• Eine 82-jährige Fußgängerin aus Linz gab am 4. August 2025 an, gegen 15 Uhr am Schutzweg vor dem Maximarkt in der Neubauzeile von einem Pkw angefahren zu sein. Die Frau begab sich anschließend selbständig ins Krankenhaus und wurde dort ambulant behandelt. Der beschuldigte Autolenker, ein 77-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land, sagte wiederum, dass die 82-Jährige einfach gestürzt sei und er ihr nur geholfen habe. Die Situation dürfte von einem Zeugen beobachtet worden sein, welcher sich das Kennzeichen gemerkt und der 82-Jährigen notiert hatte. Die Polizei bittet nun darum, dass sich dieser Zeuge, von dem keine Daten vorhanden sind, bei der Verkehrsinspektion Linz unter 059133/454800 melden solle.
    Eine 82-jährige Fußgängerin aus Linz gab am 4. August 2025 an, gegen 15 Uhr am Schutzweg vor dem Maximarkt in der Neubauzeile von einem Pkw angefahren zu sein. Die Frau begab sich anschließend selbständig ins Krankenhaus und wurde dort ambulant behandelt. Der beschuldigte Autolenker, ein 77-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land, sagte wiederum, dass die 82-Jährige einfach gestürzt sei und er ihr nur geholfen habe. Die Situation dürfte von einem Zeugen beobachtet worden sein, welcher sich das Kennzeichen gemerkt und der 82-Jährigen notiert hatte. Die Polizei bittet nun darum, dass sich dieser Zeuge, von dem keine Daten vorhanden sind, bei der Verkehrsinspektion Linz unter 059133/454800 melden solle.
    0 Kommentare 0 Geteilt 16 Ansichten
  • Am 11. August 2025, gegen 22:12 Uhr, zeigte ein Angehöriger der Österreichischen Wasserrettung über die LAWZ Kärnten an, dass er im Strandbad Rauschelesee, am Nordufer, Gemeinde Keutschach am See, ein T-Shirt, Badeschlapfen der Größe 32 sowie eine Mineralwasserflasche aufgefunden habe. Er habe wahrgenommen, dass zuvor zwei Erwachsene mit vier Kindern im Rauschelesee gebadet hätten, jedoch lediglich zwei Erwachsene und drei Kinder das Strandbad wieder verlassen hätten. Aufgrund der aufgefundenen Gegenstände habe er angenommen, dass sich ein Kind noch im Wasser befinde, und befürchtete einen Badeunfall. Die ortszuständige Streife begab sich umgehend zur Einsatzörtlichkeit. An der Suche beteiligten sich die Berufsfeuerwehr Klagenfurt, die FF Reifnitz, FF Keutschach, FF Waiern, FF Ferlach, FF Krumpendorf sowie die FF Pritschitz mit insgesamt 47 Einsatzkräften, darunter vier Einsatztaucher im Wasser. Die Österreichische Wasserrettung stand mit 22 Personen, darunter 14 Taucher, im Einsatz. Zusätzlich befanden sich drei Boote im Einsatz. Mangels weiterer Anhaltspunkte und in Ermangelung einer Abgängigkeitsanzeige wurde die Suchaktion nach dem vermuteten abgängigen Kind um 23:45 Uhr abgebrochen.
