• 4.7€ - 7833€ / Monat
    Ort
    Vaduz
    Typ
    Vollzeit
    Status
    Offen
    Die Landespolizei Liechtenstein sucht einen Finanzermittler für Ermittlungen bei Wirtschafts- und Finanzstrafverfahren, Hausdurchsuchungen, Datenanalyse, Zeugen- und Verdächtigenbefragungen sowie Geld- und Kapitalstromanalysen. Anforderungen: Höhere Ausbildung im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich, Berufserfahrung im Finanz-, Treuhand- oder Bankwesen, gute Englisch- und IT-Kenntnisse, schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Bereitschaft zu Einsätzen an Wochenenden, Feiertagen, nachts, sowie zur Weiterbildung und zum bewaffneten Dienst. Die Stelle bietet die Möglichkeit, einen systemrelevanten Beitrag zu leisten, mit vielfältigen nationalen und internationalen Herausforderungen. Bewerbungen inklusive Auszug aus Straf- und Pfändungsregister sind bis 29.08.2025 online möglich. Mehr Infos: https://www.landespolizei.li/detail/vp/1320/stellenausschreibung-finanzermittler-mwd
    Die Landespolizei Liechtenstein sucht einen Finanzermittler für Ermittlungen bei Wirtschafts- und Finanzstrafverfahren, Hausdurchsuchungen, Datenanalyse, Zeugen- und Verdächtigenbefragungen sowie Geld- und Kapitalstromanalysen. Anforderungen: Höhere Ausbildung im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich, Berufserfahrung im Finanz-, Treuhand- oder Bankwesen, gute Englisch- und IT-Kenntnisse, schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Bereitschaft zu Einsätzen an Wochenenden, Feiertagen, nachts, sowie zur Weiterbildung und zum bewaffneten Dienst. Die Stelle bietet die Möglichkeit, einen systemrelevanten Beitrag zu leisten, mit vielfältigen nationalen und internationalen Herausforderungen. Bewerbungen inklusive Auszug aus Straf- und Pfändungsregister sind bis 29.08.2025 online möglich. Mehr Infos: https://www.landespolizei.li/detail/vp/1320/stellenausschreibung-finanzermittler-mwd
    0 Kommentare 0 Geteilt 51 Ansichten
  • Am Freitag, dem 22. August 2025, zwischen 15:15 Uhr und 17:15 Uhr, richtete die Polizei Bingen eine Kontrollstelle in der Saarlandstraße zwischen Bingen-Büdesheim und Bingen-Stadt ein. Im Kontrollzeitraum wurden drei berauschte Fahrzeugführer aus dem Verkehr gezogen. Gegen 16 Uhr wurde ein 28-jähriger E-Scooter-Fahrer kontrolliert. Bei ihm wurde Alkoholgeruch festgestellt; ein Atemalkoholtest ergab 1,72 Promille. Zusätzlich zeigten sich Anzeichen für Drogenkonsum, was der Fahrer zugab. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Konsum von Cannabis und Kokain. Der 28-Jährige muss sich nun wegen Trunkenheit am Steuer und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Kurz darauf wurde ein 34-jähriger E-Scooter-Fahrer kontrolliert. Erste Tests deuteten auf aktuellen Drogenkonsum hin, was der Fahrer – der in der Vornacht, also in der Nacht vom 21. auf den 22. August 2025, Cannabis konsumiert hatte – bestätigte. Ein Drogenschnelltest bestätigte dies. Gegen den Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Kurz vor 17 Uhr meldeten besorgte Verkehrsteilnehmer ein streitendes Pärchen in einem Pkw in der Nähe der Kontrollstelle. Eine Streife kontrollierte das Fahrzeug. Der 34-jährige Fahrer, der bereits polizeilich bekannt war und aufgrund einer früheren Fahrt unter Drogen- und Alkoholeinfluss keinen Führerschein mehr besaß, war erneut unter Drogen- und Alkoholeinfluss. Der Atemalkoholtest ergab 0,83 Promille, der Drogenschnelltest reagierte positiv auf THC. Neben einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erwartet ihn ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Alkohol- und Drogen am Steuer. Allen drei Fahrern wurden Blutproben entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
    Am Freitag, dem 22. August 2025, zwischen 15:15 Uhr und 17:15 Uhr, richtete die Polizei Bingen eine Kontrollstelle in der Saarlandstraße zwischen Bingen-Büdesheim und Bingen-Stadt ein. Im Kontrollzeitraum wurden drei berauschte Fahrzeugführer aus dem Verkehr gezogen. Gegen 16 Uhr wurde ein 28-jähriger E-Scooter-Fahrer kontrolliert. Bei ihm wurde Alkoholgeruch festgestellt; ein Atemalkoholtest ergab 1,72 Promille. Zusätzlich zeigten sich Anzeichen für Drogenkonsum, was der Fahrer zugab. