• Ein Mann soll im Laufe der letzten Tage mehrfach versucht haben in Gebäude und Gartenhütten im Bereich des Seemooser Horns einzubrechen. Der unbekannte Täter, der nach bisherigen Erkenntnissen offenbar teilweise auch mit einem Fahrrad unterwegs war, betrat die Grundstücke am See und suchte nach offenen Fenstern und Türen. Mindestens eine Gartenhütte brach der Unbekannte gewaltsam auf. Ob letztlich auch etwas gestohlen wurde und ob der Mann auch für weitere Taten in Frage kommt, ist Gegenstand der Ermittlungen, die das Polizeirevier Friedrichshafen aktuell führt. Personen, die in dem Zusammenhang verdächtige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.
    Ein Mann soll im Laufe der letzten Tage mehrfach versucht haben in Gebäude und Gartenhütten im Bereich des Seemooser Horns einzubrechen. Der unbekannte Täter, der nach bisherigen Erkenntnissen offenbar teilweise auch mit einem Fahrrad unterwegs war, betrat die Grundstücke am See und suchte nach offenen Fenstern und Türen. Mindestens eine Gartenhütte brach der Unbekannte gewaltsam auf. Ob letztlich auch etwas gestohlen wurde und ob der Mann auch für weitere Taten in Frage kommt, ist Gegenstand der Ermittlungen, die das Polizeirevier Friedrichshafen aktuell führt. Personen, die in dem Zusammenhang verdächtige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 5 Ansichten
  • Sachschaden von rund 2.000 Euro hat ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer an einem Audi in der Grabenbachstraße verursacht und anschließend Unfallflucht begangen. Zwischen 11 Uhr und 11.45 Uhr touchierte der Unbekannte am Montagvormittag den auf einem Parkplatz abgestellten Wagen am Fahrzeugheck und kümmerte sich danach nicht um die Schadensregulierung. Der Polizeiposten Meßkirch hat die Ermittlungen zu dem Unfall aufgenommen und bittet Personen, die den Parkrempler möglicherweise beobachtet haben, sich unter Tel. 07575/2838 zu melden.
    Sachschaden von rund 2.000 Euro hat ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer an einem Audi in der Grabenbachstraße verursacht und anschließend Unfallflucht begangen. Zwischen 11 Uhr und 11.45 Uhr touchierte der Unbekannte am Montagvormittag den auf einem Parkplatz abgestellten Wagen am Fahrzeugheck und kümmerte sich danach nicht um die Schadensregulierung. Der Polizeiposten Meßkirch hat die Ermittlungen zu dem Unfall aufgenommen und bittet Personen, die den Parkrempler möglicherweise beobachtet haben, sich unter Tel. 07575/2838 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Am Montag gegen 15:45 Uhr soll in der Rottalstraße auf einem Parkplatz der rechte Seitenspiegel eines Sprinters des Herstellers Mercedes beschädigt worden sein. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07903 94000 beim Polizeiposten Mainhardt zu melden.
    Am Montag gegen 15:45 Uhr soll in der Rottalstraße auf einem Parkplatz der rechte Seitenspiegel eines Sprinters des Herstellers Mercedes beschädigt worden sein. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07903 94000 beim Polizeiposten Mainhardt zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Einsatzkräfte der Polizei Gelsenkirchen fuhren am Montagnachmittag, 11. August 2025, gegen 14.30 Uhr in den Stadtteil Schalke zur Kreuzung Kurt-Schumacher-Straße/Grenzstraße. Dort wurden sie von einem 40-jährigen Gelsenkirchener und seiner 15-jährigen Tochter erwartet. Die Gelsenkirchenerin gab gegenüber den Be-amten an, dass sie kurz zuvor an der Bushaltestelle Grenzstraße gestanden habe, als sie von einem ihr unbekannten Mann angesprochen wurde. Der Tatverdächtige bedrohte die 15-Jährige und forderte die Herausgabe ihres Smartphones. Der Jugendlichen gelang es zu flüchten und dabei ihren Vater anzurufen, der sich in der Nähe befand und sich unmittelbar zur Bushaltestelle begab. Der Gelsenkirchener war kurze Zeit später bei seiner Tochter und hielt den Tatverdächtigen fest. Dieser setzte sich jedoch mit Schlägen zur Wehr, bestieg die Straßenbahnlinie 302 und flüchtete in Richtung Buer. Der Tatverdächtige war circa 1,80 Meter groß, von schmaler Statur, trug einen schwarzen Trainingsanzug und hatte ein ungepflegtes Erscheinungsbild. Zeugen, die Angaben zur Tat oder zu dem Gesuchten machen können, melden sich bitte telefonisch bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 8112 oder unter 0209 365 8240.
