• Unbekannte versuchten in der Nacht zum Samstag zwischen 2:00 Uhr und 2:15 Uhr in zwei nebeneinanderliegende Apartments eines Mehrfamilienhauses einzubrechen. Die Täter versuchten, die Türen aufzuhebeln, flohen aber ohne Beute. Es entstand jeweils dreistelliger Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen. Wer im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden. Tipps zum Einbruchschutz sowie Kontaktinformationen für kostenfreie Beratungen durch das Kommissariat Prävention/Opferschutz finden Sie unter https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1. Rückfragen von Medienvertretern richten Sie bitte an die Kreispolizeibehörde unter Telefon 05251 306-1313, E-Mail pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de oder außerhalb der Bürozeiten an die Leitstelle unter Telefon 05251 306-1222.
    Unbekannte versuchten in der Nacht zum Samstag zwischen 2:00 Uhr und 2:15 Uhr in zwei nebeneinanderliegende Apartments eines Mehrfamilienhauses einzubrechen. Die Täter versuchten, die Türen aufzuhebeln, flohen aber ohne Beute. Es entstand jeweils dreistelliger Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen. Wer im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden. Tipps zum Einbruchschutz sowie Kontaktinformationen für kostenfreie Beratungen durch das Kommissariat Prävention/Opferschutz finden Sie unter https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1. Rückfragen von Medienvertretern richten Sie bitte an die Kreispolizeibehörde unter Telefon 05251 306-1313, E-Mail pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de oder außerhalb der Bürozeiten an die Leitstelle unter Telefon 05251 306-1222.
    0 Kommentare 0 Geteilt 17 Ansichten
  • Am gestrigen Dienstag (12.08.) wurde die Polizei zunächst gegen 11:15 Uhr zu einem Einfamilienhaus in die Kirchstraße gerufen. Die dortigen Bewohner stellten nach ihrer einstündigen Abwesenheit fest, dass Erd- und Obergeschoss des Hauses vollständig durchsucht wurden. Nach ersten Erkenntnissen wurde eine EC-Karte entwendet. Angaben zu weiterer Beute konnten zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht getätigt werden. Vermutlich gelangten die Täter durch das Aufhebeln der im rückwärtigen Bereich gelegenen Terrassentür in das Einfamilienhaus. Um 12:55 Uhr wurde schließlich ein weiterer Einbruch in ein Einfamilienhaus in Kleineichen gemeldet. Im Eiserweg hebelten unbekannte Täter die Balkontür eines freistehenden Einfamilienhauses auf und durchsuchten auch diesmal nahezu alle Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Die Bewohnerin gab an, dass ihr mehrere hundert Euro fehlen würden. Nach ihrer Einschätzung könne der Einbruch lediglich höchstens vor wenigen Stunden geschehen sein. In beiden Fällen nahm die Polizei eine Strafanzeige wegen Einbruchs auf und führte eine Spurensicherung an beiden Tatorten durch. Zeugen, die möglicherweise etwas Verdächtiges im Umkreis der beiden Straßen in Kleineichen beobachten konnten, werden gebeten sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. Darüber hinaus bieten die Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention jederzeit eine kostenlose und unverbindliche Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Wenn auch Sie erfahren möchten, wie sie ihr Eigenheim vor Einbrechern schützen können, melden sie sich gerne telefonisch unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per Mail unter gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de.
    Am gestrigen Dienstag (12.08.) wurde die Polizei zunächst gegen 11:15 Uhr zu einem Einfamilienhaus in die Kirchstraße gerufen. Die dortigen Bewohner stellten nach ihrer einstündigen Abwesenheit fest, dass Erd- und Obergeschoss des Hauses vollständig durchsucht wurden. Nach ersten Erkenntnissen wurde eine EC-Karte entwendet. Angaben zu weiterer Beute konnten zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht getätigt werden. Vermutlich gelangten die Täter durch das Aufhebeln der im rückwärtigen Bereich gelegenen Terrassentür in das Einfamilienhaus. Um 12:55 Uhr wurde schließlich ein weiterer Einbruch in ein Einfamilienhaus in Kleineichen gemeldet. Im Eiserweg hebelten unbekannte Täter die Balkontür eines freistehenden Einfamilienhauses auf und durchsuchten auch diesmal nahezu alle Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Die Bewohnerin gab an, dass ihr mehrere hundert Euro fehlen würden. Nach ihrer Einschätzung könne der Einbruch lediglich höchstens vor wenigen Stunden geschehen sein. In beiden Fällen nahm die Polizei eine Strafanzeige wegen Einbruchs auf und führte eine Spurensicherung an beiden Tatorten durch. Zeugen, die möglicherweise etwas Verdächtiges im Umkreis der beiden Straßen in Kleineichen beobachten konnten, werden gebeten sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. Darüber hinaus bieten die Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention jederzeit eine kostenlose und unverbindliche Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Wenn auch Sie erfahren möchten, wie sie ihr Eigenheim vor Einbrechern schützen können, melden sie sich gerne telefonisch unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per Mail unter gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de.