    Am 11. August 2025, gegen 22:12 Uhr, zeigte ein Angehöriger der Österreichischen Wasserrettung über die LAWZ Kärnten an, dass er im Strandbad Rauschelesee, am Nordufer, Gemeinde Keutschach am See, ein T-Shirt, Badeschlapfen der Größe 32 sowie eine Mineralwasserflasche aufgefunden habe. Er habe wahrgenommen, dass zuvor zwei Erwachsene mit vier Kindern im Rauschelesee gebadet hätten, jedoch lediglich zwei Erwachsene und drei Kinder das Strandbad wieder verlassen hätten. Aufgrund der aufgefundenen Gegenstände habe er angenommen, dass sich ein Kind noch im Wasser befinde, und befürchtete einen Badeunfall. Die ortszuständige Streife begab sich umgehend zur Einsatzörtlichkeit. An der Suche beteiligten sich die Berufsfeuerwehr Klagenfurt, die FF Reifnitz, FF Keutschach, FF Waiern, FF Ferlach, FF Krumpendorf sowie die FF Pritschitz mit insgesamt 47 Einsatzkräften, darunter vier Einsatztaucher im Wasser. Die Österreichische Wasserrettung stand mit 22 Personen, darunter 14 Taucher, im Einsatz. Zusätzlich befanden sich drei Boote im Einsatz. Mangels weiterer Anhaltspunkte und in Ermangelung einer Abgängigkeitsanzeige wurde die Suchaktion nach dem vermuteten abgängigen Kind um 23:45 Uhr abgebrochen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 10 Ansichten
  • Am 11. August 2025 erstattete eine 30-jährige Frau aus Villach Anzeige wegen Anlagenbetrugs. Sie war Ende Juni 2025 auf eine Online-Plattform gestoßen, auf der mit Kryptowährungen gehandelt wird, und tätigte dort ein geringes Anfangsinvestment. Aufgrund einer positiven Entwicklung auf ihrem Kryptokonto überwies die Frau in weiterer Folge erneut einen geringen dreistelligen Betrag. Ein Freund von ihr hatte ebenfalls einen niedrigen fünfstelligen Betrag auf dieser Plattform investiert und diesen anschließend auch auf das Wallet der Frau transferiert. Im Laufe der Zeit kam es zu weiteren Gewinnen. Als die 30-Jährige den Betrag an ihren Freund zurücküberweisen wollte, war dies jedoch nicht möglich, da das Wallet zu diesem Zeitpunkt eingefroren war und keine Transaktionen mehr durchgeführt werden konnten. Die Frau wurde daraufhin unter verschiedenen Vorwänden mehrfach aufgefordert, weitere Geldbeträge zu überweisen, um wieder Zugriff auf ihr Konto zu erlangen. Dies gelang jedoch nicht. Der 30-Jährigen entstand durch den Betrug ein Schaden im geringen fünfstelligen Eurobereich.
    Am 11. August 2025 erstattete eine 30-jährige Frau aus Villach Anzeige wegen Anlagenbetrugs. Sie war Ende Juni 2025 auf eine Online-Plattform gestoßen, auf der mit Kryptowährungen gehandelt wird, und tätigte dort ein geringes Anfangsinvestment. Aufgrund einer positiven Entwicklung auf ihrem Kryptokonto überwies die Frau in weiterer Folge erneut einen geringen dreistelligen Betrag. Ein Freund von ihr hatte ebenfalls einen niedrigen fünfstelligen Betrag auf dieser Plattform investiert und diesen anschließend auch auf das Wallet der Frau transferiert. Im Laufe der Zeit kam es zu weiteren Gewinnen. Als die 30-Jährige den Betrag an ihren Freund zurücküberweisen wollte, war dies jedoch nicht möglich, da das Wallet zu diesem Zeitpunkt eingefroren war und keine Transaktionen mehr durchgeführt werden konnten. Die Frau wurde daraufhin unter verschiedenen Vorwänden mehrfach aufgefordert, weitere Geldbeträge zu überweisen, um wieder Zugriff auf ihr Konto zu erlangen. Dies gelang jedoch nicht. Der 30-Jährigen entstand durch den Betrug ein Schaden im geringen fünfstelligen Eurobereich.
    0 Kommentare 0 Geteilt 10 Ansichten
  • Poszukiwany to Dariusz Biesek, urodzony w dniu 06.08.1964 z powodu Art. 178a § 1 Prowadzenie pojazdu mechanicznego w ruchu lądowym, wodnym lub powietrznym przez osobę będącą w stanie nietrzeźwości lub pod wpływem środka odurzającego.
    Poszukiwany to Dariusz Biesek, urodzony w dniu 06.08.1964 z powodu Art. 178a § 1 Prowadzenie pojazdu mechanicznego w ruchu lądowym, wodnym lub powietrznym przez osobę będącą w stanie nietrzeźwości lub pod wpływem środka odurzającego.
    0 Kommentare 0 Geteilt 18 Ansichten
  • Seit Sonntagmorgen (10.08.2025) wird Anja H. aus Neustadt vermisst. Um 09:00 Uhr bestand der letzte Kontakt zu Frau H. Es gibt keine Hinweise, wohin sie sich begeben haben könnte. Die Vermisste ist auf die regelmäßige Einnahme von Medikamenten angewiesen und befindet sich möglicherweise in einer hilflosen Lage. Anja H. ist 54 Jahre alt, circa 175 cm groß und von schlanker Statur. Ihre langen, hellbraunen Haare trägt sie zu einem Zopf gebunden. Bekleidet ist sie mit einer Jogginghose, einem Shirt und einer Strickjacke. Auffällig ist, dass ihr die Zähne im Oberkiefer fehlen. Die Polizei hat umfangreiche Suchmaßnahmen unter dem Einsatz von Personenspürhunden und Drohnen eingeleitet. Hinweise zum Aufenthaltsort von Anja H. nimmt die Polizei unter 0451 1310 und an jeder Polizeidienststelle entgegen.
