• In Bücken kontrollierten Beamte der Polizei Hoya am 2. September 2025 gegen 16:00 Uhr einen E-Scooter-Fahrer auf der Straße Dedendorf. Der 29-jährige Mann aus Hoya war mit etwa 40 km/h unterwegs und konnte keine Fahrerlaubnis vorweisen. Der E-Scooter war zudem nicht versichert. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,96 Promille. Die Weiterfahrt wurde dem Mann untersagt, ihm wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen, und es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
    In Bücken kontrollierten Beamte der Polizei Hoya am 2. September 2025 gegen 16:00 Uhr einen E-Scooter-Fahrer auf der Straße Dedendorf. Der 29-jährige Mann aus Hoya war mit etwa 40 km/h unterwegs und konnte keine Fahrerlaubnis vorweisen. Der E-Scooter war zudem nicht versichert. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,96 Promille. Die Weiterfahrt wurde dem Mann untersagt, ihm wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen, und es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
    0 Kommentare 0 Geteilt 3 Ansichten
  • In Dortmund wurde am 1. September 2025 eine 22-jährige deutsche Staatsbürgerin Opfer einer Vergewaltigung. Die Frau begab sich gegen 21:25 Uhr auf die Wache der Bundespolizei am Dortmunder Hauptbahnhof und erstattete Anzeige. Sie gab an, gegen 20:30 Uhr einem unbekannten Mann beim Kauf eines Bahntickets geholfen zu haben. Anschließend hätten sie gemeinsam eine Zigarette geraucht, und der Mann habe sie mehrmals zum Geschlechtsverkehr aufgefordert. Weil die Wohnungslose die Aufforderung ablehnte, vergewaltigte der Unbekannte sie. Die Polizei Dortmund übernahm die weitere Sachbearbeitung und brachte die Frau in ein Krankenhaus. Durch die Auswertung von Videomaterial, das die Bundespolizei sicherte, konnte der Tatverdächtige identifiziert werden. Am frühen Morgen des 2. September 2025 wurde ein 42-jähriger Mann aus Mali am Dortmunder Hauptbahnhof festgenommen. Bei ihm wurde ein Flugticket für einen Flug nach Spanien am Abend des 2. September 2025 gefunden. Der Mann, der bereits polizeibekannt ist und von mehreren Staatsanwaltschaften gesucht wurde, machte von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. Aufgrund bestehender Fluchtgefahr wurde er in Polizeigewahrsam genommen. Die weitere Sachbearbeitung übernimmt die Polizei Dortmund.
    In Dortmund wurde am 1. September 2025 eine 22-jährige deutsche Staatsbürgerin Opfer einer Vergewaltigung. Die Frau begab sich gegen 21:25 Uhr auf die Wache der Bundespolizei am Dortmunder Hauptbahnhof und erstattete Anzeige. Sie gab an, gegen 20:30 Uhr einem unbekannten Mann beim Kauf eines Bahntickets geholfen zu haben. Anschließend hätten sie gemeinsam eine Zigarette geraucht, und der Mann habe sie mehrmals zum Geschlechtsverkehr aufgefordert. Weil die Wohnungslose die Aufforderung ablehnte, vergewaltigte der Unbekannte sie. Die Polizei Dortmund übernahm die weitere Sachbearbeitung und brachte die Frau in ein Krankenhaus. Durch die Auswertung von Videomaterial, das die Bundespolizei sicherte, konnte der Tatverdächtige identifiziert werden. Am frühen Morgen des 2. September 2025 wurde ein 42-jähriger Mann aus Mali am Dortmunder Hauptbahnhof festgenommen. Bei ihm wurde ein Flugticket für einen Flug nach Spanien am Abend des 2. September 2025 gefunden. Der Mann, der bereits polizeibekannt ist und von mehreren Staatsanwaltschaften gesucht wurde, machte von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. Aufgrund bestehender Fluchtgefahr wurde er in Polizeigewahrsam genommen. Die weitere Sachbearbeitung übernimmt die Polizei Dortmund.
