• Poszukiwany to Krzysztof Krasowski, urodzony w dniu 18.01.1982 z powodu Art. 178a § 1 Prowadzenie pojazdu mechanicznego w ruchu lądowym, wodnym lub powietrznym przez osobę będącą w stanie nietrzeźwości lub pod wpływem środka odurzającego.
    Poszukiwany to Krzysztof Krasowski, urodzony w dniu 18.01.1982 z powodu Art. 178a § 1 Prowadzenie pojazdu mechanicznego w ruchu lądowym, wodnym lub powietrznym przez osobę będącą w stanie nietrzeźwości lub pod wpływem środka odurzającego.
    0 Kommentare 0 Geteilt 1 Ansichten
  • Poszukiwany to Janusz Tylek, urodzony w dniu 12.11.1964 z powodu Art. 178a § 1 Prowadzenie pojazdu mechanicznego w ruchu lądowym, wodnym lub powietrznym przez osobę będącą w stanie nietrzeźwości lub pod wpływem środka odurzającego.
    Poszukiwany to Janusz Tylek, urodzony w dniu 12.11.1964 z powodu Art. 178a § 1 Prowadzenie pojazdu mechanicznego w ruchu lądowym, wodnym lub powietrznym przez osobę będącą w stanie nietrzeźwości lub pod wpływem środka odurzającego.
    0 Kommentare 0 Geteilt 23 Ansichten
  • Im November 1990 kam es zu einem Tötungsdelikt in Ulm, zum Nachteil des damals 28-jährigen Rafael Blumenstock. Im Zusammenhang mit den Ermittlungen nach den Tätern intensivieren Staatsanwaltschaft und Polizei jetzt ihre Ermittlungen erneut. In der Sendung "Aktenzeichen XY... ungelöst" am Mittwochabend (30.07.2025) im ZDF fasste der Ermittler der Kriminalpolizei Ulm die Erkenntnisse der Behörden nochmals zusammen. Dadurch erhoffen sich die Ermittler nun weitere Hinweise zu diesem Cold Case aus der Bevölkerung. Bislang gingen nach der Sendung zwölf Hinweise bei der Polizei ein, die nun geprüft werden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei auch weiterhin unter der Telefon-Nr. 0731/1880 entgegen.
    Im November 1990 kam es zu einem Tötungsdelikt in Ulm, zum Nachteil des damals 28-jährigen Rafael Blumenstock. Im Zusammenhang mit den Ermittlungen nach den Tätern intensivieren Staatsanwaltschaft und Polizei jetzt ihre Ermittlungen erneut. In der Sendung "Aktenzeichen XY... ungelöst" am Mittwochabend (30.07.2025) im ZDF fasste der Ermittler der Kriminalpolizei Ulm die Erkenntnisse der Behörden nochmals zusammen. Dadurch erhoffen sich die Ermittler nun weitere Hinweise zu diesem Cold Case aus der Bevölkerung. Bislang gingen nach der Sendung zwölf Hinweise bei der Polizei ein, die nun geprüft werden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei auch weiterhin unter der Telefon-Nr. 0731/1880 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 25 Ansichten
  • Poszukiwany to PaweŁ Karasiak, urodzony w dniu 28.03.1978 z powodu Art. 209 § 1 Uporczywe uchylanie się od wykonania ciążącego na sprawcy z mocy ustawy lub orzeczenia sądowego obowiązku opieki przez niełożenie na utrzymanie osoby najbliższej lub innej osoby i przez to narażanie jej na niemożność zaspokojenia podstawowych potrzeb życiowych.
    Poszukiwany to PaweŁ Karasiak, urodzony w dniu 28.03.1978 z powodu Art. 209 § 1 Uporczywe uchylanie się od wykonania ciążącego na sprawcy z mocy ustawy lub orzeczenia sądowego obowiązku opieki przez niełożenie na utrzymanie osoby najbliższej lub innej osoby i przez to narażanie jej na niemożność zaspokojenia podstawowych potrzeb życiowych.
