• Marie Christine was prostituee en werd Luna genoemd. Zij was in Amsterdam verslaafd geraakt aan cocaïne en is gaan tippelen om de drugs te kunnen betalen. Om genoeg te verdienen, werd Luna raamprostituee in het souterrain van een pand aan de Spuistraat in Amsterdam. Daar werkten ook andere prostituees. Op veel te jonge leeftijd kwam er een abrupt einde aan het leven van Luna, nu bijna 30 jaar geleden. Zij is door geweld om het leven gebracht. Na al die jaren leven haar familie en vrienden nog altijd in onzekerheid. Het is niet bekend wat er op zaterdag 25 november 1989 gebeurd is. Wie heeft Luna vermoord en waarom? Tips kunnen helpen om deze zaak op te lossen.
    Marie Christine was prostituee en werd Luna genoemd. Zij was in Amsterdam verslaafd geraakt aan cocaïne en is gaan tippelen om de drugs te kunnen betalen. Om genoeg te verdienen, werd Luna raamprostituee in het souterrain van een pand aan de Spuistraat in Amsterdam. Daar werkten ook andere prostituees. Op veel te jonge leeftijd kwam er een abrupt einde aan het leven van Luna, nu bijna 30 jaar geleden. Zij is door geweld om het leven gebracht. Na al die jaren leven haar familie en vrienden nog altijd in onzekerheid. Het is niet bekend wat er op zaterdag 25 november 1989 gebeurd is. Wie heeft Luna vermoord en waarom? Tips kunnen helpen om deze zaak op te lossen.
    0 Geteilt 104 Ansichten
    Teilen

  • Im April 1998 wurde im Grunewald ein Mann tot aufgefunden. Seine Identität konnte bisher nicht festgestellt werden.

    Der Unbekannte war 1,80 m groß, etwa 40 bis 50 Jahre alt und 90 kg schwer.
    Er hatte graumeliertes, nackenlanges Haar.

    Besondere Merkmale: Vollbart mit rötlichen Schimmer, Brillenträger; Lesebrille mit Prägung”+ 2,50” .

    Bekleidung: blaue Jeans (Größe 38), grün, blau, rot, gelb gestreifter Pullover der Firma Canda (Größe 1), graubraun gemustertes langärmliges Oberhemd (Größe 41), rotbraune Lederschuhe (Größe 41).

    Wer kann Angaben zu der hier beschriebenen Person machen?
    Wer kann sonst sachdienliche Hinweise geben, die zur Identifizierung des Toten führen könnten?