    0 Kommentare 0 Geteilt 13 Ansichten
  • Am Samstagnachmittag (09.08., 16:30 bis 20:30 Uhr) sind bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Mecklenbecker Straße in Mecklenbeck eingebrochen. Ersten Ermittlungen zufolge gelangten sie mittels Aufhebelns der Terassentür in das Haus. Im Inneren wurden in diversen Räumen mehrere Schränke und Schubladen durchwühlt. Die Täter entwendeten Schmuck und Bargeld und flüchteten augenscheinlich durch die Einstiegstür. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die etwas Verdächtiges wahrgenommen haben, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden. Die Polizei Münster bietet eine Beratung zum Thema Einbruchprävention an. Informationen hierzu stehen auf der Internetseite der Polizei Münster zur Verfügung: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch. Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster beantwortet Fragen zum Thema Einbruchschutz zudem unter der Rufnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de.
    Am Samstagnachmittag (09.08., 16:30 bis 20:30 Uhr) sind bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Mecklenbecker Straße in Mecklenbeck eingebrochen. Ersten Ermittlungen zufolge gelangten sie mittels Aufhebelns der Terassentür in das Haus. Im Inneren wurden in diversen Räumen mehrere Schränke und Schubladen durchwühlt. Die Täter entwendeten Schmuck und Bargeld und flüchteten augenscheinlich durch die Einstiegstür. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die etwas Verdächtiges wahrgenommen haben, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden. Die Polizei Münster bietet eine Beratung zum Thema Einbruchprävention an. Informationen hierzu stehen auf der Internetseite der Polizei Münster zur Verfügung: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch. Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster beantwortet Fragen zum Thema Einbruchschutz zudem unter der Rufnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de.
    0 Kommentare 0 Geteilt 13 Ansichten
  • Drei Unbekannte haben am Samstag (09.08.), gegen 10:15 Uhr, versucht, in ein Einfamilienhaus an der Lutherstraße in Reuschenberg einzubrechen. Nachdem die Bewohner das Klingeln an der Haustür ignoriert hatten, hörten sie wenig später verdächtige Geräusche aus Richtung Hauseingang. Bei einer Nachschau stellten sie fest, dass einer der Männer gerade die Haustür aufgehebelt hatte. Das Trio flüchtete zu Fuß in Richtung Melanchtonstraße. Personenbeschreibung: Täter: männlich, circa 30 bis 35 Jahre alt, kräftige Statur, kurze dunkle Haare, südländisches Erscheinungsbild, Halstuch vor dem Gesicht. Mittäter: beide männlich, circa 20 bis 25 Jahre alt, etwa 175 Zentimeter groß, schlanke Statur, südländisches Erscheinungsbild, Halstuch vor dem Gesicht. Die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Sternstraße in der Innenstadt wurde am Samstag (09.08.), in der Zeit von 12:00 bis 15:00 Uhr, das Ziel von Dieben. Ohne Erfolg hatten sie versucht, eine Wohnungstür aufzuhebeln. Ebenso erfolglos blieben Einbrecher an einem Wohn- und Geschäftshaus an der Adolf-Flecken-Straße in der Innenstadt. Die unbekannten Täter hatten in der Zeit von Freitag (08.08.), 21:00 Uhr, bis Samstag (09.08.), 11:00 Uhr, versucht, die Haustür aufzuhebeln. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 oder per Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden. Die Polizei berät Eigentümer und Mieter kostenlos zum Thema Einbruchschutz. Vielfach lassen sich Einbrüche durch technische Sicherungsmaßnahmen wirkungsvoll verhindern. Bei den Beratungen werden auch Tipps zum sicherheitsbewussten Verhalten gegeben. So ist es bereits mit einfachen Mitteln möglich, sein Haus oder seine Wohnung auch bei Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen und damit das Einbruchsrisiko deutlich zu senken. Interessenten werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