    0 Kommentare 0 Geteilt 2 Ansichten
  • Poszukiwany to Ivan Hnedzka, urodzony w dniu 14.01.1992 z powodu Art. 178a § 1 Prowadzenie pojazdu mechanicznego w ruchu lądowym, wodnym lub powietrznym przez osobę będącą w stanie nietrzeźwości lub pod wpływem środka odurzającego.
    Poszukiwany to Ivan Hnedzka, urodzony w dniu 14.01.1992 z powodu Art. 178a § 1 Prowadzenie pojazdu mechanicznego w ruchu lądowym, wodnym lub powietrznym przez osobę będącą w stanie nietrzeźwości lub pod wpływem środka odurzającego.
    0 Kommentare 0 Geteilt 3 Ansichten
  • Mit Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Berlin nach drei Tatverdächtigen zu einer schweren Raubtat in Reinickendorf am Sonntag, den 22. Dezember 2024. Die bislang Unbekannten verfolgten gegen 16:48 Uhr einen 16-Jährigen vom Bahnsteig des U-Bahnhofs Residenzstraße bis ins öffentliche Straßenland. Auf Höhe der Residenzstraße 14 soll der erste Tatverdächtige den Jugendlichen gegen eine Hauswand gedrückt, ihm ein Messer an den Hals gehalten und Bargeld von ihm gefordert haben. Dem kam der 16-Jährige nach. Anschließend soll der zweite Tatverdächtige den Jugendlichen zur Herausgabe weiterer Gegenstände aufgefordert haben. Schließlich sei das Trio zurück in den U-Bahnhof Residenzstraße geflüchtet. Die Tatverdächtigen werden wie folgt beschrieben: Tatverdächtiger 1: circa 16 bis 18 Jahre alt, circa 180 cm groß, kräftige Statur, kurze schwarze Haare, braune Augen, etwas Bartwuchs an Kinn und Kiefer, braunes Basecap mit schwarzem Muster, schwarzer Trainingsanzug der Marke NIKE aus Jerseystoff, weiße Schuhe, sprach akzentfrei Deutsch. Tatverdächtiger 2: circa 16 bis 18 Jahre alt, circa 178 cm groß, braune Augen, schwarz-braunes Basecap der Marke GUCCI, schwarze Daunenjacke mit Kapuze (vermutlich Marke CANADA GOOSE), schwarze Hose, schwarze Schuhe (vermutlich Marke BALENCIAGA), sprach akzentfrei Deutsch. Tatverdächtiger 3: circa 15 bis 17 Jahre alt, kräftige Statur, schwarze Haare, schwarzes Basecap, weiße Kapuzenjacke, hellblaues Oberteil, schwarze Hose, schwarze Schuhe. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen? Wer kann Angaben zu ihrer Identität und/oder ihren Aufenthalts- oder Wohnorten machen? Wer hat die Tatvorbereitung oder die Flucht beobachtet? Wer kann sonst sachdienliche Hinweise geben? Hinweise richten Sie bitte an das zuständige Raubkommissariat der Polizeidirektion 1 (Nord) in der Pankstraße 29 in 13357 Berlin-Gesundbrunnen unter den Telefonnummern (030) 4664-173314 (zu Bürodienstzeiten) und 4664-171100 (außerhalb der Bürodienstzeiten), per E-Mail an dir1k31@polizei.berlin.de, an die Internetwache der Polizei Berlin oder jede andere Polizeidienststelle.