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Konsum von Cannabis und Kokain. Der 28-Jährige muss sich nun wegen Trunkenheit am Steuer und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Kurz darauf wurde ein 34-jähriger E-Scooter-Fahrer kontrolliert. Erste Tests deuteten auf aktuellen Drogenkonsum hin, was der Fahrer – der in der Vornacht, also in der Nacht vom 21. auf den 22. August 2025, Cannabis konsumiert hatte – bestätigte. Ein Drogenschnelltest bestätigte dies. Gegen den Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Kurz vor 17 Uhr meldeten besorgte Verkehrsteilnehmer ein streitendes Pärchen in einem Pkw in der Nähe der Kontrollstelle. Eine Streife kontrollierte das Fahrzeug. Der 34-jährige Fahrer, der bereits polizeilich bekannt war und aufgrund einer früheren Fahrt unter Drogen- und Alkoholeinfluss keinen Führerschein mehr besaß, war erneut unter Drogen- und Alkoholeinfluss. Der Atemalkoholtest ergab 0,83 Promille, der Drogenschnelltest reagierte positiv auf THC. Neben einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erwartet ihn ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Alkohol- und Drogen am Steuer. Allen drei Fahrern wurden Blutproben entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
    0 Kommentare 0 Geteilt 30 Ansichten
  • Am Donnerstag, dem 21. August 2025, gegen 02:48 Uhr stellten Polizisten drei Männer, die an einem Einbruch in den Keller eines Mehrfamilienhauses im Rudolf-Harbig-Weg in Sentrup beteiligt waren. Ein Bewohner des Hauses hatte die Polizei alarmiert, nachdem er Geräusche aus dem Keller gehört hatte. Die Beamten trafen dort einen 24-jährigen und einen 36-jährigen Mann an, die zunächst zu flüchten versuchten. Den 36-Jährigen konnten die Beamten noch im Keller stellen, den 24-jährigen Deutschen nach einer kurzen Fußverfolgung. Ersten Ermittlungen zufolge verschafften sich die beiden Männer widerrechtlich Zutritt zu den Kellerräumen und brachen dort mehrere Abteile auf. Bei der Durchsuchung der Verdächtigen fanden die Polizisten einen Autoschlüssel. Dieser Schlüssel gehörte zu einem Pkw in einer Parallelstraße, in dem sich ein 43-jähriger Mann mit deutsch-polnischer Staatsangehörigkeit aufhielt. Im Fahrzeug entdeckten die Beamten außerdem einen E-Bike-Akku mit sichtbaren Diebstahlspuren. Da gegen den 36-jährigen Deutschen bereits ein Haftbefehl vorlag, musste er einen haftbefreienden Betrag zahlen. Er und seine beiden Komplizen wurden vorläufig festgenommen und müssen mit einem Strafverfahren rechnen. Der 24-jährige Deutsche und der 43-Jährige mit deutscher und polnischer Staatsangehörigkeit wurden ebenfalls vorläufig festgenommen.
    Am Donnerstag, dem 21. August 2025, gegen 02:48 Uhr stellten Polizisten drei Männer, die an einem Einbruch in den Keller eines Mehrfamilienhauses im Rudolf-Harbig-Weg in Sentrup beteiligt waren. Ein Bewohner des Hauses hatte die Polizei alarmiert, nachdem er Geräusche aus dem Keller gehört hatte. Die Beamten trafen dort einen 24-jährigen und einen 36-jährigen Mann an, die zunächst zu flüchten versuchten. Den 36-Jährigen konnten die Beamten noch im Keller stellen, den 24-jährigen Deutschen nach einer kurzen Fußverfolgung. Ersten Ermittlungen zufolge verschafften sich die beiden Männer widerrechtlich Zutritt zu den Kellerräumen und brachen dort mehrere Abteile auf. Bei der Durchsuchung der Verdächtigen fanden die Polizisten einen Autoschlüssel. Dieser Schlüssel gehörte zu einem Pkw in einer Parallelstraße, in dem sich ein 43-jähriger Mann mit deutsch-polnischer Staatsangehörigkeit aufhielt. Im Fahrzeug entdeckten die Beamten außerdem einen E-Bike-Akku mit sichtbaren Diebstahlspuren. Da gegen den 36-jährigen Deutschen bereits ein Haftbefehl vorlag, musste er einen haftbefreienden Betrag zahlen. Er und seine beiden Komplizen wurden vorläufig festgenommen und müssen mit einem Strafverfahren rechnen. Der 24-jährige Deutsche und der 43-Jährige mit deutscher und polnischer Staatsangehörigkeit wurden ebenfalls vorläufig festgenommen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Am Donnerstag, 21. August 2025, gegen 16:00 Uhr wurden in einem Hinterhof in der Gördelingerstraße vier Männer von zivilen Polizeibeamten beobachtet. Die Männer näherten sich einem verschlossenen Pkw und schauten auffällig in den Innenraum. Die Beamten gaben sich zu erkennen und unterbanden einen anschließenden Fluchtversuch. Erste Ermittlungen ergaben, dass einer der Männer sein Handy suchte, welches in dem Hinterhof geortet werden konnte. Die Pkw-Besitzerin erschien am Einsatzort und gab an, am Morgen ein unbekanntes Handy in ihrem Auto gefunden zu haben; außerdem fehlte ihr ein dreistelliger Bargeldbetrag. Der Verdacht des Einbruchdiebstahls in Kraftfahrzeuge erhärtete sich gegen einen 25-jährigen Mann, der vorläufig festgenommen wurde. Sein verlorenes Handy wurde sichergestellt. Der Tatort wurde von der Kriminalpolizei untersucht, ein Strafverfahren eingeleitet. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der 25-Jährige am gestrigen Freitag, 22. August 2025, aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.