    Hinweise nimmt die Vermisstenstelle der Kriminalpolizei in der Keithstraße 30 in Tiergarten unter der Rufnummer (030) 4664 – 91 24 00 oder – 91 24 01 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Im April 1998 wurde im Grunewald ein Mann tot aufgefunden. Seine Identität konnte bisher nicht festgestellt werden. Der Unbekannte war 1,80 m groß, etwa 40 bis 50 Jahre alt und 90 kg schwer. Er hatte graumeliertes, nackenlanges Haar. Besondere Merkmale: Vollbart mit rötlichen Schimmer, Brillenträger; Lesebrille mit Prägung”+ 2,50” . Bekleidung: blaue Jeans (Größe 38), grün, blau, rot, gelb gestreifter Pullover der Firma Canda (Größe 1), graubraun gemustertes langärmliges Oberhemd (Größe 41), rotbraune Lederschuhe (Größe 41). Wer kann Angaben zu der hier beschriebenen Person machen? Wer kann sonst sachdienliche Hinweise geben, die zur Identifizierung des Toten führen könnten? Hinweise nimmt die Vermisstenstelle der Kriminalpolizei in der Keithstraße 30 in Tiergarten unter der Rufnummer (030) 4664 – 91 24 00 oder – 91 24 01 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    0 Geteilt 138 Ansichten
    Teilen
  • Op 17 januari 1998 werd een lichaam aangetroffen in de Leie in Kortrijk. Deze man zou enkele weken voordien overleden zijn. Tot op heden kon zijn identiteit niet achterhaald worden. De man is blank, tussen de 1m75 en 1m80 lang en struis gebouwd. Hij heeft witgrijs haar, voorhoofdskaalheid en draagt een witte snor. Hij heeft een groot litteken naar aanleiding van een hartoperatie. Hij heeft geen tanden. Op het moment van aantreffen droeg hij een lichtblauwe slip met gulp, zwarte sokken met 1 rode en 4 grijze horizontale strepen met het opschrift “SNOW” en “WEAR” alsook een figuurtje van een skiër erop. Hij droeg zwarte schoenen (maat 43) met veters. Deze schoenen hadden een scherpe punt alsook hakken van 4cm en ijzeren plaatjes ter hoogte van de punt tegen slijtage.
    Op 17 januari 1998 werd een lichaam aangetroffen in de Leie in Kortrijk. Deze man zou enkele weken voordien overleden zijn. Tot op heden kon zijn identiteit niet achterhaald worden. De man is blank, tussen de 1m75 en 1m80 lang en struis gebouwd. Hij heeft witgrijs haar, voorhoofdskaalheid en draagt een witte snor. Hij heeft een groot litteken naar aanleiding van een hartoperatie. Hij heeft geen tanden. Op het moment van aantreffen droeg hij een lichtblauwe slip met gulp, zwarte sokken met 1 rode en 4 grijze horizontale strepen met het opschrift “SNOW” en “WEAR” alsook een figuurtje van een skiër erop. Hij droeg zwarte schoenen (maat 43) met veters. Deze schoenen hadden een scherpe punt alsook hakken van 4cm en ijzeren plaatjes ter hoogte van de punt tegen slijtage.
    0 Geteilt 31 Ansichten
    Teilen
  • Tibor Foco steht im Verdacht, am 13. März 1986, eine Prostituierte ermordet zu haben. Er wurde am 31. März 1987 rechtskräftig zu lebenslanger Haft verurteilt.
    Mittlerweile wurde das Urteil aufgehoben und das Verfahren neu aufgenommen.

    Tibor Foco flüchtete am 27. April 1995 aus der Haftanstalt im Zuge eines Studienausgangs.

    Für Hinweise, die zur Festnahme von Tibor Foco führen, gibt es eine ausgelobte Summe von 20.000.- Euro.

    Das Bundeskriminalamt setzt eine Belohnung in Höhe von € 20.000,- aus, für
    - Rechtmäßig erlangte Hinweise die zur Festnahme des vom Landesgericht Linz zur Festnahme ausgeschriebenen Tibor FOCO führen.
    - Die Verteilung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.
    - Die Verteilung erfolgt bei mehreren Hinweisgebern in Abstufung nach der Relevanz der erteilten Hinweise.
    - Von der Auslobung ausgeschlossen sind Personen, die zur Mitwirkung im Rahmen ihrer privat- oder öffentlich-rechtlichen Stellung verpflichtet sind sowie Personen, denen eine Mitschuld in Zusammenhang mit dem gegenüber Tibor FOCO bestehenden Tatvorwurf anzulasten ist sowie Personen, denen in Bezug auf die Person von Tibor FOCO eine strafbare Handlung gemäß § 299 StGB anzulasten ist.
    Tibor Foco steht im Verdacht, am 13. März 1986, eine Prostituierte ermordet zu haben. Er wurde am 31. März 1987 rechtskräftig zu lebenslanger Haft verurteilt. Mittlerweile wurde das Urteil aufgehoben und das Verfahren neu aufgenommen. Tibor Foco flüchtete am 27. April 1995 aus der Haftanstalt im Zuge eines Studienausgangs. Für Hinweise, die zur Festnahme von Tibor Foco führen, gibt es eine ausgelobte Summe von 20.000.- Euro. Das Bundeskriminalamt setzt eine Belohnung in Höhe von € 20.000,- aus, für - Rechtmäßig erlangte Hinweise die zur Festnahme des vom Landesgericht Linz zur Festnahme ausgeschriebenen Tibor FOCO führen. - Die Verteilung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. - Die Verteilung erfolgt bei mehreren Hinweisgebern in Abstufung nach der Relevanz der erteilten Hinweise. - Von der Auslobung ausgeschlossen sind Personen, die zur Mitwirkung im Rahmen ihrer privat- oder öffentlich-rechtlichen Stellung verpflichtet sind sowie Personen, denen eine Mitschuld in Zusammenhang mit dem gegenüber Tibor FOCO bestehenden Tatvorwurf anzulasten ist sowie Personen, denen in Bezug auf die Person von Tibor FOCO eine strafbare Handlung gemäß § 299 StGB anzulasten ist.
    0 Geteilt 130 Ansichten
    Teilen

