• Ein 31-Jähriger war am Montagvormittag (18.08.2025) mit seinem Auto zu schnell in einer "Spielstraße" in Wehringhausen unterwegs und wurde von Polizeibeamten kontrolliert. Mutmaßlich stand er während der Fahrt unter dem Einfluss von Drogen. Der Mann fuhr um etwa 10.50 Uhr mit erhöhter Geschwindigkeit durch den verkehrsberuhigten Bereich an der Hufelandstraße/Friedensstraße und wurde aufgrund dessen von Einsatzkräften der Polizei einer Kontrolle unterzogen. Der Fahrer des Seat Ibiza zeigte sich dabei nervös und verunsichert und konnte den Aufforderungen der Beamten schwer folgen. Ein daraufhin freiwillig durchgeführter Drogenvortest verlief positiv. Die Beamten ordneten daher eine Blutprobe an, die dem 31-Jährigen in einem nahegelegenen Krankenhaus entnommen wurde. Anschließend wurde ihm die Weiterfahrt bis auf Weiteres untersagt. Die Ermittlungen gegen den Mann dauern an. #Drogenfund
    Ein 31-Jähriger war am Montagvormittag (18.08.2025) mit seinem Auto zu schnell in einer "Spielstraße" in Wehringhausen unterwegs und wurde von Polizeibeamten kontrolliert. Mutmaßlich stand er während der Fahrt unter dem Einfluss von Drogen. Der Mann fuhr um etwa 10.50 Uhr mit erhöhter Geschwindigkeit durch den verkehrsberuhigten Bereich an der Hufelandstraße/Friedensstraße und wurde aufgrund dessen von Einsatzkräften der Polizei einer Kontrolle unterzogen. Der Fahrer des Seat Ibiza zeigte sich dabei nervös und verunsichert und konnte den Aufforderungen der Beamten schwer folgen. Ein daraufhin freiwillig durchgeführter Drogenvortest verlief positiv. Die Beamten ordneten daher eine Blutprobe an, die dem 31-Jährigen in einem nahegelegenen Krankenhaus entnommen wurde. Anschließend wurde ihm die Weiterfahrt bis auf Weiteres untersagt. Die Ermittlungen gegen den Mann dauern an. #Drogenfund
    0 Kommentare 0 Geteilt 2 Ansichten
  • Ein entlaufenes Pferd hat am Montag, 18. August, in Beverungen einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem ein Mensch und das Tier verletzt wurden. Gegen 11.10 Uhr wollte eine 48-jährige Frau ihr Pferd von einer Koppel im Stadtgebiet führen, als sich das Tier vom Halfter losriss und in Richtung Innenstadt davonlief. Über den Weseranger und den Weserradweg gelangte das Pferd schließlich auf die Bahnhofstraße. Dort kollidierte es mit einem Ford Fiesta, der stadtauswärts unterwegs war. Ein 29-jährige Beifahrer wurde dabei leicht verletzt und konnte ambulant vor Ort behandelt werden. Das Pferd prallte auf die Motorhaube, stürzte auf die Fahrbahn und setzte anschließend seinen Lauf in Richtung Innenstadt fort. Passanten gelang es schließlich an der Einmündung Lange Straße/Mühlenstraße, das schwerverletzte Tier einzufangen und an die Halterin zu übergeben. Ein Tierarzt versorgte das Pferd. Am Ford entstand Totalschaden, das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 4.000 Euro. #Pferd #Verkehrsunfall
    Ein entlaufenes Pferd hat am Montag, 18. August, in Beverungen einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem ein Mensch und das Tier verletzt wurden. Gegen 11.10 Uhr wollte eine 48-jährige Frau ihr Pferd von einer Koppel im Stadtgebiet führen, als sich das Tier vom Halfter losriss und in Richtung Innenstadt davonlief. Über den Weseranger und den Weserradweg gelangte das Pferd schließlich auf die Bahnhofstraße. Dort kollidierte es mit einem Ford Fiesta, der stadtauswärts unterwegs war. Ein 29-jährige Beifahrer wurde dabei leicht verletzt und konnte ambulant vor Ort behandelt werden. Das Pferd prallte auf die Motorhaube, stürzte auf die Fahrbahn und setzte anschließend seinen Lauf in Richtung Innenstadt fort. Passanten gelang es schließlich an der Einmündung Lange Straße/Mühlenstraße, das schwerverletzte Tier einzufangen und an die Halterin zu übergeben. Ein Tierarzt versorgte das Pferd. Am Ford entstand Totalschaden, das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 4.000 Euro. #Pferd #Verkehrsunfall
    0 Kommentare 0 Geteilt 2 Ansichten
