AKTENZEICHEN XY: Die Kriminalpolizei bittet um Ihre Mithilfe.
  • Am Montag, 3. November 2025, nahmen Spezialkräfte in Spandau fünf Männer im Alter zwischen 36 und 69 Jahren fest, die im Verdacht stehen, unerlaubt Marihuana nach Deutschland eingeführt zu haben. Zuvor wurden bei einer Zollkontrolle in Hamburg verdächtige Pakete in einer Lieferung von Kokosnüssen entdeckt. In der Lieferung wurde rund eine Tonne Marihuana sichergestellt. Gegen die fünf Tatverdächtigen wurde Haftbefehl erlassen.
    Am Montag, 3. November 2025, nahmen Spezialkräfte in Spandau fünf Männer im Alter zwischen 36 und 69 Jahren fest, die im Verdacht stehen, unerlaubt Marihuana nach Deutschland eingeführt zu haben. Zuvor wurden bei einer Zollkontrolle in Hamburg verdächtige Pakete in einer Lieferung von Kokosnüssen entdeckt. In der Lieferung wurde rund eine Tonne Marihuana sichergestellt. Gegen die fünf Tatverdächtigen wurde Haftbefehl erlassen.
    0 Geteilt 903K
    Teilen
  • Ende Mai 2025 sagte Tawab M. in Aarhus zu, einer unbekannten Person eine Waffe zu verschaffen und sie zu veranlassen, einen Anschlag auf jüdische Ziele in Deutschland zu begehen. Er wurde am 5. November 2025 in Dänemark festgenommen.
    Ende Mai 2025 sagte Tawab M. in Aarhus zu, einer unbekannten Person eine Waffe zu verschaffen und sie zu veranlassen, einen Anschlag auf jüdische Ziele in Deutschland zu begehen. Er wurde am 5. November 2025 in Dänemark festgenommen.
    0 Geteilt 967K
    Teilen
  • Am Dienstag, 4. November 2025, versuchte ein 42-jähriger pakistanischer Staatsangehöriger trotz eines bestehenden Einreiseverbots mit dem Fernzug von Basel nach Deutschland einzureisen. Er war vor zwei Jahren nach Spanien überstellt worden und die Ausländerbehörde hatte ein mehrjähriges Einreise- und Aufenthaltsverbot für Deutschland verhängt und ihn zur Fahndung ausgeschrieben. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz ein und wies den Mann in die Schweiz zurück.
    Am Dienstag, 4. November 2025, versuchte ein 42-jähriger pakistanischer Staatsangehöriger trotz eines bestehenden Einreiseverbots mit dem Fernzug von Basel nach Deutschland einzureisen. Er war vor zwei Jahren nach Spanien überstellt worden und die Ausländerbehörde hatte ein mehrjähriges Einreise- und Aufenthaltsverbot für Deutschland verhängt und ihn zur Fahndung ausgeschrieben. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz ein und wies den Mann in die Schweiz zurück.
    0 Geteilt 800K
    Teilen
  • Am Dienstag, 4. November 2025, gingen Ermittler der Polizei in Deutschland, Italien, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, Singapur, Spanien, den USA und Zypern gegen Tatverdächtige eines internationalen Betrugs- und Geldwäsche-Netzwerks vor. Die Festgenommenen sollen über fingierte Onlineabonnements auf Schein-Webseiten einen Schaden von mehr als 300 Millionen Euro verursacht und 4,3 Millionen Kreditkarteninhaber in 193 Ländern betrogen haben.
    Am Dienstag, 4. November 2025, gingen Ermittler der Polizei in Deutschland, Italien, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, Singapur, Spanien, den USA und Zypern gegen Tatverdächtige eines internationalen Betrugs- und Geldwäsche-Netzwerks vor. Die Festgenommenen sollen über fingierte Onlineabonnements auf Schein-Webseiten einen Schaden von mehr als 300 Millionen Euro verursacht und 4,3 Millionen Kreditkarteninhaber in 193 Ländern betrogen haben.
    0 Geteilt 745K
    Teilen
  • Am Dienstag, 4. November 2025, sind die Landeszentralstelle Cybercrime (LZC) der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und das Bundeskriminalamt (BKA) in Deutschland, Italien, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, Singapur, Spanien, den Vereinigten Staaten und Zypern gegen drei weltweit agierende Betrugs- und Geldwäschenetzwerke vorgegangen. Dabei wurden mehr als 60 Objekte durchsucht und insgesamt 18 Haftbefehle im In- und Ausland vollstreckt. Den Beschuldigten wird vorgeworfen, Kreditkartendaten von rund 4,3 Millionen Karteninhaberinnen und -inhabern aus 193 Ländern missbräuchlich verwendet zu haben. Der Schaden beläuft sich auf mehr als 300 Millionen Euro.
    Am Dienstag, 4. November 2025, sind die Landeszentralstelle Cybercrime (LZC) der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und das Bundeskriminalamt (BKA) in Deutschland, Italien, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, Singapur, Spanien, den Vereinigten Staaten und Zypern gegen drei weltweit agierende Betrugs- und Geldwäschenetzwerke vorgegangen. Dabei wurden mehr als 60 Objekte durchsucht und insgesamt 18 Haftbefehle im In- und Ausland vollstreckt. Den Beschuldigten wird vorgeworfen, Kreditkartendaten von rund 4,3 Millionen Karteninhaberinnen und -inhabern aus 193 Ländern missbräuchlich verwendet zu haben. Der Schaden beläuft sich auf mehr als 300 Millionen Euro.
    0 Geteilt 625K
    Teilen
Weitere Ergebnisse
Anzeige

Pyur

Schnell und unkompliziert: Dein neues Internet...

FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com