    Einsatzkräfte der Polizei Gelsenkirchen fuhren am Montagnachmittag, 11. August 2025, gegen 14.30 Uhr in den Stadtteil Schalke zur Kreuzung Kurt-Schumacher-Straße/Grenzstraße. Dort wurden sie von einem 40-jährigen Gelsenkirchener und seiner 15-jährigen Tochter erwartet. Die Gelsenkirchenerin gab gegenüber den Be-amten an, dass sie kurz zuvor an der Bushaltestelle Grenzstraße gestanden habe, als sie von einem ihr unbekannten Mann angesprochen wurde. Der Tatverdächtige bedrohte die 15-Jährige und forderte die Herausgabe ihres Smartphones. Der Jugendlichen gelang es zu flüchten und dabei ihren Vater anzurufen, der sich in der Nähe befand und sich unmittelbar zur Bushaltestelle begab. Der Gelsenkirchener war kurze Zeit später bei seiner Tochter und hielt den Tatverdächtigen fest. Dieser setzte sich jedoch mit Schlägen zur Wehr, bestieg die Straßenbahnlinie 302 und flüchtete in Richtung Buer. Der Tatverdächtige war circa 1,80 Meter groß, von schmaler Statur, trug einen schwarzen Trainingsanzug und hatte ein ungepflegtes Erscheinungsbild. Zeugen, die Angaben zur Tat oder zu dem Gesuchten machen können, melden sich bitte telefonisch bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 8112 oder unter 0209 365 8240.
    0 Kommentare 0 Geteilt 12 Ansichten
  • Unbekannte stahlen bereits am vergangenen Donnerstag (07.08.2025, gegen 18:50 Uhr) mehrere große Kupferkabelrollen von dem Betriebsgelände einer Speditionsfirma in der Deutschen Straße. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt, dürfte aber im niedrigen fünfstelligen Bereich liegen. Der Abtransport der Rollen erfolgte über einen rot-weißen Lkw, welcher durch eine Überwachungskamera aufgezeichnet wurde. Haben Sie einen rot-weißen Lkw in der Deutschen Straße gesehen oder können Sie Hinweise geben? Dann melden Sie sich bitte bei der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963- 23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de .
    Unbekannte stahlen bereits am vergangenen Donnerstag (07.08.2025, gegen 18:50 Uhr) mehrere große Kupferkabelrollen von dem Betriebsgelände einer Speditionsfirma in der Deutschen Straße. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt, dürfte aber im niedrigen fünfstelligen Bereich liegen. Der Abtransport der Rollen erfolgte über einen rot-weißen Lkw, welcher durch eine Überwachungskamera aufgezeichnet wurde. Haben Sie einen rot-weißen Lkw in der Deutschen Straße gesehen oder können Sie Hinweise geben? Dann melden Sie sich bitte bei der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963- 23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de .
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • Am Sonntagmorgen wurden an der Bundesstraße 244 in der Nähe einer Gärtnerei drei ausgesetzte, verwahrloste Hunde aufgefunden. Ein vierter war gegen 04.30 Uhr an derselben Stelle von einem Auto überfahren worden. Eine Zeugin bemerkte am frühen Sonntagmorgen bei einem Spaziergang mit ihrem Hund, drei kleine Hunde, die in einem Grünstreifen am Fahrbahnrand der B 244 kauerten, und verständigte umgehend die Polizei. Die ausgewachsenen Yorkshire-Terrier machten einen sehr verängstigen und verwahrlosten Eindruck. Sie wurden vorsichtig von den Polizeibeamten in den Streifenwagen gesetzt und zum Tierheim gefahren, wo sich um die drei sofort gekümmert wurde. Zu dem Alter der Hunde können keine genauen Angaben gemacht werden. Es handelt sich um einen Rüden und zwei Hündinnen. Gechipt war keines der Tiere. Wie sich herausstellte, war es kurz vor dem Auffinden der Yorkshire-Terrier zu einem Verkehrsunfall in dem Bereich gekommen. Ein Pkw-Fahrer hatte einen verwahrlosten Yorkshire-Terrier auf der B 244 angefahren. Trotz Hinzuziehung eines tierärztlichen Notdienstes konnte der Hund nicht gerettet werden. Das Veterinäramt beim Landkreis Helmstedt wurde informiert. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und hofft auf Zeugen, die Angaben machen können, wo die Hunde herkommen oder wo diese Hunde jetzt nicht mehr sind. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05351/5210 oder pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de entgegengenommen.