    Seit Sonntagmorgen (10.08.2025) wird Anja H. aus Neustadt vermisst. Um 09:00 Uhr bestand der letzte Kontakt zu Frau H. Es gibt keine Hinweise, wohin sie sich begeben haben könnte. Die Vermisste ist auf die regelmäßige Einnahme von Medikamenten angewiesen und befindet sich möglicherweise in einer hilflosen Lage. Anja H. ist 54 Jahre alt, circa 175 cm groß und von schlanker Statur. Ihre langen, hellbraunen Haare trägt sie zu einem Zopf gebunden. Bekleidet ist sie mit einer Jogginghose, einem Shirt und einer Strickjacke. Auffällig ist, dass ihr die Zähne im Oberkiefer fehlen. Die Polizei hat umfangreiche Suchmaßnahmen unter dem Einsatz von Personenspürhunden und Drohnen eingeleitet. Hinweise zum Aufenthaltsort von Anja H. nimmt die Polizei unter 0451 1310 und an jeder Polizeidienststelle entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 11 Ansichten
  • Am heutigen Morgen fand ein Verkehrsteilnehmer am Hertinger Weg nahe Nesselwang in der Wiese bei einer Kreuzung eine verstorbene Person vor. Bei der Person konnte ein S-Pedelec aufgefunden werden. Da die Auffindesituation und die Todesumstände zunächst unklar waren, wurden neben Kräften der Polizeiinspektion Füssen, Polizeibeamte der Verkehrspolizeiinspektion Kempten sowie des Kriminaldauerdienstes Memmingen und der Kriminalpolizeiinspektion Kempten hinzugezogen. Durch die Staatsanwaltschaft Kempten wurde zusätzlich ein Sachverständiger angefordert. Nach Auswertung aller Spuren dürfte der 60 Jahre alte Mann aus Pfronten bereits gestern Nacht nach einer Veranstaltung die Heimfahrt angetreten haben. Im Verlaufe einer starken Gefällstrecke kam der Pedelec-Fahrer nach links in ein Schotterbett. Anschließend steuerte er dagegen und überfuhr eine Wegkreuzung mit hoher Geschwindigkeit. Dabei prallte der Pedelec-Fahrer in eine ansteigende Viehweide, wobei sich das Pedelec nach vorne überschlug. Unglücklicherweise touchierte der Radfahrer dabei mit dem Kopf einen metallenen Masten. Dies führte zu einer tödlichen Kopfverletzung, wovor ihn auch der getragene Helm nicht bewahren konnte. Der 60-Jährige verstarb noch in der Nacht an der Unfallstelle. Eine Fremdbeteiligung kann somit ausgeschlossen werden. Gesucht wird nun ein Zeuge, welcher das unfallbeschädigte S-Pedelec, welches auf oder neben der Fahrbahn lag, in der Nacht an einer Bank abgestellt hatte. Hinweise bitte an die Verkehrspolizeiinspektion Kempten, Tel. 0831-9909-2050.
    Am heutigen Morgen fand ein Verkehrsteilnehmer am Hertinger Weg nahe Nesselwang in der Wiese bei einer Kreuzung eine verstorbene Person vor. Bei der Person konnte ein S-Pedelec aufgefunden werden. Da die Auffindesituation und die Todesumstände zunächst unklar waren, wurden neben Kräften der Polizeiinspektion Füssen, Polizeibeamte der Verkehrspolizeiinspektion Kempten sowie des Kriminaldauerdienstes Memmingen und der Kriminalpolizeiinspektion Kempten hinzugezogen. Durch die Staatsanwaltschaft Kempten wurde zusätzlich ein Sachverständiger angefordert. Nach Auswertung aller Spuren dürfte der 60 Jahre alte Mann aus Pfronten bereits gestern Nacht nach einer Veranstaltung die Heimfahrt angetreten haben. Im Verlaufe einer starken Gefällstrecke kam der Pedelec-Fahrer nach links in ein Schotterbett. Anschließend steuerte er dagegen und überfuhr eine Wegkreuzung mit hoher Geschwindigkeit. Dabei prallte der Pedelec-Fahrer in eine ansteigende Viehweide, wobei sich das Pedelec nach vorne überschlug. Unglücklicherweise touchierte der Radfahrer dabei mit dem Kopf einen metallenen Masten. Dies führte zu einer tödlichen Kopfverletzung, wovor ihn auch der getragene Helm nicht bewahren konnte. Der 60-Jährige verstarb noch in der Nacht an der Unfallstelle. Eine Fremdbeteiligung kann somit ausgeschlossen werden. Gesucht wird nun ein Zeuge, welcher das unfallbeschädigte S-Pedelec, welches auf oder neben der Fahrbahn lag, in der Nacht an einer Bank abgestellt hatte. Hinweise bitte an die Verkehrspolizeiinspektion Kempten, Tel. 0831-9909-2050.
