Unfallflucht: Ein Kavaliersdelikt? Was das Gesetz sagt und was Sie tun sollten

61

Fast jeder Autofahrer war schon einmal in einen kleinen Unfall verwickelt, sei es ein Kratzer auf dem Parkplatz oder ein leichter Zusammenstoß im Verkehr. Die Versuchung, einfach wegzufahren, mag groß sein, doch rechtlich gesehen ist eine Unfallflucht alles andere als ein Kavaliersdelikt. Im deutschen Recht wird dieses Vergehen als "Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort" (§ 142 StGB) bezeichnet und hat gravierende Folgen.

Was das Gesetz sagt

Viele Menschen unterschätzen die Konsequenzen einer Unfallflucht. Das Gesetz sieht hierfür empfindliche Strafen vor. Wer sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, obwohl er am Unfall beteiligt war, muss mit einer Geldstrafe oder sogar einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren rechnen. Hinzu kommen in der Regel Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot oder sogar der Entzug der Fahrerlaubnis. Auch versicherungsrechtlich hat dies Konsequenzen, da die eigene Kfz-Versicherung bei einem selbst verschuldeten Schaden in Regress gehen kann.

So verhalten Sie sich richtig

Um eine Unfallflucht zu vermeiden, ist es entscheidend, sich auch bei kleineren Schäden korrekt zu verhalten.

  1. Anhalten und sichern: Halten Sie sofort an und sichern Sie die Unfallstelle mit dem Warndreieck.

  2. Verkehrs- und Personenüberprüfung: Überprüfen Sie, ob jemand verletzt ist. Sorgen Sie im Zweifelsfall sofort für medizinische Hilfe.

  3. Wartepflicht: Bleiben Sie eine angemessene Zeit am Unfallort, damit der Geschädigte Gelegenheit hat, Sie zu treffen. Was "angemessen" ist, hängt von den Umständen ab (z.B. tagsüber in der Stadt ca. 30 Minuten).

  4. Kontaktdaten austauschen: Tauschen Sie mit dem Geschädigten Ihre Personalien und die Daten Ihrer Versicherung aus.

Der Zettel am Scheibenwischer: Keine Lösung

Der oft empfohlene Zettel mit der Telefonnummer am Scheibenwischer ist keine Alternative. Das Gesetz verlangt, dass Sie eine angemessene Zeit warten. Nur wenn niemand auftaucht und der Schaden gering ist, dürfen Sie die Polizei rufen und den Unfall melden. Sich einfach zu entfernen, weil man es eilig hat, stellt immer eine Straftat dar.

Fazit

Das Wegfahren nach einem Unfall mag einfach erscheinen, hat jedoch schwerwiegende rechtliche und finanzielle Konsequenzen. Das einzig richtige Verhalten ist es, immer am Unfallort zu bleiben, um die Sache zu klären. Das schützt Sie nicht nur vor Strafe, sondern ist auch eine Frage der Verantwortung.

Suche
Kategorien
Mehr lesen
Recht & Justiz
Der Weg eines Verbrechens: Von der Anzeige bis zum Urteil
Für die meisten Menschen ist die Justiz eine komplexe und undurchsichtige Welt. Doch hinter...
Von FAHNDUNGX 2025-08-22 17:43:57 239
Medien & Experten
Im Gespräch mit der Präventionsexpertin: So denken Kriminelle
Für eine effektive Kriminalprävention ist es entscheidend, zu verstehen, wie Täter...
Von FAHNDUNGX 2025-08-22 20:21:44 280
Prävention & Sicherheitstipps
Vorsicht, Falle! Wie Sie sich vor Betrugsmaschen schützen
Betrugsdelikte nehmen rasant zu, denn Kriminelle passen ihre Maschen ständig an neue...
Von FAHNDUNGX 2025-08-22 19:22:36 238
Prävention & Sicherheitstipps
Sicher unterwegs: So schützen Sie sich im Alltag
In einer Welt, die immer in Bewegung ist, ist es wichtig, auch unterwegs auf die persönliche...
Von FAHNDUNGX 2025-08-22 16:53:53 282
Kriminalstatistiken
Einbruchsstatistik 2024: Wo in Deutschland das Risiko am höchsten war
Wohnungseinbruchdiebstahl ist eine der Kriminalitätsformen, die das Sicherheitsgefühl...
Von FAHNDUNGX 2025-08-22 19:38:56 273
 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com