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • In Sauensiek wurde in der Zeit vom 22. August 2025, 17:30 Uhr, bis 25. August 2025, 07:00 Uhr, von einem Parkplatz in der Straße "An der Molkerei" ein roter, zweiachsiger PKW-Anhänger der Marke TECHAU mit dem Kennzeichen STD-CO 135 entwendet. Der Anhänger hat einen Wert von mehreren tausend Euro. Hinweise zum Verbleib des Anhängers nimmt die Polizeistation Apensen unter der Rufnummer 04167-699240 entgegen. #Diebstahl
    In Sauensiek wurde in der Zeit vom 22. August 2025, 17:30 Uhr, bis 25. August 2025, 07:00 Uhr, von einem Parkplatz in der Straße "An der Molkerei" ein roter, zweiachsiger PKW-Anhänger der Marke TECHAU mit dem Kennzeichen STD-CO 135 entwendet. Der Anhänger hat einen Wert von mehreren tausend Euro. Hinweise zum Verbleib des Anhängers nimmt die Polizeistation Apensen unter der Rufnummer 04167-699240 entgegen. #Diebstahl
    0 Kommentare 0 Geteilt 3 Ansichten
  • In Stade wurde in der Nacht vom 2. auf den 3. September 2025 gegen 02:40 Uhr ein Brand an der Hintereingangstür einer Spielothek in der Beguinenstraße gemeldet. Feuerwehr und Polizei stellten vor Ort Brandgeruch und ein Feuer fest, welches schnell gelöscht werden konnte, bevor es sich ausbreiten konnte. Die Hintereingangstür wurde erheblich beschädigt, der Innenraum durch Brandrauch in Mitleidenschaft gezogen. Der Sachschaden wird auf ca. 20.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde niemand. Die Polizei ermittelt zur Brandursache. Bereits am 22. Februar 2025 hatte es an gleicher Stelle eine Brandstiftung gegeben. Ob ein Zusammenhang besteht, wird untersucht. Die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und bittet diese, sich unter der Rufnummer 04141-102215 zu melden. #Brandstiftung #Sachbeschädigung
    In Stade wurde in der Nacht vom 2. auf den 3. September 2025 gegen 02:40 Uhr ein Brand an der Hintereingangstür einer Spielothek in der Beguinenstraße gemeldet. Feuerwehr und Polizei stellten vor Ort Brandgeruch und ein Feuer fest, welches schnell gelöscht werden konnte, bevor es sich ausbreiten konnte. Die Hintereingangstür wurde erheblich beschädigt, der Innenraum durch Brandrauch in Mitleidenschaft gezogen. Der Sachschaden wird auf ca. 20.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde niemand. Die Polizei ermittelt zur Brandursache. Bereits am 22. Februar 2025 hatte es an gleicher Stelle eine Brandstiftung gegeben. Ob ein Zusammenhang besteht, wird untersucht. Die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und bittet diese, sich unter der Rufnummer 04141-102215 zu melden. #Brandstiftung #Sachbeschädigung
    0 Kommentare 0 Geteilt 3 Ansichten
  • 0 Kommentare 0 Geteilt 2 Ansichten
  • 0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • In Bielefeld begannen am 1. September 2025 über 39 junge Menschen ein Studium im gehobenen Dienst oder eine Ausbildung im mittleren Dienst beim Zoll. Zusätzlich startete am selben Tag ein duales Studium Verwaltungsinformatik für den IT-Nachwuchs im gehobenen Dienst. Der Leiter des Hauptzollamtes Bielefeld, Arnd Hilwig, hieß die neuen Kolleginnen und Kollegen bei der Vereidigung am Montag willkommen. Die dualen Studiengänge dauern jeweils drei Jahre und führen zum Abschluss "Bachelor of Law" (LL.B.; Zoll) bzw. "Bachelor of Science" (B.Sc.; Verwaltungsinformatik). Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre und berechtigt zum Titel Finanzwirtin oder Finanzwirt. