• Seit dem 08.07.2014 um 10.11 (Ortszeit, Bulgarien) wird der Lars Joachim Mittank, geboren am 09.02.1986 in Berlin, vermisst. Sein letzter bekannter Aufenthaltsort ist der Flughafen Varna in Bulgarien. Er war vom 30.06. bis 07.07.2014 mit Freunden in Varna zum Urlaub. Am 05.07. hatte der Vermisste eine Auseinandersetzung, bei der er auf sein linkes Ohr geschlagen wurde. Er konnte danach kaum etwas auf dem Ohr hören und suchte daher am 07.07. einen Arzt auf, der ihm untersagte zu fliegen. Seine Freunde nahmen, wie geplant, den Flug am 07.07. zurück nach Deutschland. Der Vermisste begab sich zunächst ins Krankenhaus, wurde dort jedoch nicht weiter behandelt. Am darauffolgenden Morgen (08.07.) erschien der Vermisste bei einem Arzt auf dem Flughafen in Varna. Die Praxis sowie den Flughafen verließ er plötzlich und ohne ersichtlichen Grund. Sogar sein gesamtes Gepäck, inklusive Mobiltelefon, nahm er nicht mit. Seitdem besteht keinerlei Kontakt mehr zu dem Vermissten, der in den Stunden zuvor stetigen telefonischen Kontakt zu seiner Mutter pflegte. Auch den für ihn auf den 08.07. gebuchten Flug sowie die alternativ gebuchte Busverbindung trat er nicht an. Wer Hinweise zum Aufenthaltsort des Lars Joachim Mittank geben kann, möge sich bitte bei der KPASt Brunsbüttel oder bei jeder anderen Polizeidienststelle melden.
    Seit dem 08.07.2014 um 10.11 (Ortszeit, Bulgarien) wird der Lars Joachim Mittank, geboren am 09.02.1986 in Berlin, vermisst. Sein letzter bekannter Aufenthaltsort ist der Flughafen Varna in Bulgarien. Er war vom 30.06. bis 07.07.2014 mit Freunden in Varna zum Urlaub. Am 05.07. hatte der Vermisste eine Auseinandersetzung, bei der er auf sein linkes Ohr geschlagen wurde. Er konnte danach kaum etwas auf dem Ohr hören und suchte daher am 07.07. einen Arzt auf, der ihm untersagte zu fliegen. Seine Freunde nahmen, wie geplant, den Flug am 07.07. zurück nach Deutschland. Der Vermisste begab sich zunächst ins Krankenhaus, wurde dort jedoch nicht weiter behandelt. Am darauffolgenden Morgen (08.07.) erschien der Vermisste bei einem Arzt auf dem Flughafen in Varna. Die Praxis sowie den Flughafen verließ er plötzlich und ohne ersichtlichen Grund. Sogar sein gesamtes Gepäck, inklusive Mobiltelefon, nahm er nicht mit. Seitdem besteht keinerlei Kontakt mehr zu dem Vermissten, der in den Stunden zuvor stetigen telefonischen Kontakt zu seiner Mutter pflegte. Auch den für ihn auf den 08.07. gebuchten Flug sowie die alternativ gebuchte Busverbindung trat er nicht an. Wer Hinweise zum Aufenthaltsort des Lars Joachim Mittank geben kann, möge sich bitte bei der KPASt Brunsbüttel oder bei jeder anderen Polizeidienststelle melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 27 Ansichten
  • Die 30-jährige Katharina KIRCHMAIR ist seit 24. April 2015 aus Innsbruck abgängig, zuletzt wurde sie in Hall in Tirol gesehen. Die Vermisste ist Diabetikerin und benötigt Insulin.
    Die 30-jährige Katharina KIRCHMAIR ist seit 24. April 2015 aus Innsbruck abgängig, zuletzt wurde sie in Hall in Tirol gesehen. Die Vermisste ist Diabetikerin und benötigt Insulin.