    Mit Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Berlin nach drei Tatverdächtigen zu einer schweren Raubtat in Reinickendorf am Sonntag, den 22. Dezember 2024. Die bislang Unbekannten verfolgten gegen 16:48 Uhr einen 16-Jährigen vom Bahnsteig des U-Bahnhofs Residenzstraße bis ins öffentliche Straßenland. Auf Höhe der Residenzstraße 14 soll der erste Tatverdächtige den Jugendlichen gegen eine Hauswand gedrückt, ihm ein Messer an den Hals gehalten und Bargeld von ihm gefordert haben. Dem kam der 16-Jährige nach. Anschließend soll der zweite Tatverdächtige den Jugendlichen zur Herausgabe weiterer Gegenstände aufgefordert haben. Schließlich sei das Trio zurück in den U-Bahnhof Residenzstraße geflüchtet. Die Tatverdächtigen werden wie folgt beschrieben: Tatverdächtiger 1: circa 16 bis 18 Jahre alt, circa 180 cm groß, kräftige Statur, kurze schwarze Haare, braune Augen, etwas Bartwuchs an Kinn und Kiefer, braunes Basecap mit schwarzem Muster, schwarzer Trainingsanzug der Marke NIKE aus Jerseystoff, weiße Schuhe, sprach akzentfrei Deutsch. Tatverdächtiger 2: circa 16 bis 18 Jahre alt, circa 178 cm groß, braune Augen, schwarz-braunes Basecap der Marke GUCCI, schwarze Daunenjacke mit Kapuze (vermutlich Marke CANADA GOOSE), schwarze Hose, schwarze Schuhe (vermutlich Marke BALENCIAGA), sprach akzentfrei Deutsch. Tatverdächtiger 3: circa 15 bis 17 Jahre alt, kräftige Statur, schwarze Haare, schwarzes Basecap, weiße Kapuzenjacke, hellblaues Oberteil, schwarze Hose, schwarze Schuhe. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kennt die abgebildeten Personen? Wer kann Angaben zu ihrer Identität und/oder ihren Aufenthalts- oder Wohnorten machen? Wer hat die Tatvorbereitung oder die Flucht beobachtet? Wer kann sonst sachdienliche Hinweise geben? Hinweise richten Sie bitte an das zuständige Raubkommissariat der Polizeidirektion 1 (Nord) in der Pankstraße 29 in 13357 Berlin-Gesundbrunnen unter den Telefonnummern (030) 4664-173314 (zu Bürodienstzeiten) und 4664-171100 (außerhalb der Bürodienstzeiten), per E-Mail an dir1k31@polizei.berlin.de, an die Internetwache der Polizei Berlin oder jede andere Polizeidienststelle.
    0 Kommentare 0 Geteilt 371 Ansichten
  • Poszukiwany to Robert Henszel, urodzony w dniu 23.02.1989 z powodu Art. 56 ust. 3 Wprowadzanie do obrotu środków odurzających, substancji psychotropowych lub słomy makowej w znacznej ilości albo uczestniczenie w takim obrocie, wbrew przepisom art. 33-35 i 37, Art. 56 ust. 1 Wprowadzanie do obrotu środków odurzających, substancji psychotropowych lub słomy makowej albo uczestniczenie w takim obrocie - wbrew przepisom art. 33-35 i 37.
    Poszukiwany to Robert Henszel, urodzony w dniu 23.02.1989 z powodu Art. 56 ust. 3 Wprowadzanie do obrotu środków odurzających, substancji psychotropowych lub słomy makowej w znacznej ilości albo uczestniczenie w takim obrocie, wbrew przepisom art. 33-35 i 37, Art. 56 ust. 1 Wprowadzanie do obrotu środków odurzających, substancji psychotropowych lub słomy makowej albo uczestniczenie w takim obrocie - wbrew przepisom art. 33-35 i 37.
    0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
  • Poszukiwany to Roman NicpoŃ, urodzony w dniu 08.01.1976 z powodu Art. 286 § 1 Oszustwo - typ podstawowy.
    Poszukiwany to Roman NicpoŃ, urodzony w dniu 08.01.1976 z powodu Art. 286 § 1 Oszustwo - typ podstawowy.