    Am Donnerstag, 21. August 2025, gegen 16:00 Uhr wurden in einem Hinterhof in der Gördelingerstraße vier Männer von zivilen Polizeibeamten beobachtet. Die Männer näherten sich einem verschlossenen Pkw und schauten auffällig in den Innenraum. Die Beamten gaben sich zu erkennen und unterbanden einen anschließenden Fluchtversuch. Erste Ermittlungen ergaben, dass einer der Männer sein Handy suchte, welches in dem Hinterhof geortet werden konnte. Die Pkw-Besitzerin erschien am Einsatzort und gab an, am Morgen ein unbekanntes Handy in ihrem Auto gefunden zu haben; außerdem fehlte ihr ein dreistelliger Bargeldbetrag. Der Verdacht des Einbruchdiebstahls in Kraftfahrzeuge erhärtete sich gegen einen 25-jährigen Mann, der vorläufig festgenommen wurde. Sein verlorenes Handy wurde sichergestellt. Der Tatort wurde von der Kriminalpolizei untersucht, ein Strafverfahren eingeleitet. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der 25-Jährige am gestrigen Freitag, 22. August 2025, aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 29 Ansichten
  • Am Donnerstag, 21. August 2025, versuchte ein 54-jähriger Mann, in Sachsenhausen eine hochwertige Armbanduhr zu rauben. Zuvor hatte er sich mit einem 31-Jährigen verabredet, um dessen Uhr scheinbar zu kaufen. Anstatt dem Verkäufer das Geld zu übergeben, zog der Beschuldigte ein Messer und forderte die Herausgabe der Uhr. Der bedrohte Verkäufer reagierte jedoch unerwartet: Er zog eine Schreckschusswaffe und forderte den Mann auf, sich nicht zu bewegen. Der sichtlich beeindruckte Täter folgte dieser Aufforderung bis zum Eintreffen der Polizei. Das Streifenteam nahm ihn fest und brachte ihn zur weiteren Bearbeitung ins Polizeipräsidium. Gegen den 31-jährigen Uhrenverkäufer wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet, da er, obwohl er den Raubversuch durch seine Reaktion abwehrte, gegen das Waffengesetz verstieß. Die strafrechtliche Relevanz seines Verhaltens wird nun im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens geprüft.
    Am Donnerstag, 21. August 2025, versuchte ein 54-jähriger Mann, in Sachsenhausen eine hochwertige Armbanduhr zu rauben. Zuvor hatte er sich mit einem 31-Jährigen verabredet, um dessen Uhr scheinbar zu kaufen. Anstatt dem Verkäufer das Geld zu übergeben, zog der Beschuldigte ein Messer und forderte die Herausgabe der Uhr. Der bedrohte Verkäufer reagierte jedoch unerwartet: Er zog eine Schreckschusswaffe und forderte den Mann auf, sich nicht zu bewegen. Der sichtlich beeindruckte Täter folgte dieser Aufforderung bis zum Eintreffen der Polizei. Das Streifenteam nahm ihn fest und brachte ihn zur weiteren Bearbeitung ins Polizeipräsidium. Gegen den 31-jährigen Uhrenverkäufer wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet, da er, obwohl er den Raubversuch durch seine Reaktion abwehrte, gegen das Waffengesetz verstieß. Die strafrechtliche Relevanz seines Verhaltens wird nun im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens geprüft.
    0 Kommentare 0 Geteilt 30 Ansichten
Weitere Ergebnisse
Gesponsert

Kinder brauchen unsere Hilfe

Nach dem Scheitern der Waffenruhe verschärft sich die Lage in Gaza. Gewalt und Flucht stürzen Kinder und Familien in größte Not. UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com