  • Peter Rainer Malingriaux (1941 geboren) war am 14.September 1997 letztmalig bei seiner Mutter und nahm danach entgegen seiner Gewohnheit keinen Kontakt mehr zu seinen Angehörigen auf.

    Seit Sommer 1997 war er ohne festen Wohnsitz und bewegte sich im Alkoholikermilieu. Nach Angaben seiner Schwester, von der Peter Rainer Malingriaux als vermisst gemeldet wurde, war der Mann alkoholkrank und lebte von Sozialhilfe, die er seit Oktober 1997 nicht mehr abholte.

    Ein Unglücksfall oder eine an ihm verübte Straftat können daher nicht ausgeschlossen werden.

    Peter Rainer Malingriaux ist ca. 1,70 m groß und hat braune Augen; er war damals schlank und hatte braune Haare.
    Zur Zeit seines Verschwindens trug er schwarze Jeans, ein langärmliges T-Shirt und Turnschuhe.

    Wer kann Angaben zu den Umständen des Verschwindens von Peter Rainer Malingriaux oder zum gegenwärtigen Aufenthaltsort des Vermissten machen?

    Hinweise nimmt die Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes (LKA 124) unter den Telefonnummern (030) 4664 – 91 2400 oder – 91 24 01 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    #Vermisstenfall
    Peter Rainer Malingriaux (1941 geboren) war am 14.September 1997 letztmalig bei seiner Mutter und nahm danach entgegen seiner Gewohnheit keinen Kontakt mehr zu seinen Angehörigen auf. Seit Sommer 1997 war er ohne festen Wohnsitz und bewegte sich im Alkoholikermilieu. Nach Angaben seiner Schwester, von der Peter Rainer Malingriaux als vermisst gemeldet wurde, war der Mann alkoholkrank und lebte von Sozialhilfe, die er seit Oktober 1997 nicht mehr abholte. Ein Unglücksfall oder eine an ihm verübte Straftat können daher nicht ausgeschlossen werden. Peter Rainer Malingriaux ist ca. 1,70 m groß und hat braune Augen; er war damals schlank und hatte braune Haare. Zur Zeit seines Verschwindens trug er schwarze Jeans, ein langärmliges T-Shirt und Turnschuhe. Wer kann Angaben zu den Umständen des Verschwindens von Peter Rainer Malingriaux oder zum gegenwärtigen Aufenthaltsort des Vermissten machen? Hinweise nimmt die Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes (LKA 124) unter den Telefonnummern (030) 4664 – 91 2400 oder – 91 24 01 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. #Vermisstenfall
    0 Geteilt 134 Ansichten
    Teilen
  • Daniel Melc wurde zuletzt am 17. August 1997 in der Nachbarschaft seiner elterlichen Wohnung in 76133 Karlsruhe (Süddeutschland) gesehen.

    Er führte damals ein älteres schwarzes Herrenfahrrad mit buntem Stoffbezug am Sattel mit sich. Seither fehlt jede Spur von Herrn Melc.

    Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort von Daniel Melc machen?