  • Bereits am vergangenen Dienstag durchsuchten Polizeibeamtinnen und -beamte an drei verschiedenen Objekten in Kiel und Melsdorf im Rahmen von Ermittlungen gegen die schwere Bandenkriminalität. Eine Gruppe junger Männer steht im Verdacht, seit Anfang April diverse hochpreisige Fahrräder im Kieler Stadtgebiet entwendet zu haben. Seit Anfang April sollen die Männer Fahrraddiebstähle im Bereich der Kieler Innenstadt begangen haben. Dabei spezialisierten sie sich auf hochwertige Fahrräder, die mit Faltschlössern verschlossen waren. Die Männer sollen zunächst Sättel, die mit einem Schnellspanner befestigt sind, von anderen Fahrrädern entwendet haben. Mit den Sattelstangen sollen sie im Anschluss die Faltschlösser aufgehebelt und schließlich die Fahrräder entwendet haben. Den Beamtinnen und Beamten der Ermittlungsgruppe "Speiche" des 2. Polizeireviers gelang es, die Verdächtigen zu ermitteln und zu identifizieren. Bei der Bande handelt es sich um acht Männer im Alter zwischen 17 und 19 Jahren mit syrischer und irakischer Staatsangehörigkeit. Insgesamt wurden ihnen im Rahmen der Ermittlungen 21 Taten zugeordnet. Die Schadenshöhe dürfte nach derzeitigem Ermittlungsstand bei 90.000 Euro liegen. Bei den drei mutmaßlichen Haupttätern, bei denen Kieler Polizeibeamtinnen und -beamte gemeinsam mit Einsatzkräften der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung aus Eutin am Dienstag durchsuchten, handelt es sich um einen 19-jährigen Iraker, einen 18-jährigen Syrer und einen 17-jährigen Syrer. Sie stellten bei den Beschuldigten mehrere Smartphones, Tablets sowie Laptops sicher, welche die Ermittlerinnen und Ermittler nun auswerten. Haftgründe liegen zum jetzigen Zeitpunkt nicht vor. Sollte sich der Verdacht bestätigen, werden sich die Männer in einem Gerichtsverfahren wegen des schweren Bandendiebstahls, §244a StGB, verantworten müssen. Aus Sicht der Ermittlerinnen und Ermittler ist es ratsam, hochwertige Räder durch zwei ebenfalls hochwertige Schlösser unterschiedlicher Hersteller zu sichern. Schließen Sie Ihr Fahrrad an festen Objekten wie Fahrradbügeln, Laternen oder Geländern an. Wenn Sie mit mehreren Personen unterwegs sind, schließen Sie Ihre Räder nach Möglichkeit zusammen an. Auch eine Individualisierung des Fahrrads, z.B. durch auffällige Aufkleber, Schriftzüge usw., können potentielle Diebe abschrecken, da der Wiedererkennungswert höher ist und diese sich schwerer verkaufen lassen. Stellen Sie Ihr Rad nach Möglichkeit nachts oder bei längerer Nicht-Nutzung in verschlossenen Räumlichkeiten ab. Bei der Anzeigenaufnahme helfen genaue Daten des Rads, die Rahmennummer, Kaufbelege und Fotos sehr. #Diebstahl
    Bereits am vergangenen Dienstag durchsuchten Polizeibeamtinnen und -beamte an drei verschiedenen Objekten in Kiel und Melsdorf im Rahmen von Ermittlungen gegen die schwere Bandenkriminalität. Eine Gruppe junger Männer steht im Verdacht, seit Anfang April diverse hochpreisige Fahrräder im Kieler Stadtgebiet entwendet zu haben. Seit Anfang April sollen die Männer Fahrraddiebstähle im Bereich der Kieler Innenstadt begangen haben. Dabei spezialisierten sie sich auf hochwertige Fahrräder, die mit Faltschlössern verschlossen waren. Die Männer sollen zunächst Sättel, die mit einem Schnellspanner befestigt sind, von anderen Fahrrädern entwendet haben. Mit den Sattelstangen sollen sie im Anschluss die Faltschlösser aufgehebelt und schließlich die Fahrräder entwendet haben. Den Beamtinnen und Beamten der Ermittlungsgruppe "Speiche" des 2. Polizeireviers gelang es, die Verdächtigen zu ermitteln und zu identifizieren. Bei der Bande handelt es sich um acht Männer im Alter zwischen 17 und 19 Jahren mit syrischer und irakischer Staatsangehörigkeit. Insgesamt wurden ihnen im Rahmen der Ermittlungen 21 Taten zugeordnet. Die Schadenshöhe dürfte nach derzeitigem Ermittlungsstand bei 90.000 Euro liegen. Bei den drei mutmaßlichen Haupttätern, bei denen Kieler Polizeibeamtinnen und -beamte gemeinsam mit Einsatzkräften der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung aus Eutin am Dienstag durchsuchten, handelt es sich um einen 19-jährigen Iraker, einen 18-jährigen Syrer und einen 17-jährigen Syrer. Sie stellten bei den Beschuldigten mehrere Smartphones, Tablets sowie Laptops sicher, welche die