    0 Kommentare 0 Geteilt 32 Ansichten
  • Der junge Mann und sein 30-jähriges Opfer gerieten, gegen 19.30 Uhr, während der Feier in einen heftigen Streit. In dessen Verlauf traktierte der Tatverdächtige mit der Faust massiv das Gesicht des am Boden liegenden 30-Jährigen, der dadurch schwerste Verletzungen erlitt. Anschließend flüchtete der Mann ungehindert aus der Halle. Ein Notarzt musste sein Opfer reanimieren bevor es zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Fahndung nach dem Tatverdächtigen verlief bislang ohne Ergebnis. Zusammen mit der Staatsanwaltschaft hat das Fachkommissariat der Kripo Bayreuth die Ermittlungen wegen eines versuchten Tötungsdelikts aufgenommen. Der Flüchtige hat nach bisherigen Erkenntnissen in Deutschland keinen festen Wohnsitz aber Kontakt zu Landsleuten, insbesondere auch im Bereich Bayreuth. Er trägt vermutlich sportliche Kleidung. Personen, die den Tatverdächtigen kennen und/oder Hinweise auf seinen Aufenthaltsort geben können, setzen sich bitte mit der Kriminalpolizei Bayreuth unter der Tel.-Nr. 0921/506-0 in Verbindung.
    Der junge Mann und sein 30-jähriges Opfer gerieten, gegen 19.30 Uhr, während der Feier in einen heftigen Streit. In dessen Verlauf traktierte der Tatverdächtige mit der Faust massiv das Gesicht des am Boden liegenden 30-Jährigen, der dadurch schwerste Verletzungen erlitt. Anschließend flüchtete der Mann ungehindert aus der Halle. Ein Notarzt musste sein Opfer reanimieren bevor es zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Fahndung nach dem Tatverdächtigen verlief bislang ohne Ergebnis. Zusammen mit der Staatsanwaltschaft hat das Fachkommissariat der Kripo Bayreuth die Ermittlungen wegen eines versuchten Tötungsdelikts aufgenommen. Der Flüchtige hat nach bisherigen Erkenntnissen in Deutschland keinen festen Wohnsitz aber Kontakt zu Landsleuten, insbesondere auch im Bereich Bayreuth. Er trägt vermutlich sportliche Kleidung. Personen, die den Tatverdächtigen kennen und/oder Hinweise auf seinen Aufenthaltsort geben können, setzen sich bitte mit der Kriminalpolizei Bayreuth unter der Tel.-Nr. 0921/506-0 in Verbindung.
    0 Kommentare 0 Geteilt 19 Ansichten
  • Seit dem 3. April 2015 wird Madina Awtarkhanova aus Leipzig vermisst. In den Abendstunden des 3. April 2015 verließ die Vermisste Madina Awtarkhanova ihre Wohnung in der Spittastraße in Leipzig und ist seit dem unbekannten Aufenthaltes. Die Polizei bittet um Ihre Mithilfe: Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten Madina Awtarkhanova geben? Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizeidirektion Leipzig, Dimitroffstraße 1 in 04107 Leipzig, Telefon: +49 (0) 341 966-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
    Seit dem 3. April 2015 wird Madina Awtarkhanova aus Leipzig vermisst. In den Abendstunden des 3. April 2015 verließ die Vermisste Madina Awtarkhanova ihre Wohnung in der Spittastraße in Leipzig und ist seit dem unbekannten Aufenthaltes. Die Polizei bittet um Ihre Mithilfe: Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten Madina Awtarkhanova geben? Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizeidirektion Leipzig, Dimitroffstraße 1 in 04107 Leipzig, Telefon: +49 (0) 341 966-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 34 Ansichten
  • Op woensdag 28 januari 2015 wordt de 37-jarige Ghanees Augustine Nyantakyi doorzeeft met kogels. Dat gebeurt bij de flat van zijn vriendin aan de Wolbrantskerkweg in Amsterdam-Osdorp. Als hij in de nacht van 28 januari rond 02:15 uur bij de flat aankomt, wordt hij daar opgewacht. Hij loopt de buitentrap op en wordt dan met zware automatische wapen(s) beschoten. Getuigen zien een auto wegrijden. Hulpverleners hebben nog geprobeerd om Augustine te redden, maar hij overlijdt ter plaatse aan zijn verwondingen. Het is nog steeds een raadsel waarom Augustine is vermoord. De kans is groot dat hij verward werd met een crimineel die in dezelfde flat verbleef. Nyantakyi is op geen enkele wijze te linken aan zware criminaliteit. Hij werkte als bordenwasser in een restaurant, ging twee keer per week naar de kerk en wordt door bekenden omschreven als een rustige, nette man. Als u informatie heeft over de laffe moord op Augustine, meld dit alstublieft! In deze zaak is een beloning van 20.000 euro uitgeloofd.
