Am Samstag, den 23. August 2025, wurde in Lauterecken im Rahmen einer Streifenfahrt in der Nacht zum Sonntag, 24. August 2025, eine E-Scooter-Fahrerin von der Polizei kontrolliert. Bereits beim Vorbeifahren stellten die Beamten fest, dass das Elektrokleinstfahrzeug kein gültiges Versicherungskennzeichen trug. Bei der anschließenden Kontrolle bestätigte sich der Verdacht, dass der E-Scooter nicht zugelassen und somit ohne den vorgeschriebenen Versicherungsschutz im öffentlichen Verkehrsraum geführt wurde. Die ersten Ermittlungen ergaben, dass der Lebensgefährte der Fahrerin Eigentümer des Fahrzeugs ist. Gegen beide Personen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Zusätzlich zeigten sich bei der Kontrolle deutliche Anzeichen für eine mögliche Beeinflussung durch Betäubungsmittel bei der Fahrerin. Sie wurde zur Dienststelle gebracht und einem Drogenschnelltest unterzogen, der positiv auf Amphetamin reagierte. Anschließend wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln wurde eingeleitet.
Am Samstag, den 23. August 2025, wurde in Lauterecken im Rahmen einer Streifenfahrt in der Nacht zum Sonntag, 24. August 2025, eine E-Scooter-Fahrerin von der Polizei kontrolliert. Bereits beim Vorbeifahren stellten die Beamten fest, dass das Elektrokleinstfahrzeug kein gültiges Versicherungskennzeichen trug. Bei der anschließenden Kontrolle bestätigte sich der Verdacht, dass der E-Scooter nicht zugelassen und somit ohne den vorgeschriebenen Versicherungsschutz im öffentlichen Verkehrsraum geführt wurde. Die ersten Ermittlungen ergaben, dass der Lebensgefährte der Fahrerin Eigentümer des Fahrzeugs ist. Gegen beide Personen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Zusätzlich zeigten sich bei der Kontrolle deutliche Anzeichen für eine mögliche Beeinflussung durch Betäubungsmittel bei der Fahrerin. Sie wurde zur Dienststelle gebracht und einem Drogenschnelltest unterzogen, der positiv auf Amphetamin reagierte. Anschließend wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln wurde eingeleitet.
0 Kommentare
0 Geteilt
2 Ansichten