    Besondere Merkmale:

    Herr Melc trug einen schulterlangen Zopf. Er ist Brillenträger (trug zuletzt Brille mit Armani-Gestell). Er hat an der linken Halsseite eine Narbe und trug im linken Ohr goldenen Ohrring. Der Vermisste trug einen breiten Silberring mit Fantasiegravur und ein Lederarmband mit Keramikteil.
    Daniel Melc wurde zuletzt am 17. August 1997 in der Nachbarschaft seiner elterlichen Wohnung in 76133 Karlsruhe (Süddeutschland) gesehen. Er führte damals ein älteres schwarzes Herrenfahrrad mit buntem Stoffbezug am Sattel mit sich. Seither fehlt jede Spur von Herrn Melc. Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort von Daniel Melc machen? Besondere Merkmale: Herr Melc trug einen schulterlangen Zopf. Er ist Brillenträger (trug zuletzt Brille mit Armani-Gestell). Er hat an der linken Halsseite eine Narbe und trug im linken Ohr goldenen Ohrring. Der Vermisste trug einen breiten Silberring mit Fantasiegravur und ein Lederarmband mit Keramikteil.
    0 Geteilt 98 Ansichten
    Teilen
  • In de nacht van 1 op 2 juli 1997 omstreeks 02.20 uur, werd een voetganger aangereden door een vrachtwagen op de Duinkerkekeiweg in De Panne, op 400 meter van de grens met Frankrijk. Het lichaam werd 20 meter weggeslingerd en ook andere auto’s konden de man niet ontwijken. Het slachtoffer had enkel een kleine zwarte geldbeugel bij zich met Franse muntstukken. De man was 50 à 60 jaar oud en had een witte huidskleur. Hij was 1m65 à 1m78 lang. Hij droeg een blauw jeansjasje van het merk "Challenge", een klassiek model met twee borstzakken, maat "14" met koperkleurige knopen met 5 sterren en twee palmen; een donkerblauwe geruite broek (blauwe en lichtgrijze ruitjes) van het merk "Wagner" maat "56"; een lichtgrijze sweatshirt zonder mouwen met gele kraag en gele stukken op de borst en ter hoogte van de mouwgaten de inscriptie "Boss International" ("B" in rode kleur, "0" in gele kleur en de "S" in blauwe kleur), een donkerblauwe slip-over van het merk "Triangle d'Or" maat "M; een donkerblauwe slip met witte elastiek van het merk "DIM" maat "M3; donkerbruine lederen schoenen type "Dockside" zonder aanduiding van merk of schoenmaat, grof profiel met zwart/groene plastiek zolen.  In de buurt van het verkeersongeval werd ook nog een zwarte lederen broeksriem gevonden, die  vermoedelijk van het slachtoffer was, met binnenin de inscriptie "Croute cuir vachette 90 F fabrique en France", lengte 102,5 cm en 4 cm breed; een brillendoos in aluminiumkleur waarvan men niet zeker is of dit toebehoorde aan het slachtoffer. 
    In de nacht van 1 op 2 juli 1997 omstreeks 02.20 uur, werd een voetganger aangereden door een vrachtwagen op de Duinkerkekeiweg in De Panne, op 400 meter van de grens met Frankrijk. Het lichaam werd 20 meter weggeslingerd en ook andere auto’s konden de man niet ontwijken. Het slachtoffer had enkel een kleine zwarte geldbeugel bij zich met Franse muntstukken. De man was 50 à 60 jaar oud en had een witte huidskleur. Hij was 1m65 à 1m78 lang. Hij droeg een blauw jeansjasje van het merk "Challenge", een klassiek model met twee borstzakken, maat "14" met koperkleurige knopen met 5 sterren en twee palmen; een donkerblauwe geruite broek (blauwe en lichtgrijze ruitjes) van het merk "Wagner" maat "56"; een lichtgrijze sweatshirt zonder mouwen met gele kraag en gele stukken op de borst en ter hoogte van de mouwgaten de inscriptie "Boss International" ("B" in rode kleur, "0" in gele kleur en de "S" in blauwe kleur), een donkerblauwe slip-over van het merk "Triangle d'Or" maat "M; een donkerblauwe slip met witte elastiek van het merk "DIM" maat "M3; donkerbruine lederen schoenen type "Dockside" zonder aanduiding van merk of schoenmaat, grof profiel met zwart/groene plastiek zolen.  In de buurt van het verkeersongeval werd ook nog een zwarte lederen broeksriem gevonden, die  vermoedelijk van het slachtoffer was, met binnenin de inscriptie "Croute cuir vachette 90 F fabrique en France", lengte 102,5 cm en 4 cm breed; een brillendoos in aluminiumkleur waarvan men niet zeker is of dit toebehoorde aan het slachtoffer. 
    0 Geteilt 35 Ansichten
    Teilen
  • Am Sonntag, den 26.01.1997, fuhr die damals 26-jährige Biologie-Studentin Eva GÖTZ mit dem Zug von Annweiler über Karlsruhe zurück nach Freiburg im Breisgau. Nachdem sie um 21:08 Uhr am Hauptbahnhof in Freiburg angekommen war, dürfte Eva GÖTZ zu Fuß über die Stefan-Meier-Straße durch das Institutsviertel auf dem Nachhauseweg gewesen sein. Hier nahmen mehrere Zeugen gegen 21:20 Uhr den Schrei einer Frau wahr und stellten in diesem Zusammenhang einen eckigen, cremefarbenen Kastenwagen mit schwarzen Kennzeichen fest, welcher am Fahrbahnrand auf Höhe der damaligen DEA-Tankstelle in der Stefan-Meier-Straße abgestellt war. Das Fahrzeug wurde bereits am Nachmittag in diesem Bereich gesehen.

