• Am 27. August 2025 kontrollierte die Verkehrspolizei Kempten gegen Abend einen 34-Jährigen auf einem E-Scooter im Stadtgebiet. Bei der Kontrolle zeigten sich drogentypische Auffälligkeiten. Ein Urintest reagierte positiv auf Cannabis und Morphin; es folgte eine Blutentnahme.
    Am 27. August 2025 kontrollierte die Verkehrspolizei Kempten gegen Abend einen 34-Jährigen auf einem E-Scooter im Stadtgebiet. Bei der Kontrolle zeigten sich drogentypische Auffälligkeiten. Ein Urintest reagierte positiv auf Cannabis und Morphin; es folgte eine Blutentnahme.
    0 Geteilt 6 Ansichten
    Teilen
  • In Kempten wurde am 28. August 2025 ein 16-jähriger E-Scooter-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein Drogentest reagierte positiv auf THC. Die Weiterfahrt wurde untersagt, eine Blutentnahme durchgeführt. Etwa eine Stunde später wurde nur unweit davon derselbe E-Scooter, diesmal gefahren von einem 17-Jährigen, erneut kontrolliert. Auch hier ergaben sich drogentypische Auffälligkeiten, ein Urintest war positiv auf THC. Die Weiterfahrt wurde untersagt, eine Blutentnahme durchgeführt. Beide jungen Männer müssen mit einem Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot rechnen.
    In Kempten wurde am 28. August 2025 ein 16-jähriger E-Scooter-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein Drogentest reagierte positiv auf THC. Die Weiterfahrt wurde untersagt, eine Blutentnahme durchgeführt. Etwa eine Stunde später wurde nur unweit davon derselbe E-Scooter, diesmal gefahren von einem 17-Jährigen, erneut kontrolliert. Auch hier ergaben sich drogentypische Auffälligkeiten, ein Urintest war positiv auf THC. Die Weiterfahrt wurde untersagt, eine Blutentnahme durchgeführt. Beide jungen Männer müssen mit einem Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot rechnen.
    0 Geteilt 8 Ansichten
    Teilen
  • Am 27. August 2025 zwischen 12:15 Uhr und 12:30 Uhr ereignete sich im Kemptner Wald nahe der Waldkapelle Betzigau eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Pkw-Fahrer fuhr auf einem Kiesweg in einer scharfen Kurve so weit in die Mitte, dass ein entgegenkommender 58-jähriger Motorradfahrer nach rechts in den Graben ausweichen musste. Der Motorradfahrer und sein 66-jähriger Begleiter blieben glücklicherweise unverletzt, das Motorrad erlitt jedoch einen Kratzer an der rechten Seite (ca. 500 Euro Sachschaden). Der flüchtige Pkw-Fahrer fuhr in Richtung Kaisermad. Das Fahrzeug wird als roter Pkw mit „MN-“ Kennzeichen beschrieben. Zeugen, insbesondere die Fahrradfahrerin, die die Motorradfahrer nach dem Vorfall ansprach, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion Kempten unter der Telefonnummer 0831 9909-2050 zu melden. #Unfallflucht #Gesucht #Sachbeschädigung
    Am 27. August 2025 zwischen 12:15 Uhr und 12:30 Uhr ereignete sich im Kemptner Wald nahe der Waldkapelle Betzigau eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Pkw-Fahrer fuhr auf einem Kiesweg in einer scharfen Kurve so weit in die Mitte, dass ein entgegenkommender 58-jähriger Motorradfahrer nach rechts in den Graben ausweichen musste. Der Motorradfahrer und sein 66-jähriger Begleiter blieben glücklicherweise unverletzt, das Motorrad erlitt jedoch einen Kratzer an der rechten Seite (ca. 500 Euro Sachschaden). Der flüchtige Pkw-Fahrer fuhr in Richtung Kaisermad. Das Fahrzeug wird als roter Pkw mit „MN-“ Kennzeichen beschrieben. Zeugen, insbesondere die Fahrradfahrerin, die die Motorradfahrer nach dem Vorfall ansprach, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion Kempten unter der Telefonnummer 0831 9909-2050 zu melden. #Unfallflucht #Gesucht #Sachbeschädigung
    0 Geteilt 8 Ansichten
    Teilen
  • Am 28. August 2025, gegen 23:00 Uhr, bemerkte eine Autofahrerin auf der B 19 bei Immenstadt in Richtung Sonthofen einen Pkw mit Anhänger, der ihr entgegenkam. Es kam glücklicherweise nicht zu einem Unfall. Die Fahndung nach dem Gespann, das in falscher Fahrtrichtung in Richtung Kempten unterwegs war, verlief ohne Erfolg. Zeugen, die Angaben zum Gespann machen können, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei Kempten unter der Telefonnummer 0831-9909-2050 zu melden. #Verkehrsunfall
