durchsuchung des 17-Jährigen, der sich zuvor in den Büroräumlichkeiten einer Moschee in der Bleichstraße (50er-Hausnummern) aufgehalten haben soll, fanden die Polizeibeamten Bargeld. Eine Anwohnerin hatte gegen 3 Uhr die Polizei verständigt, da sich eine Person widerrechtlich in der Moschee aufhalten würde. Der Beschuldigte konnte noch vor Ort angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Der Beschuldigte soll Wertgegenstände entwenden wollen. Anhaltspunkte für eine politisch motivierte Tat liegen nicht vor. Der 17-Jährige wurde am 10.09.2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Ermittlungsrichter vorgeführt, welcher einen Haftbefehl erließ und die Untersuchungshaft anordnete. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
    0 Geteilt 16 Ansichten
    Teilen
  • Am 11. Februar 2025 verkaufte ein unbekannter Täter einer Geschädigten am Sportplatz in St. Johann bei Mayen ein Nahrungsergänzungsmittel. Der Täter mischte daraus ein Proteingetränk, welches die Geschädigte zu sich nahm. Anschließend erlitt die Geschädigte starke Ausfallerscheinungen wie Schwindel, Übelkeit, Benommenheit und Gedächtnislücken. Der Täter begleitete sie danach zu ihrem Auto, wo sie später von Passanten aufgefunden wurde. Im Körper der Geschädigten wurde eine lebensbedrohliche Menge Amphetamin festgestellt. Die Kriminalinspektion Mayen ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und der Abgabe von Betäubungsmitteln. Hinweise, die zur Identifizierung und Ergreifung des Täters führen, nimmt die Kriminalpolizei Mayen unter kimayen@polizei.rlp.de oder 02651-8010 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen. #Körperverletzung
    Am 11. Februar 2025 verkaufte ein unbekannter Täter einer Geschädigten am Sportplatz in St. Johann bei Mayen ein Nahrungsergänzungsmittel. Der Täter mischte daraus ein Proteingetränk, welches die Geschädigte zu sich nahm. Anschließend erlitt die Geschädigte starke Ausfallerscheinungen wie Schwindel, Übelkeit, Benommenheit und Gedächtnislücken. Der Täter begleitete sie danach zu ihrem Auto, wo sie später von Passanten aufgefunden wurde. Im Körper der Geschädigten wurde eine lebensbedrohliche Menge Amphetamin festgestellt. Die Kriminalinspektion Mayen ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und der Abgabe von Betäubungsmitteln. Hinweise, die zur Identifizierung und Ergreifung des Täters führen, nimmt die Kriminalpolizei Mayen unter kimayen@polizei.rlp.de oder 02651-8010 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen. #Körperverletzung
    0 Geteilt 21 Ansichten
    Teilen
  • Am 19. Oktober 2024 entwendete ein bislang unbekannter Tatverdächtiger in einem Drogeriemarkt an der Bahnhofstraße 39 in Herne zahlreiche Parfümflaschen im Wert von mehreren Hundert Euro. Die Polizei veröffentlicht mit richterlichem Beschluss Fotos des Tatverdächtigen und bittet um Hinweise zur Identität. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat unter 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen. #Diebstahl
    Am 19. Oktober 2024 entwendete ein bislang unbekannter Tatverdächtiger in einem Drogeriemarkt an der Bahnhofstraße 39 in Herne zahlreiche Parfümflaschen im Wert von mehreren Hundert Euro. Die Polizei veröffentlicht mit richterlichem Beschluss Fotos des Tatverdächtigen und bittet um Hinweise zur Identität. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat unter 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen. #Diebstahl
    0 Geteilt 28 Ansichten
    Teilen
  • Am 21. Februar 2024 bezahlte ein unbekannter Mann in Swisttal ein über eine Internetplattform erworbenes Mobiltelefon mit Falschgeld. Der Geschädigte fotografierte den Tatverdächtigen während der Übergabe. Hinweise zur Identität des Unbekannten nimmt die Polizei entgegen.
    Am 21. Februar 2024 bezahlte ein unbekannter Mann in Swisttal ein über eine Internetplattform erworbenes Mobiltelefon mit Falschgeld. Der Geschädigte fotografierte den Tatverdächtigen während der Übergabe. Hinweise zur Identität des Unbekannten nimmt die Polizei entgegen.
    0 Geteilt 22 Ansichten
    Teilen
  • 0 Geteilt 2 Ansichten
    Teilen
  • 0 Geteilt 2 Ansichten
    Teilen
FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com