    Drei Unbekannte haben am Samstag (09.08.), gegen 10:15 Uhr, versucht, in ein Einfamilienhaus an der Lutherstraße in Reuschenberg einzubrechen. Nachdem die Bewohner das Klingeln an der Haustür ignoriert hatten, hörten sie wenig später verdächtige Geräusche aus Richtung Hauseingang. Bei einer Nachschau stellten sie fest, dass einer der Männer gerade die Haustür aufgehebelt hatte. Das Trio flüchtete zu Fuß in Richtung Melanchtonstraße. Personenbeschreibung: Täter: männlich, circa 30 bis 35 Jahre alt, kräftige Statur, kurze dunkle Haare, südländisches Erscheinungsbild, Halstuch vor dem Gesicht. Mittäter: beide männlich, circa 20 bis 25 Jahre alt, etwa 175 Zentimeter groß, schlanke Statur, südländisches Erscheinungsbild, Halstuch vor dem Gesicht. Die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Sternstraße in der Innenstadt wurde am Samstag (09.08.), in der Zeit von 12:00 bis 15:00 Uhr, das Ziel von Dieben. Ohne Erfolg hatten sie versucht, eine Wohnungstür aufzuhebeln. Ebenso erfolglos blieben Einbrecher an einem Wohn- und Geschäftshaus an der Adolf-Flecken-Straße in der Innenstadt. Die unbekannten Täter hatten in der Zeit von Freitag (08.08.), 21:00 Uhr, bis Samstag (09.08.), 11:00 Uhr, versucht, die Haustür aufzuhebeln. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 oder per Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden. Die Polizei berät Eigentümer und Mieter kostenlos zum Thema Einbruchschutz. Vielfach lassen sich Einbrüche durch technische Sicherungsmaßnahmen wirkungsvoll verhindern. Bei den Beratungen werden auch Tipps zum sicherheitsbewussten Verhalten gegeben. So ist es bereits mit einfachen Mitteln möglich, sein Haus oder seine Wohnung auch bei Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen und damit das Einbruchsrisiko deutlich zu senken. Interessenten werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 17 Ansichten
  • Die Polizei Bad Kreuznach erhielt am 07.08.2025 um 13:32 Uhr die Meldung über einen Tageswohnungseinbruch in der Herrengartenstraße in Bad Kreuznach, Ortsteil Bad Münster am Stein-Ebernburg. Im Zeitraum zwischen 06:45 - 13:30 Uhr verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus und entwenden hieraus Wertgegenstände. Zeugen, die zu der oben beschriebenen Tat sachdienliche Hinweise geben können, sollen sich bitte bei der Polizei Bad Kreuznach unter der Telefonnummer 0671 88110 melden. In diesem Zusammenhang wird erneut auf die Möglichkeit einer kostenlosen Einbruchschutzberatung über das Beratungszentrum des Polizeipräsidiums Mainz (Tel. 06131-6531164, Email: beratungszentrum.mainz@polizei.rlp.de) hingewiesen, in der mögliche Schwachstellen am Haus aufgezeigt und Lösungen angeboten werden können.
    Die Polizei Bad Kreuznach erhielt am 07.08.2025 um 13:32 Uhr die Meldung über einen Tageswohnungseinbruch in der Herrengartenstraße in Bad Kreuznach, Ortsteil Bad Münster am Stein-Ebernburg. Im Zeitraum zwischen 06:45 - 13:30 Uhr verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus und entwenden hieraus Wertgegenstände. Zeugen, die zu der oben beschriebenen Tat sachdienliche Hinweise geben können, sollen sich bitte bei der Polizei Bad Kreuznach unter der Telefonnummer 0671 88110 melden. In diesem Zusammenhang wird erneut auf die Möglichkeit einer kostenlosen Einbruchschutzberatung über das Beratungszentrum des Polizeipräsidiums Mainz (Tel. 06131-6531164, Email: beratungszentrum.mainz@polizei.rlp.de) hingewiesen, in der mögliche Schwachstellen am Haus aufgezeigt und Lösungen angeboten werden können.
    0 Kommentare 0 Geteilt 23 Ansichten
Weitere Ergebnisse
Gesponsert

Kinder brauchen unsere Hilfe

Nach dem Scheitern der Waffenruhe verschärft sich die Lage in Gaza. Gewalt und Flucht stürzen Kinder und Familien in größte Not. UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com