Ermittlerinnen und Ermittler nun auswerten. Haftgründe liegen zum jetzigen Zeitpunkt nicht vor. Sollte sich der Verdacht bestätigen, werden sich die Männer in einem Gerichtsverfahren wegen des schweren Bandendiebstahls, §244a StGB, verantworten müssen. Aus Sicht der Ermittlerinnen und Ermittler ist es ratsam, hochwertige Räder durch zwei ebenfalls hochwertige Schlösser unterschiedlicher Hersteller zu sichern. Schließen Sie Ihr Fahrrad an festen Objekten wie Fahrradbügeln, Laternen oder Geländern an. Wenn Sie mit mehreren Personen unterwegs sind, schließen Sie Ihre Räder nach Möglichkeit zusammen an. Auch eine Individualisierung des Fahrrads, z.B. durch auffällige Aufkleber, Schriftzüge usw., können potentielle Diebe abschrecken, da der Wiedererkennungswert höher ist und diese sich schwerer verkaufen lassen. Stellen Sie Ihr Rad nach Möglichkeit nachts oder bei längerer Nicht-Nutzung in verschlossenen Räumlichkeiten ab. Bei der Anzeigenaufnahme helfen genaue Daten des Rads, die Rahmennummer, Kaufbelege und Fotos sehr. #Diebstahl
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • Mutmaßlich beim Vorbeifahren beschädigte ein noch unbekannter Fahrzeuglenker am Montag (18.08.2025) zwischen 09:30 Uhr und 09:40 Uhr einen am Straßenrand der Autenstraße in Ditzingen geparkten VW. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen. #Unfallflucht
    Mutmaßlich beim Vorbeifahren beschädigte ein noch unbekannter Fahrzeuglenker am Montag (18.08.2025) zwischen 09:30 Uhr und 09:40 Uhr einen am Straßenrand der Autenstraße in Ditzingen geparkten VW. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen. #Unfallflucht
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • Noch unbekannte Täter entwendeten am Montag (18.08.2025) zwischen 07:30 und 19:30 Uhr zwei Komplettradsätze aus einer Tiefgarage in der Hirschstraße in Hemmingen. Der Gesamtwert des Diebesguts beläuft sich auf rund 2.000 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
    Noch unbekannte Täter entwendeten am Montag (18.08.2025) zwischen 07:30 und 19:30 Uhr zwei Komplettradsätze aus einer Tiefgarage in der Hirschstraße in Hemmingen. Der Gesamtwert des Diebesguts beläuft sich auf rund 2.000 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • Am 16. August, in der Zeit zwischen 23.00 Uhr und Mitternacht begaben sich ein oder mehrere unbekannte Personen zu einem im Burkhardtroda geparkten Opel. Der oder die Täter entwendeten aus diesem gewaltsam Bargeld in Höhe eines oberen vierstelligen Eurobetrages. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Eisenach unter 03691-261124 (Bezugsnummer: 0213264/2025) entgegen.
    Am 16. August, in der Zeit zwischen 23.00 Uhr und Mitternacht begaben sich ein oder mehrere unbekannte Personen zu einem im Burkhardtroda geparkten Opel. Der oder die Täter entwendeten aus diesem gewaltsam Bargeld in Höhe eines oberen vierstelligen Eurobetrages. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Eisenach unter 03691-261124 (Bezugsnummer: 0213264/2025) entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • In der Nacht zu Montag (18. August) soll ein Unbekannter Geld von einem Hotelmitarbeiter in Brühl geraubt haben. Ein Verdächtiger soll etwa 25 Jahre alt, korpulent und circa 170 bis 175 Zentimeter groß sein. Er habe einen Bart. Zur Tatzeit soll er eine Wollmütze, ein schwarzes T-Shirt, eine schwarze Trainingshose mit weißer Schrift, eine schwarze Jacke und eine schwarze Brusttasche getragen haben. Sein Komplize sei etwa 20 bis 25 Jahre alt und circa 170 bis 175 Zentimeter groß. Er habe einen Kinn- und einen Schnurrbart sowie kurzes schwarzes lockiges Haar. Er sei mit einer weißen Jacke bekleidet gewesen. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 nehmen Hinweise unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. Gegen 2 Uhr habe ein Mann den Eingangsbereich des Hotels an der Römerstraße betreten und soll nachdem er im Toilettenraum gewesen sei auf den Mitarbeiter an der Rezeption zugegangen sein. Dort habe er nach Wechselgeld gefragt. Als der Angestellte die Kasse geöffnet habe, soll der Verdächtige ihn zur Seite geschubst und in die Kasse gegriffen haben. Samt Bargeld habe der Täter das Hotel verlassen. Laut Zeugenangaben habe sich ein weiterer Verdächtiger vor dem Hotel aufgehalten und in die Autos auf dem Parkplatz geschaut. Alarmierte Polizisten nahmen den Sachverhalt auf, dokumentierten Spuren, fertigten eine Strafanzeige und fahndeten nach den Verdächtigen. Die Ermittlungen dauern an. #Raubüberfall