    Am Sonntagmorgen wurden an der Bundesstraße 244 in der Nähe einer Gärtnerei drei ausgesetzte, verwahrloste Hunde aufgefunden. Ein vierter war gegen 04.30 Uhr an derselben Stelle von einem Auto überfahren worden. Eine Zeugin bemerkte am frühen Sonntagmorgen bei einem Spaziergang mit ihrem Hund, drei kleine Hunde, die in einem Grünstreifen am Fahrbahnrand der B 244 kauerten, und verständigte umgehend die Polizei. Die ausgewachsenen Yorkshire-Terrier machten einen sehr verängstigen und verwahrlosten Eindruck. Sie wurden vorsichtig von den Polizeibeamten in den Streifenwagen gesetzt und zum Tierheim gefahren, wo sich um die drei sofort gekümmert wurde. Zu dem Alter der Hunde können keine genauen Angaben gemacht werden. Es handelt sich um einen Rüden und zwei Hündinnen. Gechipt war keines der Tiere. Wie sich herausstellte, war es kurz vor dem Auffinden der Yorkshire-Terrier zu einem Verkehrsunfall in dem Bereich gekommen. Ein Pkw-Fahrer hatte einen verwahrlosten Yorkshire-Terrier auf der B 244 angefahren. Trotz Hinzuziehung eines tierärztlichen Notdienstes konnte der Hund nicht gerettet werden. Das Veterinäramt beim Landkreis Helmstedt wurde informiert. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und hofft auf Zeugen, die Angaben machen können, wo die Hunde herkommen oder wo diese Hunde jetzt nicht mehr sind. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05351/5210 oder pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de entgegengenommen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 10 Ansichten
  • Am heutigen Dienstag (12.08.2025) erhielt die Einsatzleitstelle kurz nach 03:00 Uhr über die Integrierte Rettungsleitstelle den Hinweis, dass im Stralsunder Knieperdamm eine Mülltonne brennen solle. Nach ersten Erkenntnissen bemerkte einer der Hausbewohner das Feuer und alarmierte die Feuerwehr. Die Berufsfeuerwehr Stralsund kam daraufhin zur Löschung des Brandes zum Einsatz. Befragungen und Hinweise der Bewohner des Hauses ergaben, dass mehrere Mieter rund um den Tatzeitraum zwei dunkel gekleidete Personen gesehen haben wollen. Trotz direkt eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen, blieben die ersten Maßnahmen ohne Erfolg. Eine der Personen konnte wie folgt beschrieben werden: Die zweite Person soll ebenfalls dunkel gekleidet gewesen sein und einen dunklen Rollkoffer dabei gehabt haben. Näheres ist nicht bekannt. Neben den Kollegen aus dem Polizeihauptrevier Stralsund kam zudem der Kriminaldauerdienst zum Einsatz, um Spuren zu sichern. Durch das Feuer wurden die Fassade des Hauses und zwei Fenster beschädigt. Verletzt wurde niemand. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen schwerer Brandstiftung aufgenommen. Im Zusammenhang mit den ersten Hinweisen, sucht die Polizei nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den beschriebenen Tatverdächtigen geben können. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an das Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 03831 28900, die Onlinewache der Landespolizei MV unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle.
    Am heutigen Dienstag (12.08.2025) erhielt die Einsatzleitstelle kurz nach 03:00 Uhr über die Integrierte Rettungsleitstelle den Hinweis, dass im Stralsunder Knieperdamm eine Mülltonne brennen solle. Nach ersten Erkenntnissen bemerkte einer der Hausbewohner das Feuer und alarmierte die Feuerwehr. Die Berufsfeuerwehr Stralsund kam daraufhin zur Löschung des Brandes zum Einsatz. Befragungen und Hinweise der Bewohner des Hauses ergaben, dass mehrere Mieter rund um den Tatzeitraum zwei dunkel gekleidete Personen gesehen haben wollen. Trotz direkt eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen, blieben die ersten Maßnahmen ohne Erfolg. Eine der Personen konnte wie folgt beschrieben werden: Die zweite Person soll ebenfalls dunkel gekleidet gewesen sein und einen dunklen Rollkoffer dabei gehabt haben. Näheres ist nicht bekannt. Neben den Kollegen aus dem Polizeihauptrevier Stralsund kam zudem der Kriminaldauerdienst zum Einsatz, um Spuren zu sichern. Durch das Feuer wurden die Fassade des Hauses und zwei Fenster beschädigt. Verletzt wurde niemand. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen schwerer Brandstiftung aufgenommen. Im Zusammenhang mit den ersten Hinweisen, sucht die Polizei nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den beschriebenen Tatverdächtigen geben können. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an das Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 03831 28900, die Onlinewache der Landespolizei MV unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle.