    Es ist davon auszugehen, dass der Täter die Studentin gewaltsam in das Fahrzeug verbracht hat und dann in östliche Richtung über den Schwarzwald in den Bereich Blumberg / Geisingen gefahren ist. Mehrere Zeugen bemerkten dort ab ca. 23:00 Uhr den beschriebenen Kastenwagen.

    Am Montag, den 27.01.1997, um 08:45 Uhr, wurde Eva GÖTZ am Rande eines Feldweges an der Landstraße 185 zwischen Geisingen und Blumberg (Landkreis Tuttlingen) tot aufgefunden. In der Nähe der Leichenfundstelle wurde das kastenähnliche Fahrzeug durch Zeugen letztmalig gegen 02:30 Uhr gesehen.
    Am Sonntag, den 26.01.1997, fuhr die damals 26-jährige Biologie-Studentin Eva GÖTZ mit dem Zug von Annweiler über Karlsruhe zurück nach Freiburg im Breisgau. Nachdem sie um 21:08 Uhr am Hauptbahnhof in Freiburg angekommen war, dürfte Eva GÖTZ zu Fuß über die Stefan-Meier-Straße durch das Institutsviertel auf dem Nachhauseweg gewesen sein. Hier nahmen mehrere Zeugen gegen 21:20 Uhr den Schrei einer Frau wahr und stellten in diesem Zusammenhang einen eckigen, cremefarbenen Kastenwagen mit schwarzen Kennzeichen fest, welcher am Fahrbahnrand auf Höhe der damaligen DEA-Tankstelle in der Stefan-Meier-Straße abgestellt war. Das Fahrzeug wurde bereits am Nachmittag in diesem Bereich gesehen. Es ist davon auszugehen, dass der Täter die Studentin gewaltsam in das Fahrzeug verbracht hat und dann in östliche Richtung über den Schwarzwald in den Bereich Blumberg / Geisingen gefahren ist. Mehrere Zeugen bemerkten dort ab ca. 23:00 Uhr den beschriebenen Kastenwagen. Am Montag, den 27.01.1997, um 08:45 Uhr, wurde Eva GÖTZ am Rande eines Feldweges an der Landstraße 185 zwischen Geisingen und Blumberg (Landkreis Tuttlingen) tot aufgefunden. In der Nähe der Leichenfundstelle wurde das kastenähnliche Fahrzeug durch Zeugen letztmalig gegen 02:30 Uhr gesehen.
    0 Geteilt 110 Ansichten
    Teilen
  • Seit dem 31. Oktober 1996 wird Kerstin Schwindhammer aus Meißen vermisst. Die Polizei bittet um Ihre Mithilfe:

    Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten geben?