    0 Kommentare 0 Geteilt 2 Ansichten
  • Heute Vormittag übergaben Mitarbeitende des Landeskriminalamtes Berlin zwei Bronzeplastiken an die Verwaltung des Friedhofs der Luisengemeinde im Fürstenbrunner Weg in Westend. Der „Französische Jesus“ und der „Thorvaldsen Jesus“ vom Kinderfriedhof werden künftig wieder an ihren angestammten Plätzen stehen. Für zahlreiche Besucherinnen und Besucher haben diese Figuren einen hohen emotionalen Wert, deshalb hatte der Diebstahl der Bronzen große Betroffenheit ausgelöst. Die beiden Christusfiguren waren am 13. Mai dieses Jahres bei Durchsuchungen an der Adresse eines 55-jährigen Beschuldigten sichergestellt worden. Insgesamt haben die Ermittlerinnen und Ermittler in diesem Fall bislang 85 Bronzen sichergestellt, von denen sie über 40 Diebstählen auf Friedhöfen zuordnen konnten. Vierzehn Skulpturen konnten bereits an die Friedhöfe bzw. an die rechtmäßigen Inhaberinnen und Inhaber zurückgegeben werden. Meldung Nr. 1165 vom 14. Mai 2025: Durchsuchungen und Festnahme wegen Hehlerei mit gestohlenen Bronzeplastiken Einsatzkräfte des Landeskriminalamtes Berlin vollstreckten gestern im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin acht Durchsuchungsbeschlüsse wegen des Diebstahls von Bronzeplastiken. Zum Beginn des laufenden Jahres hatte die Fachdienststelle für Kunstdelikte im Landeskriminalamt Berlin eine auffällige Diebstahlshäufung von Bronzeskulpturen aus öffentlichen Parkanlagen und von Berliner Friedhöfen festgestellt. Hinweise, die nach einer Öffentlichkeitsfahndung Ende Februar beim Landeskriminalamt eingingen, führten die Ermittlerinnen und Ermittler nach Bayern, wo zunächst fünf Skulpturen aus Berliner Friedhofsdiebstählen sichergestellt werden konnten. Bei den gestrigen Durchsuchungen wurde ein 55-jähriger Berliner wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen Bandenhehlerei bzw. des Bandendiebstahls aufgrund eines bereits erwirkten Haftbefehls festgenommen. Der Mann steht in dringendem Tatverdacht, sich spätestens im Jahr 2018 mit weiteren Mitbeschuldigten zu einer Bande zusammengeschlossen zu haben, um in arbeitsteiligem Zusammenwirken Bronzeplastiken, Reliefs, Zaunelemente und andere hochwertige Metallgegenstände zu entwenden und diese gewinnbringend weiterzuveräußern. Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen soll der 55-Jährige insbesondere für die Planung und Durchführung der Diebstahlstaten sowie die Zwischenlagerung des Stehlguts verantwortlich gewesen sein und den Weiterverkauf koordiniert haben. Gegen zwei gesondert Verfolgte aus Krefeld (Nordrhein-Westfalen) und Neuenhaus (Niedersachsen) wurden Trennverfahren wegen des Verdachts der Hehlerei an Diebesgut aus den Friedhofsdiebstählen eingeleitet. Der Gruppierung um den 55-Jährigen konnten bislang 25 Verkaufstaten zugeordnet werden, unter anderem Folgende: die Gartenfigur „Leonore“ vom Friedhof Onkel-Tom-Straße, die Bronzefigur „Trauernde“ vom Friedhof Wannsee II, die Bronzefigur „ruhendes Mädchen“ vom Friedhof Reinickendorf, die Bronzefigur „Liegende“ aus dem Bürgerpark sowie mehrere Jesusskulpturen vom Friedhof Fürstenbrunner Weg Die teilweise bis zu 150 Kilogramm schweren Tatobjekte soll der Beschuldigte entweder an Dritte verkauft oder potenziellen Käufern zum Kauf angeboten haben. Der Gesamtwert der bislang sichergestellten