Am 29. August 2025 wurden in Koblenz drei Anzeigen wegen eines Betrugsdelikts aufgenommen. Ein männlicher Täter kontaktierte die Geschädigten telefonisch und gab sich als Bankmitarbeiter aus. Er behauptete, von deren Konten würden hohe Geldbeträge unberechtigt abgebucht. Nach der Abfrage, ob die Bankkarte möglicherweise in fremdem Besitz sei, nannte der Täter eine falsche Akkreditierungs- und Vorgangsnummer sowie die Adresse einer Koblenzer Bankfiliale. Anschließend erschien ein männlicher Verdächtiger, der sich als Bankmitarbeiter ausgab und die Geschädigten unter Druck setzte, ihre Bankkarte samt PIN herauszugeben, um eine angebliche Stornierung zu ermöglichen. In einem Fall gelang dem Täter die Abhebung mehrerer tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen und warnt davor, Bankkarten und PIN-Codes an Unbekannte herauszugeben oder diese in die Wohnung zu lassen. Telefonate dieser Art sollten sofort beendet und keine persönlichen Daten herausgegeben werden.
Am 29. August 2025 wurden in Koblenz drei Anzeigen wegen eines Betrugsdelikts aufgenommen. Ein männlicher Täter kontaktierte die Geschädigten telefonisch und gab sich als Bankmitarbeiter aus. Er behauptete, von deren Konten würden hohe Geldbeträge unberechtigt abgebucht. Nach der Abfrage, ob die Bankkarte möglicherweise in fremdem Besitz sei, nannte der Täter eine falsche Akkreditierungs- und Vorgangsnummer sowie die Adresse einer Koblenzer Bankfiliale. Anschließend erschien ein männlicher Verdächtiger, der sich als Bankmitarbeiter ausgab und die Geschädigten unter Druck setzte, ihre Bankkarte samt PIN herauszugeben, um eine angebliche Stornierung zu ermöglichen. In einem Fall gelang dem Täter die Abhebung mehrerer tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen und warnt davor, Bankkarten und PIN-Codes an Unbekannte herauszugeben oder diese in die Wohnung zu lassen. Telefonate dieser Art sollten sofort beendet und keine persönlichen Daten herausgegeben werden.