    Op woensdag 28 januari 2015 wordt de 37-jarige Ghanees Augustine Nyantakyi doorzeeft met kogels. Dat gebeurt bij de flat van zijn vriendin aan de Wolbrantskerkweg in Amsterdam-Osdorp. Als hij in de nacht van 28 januari rond 02:15 uur bij de flat aankomt, wordt hij daar opgewacht. Hij loopt de buitentrap op en wordt dan met zware automatische wapen(s) beschoten. Getuigen zien een auto wegrijden. Hulpverleners hebben nog geprobeerd om Augustine te redden, maar hij overlijdt ter plaatse aan zijn verwondingen. Het is nog steeds een raadsel waarom Augustine is vermoord. De kans is groot dat hij verward werd met een crimineel die in dezelfde flat verbleef. Nyantakyi is op geen enkele wijze te linken aan zware criminaliteit. Hij werkte als bordenwasser in een restaurant, ging twee keer per week naar de kerk en wordt door bekenden omschreven als een rustige, nette man. Als u informatie heeft over de laffe moord op Augustine, meld dit alstublieft! In deze zaak is een beloning van 20.000 euro uitgeloofd.
    0 Kommentare 0 Geteilt 15 Ansichten
  • Op pinkstermaandag 9 juni 2014 verschijnt de 36-jarige Sicco-Jan Cuperus niet op zijn werk bij de Koninklijke Marechaussee in Harlingen. Zijn dienst begon om 12.00 uur. Zijn collega’s bellen hem, maar hij neemt niet op. Ze gaan naar zijn huis, maar daar is hij ook niet. Zoekacties leveren niets op. Op zaterdagavond 7 juni heeft hij nog een ontmoeting gehad met een vriend. Toen is hij voor het laatst gezien. Het internet op zijn telefoon is voor het laatst gebruikt op zondagmiddag 8 juni. Donderdag 12 juni wordt zijn auto aangetroffen in het Friese dorpje Marrum. Later wordt duidelijk dat de auto daar in elk geval op 9 juni al stond. Onbekend is waarom de auto daar staat en wat Sicco-Jan in Marrum deed. De familie van Sicco-Jan mist hem verschrikkelijk. Weet u wat er met hem is gebeurd? Laat het alstublieft weten. De hoofdofficier van justitie heeft een beloning van €15.000 uitgeloofd voor de gouden tip die leidt tot de oplossing van deze zaak.
    Op pinkstermaandag 9 juni 2014 verschijnt de 36-jarige Sicco-Jan Cuperus niet op zijn werk bij de Koninklijke Marechaussee in Harlingen. Zijn dienst begon om 12.00 uur. Zijn collega’s bellen hem, maar hij neemt niet op. Ze gaan naar zijn huis, maar daar is hij ook niet. Zoekacties leveren niets op. Op zaterdagavond 7 juni heeft hij nog een ontmoeting gehad met een vriend. Toen is hij voor het laatst gezien. Het internet op zijn telefoon is voor het laatst gebruikt op zondagmiddag 8 juni. Donderdag 12 juni wordt zijn auto aangetroffen in het Friese dorpje Marrum. Later wordt duidelijk dat de auto daar in elk geval op 9 juni al stond. Onbekend is waarom de auto daar staat en wat Sicco-Jan in Marrum deed. De familie van Sicco-Jan mist hem verschrikkelijk. Weet u wat er met hem is gebeurd? Laat het alstublieft weten. De hoofdofficier van justitie heeft een beloning van €15.000 uitgeloofd voor de gouden tip die leidt tot de oplossing van deze zaak.