    In der Nacht zu Montag (18. August) soll ein Unbekannter Geld von einem Hotelmitarbeiter in Brühl geraubt haben. Ein Verdächtiger soll etwa 25 Jahre alt, korpulent und circa 170 bis 175 Zentimeter groß sein. Er habe einen Bart. Zur Tatzeit soll er eine Wollmütze, ein schwarzes T-Shirt, eine schwarze Trainingshose mit weißer Schrift, eine schwarze Jacke und eine schwarze Brusttasche getragen haben. Sein Komplize sei etwa 20 bis 25 Jahre alt und circa 170 bis 175 Zentimeter groß. Er habe einen Kinn- und einen Schnurrbart sowie kurzes schwarzes lockiges Haar. Er sei mit einer weißen Jacke bekleidet gewesen. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 nehmen Hinweise unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. Gegen 2 Uhr habe ein Mann den Eingangsbereich des Hotels an der Römerstraße betreten und soll nachdem er im Toilettenraum gewesen sei auf den Mitarbeiter an der Rezeption zugegangen sein. Dort habe er nach Wechselgeld gefragt. Als der Angestellte die Kasse geöffnet habe, soll der Verdächtige ihn zur Seite geschubst und in die Kasse gegriffen haben. Samt Bargeld habe der Täter das Hotel verlassen. Laut Zeugenangaben habe sich ein weiterer Verdächtiger vor dem Hotel aufgehalten und in die Autos auf dem Parkplatz geschaut. Alarmierte Polizisten nahmen den Sachverhalt auf, dokumentierten Spuren, fertigten eine Strafanzeige und fahndeten nach den Verdächtigen. Die Ermittlungen dauern an. #Raubüberfall
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • In der Nacht zu Dienstag, gegen 01:50 Uhr, brachen bislang unbekannte Täter einen Eisautomaten in der Straße "Am Bahnhof" in Ottrau gewaltsam auf. Sie entwendeten daraus sowohl Eis als auch Bargeld. Nach bisherigen Erkenntnissen und Angaben von Zeugen fuhren die Täter mit einem schwarzen Mercedes Coupé vor, öffneten den Automaten gewaltsam und entwendeten Bargeld und Eis. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Ein Zeuge konnte einen Teil des Kennzeichens erkennen. Demnach soll sich in der Mitte des Kennzeichens der Buchstabe "S" befunden haben. Der entstandene Schaden wird auf einen unteren vierstelligen Betrag geschätzt. In derselben Nacht kam es zu weiteren Aufbrüchen von Verkaufsautomaten in Osthessen. Ob ein Zusammenhang mit der Tat in Ottrau besteht, ist derzeit noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei in Schwalmstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen bemerkt haben, sich unter Telefon 06691-943-0 zu melden.
    In der Nacht zu Dienstag, gegen 01:50 Uhr, brachen bislang unbekannte Täter einen Eisautomaten in der Straße "Am Bahnhof" in Ottrau gewaltsam auf. Sie entwendeten daraus sowohl Eis als auch Bargeld. Nach bisherigen Erkenntnissen und Angaben von Zeugen fuhren die Täter mit einem schwarzen Mercedes Coupé vor, öffneten den Automaten gewaltsam und entwendeten Bargeld und Eis. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Ein Zeuge konnte einen Teil des Kennzeichens erkennen. Demnach soll sich in der Mitte des Kennzeichens der Buchstabe "S" befunden haben. Der entstandene Schaden wird auf einen unteren vierstelligen Betrag geschätzt. In derselben Nacht kam es zu weiteren Aufbrüchen von Verkaufsautomaten in Osthessen. Ob ein Zusammenhang mit der Tat in Ottrau besteht, ist derzeit noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei in Schwalmstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen bemerkt haben, sich unter Telefon 06691-943-0 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
Gesponsert

Kinder brauchen unsere Hilfe

Nach dem Scheitern der Waffenruhe verschärft sich die Lage in Gaza. Gewalt und Flucht stürzen Kinder und Familien in größte Not. UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com