    Wer kann sonstige sachdienliche Angaben machen? Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der

    Polizeidirektion Dresden,
    Schießgasse 7 in 01067 Dresden ,
    Telefon: +49 (0) 351 483-2233 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. #Vermisstenfall
    Seit dem 31. Oktober 1996 wird Kerstin Schwindhammer aus Meißen vermisst. Die Polizei bittet um Ihre Mithilfe: Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten geben? Wer kann sonstige sachdienliche Angaben machen? Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizeidirektion Dresden, Schießgasse 7 in 01067 Dresden , Telefon: +49 (0) 351 483-2233 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. #Vermisstenfall
    0 Geteilt 130 Ansichten
    Teilen
  • Aan de Popels 58 in Twijzelerheide ontstond op maandag 30 september 1996 brand in een vrijstaand boerderijtje. Nadat de brand was geblust, troffen agenten in de slaapkamer op de benedenverdieping in bed het stoffelijk overschot aan van de 87-jarige bewoner Reinder Lulofs. Het boerderijtje had weliswaar in brand gestaan, maar er kon nog wel een sporenonderzoek worden gedaan. Dat onderzoek maakte duidelijk dat er was ingebroken en dat er zaken uit de woning waren meegenomen.

    Reinder Lulofs, die ook wel ‘It Ikeboerke’ werd genoemd, leefde een sober bestaan. Zo was zijn boerderijtje niet aangesloten op gas, water en licht. Sinds de dood van zijn broer in 1990 woonde hij er alleen. Maar met hulp van zijn omgeving kon hij zich prima redden.

    Tot op de dag van vandaag is onduidelijk wat er zich op die fatale dag in het boerderijtje heeft afgespeeld. Uw tips kunnen de naasten van Lulofs verder helpen om een antwoord op die vraag te krijgen.

    Er wordt een beloning uitgeloofd van €15.000 voor de gouden tip.
    Aan de Popels 58 in Twijzelerheide ontstond op maandag 30 september 1996 brand in een vrijstaand boerderijtje. Nadat de brand was geblust, troffen agenten in de slaapkamer op de benedenverdieping in bed het stoffelijk overschot aan van de 87-jarige bewoner Reinder Lulofs. Het boerderijtje had weliswaar in brand gestaan, maar er kon nog wel een sporenonderzoek worden gedaan. Dat onderzoek maakte duidelijk dat er was ingebroken en dat er zaken uit de woning waren meegenomen. Reinder Lulofs, die ook wel ‘It Ikeboerke’ werd genoemd, leefde een sober bestaan. Zo was zijn boerderijtje niet aangesloten op gas, water en licht. Sinds de dood van zijn broer in 1990 woonde hij er alleen. Maar met hulp van zijn omgeving kon hij zich prima redden. Tot op de dag van vandaag is onduidelijk wat er zich op die fatale dag in het boerderijtje heeft afgespeeld. Uw tips kunnen de naasten van Lulofs verder helpen om een antwoord op die vraag te krijgen. Er wordt een beloning uitgeloofd van €15.000 voor de gouden tip.
    0 Geteilt 91 Ansichten
    Teilen
Gesponsert

Am 26. September 2025 veranstaltet das Zollamt in Lingen von 15:00 bis 18:00 Uhr einen Tag der offenen Tür und lädt hierzu alle Berufsstarter oder Quereinsteiger ein, die sich über...

FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com