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab. Die Theorie findet im gehobenen Dienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster statt, im mittleren Dienst an den Ausbildungsstätten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung in Erfurt, Leipzig, Plessow, Rostock oder Sigmaringen. Die Praxisphasen absolvieren die Nachwuchskräfte im Hauptzollamt, bei benachbarten Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie in der Generalzolldirektion. Die Verwaltungsinformatiker absolvieren ihre Praxisphasen in verschiedenen IT-Bereichen der Generalzolldirektion, in der Digitalen Forensik bei Hauptzollämtern bzw. Zollfahndungsämtern. Nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums werden die Absolventen in verschiedenen Bereichen des Zolls eingesetzt, von der Sachbearbeitung bis zu Spezialeinheiten, von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis zur Zollfahndung. Verwaltungsinformatiker werden vorzugsweise in der Digitalen Forensik, der Digitalisierung der Zollverwaltung, bei Projektarbeiten oder der Datenbankbetreuung eingesetzt. Der Zoll übernimmt grundsätzlich alle geeigneten Nachwuchskräfte. Bewerbungen für den 1. September 2026 sind bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Bielefeld (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) möglich.
    In Bielefeld begannen am 1. September 2025 über 39 junge Menschen ein Studium im gehobenen Dienst oder eine Ausbildung im mittleren Dienst beim Zoll. Zusätzlich startete am selben Tag ein duales Studium Verwaltungsinformatik für den IT-Nachwuchs im gehobenen Dienst. Der Leiter des Hauptzollamtes Bielefeld, Arnd Hilwig, hieß die neuen Kolleginnen und Kollegen bei der Vereidigung am Montag willkommen. Die dualen Studiengänge dauern jeweils drei Jahre und führen zum Abschluss "Bachelor of Law" (LL.B.; Zoll) bzw. "Bachelor of Science" (B.Sc.; Verwaltungsinformatik). Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre und berechtigt zum Titel Finanzwirtin oder Finanzwirt. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab. Die Theorie findet im gehobenen Dienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster statt, im mittleren Dienst an den Ausbildungsstätten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung in Erfurt, Leipzig, Plessow, Rostock oder Sigmaringen. Die Praxisphasen absolvieren die Nachwuchskräfte im Hauptzollamt, bei benachbarten Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie in der Generalzolldirektion. Die Verwaltungsinformatiker absolvieren ihre Praxisphasen in verschiedenen IT-Bereichen der Generalzolldirektion, in der Digitalen Forensik bei Hauptzollämtern bzw. Zollfahndungsämtern. Nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums werden die Absolventen in verschiedenen Bereichen des Zolls eingesetzt, von der Sachbearbeitung bis zu Spezialeinheiten, von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis zur Zollfahndung. Verwaltungsinformatiker werden vorzugsweise in der Digitalen Forensik, der Digitalisierung der Zollverwaltung, bei Projektarbeiten oder der Datenbankbetreuung eingesetzt. Der Zoll übernimmt grundsätzlich alle geeigneten Nachwuchskräfte. Bewerbungen für den 1. September 2026 sind bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Bielefeld (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) möglich.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • In Mannheim ereignete sich am 03. September 2025 gegen 07:50 Uhr am Friedrichsplatz / Friedrichsring (B38) ein Unfall zwischen einer Fußgängerin und einem Auto. Die Fußgängerin lief ersten Erkenntnissen zufolge bei Rot über die Straße und wurde von einem Auto erfasst. Die Fußgängerin wurde durch die Kollision verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Über Art und Schwere der Verletzungen liegen bislang keine Informationen vor. #Verkehrsunfall