    0 Kommentare 0 Geteilt 11 Ansichten
  • Der Fall des am 17. Februar 2014 im Volkspark Jungfernheide in Charlottenburg aufgefundenen 38-jährigen Marek BANASZYK ist weiterhin ungeklärt. Die Staatsanwaltschaft Berlin hat nun eine Belohnung von bis zu 3000 Euro ausgelobt. Passanten hatten am Abend des 17. Februar 2014 die teilskelletierte Leiche im Jungfernheidepark gefunden. Die Untersuchungen der Gerichtsmediziner ergaben, dass der bis dahin Unbekannte erschlagen worden war. Bisherige Ermittlungen der 6. Mordkommission ergaben, dass das Opfer in den letzten Jahren häufiger für ein paar Tage von seinem polnischen Heimatort Gorzow nach Berlin reiste, um sich hier etwas Geld durch das Sammeln von Pfandflaschen zu verdienen. Mit diesem Ziel kam er im Mai 2013 erneut nach Berlin und wurde dann getötet. Ein Bezugspunkt dürfte ein ehemaliges und zwischenzeitlich abgerissenes Schiedsrichterhaus an der Regattastrecke des Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanals am Saatwinkler Damm, unweit der Zufahrt zum Flughafens Tegel, gewesen sein. Dieses Gebäude wurde in der Vergangenheit regelmäßig von Obdachlosen genutzt und hat sich nur circa 200 Meter vom Leichenfundort im Volkspark entfernt befunden. Darüber hinaus wurde bekannt, dass Herr BANASZYK zuletzt mit einer roten Jacke und einer blauen Jeans bekleidet gewesen sein dürfte. Es handelt sich bei der roten Jacke um einen Blouson mit schwarz-weiß geschwungener Schrift in Höhe des Brustbereichs. Die 6. Mordkommission fragt: Wer hat Marek BANASZYK in Berlin gesehen und kann Angaben zu seinem Umfeld oder seinen Aufenthaltsorten machen? Wer kann Angaben zu der Tat oder den Tätern machen? Hinweise nimmt die 6. Mordkommission des Landeskriminalamtes Berlin in der Keithstraße 30 in Tiergarten unter der Telefonnummer (030) 4664 – 911 666 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Die Staatsanwaltschaft Berlin hat für Hinweise, die zur Überführung des Täters beziehungsweise der Täter führen, eine Belohnung in Höhe von bis zu 3.000 Euro ausgelobt. Die Zuerkennung und Verteilung der Belohnung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört, bestimmt.
    Der Fall des am 17. Februar 2014 im Volkspark Jungfernheide in Charlottenburg aufgefundenen 38-jährigen Marek BANASZYK ist weiterhin ungeklärt. Die Staatsanwaltschaft Berlin hat nun eine Belohnung von bis zu 3000 Euro ausgelobt. Passanten hatten am Abend des 17. Februar 2014 die teilskelletierte Leiche im Jungfernheidepark gefunden. Die Untersuchungen der Gerichtsmediziner ergaben, dass der bis dahin Unbekannte erschlagen worden war. Bisherige Ermittlungen der 6. Mordkommission ergaben, dass das Opfer in den letzten Jahren häufiger für ein paar Tage von seinem polnischen Heimatort Gorzow nach Berlin reiste, um sich hier etwas Geld durch das Sammeln von Pfandflaschen zu verdienen. Mit diesem Ziel kam er im Mai 2013 erneut nach Berlin und wurde dann getötet. Ein Bezugspunkt dürfte ein ehemaliges und zwischenzeitlich abgerissenes Schiedsrichterhaus an der Regattastrecke des Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanals am Saatwinkler Damm, unweit der Zufahrt zum Flughafens Tegel, gewesen sein. Dieses Gebäude wurde in der Vergangenheit regelmäßig von Obdachlosen genutzt und hat sich nur circa 200 Meter vom Leichenfundort im Volkspark entfernt befunden. Darüber hinaus wurde bekannt, dass Herr BANASZYK zuletzt mit einer roten Jacke und einer blauen Jeans bekleidet gewesen sein dürfte. Es handelt sich bei der roten Jacke um einen Blouson mit schwarz-weiß geschwungener Schrift in Höhe des Brustbereichs. Die 6. Mordkommission fragt: Wer hat Marek BANASZYK in Berlin gesehen und kann Angaben zu seinem Umfeld oder seinen Aufenthaltsorten machen? Wer kann Angaben zu der Tat oder den Tätern machen? Hinweise nimmt die 6. Mordkommission des Landeskriminalamtes Berlin in der Keithstraße 30 in Tiergarten unter der Telefonnummer (030) 4664 – 911 666 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Die Staatsanwaltschaft Berlin hat für Hinweise, die zur Überführung des Täters beziehungsweise der Täter führen, eine Belohnung in Höhe von bis zu 3.000 Euro ausgelobt. Die Zuerkennung und Verteilung der Belohnung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört, bestimmt.
