Hauptzollamt Lörrach
Hauptzollamt Lörrach
Suche
Neueste Meldungen
  • In Freiburg stellten Zollbeamte des Hauptzollamts Lörrach am 21. August 2025 bei einer Kontrolle einer Shisha Bar mehr als 14 Kilogramm unversteuerten Wasserpfeifentabak sicher. Der Tabak befand sich in der Küche und im Keller des Betriebs. Gegen den Geschäftsführer der Bar wurde ein Steuerstrafverfahren wegen des Verdachts der Hinterziehung von Tabaksteuer in Höhe von rund 700 Euro eingeleitet.
    In Freiburg stellten Zollbeamte des Hauptzollamts Lörrach am 21. August 2025 bei einer Kontrolle einer Shisha Bar mehr als 14 Kilogramm unversteuerten Wasserpfeifentabak sicher. Der Tabak befand sich in der Küche und im Keller des Betriebs. Gegen den Geschäftsführer der Bar wurde ein Steuerstrafverfahren wegen des Verdachts der Hinterziehung von Tabaksteuer in Höhe von rund 700 Euro eingeleitet.
    0 Geteilt 1 Ansichten
    Teilen
  • In Lörrach stellten Zollbeamte am Abend des 21. August 2025 im Rahmen einer Zollkontrolle in einem ICE zwischen Basel und Freiburg zwei Gepäckstücke fest, die keinem Fahrgast zugeordnet werden konnten. Bei der Öffnung des Koffers und einer Tasche fanden die Beamten mehrere neutral verpackte Päckchen mit Zigarren. Eine 29-jährige Reisende aus der Schweiz, die gegenüber den Gepäckstücken saß, gab schließlich den Besitz zu. Die Päckchen enthielten rund 400 kubanische Zigarren mit einem Verkaufswert von über 10.300 Euro. Die Frau gab an, die Zigarren in Deutschland an verschiedene Abnehmer verschicken zu wollen. Da sie bei der Befragung falsche Angaben machte, leiteten die Zollbeamten ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung ein, erhoben Eingangsabgaben in Höhe von über 5.300 Euro und stellten die Zigarren sicher.
    In Lörrach stellten Zollbeamte am Abend des 21. August 2025 im Rahmen einer Zollkontrolle in einem ICE zwischen Basel und Freiburg zwei Gepäckstücke fest, die keinem Fahrgast zugeordnet werden konnten. Bei der Öffnung des Koffers und einer Tasche fanden die Beamten mehrere neutral verpackte Päckchen mit Zigarren. Eine 29-jährige Reisende aus der Schweiz, die gegenüber den Gepäckstücken saß, gab schließlich den Besitz zu. Die Päckchen enthielten rund 400 kubanische Zigarren mit einem Verkaufswert von über 10.300 Euro. Die Frau gab an, die Zigarren in Deutschland an verschiedene Abnehmer verschicken zu wollen. Da sie bei der Befragung falsche Angaben machte, leiteten die Zollbeamten ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung ein, erhoben Eingangsabgaben in Höhe von über 5.300 Euro und stellten die Zigarren sicher.
    0 Geteilt 8 Ansichten
    Teilen
  • In Lörrach haben am 01. September 2025 42 junge Menschen beim Hauptzollamt Lörrach ihr Studium im gehobenen Dienst bzw. ihre Ausbildung im mittleren Dienst beim Zoll begonnen. Der duale Studiengang dauert drei Jahre und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Laws" (LL.B.; Zoll) ab. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre und berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Finanzwirtin oder Finanzwirt. Theorie und Praxis wechseln sich ab. Die Fachtheorie wird im gehobenen Dienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert, im mittleren Dienst in Sigmaringen. Die Praxisphasen finden in verschiedenen Sachgebieten und bei den Zollstellen des Hauptzollamts Lörrach an den Standorten im Landkreis Lörrach, in Freiburg und im Ortenaukreis, auch beim Zollfahndungsamt Stuttgart sowie in geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion am Standort in Freiburg statt. Nach Abschluss erwartet die Absolventen eine Verwendung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen des Zolls, von Warenabfertigung und -kontrolle bis Zollfahndung. Für eine Einstellung zum 01. September 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Lörrach (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.
    In Lörrach haben am 01. September 2025 42 junge Menschen beim Hauptzollamt Lörrach ihr Studium im gehobenen Dienst bzw. ihre Ausbildung im mittleren Dienst beim Zoll begonnen. Der duale Studiengang dauert drei Jahre und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Laws" (LL.B.; Zoll) ab. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre und berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Finanzwirtin oder Finanzwirt. Theorie und Praxis wechseln sich ab. Die Fachtheorie wird im gehobenen Dienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert, im mittleren Dienst in Sigmaringen. Die Praxisphasen finden in verschiedenen Sachgebieten und bei den Zollstellen des Hauptzollamts Lörrach an den Standorten im Landkreis Lörrach, in Freiburg und im Ortenaukreis, auch beim Zollfahndungsamt Stuttgart sowie in geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion am Standort in Freiburg statt. Nach Abschluss erwartet die Absolventen eine Verwendung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen des Zolls, von Warenabfertigung und -kontrolle bis Zollfahndung. Für eine Einstellung zum 01. September 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Lörrach (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.
    0 Geteilt 6 Ansichten
    Teilen
  • Am 4. August 2025 nahmen Zollbeamte des Hauptzollamts Lörrach in einem ICE zwischen Basel und Freiburg eine 38-jährige Frau vorläufig fest. In ihrem Gepäck fanden sie acht Päckchen mit insgesamt 12,6 Kilogramm mutmaßlichem Marihuana. Am 5. August erließ das Amtsgericht Lörrach Haftbefehl wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Cannabis. Die Tatverdächtige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Hinweise bitte an die Polizei unter Telefon 07621 941-1200 oder per E-Mail an presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
    Am 4. August 2025 nahmen Zollbeamte des Hauptzollamts Lörrach in einem ICE zwischen Basel und Freiburg eine 38-jährige Frau vorläufig fest. In ihrem Gepäck fanden sie acht Päckchen mit insgesamt 12,6 Kilogramm mutmaßlichem Marihuana. Am 5. August erließ das Amtsgericht Lörrach Haftbefehl wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Cannabis. Die Tatverdächtige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Hinweise bitte an die Polizei unter Telefon 07621 941-1200 oder per E-Mail an presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
    0 Geteilt 3 Ansichten
    Teilen
  • In Lörrach wurde am 22. Juli 2025 gegen 20:00 Uhr eine 44-jährige Frau auf der Autobahn-Ausreisespur in Richtung Schweiz bei einer Routinekontrolle des Hauptzollamts Lörrach überprüft. Im Fahrzeug fanden die Zöllner einen Umschlag mit kokaingetränkten Papieren und 4.000 Euro Bargeld. Die Frau wurde festgenommen. Am 23. Juli 2025 erließ ein Haftrichter einen Haftbefehl wegen des Verdachts des Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge. Die Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Stuttgart.
    In Lörrach wurde am 22. Juli 2025 gegen 20:00 Uhr eine 44-jährige Frau auf der Autobahn-Ausreisespur in Richtung Schweiz bei einer Routinekontrolle des Hauptzollamts Lörrach überprüft. Im Fahrzeug fanden die Zöllner einen Umschlag mit kokaingetränkten Papieren und 4.000 Euro Bargeld. Die Frau wurde festgenommen. Am 23. Juli 2025 erließ ein Haftrichter einen Haftbefehl wegen des Verdachts des Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge. Die Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Stuttgart.
    0 Geteilt 17 Ansichten
    Teilen
Lade mehr Ergebnisse
FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com