    In Mannheim ereignete sich am 03. September 2025 gegen 07:50 Uhr am Friedrichsplatz / Friedrichsring (B38) ein Unfall zwischen einer Fußgängerin und einem Auto. Die Fußgängerin lief ersten Erkenntnissen zufolge bei Rot über die Straße und wurde von einem Auto erfasst. Die Fußgängerin wurde durch die Kollision verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Über Art und Schwere der Verletzungen liegen bislang keine Informationen vor. #Verkehrsunfall
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • In Trier und Umgebung finden in der 37. Kalenderwoche Geschwindigkeitsmessungen statt. Am Montag, dem 8. September 2025, werden Kontrollen an folgenden Stellen durchgeführt: B51 in Stadtkyll, B257 in Irrel, B41 in Hoppstädten-Weiersbach, K64 in Kröv, A602 in Ruwer-Paulin und L160 in Niederwörresbach. Am Dienstag, dem 9. September 2025, erfolgen Messungen an der L151 in Longuich, L47 in Osann-Monzel, B52 in Hermeskeil, B49 in Wasserbilligerbrück, L141 in Sehlem und K133 in Konz. Am Mittwoch, dem 10. September 2025, wird die Geschwindigkeit an der B51 in Trier, L10 in Kerpen, A1 in Schweich und B327 in Morbach kontrolliert. Am Donnerstag, dem 11. September 2025, finden Messungen an der B50 in Longkamp, B327 in Morbach und in Bitburg sowie an der B257 in Daun statt. Am Freitag, dem 12. September 2025, werden Kontrollen an der L54 in Wengerohr, L13 in Karlshausen, B50 in Kommen, B49 in Wasserbilligerbrück und B327 in Hermeskeil durchgeführt. Die Polizei weist darauf hin, dass zusätzlich zu den angekündigten Kontrollen weitere mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden.
    In Trier und Umgebung finden in der 37. Kalenderwoche Geschwindigkeitsmessungen statt. Am Montag, dem 8. September 2025, werden Kontrollen an folgenden Stellen durchgeführt: B51 in Stadtkyll, B257 in Irrel, B41 in Hoppstädten-Weiersbach, K64 in Kröv, A602 in Ruwer-Paulin und L160 in Niederwörresbach. Am Dienstag, dem 9. September 2025, erfolgen Messungen an der L151 in Longuich, L47 in Osann-Monzel, B52 in Hermeskeil, B49 in Wasserbilligerbrück, L141 in Sehlem und K133 in Konz. Am Mittwoch, dem 10. September 2025, wird die Geschwindigkeit an der B51 in Trier, L10 in Kerpen, A1 in Schweich und B327 in Morbach kontrolliert. Am Donnerstag, dem 11. September 2025, finden Messungen an der B50 in Longkamp, B327 in Morbach und in Bitburg sowie an der B257 in Daun statt. Am Freitag, dem 12. September 2025, werden Kontrollen an der L54 in Wengerohr, L13 in Karlshausen, B50 in Kommen, B49 in Wasserbilligerbrück und B327 in Hermeskeil durchgeführt. Die Polizei weist darauf hin, dass zusätzlich zu den angekündigten Kontrollen weitere mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
  • In Ahlen wurde in der Zeit von Montag, 1. September 2025, 09:00 Uhr bis Dienstag, 2. September 2025, 08:00 Uhr, ein geparkter Hyundai Tucson an der Hellstraße angefahren. Der Verursacher flüchtete. Die Polizei in Ahlen bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden. #Unfallflucht
    In Ahlen wurde in der Zeit von Montag, 1. September 2025, 09:00 Uhr bis Dienstag, 2. September 2025, 08:00 Uhr, ein geparkter Hyundai Tucson an der Hellstraße angefahren. Der Verursacher flüchtete. Die Polizei in Ahlen bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden. #Unfallflucht
    0 Kommentare 0 Geteilt 0 Ansichten
Gesponsert

Am 26. September 2025 veranstaltet das Zollamt in Lingen von 15:00 bis 18:00 Uhr einen Tag der offenen Tür und lädt hierzu alle Berufsstarter oder Quereinsteiger ein, die sich über...

FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com