    0 Kommentare 0 Geteilt 38 Ansichten
  • Der 72-jährige Norbert RAIDL ist seit 29.11.2013 aus 2232 Deutsch-Wagram abgängig.
    Der 72-jährige Norbert RAIDL ist seit 29.11.2013 aus 2232 Deutsch-Wagram abgängig.
    0 Kommentare 0 Geteilt 33 Ansichten
  • Bei der Identifizierung einer unbekannten toten Frau bittet die Polizei Berlin die Bevölkerung erneut um Unterstützung. Bereits am 19. April 2012 wurde die Leiche aus der Spreewasserstraße, in Höhe “Am Kupfergraben 6”, geborgen. Trotz umfangreicher kriminalpolizeilicher Ermittlungen konnte die Identität der verstorbenen Frau bisher nicht geklärt werden. Von der Toten wurden mehrere Zeichnungen erstellt. Zudem trug die Frau eine Kette mit einem Anhänger. Mit der Veröffentlichung dieser Bilder wird nun die Bevölkerung um Mithilfe gebeten. Die verstorbene Frau ist ca. 30 bis 50 Jahre alt, etwa 165 cm groß, schlank und wiegt 59 Kilogramm. Sie hatte rotbraune, schulterlange Haare und trug eine feingliedrige, goldfarbene Kette um den Hals. An dieser befand sich ein rechteckiger, ebenfalls goldfarbiger Anhänger mit einem kleinen Stein in der rechten oberen Ecke und verschnörkelten Buchstaben. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kann Angaben zu der abgebildeten Person machen? Wer kann Hinweise zu dem Kettenanhänger geben? Wer hat seit März / April seine Nachbarin / Arbeitskollegin nicht mehr gesehen oder kennt nicht deren Aufenthalt? Wer kann sonst sachdienliche Hinweise geben? Hinweise nimmt die Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes in der Keithstraße 30 in Tiergarten unter der Telefonnummer (030) 4664 – 912 413 oder (030) 4664 – 912 400 bzw. per Fax unter der (030) 4664 – 912 499 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    Bei der Identifizierung einer unbekannten toten Frau bittet die Polizei Berlin die Bevölkerung erneut um Unterstützung. Bereits am 19. April 2012 wurde die Leiche aus der Spreewasserstraße, in Höhe “Am Kupfergraben 6”, geborgen. Trotz umfangreicher kriminalpolizeilicher Ermittlungen konnte die Identität der verstorbenen Frau bisher nicht geklärt werden. Von der Toten wurden mehrere Zeichnungen erstellt. Zudem trug die Frau eine Kette mit einem Anhänger. Mit der Veröffentlichung dieser Bilder wird nun die Bevölkerung um Mithilfe gebeten. Die verstorbene Frau ist ca. 30 bis 50 Jahre alt, etwa 165 cm groß, schlank und wiegt 59 Kilogramm. Sie hatte rotbraune, schulterlange Haare und trug eine feingliedrige, goldfarbene Kette um den Hals. An dieser befand sich ein rechteckiger, ebenfalls goldfarbiger Anhänger mit einem kleinen Stein in der rechten oberen Ecke und verschnörkelten Buchstaben. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kann Angaben zu der abgebildeten Person machen? Wer kann Hinweise zu dem Kettenanhänger geben? Wer hat seit März / April seine Nachbarin / Arbeitskollegin nicht mehr gesehen oder kennt nicht deren Aufenthalt? Wer kann sonst sachdienliche Hinweise geben? Hinweise nimmt die Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes in der Keithstraße 30 in Tiergarten unter der Telefonnummer (030) 4664 – 912 413 oder (030) 4664 – 912 400 bzw. per Fax unter der (030) 4664 – 912 499 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 35 Ansichten
Gesponsert

Am 26. September 2025 veranstaltet das Zollamt in Lingen von 15:00 bis 18:00 Uhr einen Tag der offenen Tür und lädt hierzu alle Berufsstarter oder Quereinsteiger ein, die sich über...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com