    0 Kommentare 0 Geteilt 5 Ansichten
  • Poszukiwany to Izabela Szubert, urodzony w dniu 04.10.1977 z powodu Art. 286 § 1 Oszustwo - typ podstawowy.
    Poszukiwany to Izabela Szubert, urodzony w dniu 04.10.1977 z powodu Art. 286 § 1 Oszustwo - typ podstawowy.
    0 Kommentare 0 Geteilt 27 Ansichten
  • In der Nacht von Sonntag (10.08.2025), 22.00 Uhr auf Montag (11.08.2025), 04.45 Uhr drangen ein oder mehrere bislang Unbekannte in das Kassenhäuschen des Donauwörther Freibads in der Sternschanzenstraße ein. Hierbei verschafften sich der oder die Unbekannten mit Werkzeug gewaltsamen Zugang zu dem Kassenhäuschen und entwendeten Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Die Kriminalpolizei Dillingen hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die in der o. g. Zeit verdächtige Personen wahrgenommen bzw. verdächtige Geräusche mitbekommen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Dillingen unter der Telefonnummer 09071/56-0 zu melden.
    In der Nacht von Sonntag (10.08.2025), 22.00 Uhr auf Montag (11.08.2025), 04.45 Uhr drangen ein oder mehrere bislang Unbekannte in das Kassenhäuschen des Donauwörther Freibads in der Sternschanzenstraße ein. Hierbei verschafften sich der oder die Unbekannten mit Werkzeug gewaltsamen Zugang zu dem Kassenhäuschen und entwendeten Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Die Kriminalpolizei Dillingen hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die in der o. g. Zeit verdächtige Personen wahrgenommen bzw. verdächtige Geräusche mitbekommen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Dillingen unter der Telefonnummer 09071/56-0 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • Am vergangenen Samstag (09.08.2025) kam es zu einem Raub in der Gundelfinger Straße, Ecke Theodor-Heuss-Straße. Zwischen 22.20 Uhr und 22.45 Uhr verletzte ein 27-jähriger Mann einen 61-jährigen Mann und entwendete mehrere Gegenstände. Es entstand ein Beuteschaden im niedrigen dreistelligen Bereich. Die Polizei ermittelt nun wegen Raubes und Gefährlicher Körperverletzung gegen den 27-Jährigen. Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten sich bei der Kriminalpolizei Dillingen unter der Telefonnummer 09071/56-0 zu melden.
    Am vergangenen Samstag (09.08.2025) kam es zu einem Raub in der Gundelfinger Straße, Ecke Theodor-Heuss-Straße. Zwischen 22.20 Uhr und 22.45 Uhr verletzte ein 27-jähriger Mann einen 61-jährigen Mann und entwendete mehrere Gegenstände. Es entstand ein Beuteschaden im niedrigen dreistelligen Bereich. Die Polizei ermittelt nun wegen Raubes und Gefährlicher Körperverletzung gegen den 27-Jährigen. Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten sich bei der Kriminalpolizei Dillingen unter der Telefonnummer 09071/56-0 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • Am gestrigen Montag (11.08.2025) touchierte eine bislang unbekannte Person zwischen 18.00 Uhr und 21.00 Uhr einen Renault Megane in der Schillstraße. Das Auto parkte am rechten Fahrbahnrand. Der Unbekannte entfernte sich offenbar, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Es entstand ein Sachschaden von rund 3.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie einem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Ost unter der Telefonnummer 0821/323-2310 entgegen.
    Am gestrigen Montag (11.08.2025) touchierte eine bislang unbekannte Person zwischen 18.00 Uhr und 21.00 Uhr einen Renault Megane in der Schillstraße. Das Auto parkte am rechten Fahrbahnrand. Der Unbekannte entfernte sich offenbar, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Es entstand ein Sachschaden von rund 3.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie einem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Ost unter der Telefonnummer 0821/323-2310 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
Gesponsert

Europol: Ihre zentrale Anlaufstelle im Kampf gegen Kriminalität. Wir vernetzen Europas Polizeibehörden, um grenzüberschreitende Verbrechen wie Terrorismus und Cyberkriminalität...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com