oder zugeordneten Gegenstände beläuft sich auf etwa 169.000 Euro. Gestern wurden eine Wohnanschrift in Berlin, jeweils drei Objekte in Demmin und Japzow (Mecklenburg-Vorpommern), drei Objekte in Krefeld und eine Wohnanschrift in Neuenhaus durchsucht. Bundesweit waren 53 Polizeibeamte im Einsatz. Aufgefunden werden konnten 40 Bronzen, Steinskulpturen, Reliefplatten und 485 historische Zaunelemente. Zudem wurden Mobiltelefone, Aufzeichnungen und Geschäftsunterlagen sichergestellt, die nun im Laufe der weiteren noch andauernden Ermittlungen ausgewertet werden. Der 55 Jahre alte Beschuldigte wird im Laufe des heutigen Tages einem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen, insbesondere zur Identifizierung weiterer Tatbeteiligter sowie zur Aufklärung des Verbleibs der restlichen Gegenstände, dauern an. Zur Identifizierung weiteren mutmaßlichen Diebesguts setzen die Ermittlerinnen und Ermittler auf die Hilfe der Bevölkerung und fragen: Wer kann Angaben zu den aufgefundenen und bislang nicht zugeordneten Stücken machen? Hinweise nimmt das Fachkommissariat für Kunstdelikte des Landeskriminalamtes am Tempelhofer Damm 12 in Tempelhof unter der Rufnummer (030) 4664-944411 und 4664-944412 entgegen. Auch per E-Mail können Hinweise gegeben werden: lka444@polizei.berlin.de. Selbstverständlich können sich Zeuginnen und Zeugen auch an jede andere Polizeidienststelle wenden oder die Internetwache nutzen.
    Heute Vormittag übergaben Mitarbeitende des Landeskriminalamtes Berlin zwei Bronzeplastiken an die Verwaltung des Friedhofs der Luisengemeinde im Fürstenbrunner Weg in Westend. Der „Französische Jesus“ und der „Thorvaldsen Jesus“ vom Kinderfriedhof werden künftig wieder an ihren angestammten Plätzen stehen. Für zahlreiche Besucherinnen und Besucher haben diese Figuren einen hohen emotionalen Wert, deshalb hatte der Diebstahl der Bronzen große Betroffenheit ausgelöst. Die beiden Christusfiguren waren am 13. Mai dieses Jahres bei Durchsuchungen an der Adresse eines 55-jährigen Beschuldigten sichergestellt worden. Insgesamt haben die Ermittlerinnen und Ermittler in diesem Fall bislang 85 Bronzen sichergestellt, von denen sie über 40 Diebstählen auf Friedhöfen zuordnen konnten. Vierzehn Skulpturen konnten bereits an die Friedhöfe bzw. an die rechtmäßigen Inhaberinnen und Inhaber zurückgegeben werden. Meldung Nr. 1165 vom 14. Mai 2025: Durchsuchungen und Festnahme wegen Hehlerei mit gestohlenen Bronzeplastiken Einsatzkräfte des Landeskriminalamtes Berlin vollstreckten gestern im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin acht Durchsuchungsbeschlüsse wegen des Diebstahls von Bronzeplastiken. Zum Beginn des laufenden Jahres hatte die Fachdienststelle für Kunstdelikte im Landeskriminalamt Berlin eine auffällige Diebstahlshäufung von Bronzeskulpturen aus öffentlichen Parkanlagen und von Berliner Friedhöfen festgestellt. Hinweise, die nach einer Öffentlichkeitsfahndung Ende Februar beim Landeskriminalamt eingingen, führten die Ermittlerinnen und Ermittler nach Bayern, wo zunächst fünf Skulpturen aus Berliner Friedhofsdiebstählen sichergestellt werden konnten. Bei den gestrigen Durchsuchungen wurde ein 55-jähriger Berliner wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen Bandenhehlerei bzw. des Bandendiebstahls aufgrund eines bereits erwirkten Haftbefehls festgenommen. Der Mann steht in dringendem Tatverdacht, sich spätestens im Jahr 2018 mit weiteren Mitbeschuldigten zu einer Bande zusammengeschlossen zu haben, um in arbeitsteiligem Zusammenwirken Bronzeplastiken, Reliefs, Zaunelemente und andere hochwertige Metallgegenstände zu entwenden und diese gewinnbringend weiterzuveräußern. Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen soll der 55-Jährige insbesondere für die Planung und Durchführung der Diebstahlstaten sowie die Zwischenlagerung des Stehlguts verantwortlich gewesen sein und den Weiterverkauf koordiniert haben. Gegen zwei gesondert Verfolgte aus Krefeld (Nordrhein-Westfalen) und Neuenhaus (Niedersachsen) wurden Trennverfahren wegen des Verdachts der Hehlerei an Diebesgut aus den Friedhofsdiebstählen eingeleitet. Der Gruppierung um den 55-Jährigen konnten bislang 25 Verkaufstaten zugeordnet werden, unter anderem Folgende: die Gartenfigur „Leonore“ vom Friedhof Onkel-Tom-Straße, die Bronzefigur „Trauernde“ vom Friedhof Wannsee II, die Bronzefigur „ruhendes Mädchen“ vom Friedhof Reinickendorf, die Bronzefigur „Liegende“ aus dem Bürgerpark sowie mehrere Jesusskulpturen vom Friedhof Fürstenbrunner Weg Die teilweise bis zu 150 Kilogramm schweren Tatobjekte soll der Beschuldigte entweder an Dritte verkauft oder potenziellen Käufern zum Kauf angeboten haben. Der Gesamtwert der bislang sichergestellten oder zugeordneten Gegenstände beläuft sich auf etwa 169.000 Euro. Gestern wurden eine Wohnanschrift in Berlin, jeweils drei Objekte in Demmin und Japzow (Mecklenburg-Vorpommern), drei Objekte in Krefeld und eine Wohnanschrift in Neuenhaus durchsucht. Bundesweit waren 53 Polizeibeamte im Einsatz. Aufgefunden werden konnten 40 Bronzen, Steinskulpturen, Reliefplatten und 485 historische Zaunelemente. Zudem wurden Mobiltelefone, Aufzeichnungen und Geschäftsunterlagen sichergestellt, die nun im Laufe der weiteren noch andauernden Ermittlungen ausgewertet werden. Der 55 Jahre alte Beschuldigte wird im Laufe des heutigen Tages einem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen, insbesondere zur Identifizierung weiterer Tatbeteiligter sowie zur Aufklärung des Verbleibs der restlichen Gegenstände, dauern an. Zur Identifizierung weiteren mutmaßlichen Diebesguts setzen die Ermittlerinnen und Ermittler auf die Hilfe der Bevölkerung und fragen: Wer kann Angaben zu den aufgefundenen und bislang nicht zugeordneten Stücken machen? Hinweise nimmt das Fachkommissariat für Kunstdelikte des Landeskriminalamtes am Tempelhofer Damm 12 in Tempelhof unter der Rufnummer (030) 4664-944411 und 4664-944412 entgegen. Auch per E-Mail können Hinweise gegeben werden: lka444@polizei.berlin.de. Selbstverständlich können sich Zeuginnen und Zeugen auch an jede andere Polizeidienststelle wenden oder die Internetwache nutzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 370 Ansichten
  • Poszukiwany to Ozgur Haldizoglu, urodzony w dniu 25.01.2002 z powodu Wykroczenie.
    Poszukiwany to Ozgur Haldizoglu, urodzony w dniu 25.01.2002 z powodu Wykroczenie.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
Gesponsert

Kinder brauchen unsere Hilfe

Nach dem Scheitern der Waffenruhe verschärft sich die Lage in Gaza. Gewalt und Flucht stürzen Kinder und Familien in größte Not. UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com