Notwehr: Wann Sie sich verteidigen dürfen und was das Gesetz sagt

80

Im Angesicht eines Angriffs ist die Frage nach der richtigen Reaktion oft mit Unsicherheit verbunden. Viele Menschen fragen sich, wie weit sie gehen dürfen, um sich selbst oder andere zu schützen, ohne dabei das Gesetz zu brechen. Das deutsche Rechtssystem gibt darauf eine klare Antwort, die im § 32 des Strafgesetzbuches (StGB) festgeschrieben ist: Notwehr ist ein Jedermannsrecht, das allerdings an klare Voraussetzungen geknüpft ist.

Die rechtliche Grundlage der Notwehr

Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden. Um diesen Satz zu verstehen, sind drei Kriterien entscheidend:

  • Gegenwärtig: Der Angriff muss unmittelbar bevorstehen, gerade stattfinden oder noch andauern. Eine Verteidigung, die zeitlich nach dem Angriff stattfindet, ist keine Notwehr mehr.

  • Rechtswidrig: Der Angriff muss gegen geltendes Recht verstoßen. Ein Angriff, der beispielsweise durch einen Gerichtsvollzieher im Rahmen einer Pfändung erfolgt, ist nicht rechtswidrig.

  • Erforderlich: Die Verteidigung muss geeignet sein, den Angriff zu beenden. Sie müssen das mildeste, aber dennoch wirksame Mittel wählen, um den Angriff abzuwehren.

Die Grenzen der Notwehr

So wichtig das Notwehrrecht auch ist, es ist nicht grenzenlos. Der entscheidende Punkt ist der sogenannte Notwehrexzess (§ 33 StGB). Das bedeutet, wenn die Verteidigung die Erforderlichkeit überschreitet, kann der Täter nicht mehr auf Notwehr berufen werden. Ein Beispiel: Wenn ein Angreifer Sie mit einer Faust bedroht, wäre es in der Regel ein Notwehrexzess, wenn Sie mit einem Messer auf ihn einstechen, da andere Mittel wie Wegstoßen oder ein Schlag ausreichen würden.

Typische Missverständnisse

Einige häufige Irrtümer über Notwehr lauten:

  • "Man darf sich nicht mit einer Schusswaffe verteidigen": Das ist falsch. Wenn ein Angreifer eine Schusswaffe gegen Sie richtet und Sie selbst eine Waffe führen dürfen, kann der Gebrauch unter Umständen als erforderlich gelten, um den Angriff abzuwenden.

  • "Man muss fliehen": Das stimmt nicht. Das Gesetz gibt Ihnen das Recht, den Angriff abzuwehren, und verlangt nicht, dass Sie vor einer Auseinandersetzung fliehen.

Fazit

Das Notwehrrecht gibt Ihnen das Recht und die Möglichkeit, sich und andere zu schützen. Es ist ein grundlegendes Element unseres Rechtssystems. Für den Ernstfall ist es jedoch entscheidend, die rechtlichen Voraussetzungen zu kennen, um im entscheidenden Moment richtig zu handeln.

Suche
Kategorien
Mehr lesen
Medien & Experten
Polizei im Scheinwerferlicht: Was TV-Serien über die Realität verraten (und was nicht)
Ob in Krimi-Serien, Hollywood-Blockbustern oder Dokumentationen – die Arbeit der Polizei...
Von FAHNDUNGX 2025-08-22 19:08:58 0 108
Recht & Justiz
Zivilrecht vs. Strafrecht: Der entscheidende Unterschied
Unser Rechtssystem ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Für Laien sind die beiden...
Von FAHNDUNGX 2025-08-22 19:52:11 0 94
Prävention & Sicherheitstipps
Sicher im Netz: 5 unverzichtbare Tipps gegen Cyberkriminalität
Die digitale Welt ist voller Komfort, aber auch voller Risiken. Die Kriminalstatistik zeigt, dass...
Von FAHNDUNGX 2025-08-22 16:47:00 0 133
Kriminologische Einblicke
Warum Menschen straffällig werden: Ein kriminologischer Einblick
Die Frage nach den Ursachen von Kriminalität beschäftigt die Menschheit seit...
Von FAHNDUNGX 2025-08-22 20:09:28 0 102
Kriminologische Einblicke
Das Dunkelfeld der Kriminalität: Was die Statistik nicht verrät
Wenn wir über Kriminalität sprechen, denken wir oft an die offiziellen Zahlen der...
Von FAHNDUNGX 2025-08-22 17:07:24 0 123
 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com