    0 Kommentare 0 Geteilt 13 Ansichten
  • Auf der Zwickauer Straße hat ein Anwohner am Montagvormittag mutmaßliche Einbrecherinnen überrascht - die tatverdächtigen Frauen rannten davon. Gegen 09:30 Uhr hörte ein Anwohner eines Mehrfamilienhauses verdächtige Geräusche an seiner Wohnungstür. Als er die Tür öffnete, ergriffen zwei Frauen die Flucht. Sie hinterließen ein mutmaßliches Einbruchwerkzeug im Hausflur. Die Polizei stellte es sicher. Personenbeschreibung: 1. Person: -ca.16-20 Jahre alt - schwarze Haare - schmale Statur. 2. Person: Ca. 16-20 Jahre alt - schwarze Haare - korpulente Statur. Castrop-Rauxel: In der vergangenen Nacht brachen unbekannte Täter in ein Geschäft auf der Ickerner Straße ein. Unter anderem mit Bargeld und Schmuck flüchteten sie unerkannt. Nach ersten Erkenntnissen hebelten die Einbrecher ein Fenster auf, um in das Gebäude zu gelangen. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei unter der Tel.: 0800/2361 111 entgegen.
    Auf der Zwickauer Straße hat ein Anwohner am Montagvormittag mutmaßliche Einbrecherinnen überrascht - die tatverdächtigen Frauen rannten davon. Gegen 09:30 Uhr hörte ein Anwohner eines Mehrfamilienhauses verdächtige Geräusche an seiner Wohnungstür. Als er die Tür öffnete, ergriffen zwei Frauen die Flucht. Sie hinterließen ein mutmaßliches Einbruchwerkzeug im Hausflur. Die Polizei stellte es sicher. Personenbeschreibung: 1. Person: -ca.16-20 Jahre alt - schwarze Haare - schmale Statur. 2. Person: Ca. 16-20 Jahre alt - schwarze Haare - korpulente Statur. Castrop-Rauxel: In der vergangenen Nacht brachen unbekannte Täter in ein Geschäft auf der Ickerner Straße ein. Unter anderem mit Bargeld und Schmuck flüchteten sie unerkannt. Nach ersten Erkenntnissen hebelten die Einbrecher ein Fenster auf, um in das Gebäude zu gelangen. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei unter der Tel.: 0800/2361 111 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 13 Ansichten
  • Poszukiwany to Nikodem Pietrzak, urodzony w dniu 09.05.1993 z powodu Wykroczenie.
    Poszukiwany to Nikodem Pietrzak, urodzony w dniu 09.05.1993 z powodu Wykroczenie.
    0 Kommentare 0 Geteilt 28 Ansichten
  • Im Zeitraum von Samstag, 09.08.2025, 19.00 Uhr bis Montagmorgen, 11.08.2025, 09.00 Uhr gelangte unbekannte Täterschaft auf noch nicht geklärte Art und Weise in die Räumlichkeiten einer Firma "Am Güterbahnhof" in Erzingen. Die unbekannte Täterschaft konnte einen Tresor gewaltsam öffnen und entwendete einen Geldbetrag im unteren fünfstelligen Bereich. Der Polizeiposten Wutöschingen (Tel. 07746 92850) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die am Wochenende im Bereich "Am Güterbahnhof" Verdächtiges wahrgenommen haben. Außerhalb der Bürozeiten nimmt das Polizeirevier Waldshut unter 07751 8316 531 Hinweise rund um die Uhr entgegen.
    Im Zeitraum von Samstag, 09.08.2025, 19.00 Uhr bis Montagmorgen, 11.08.2025, 09.00 Uhr gelangte unbekannte Täterschaft auf noch nicht geklärte Art und Weise in die Räumlichkeiten einer Firma "Am Güterbahnhof" in Erzingen. Die unbekannte Täterschaft konnte einen Tresor gewaltsam öffnen und entwendete einen Geldbetrag im unteren fünfstelligen Bereich. Der Polizeiposten Wutöschingen (Tel. 07746 92850) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die am Wochenende im Bereich "Am Güterbahnhof" Verdächtiges wahrgenommen haben. Außerhalb der Bürozeiten nimmt das Polizeirevier Waldshut unter 07751 8316 531 Hinweise rund um die Uhr entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
Gesponsert

Europol: Ihre zentrale Anlaufstelle im Kampf gegen Kriminalität. Wir vernetzen Europas Polizeibehörden, um grenzüberschreitende Verbrechen wie Terrorismus und Cyberkriminalität...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com