Am Freitag, den 22. August 2025, ereignete sich in Hofheim ein Betrug durch falsche Polizeibeamte. Die Betrüger gaben sich als Polizeibeamte aus und überzeugten eine Seniorin aus Niederhöchstadt, ihnen Wertgegenstände im Wert von mehreren Tausend Euro auszuhändigen. Die Abholerin wird als etwa 170 cm groß, 25–30 Jahre alt, mit europäischem Erscheinungsbild und akzentfreiem Deutsch beschrieben. Sie trug ein grau-blaues Oberteil und hatte eckige, gefeilte Fingernägel mit weißer Umrandung. Wer Hinweise zur Abholerin geben kann oder verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wende sich bitte an die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer 06196-2073-0. Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer dasselbe: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei müsse dies sichern. Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder andere „Behörde“ wird dies tun. Bei solchen Anrufen einfach aufzulegen ist nicht unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, die Täter loszuwerden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte übergeben oder überweisen. #Sachbeschädigung #Betrug
Am Freitag, den 22. August 2025, ereignete sich in Hofheim ein Betrug durch falsche Polizeibeamte. Die Betrüger gaben sich als Polizeibeamte aus und überzeugten eine Seniorin aus Niederhöchstadt, ihnen Wertgegenstände im Wert von mehreren Tausend Euro auszuhändigen. Die Abholerin wird als etwa 170 cm groß, 25–30 Jahre alt, mit europäischem Erscheinungsbild und akzentfreiem Deutsch beschrieben. Sie trug ein grau-blaues Oberteil und hatte eckige, gefeilte Fingernägel mit weißer Umrandung. Wer Hinweise zur Abholerin geben kann oder verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wende sich bitte an die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer 06196-2073-0. Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer dasselbe: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei müsse dies sichern. Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder andere „Behörde“ wird dies tun. Bei solchen Anrufen einfach aufzulegen ist nicht unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, die Täter loszuwerden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte übergeben oder überweisen. #Sachbeschädigung #Betrug
0 Kommentare
0 Geteilt
25 Ansichten