    Am 28. August 2025, gegen 23:00 Uhr, bemerkte eine Autofahrerin auf der B 19 bei Immenstadt in Richtung Sonthofen einen Pkw mit Anhänger, der ihr entgegenkam. Es kam glücklicherweise nicht zu einem Unfall. Die Fahndung nach dem Gespann, das in falscher Fahrtrichtung in Richtung Kempten unterwegs war, verlief ohne Erfolg. Zeugen, die Angaben zum Gespann machen können, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei Kempten unter der Telefonnummer 0831-9909-2050 zu melden. #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 7 Ansichten
    Teilen
  • In Lamerdingen ereignete sich am 27. August 2025 gegen 20:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Buchloe und Kleinkitzighofen. Ein 49-jähriger Pkw-Fahrer übersah einen 49-jährigen Fahrradfahrer, der in dieselbe Richtung fuhr und dessen Fahrrad weder beleuchtet noch mit Reflektoren ausgestattet war. Der Fahrradfahrer wurde leicht verletzt und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der Gesamtsachschaden beträgt 3.000 Euro. Der Radfahrer war stark alkoholisiert (über 1,6 Promille). Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Der Pkw-Fahrer muss sich wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten. #Körperverletzung #Verkehrsunfall
    In Lamerdingen ereignete sich am 27. August 2025 gegen 20:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Buchloe und Kleinkitzighofen. Ein 49-jähriger Pkw-Fahrer übersah einen 49-jährigen Fahrradfahrer, der in dieselbe Richtung fuhr und dessen Fahrrad weder beleuchtet noch mit Reflektoren ausgestattet war. Der Fahrradfahrer wurde leicht verletzt und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der Gesamtsachschaden beträgt 3.000 Euro. Der Radfahrer war stark alkoholisiert (über 1,6 Promille). Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Der Pkw-Fahrer muss sich wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten. #Körperverletzung #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 6 Ansichten
    Teilen
  • Am 27. August 2025 kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Buchloe gegen Vormittag einen 60-jährigen Lkw-Fahrer und Chef eines Fuhrunternehmens auf der B12 am Parkplatz Weinhausen. Die Kontrolle ergab, dass dessen Fahrerlaubnis für Lkw abgelaufen war. Der Mann wurde wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt, die Weiterfahrt wurde untersagt.
    Am 27. August 2025 kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Buchloe gegen Vormittag einen 60-jährigen Lkw-Fahrer und Chef eines Fuhrunternehmens auf der B12 am Parkplatz Weinhausen. Die Kontrolle ergab, dass dessen Fahrerlaubnis für Lkw abgelaufen war. Der Mann wurde wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt, die Weiterfahrt wurde untersagt.
    0 Geteilt 5 Ansichten
    Teilen
  • Am 27. August 2025 kam es im Landkreis Vorpommern-Rügen und der Hansestadt Rostock zu mehreren Betrugsfällen. In Barth gab sich ein Unbekannter als Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft Rostock aus und erbeutete bei einem älteren Ehepaar Schmuck und Bargeld im Wert von über 4.000 Euro. Eine Seniorin in Rostock-Südstadt wurde von angeblichen Kriminalpolizisten angerufen und um Schmuck im Wert von etwa 2.000 Euro betrogen. Weitere versuchte Betrugshandlungen blieben aufgrund des misstrauischen Verhaltens der Opfer vereitelt.
    Am 27. August 2025 kam es im Landkreis Vorpommern-Rügen und der Hansestadt Rostock zu mehreren Betrugsfällen. In Barth gab sich ein Unbekannter als Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft Rostock aus und erbeutete bei einem älteren Ehepaar Schmuck und Bargeld im Wert von über 4.000 Euro. Eine Seniorin in Rostock-Südstadt wurde von angeblichen Kriminalpolizisten angerufen und um Schmuck im Wert von etwa 2.000 Euro betrogen. Weitere versuchte Betrugshandlungen blieben aufgrund des misstrauischen Verhaltens der Opfer vereitelt.
    0 Geteilt 20 Ansichten
    Teilen
  • Am 28. August 2025, gegen 12:00 Uhr, meldete eine Güstrowerin, dass ein angeblicher Polizist sie kontaktiert hatte. Ein vermeintlicher Kollege erschien daraufhin und holte unter Vorgabe eines Passworts ihren Schmuck ab. Gegen 12:15 Uhr fiel eine weitere Güstrowerin auf dieselbe Masche herein und übergab Silbermünzen. In allen Fällen ermittelt die Kriminalpolizei wegen Trickbetrugs. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche.
