Einbruchsstatistik 2024: Wo in Deutschland das Risiko am höchsten war

99

Wohnungseinbruchdiebstahl ist eine der Kriminalitätsformen, die das Sicherheitsgefühl der Bürger am stärksten beeinflusst. Während die bundesweite Anzahl der Einbrüche im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen ist, zeigen die offiziellen Statistiken der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS), dass das Risiko je nach Wohnort stark variierte. Ein genauerer Blick auf die Zahlen verrät, wo die Einbruchsgefahr am höchsten war und welche Faktoren dabei eine Rolle spielten.

Die regionalen Unterschiede im Überblick

Das Einbruchsrisiko war in den dicht besiedelten Stadtstaaten und Ballungsräumen traditionell am höchsten. Im Jahr 2024 verzeichneten beispielsweise Berlin und Hamburg eine deutlich höhere Anzahl an Einbrüchen pro 100.000 Einwohner als ländlich geprägte Bundesländer. Hier waren die Täter oft mobiler und fanden leichter potenzielle Ziele.

Im Gegensatz dazu gehörten die südlichen und östlichen Bundesländer wie Bayern und Thüringen zu den sichersten Regionen. Die geringere Bevölkerungsdichte, eine stärkere soziale Kontrolle und eine gut vernetzte Nachbarschaft konnten hier zur Abschreckung von Kriminellen beitragen.

Warum die Zahlen variierten

Die regionalen Unterschiede waren kein Zufall, sondern das Ergebnis mehrerer Faktoren:

  • Städtische versus ländliche Gebiete: In Großstädten gab es mehr anonyme Wohnsituationen, die Kriminellen die Möglichkeit gaben, unbemerkt zu agieren. In ländlichen Gemeinden fielen fremde Personen schneller auf.

  • Infrastruktur und Anonymität: Eine gut ausgebaute Verkehrsanbindung (Autobahnen, Bahnhöfe) konnte die Fluchtwege für überregional agierende Einbrecherbanden erleichtern.

  • Sozioökonomische Faktoren: In Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit oder sozialen Problemen konnten die Kriminalitätsraten steigen.

Fazit: Statistik als Werkzeug für die Prävention

Die Einbruchsstatistik ist mehr als nur eine Ansammlung von Zahlen. Sie ist ein wichtiges Werkzeug für die Kriminalprävention. Sie hilft der Polizei, ihre Ressourcen gezielt einzusetzen und den Bürgern, ihr persönliches Risiko realistisch einzuschätzen. Unabhängig davon, wo Sie wohnen, erinnern uns die Statistiken daran, dass Vorsichtsmaßnahmen wie gute Schlösser, aufmerksame Nachbarn und ein gesundes Sicherheitsbewusstsein unerlässlich sind.

Suche
Kategorien
Mehr lesen
Prävention & Sicherheitstipps
Einbruchschutz: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
Für viele Menschen ist das eigene Zuhause ein Ort der Sicherheit und des Rückzugs. Die...
Von FAHNDUNGX 2025-08-22 16:36:14 0 179
Kriminalstatistiken
Jugendkriminalität in Deutschland: Was die Zahlen wirklich sagen
Die Diskussion um Jugendkriminalität wird oft emotional geführt. Mediale Darstellungen...
Von FAHNDUNGX 2025-08-22 19:58:04 0 117
Kriminologische Einblicke
Das Dunkelfeld der Kriminalität: Was die Statistik nicht verrät
Wenn wir über Kriminalität sprechen, denken wir oft an die offiziellen Zahlen der...
Von FAHNDUNGX 2025-08-22 17:07:24 0 144
Prävention & Sicherheitstipps
Sicher unterwegs: So schützen Sie sich im Alltag
In einer Welt, die immer in Bewegung ist, ist es wichtig, auch unterwegs auf die persönliche...
Von FAHNDUNGX 2025-08-22 16:53:53 0 144
Prävention & Sicherheitstipps
Vorsicht, Falle! Wie Sie sich vor Betrugsmaschen schützen
Betrugsdelikte nehmen rasant zu, denn Kriminelle passen ihre Maschen ständig an neue...
Von FAHNDUNGX 2025-08-22 19:22:36 0 125
 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com