    Am 28. August 2025, gegen 12:00 Uhr, meldete eine Güstrowerin, dass ein angeblicher Polizist sie kontaktiert hatte. Ein vermeintlicher Kollege erschien daraufhin und holte unter Vorgabe eines Passworts ihren Schmuck ab. Gegen 12:15 Uhr fiel eine weitere Güstrowerin auf dieselbe Masche herein und übergab Silbermünzen. In allen Fällen ermittelt die Kriminalpolizei wegen Trickbetrugs. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche.
    0 Geteilt 20 Ansichten
    Teilen
  • Am Sonntag, 24. August 2025, gegen 23:18 Uhr wurde auf dem Weidendamm in Hannover ein 25-jähriger Mann leicht verletzt aufgefunden, in der Nähe eines beschädigten Motorrades unter einem geparkten Lkw. Der Mann gab an, das nicht zugelassene und nicht kennzeichenpflichtige Motorrad nicht gefahren zu haben. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, Gefährdung des Straßenverkehrs, Verstoß gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz und das Pflichtversicherungsgesetz sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Eine unbekannte Frau wird als Zeugin gesucht, die den Unfall beobachtet haben könnte. Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Hannover-Nordstadt unter der Telefonnummer 0511 109-3115 entgegen. #Verkehrsunfall
    Am Sonntag, 24. August 2025, gegen 23:18 Uhr wurde auf dem Weidendamm in Hannover ein 25-jähriger Mann leicht verletzt aufgefunden, in der Nähe eines beschädigten Motorrades unter einem geparkten Lkw. Der Mann gab an, das nicht zugelassene und nicht kennzeichenpflichtige Motorrad nicht gefahren zu haben. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, Gefährdung des Straßenverkehrs, Verstoß gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz und das Pflichtversicherungsgesetz sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Eine unbekannte Frau wird als Zeugin gesucht, die den Unfall beobachtet haben könnte. Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Hannover-Nordstadt unter der Telefonnummer 0511 109-3115 entgegen. #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 20 Ansichten
    Teilen
  • Am 28. August 2025 informierte die Polizeiinspektion Verden/Osterholz über die Herausforderungen im Straßenverkehr mit Senioren. Ältere Verkehrsteilnehmer verfügen zwar über jahrelange Erfahrung, doch mit zunehmendem Alter können Konzentrationsfähigkeit, Seh- und Hörvermögen sowie Reaktionsgeschwindigkeit nachlassen. Dies erhöht das Risiko von Unfällen, obwohl Senioren insgesamt seltener in Unfälle verwickelt sind als junge Fahrer. Die Schwere der von Senioren verursachten Unfälle ist jedoch oft höher, beispielsweise durch Fehleinschätzungen beim Überqueren von Straßen oder Abbiegen. Medikamenteneinnahme kann die Situation zusätzlich beeinflussen, da einige Präparate Müdigkeit oder Schwindel verursachen können. Experten empfehlen Senioren daher, regelmäßig ärztliche Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen, Seh- und Hörtests durchzuführen und sich über die Nebenwirkungen ihrer Medikamente zu informieren. Fahrtrainings für ältere Menschen können ebenfalls die Sicherheit im Straßenverkehr verbessern.
    Am 28. August 2025 informierte die Polizeiinspektion Verden/Osterholz über die Herausforderungen im Straßenverkehr mit Senioren. Ältere Verkehrsteilnehmer verfügen zwar über jahrelange Erfahrung, doch mit zunehmendem Alter können Konzentrationsfähigkeit, Seh- und Hörvermögen sowie Reaktionsgeschwindigkeit nachlassen. Dies erhöht das Risiko von Unfällen, obwohl Senioren insgesamt seltener in Unfälle verwickelt sind als junge Fahrer. Die Schwere der von Senioren verursachten Unfälle ist jedoch oft höher, beispielsweise durch Fehleinschätzungen beim Überqueren von Straßen oder Abbiegen. Medikamenteneinnahme kann die Situation zusätzlich beeinflussen, da einige Präparate Müdigkeit oder Schwindel verursachen können. Experten empfehlen Senioren daher, regelmäßig ärztliche Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen, Seh- und Hörtests durchzuführen und sich über die Nebenwirkungen ihrer Medikamente zu informieren. Fahrtrainings für ältere Menschen können ebenfalls die Sicherheit im Straßenverkehr verbessern.
    0 Geteilt 41 Ansichten
    Teilen
FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com