• Am 17. September 2025 gab die Staatsanwaltschaft Mainz und das Polizeipräsidium Mainz neue Erkenntnisse zum Tötungsdelikt vom 30. August 2025 in Worms-Weinsheim bekannt. Die Ermittlungen deuten auf ein Zusammentreffen zwischen der 73-jährigen Geschädigten und dem Beschuldigten am frühen Abend des Tattages in ihrem Haus hin. Bei diesem Zusammentreffen erlitt die Frau tödliche Verletzungen durch massive Gewalteinwirkung, insbesondere im Bereich von Gesicht und Hals, wie die Obduktion ergab. Die Verstorbene und der Beschuldigte kannten sich nach bisherigen Informationen erst seit kurzer Zeit. Die Hintergründe der Tat werden intensiv ermittelt; der Beschuldigte hat sich bislang nicht geäußert. Die Spurensicherung am Tatort ist abgeschlossen, die Auswertung der biologischen, daktyloskopischen und fasertechnischen Spuren sowie von Werkzeug- und Formspuren ist noch nicht beendet. Die Sonderkommission führt weiterhin Ermittlungen im näheren Umfeld des Tatorts durch, inklusive kriminaltechnischer Untersuchungen. Der Beschuldigte soll im zeitlichen Zusammenhang mit dem Tod der Frau Bargeld aus ihrem Haus entwendet haben. Der Zusammenhang zwischen Tötung und Diebstahl, insbesondere die Frage nach einem Tatmotiv aus Habgier, wird im weiteren Verfahren geklärt. Eine abschließende Beurteilung der Tat ist derzeit aufgrund der laufenden Ermittlungen nicht möglich. Weitere Details können zum Schutz der Ermittlungen nicht bekannt gegeben werden. #Diebstahl #Tötungsdelikt
    Am 17. September 2025 gab die Staatsanwaltschaft Mainz und das Polizeipräsidium Mainz neue Erkenntnisse zum Tötungsdelikt vom 30. August 2025 in Worms-Weinsheim bekannt. Die Ermittlungen deuten auf ein Zusammentreffen zwischen der 73-jährigen Geschädigten und dem Beschuldigten am frühen Abend des Tattages in ihrem Haus hin. Bei diesem Zusammentreffen erlitt die Frau tödliche Verletzungen durch massive Gewalteinwirkung, insbesondere im Bereich von Gesicht und Hals, wie die Obduktion ergab. Die Verstorbene und der Beschuldigte kannten sich nach bisherigen Informationen erst seit kurzer Zeit. Die Hintergründe der Tat werden intensiv ermittelt; der Beschuldigte hat sich bislang nicht geäußert. Die Spurensicherung am Tatort ist abgeschlossen, die Auswertung der biologischen, daktyloskopischen und fasertechnischen Spuren sowie von Werkzeug- und Formspuren ist noch nicht beendet. Die Sonderkommission führt weiterhin Ermittlungen im näheren Umfeld des Tatorts durch, inklusive kriminaltechnischer Untersuchungen. Der Beschuldigte soll im zeitlichen Zusammenhang mit dem Tod der Frau Bargeld aus ihrem Haus entwendet haben. Der Zusammenhang zwischen Tötung und Diebstahl, insbesondere die Frage nach einem Tatmotiv aus Habgier, wird im weiteren Verfahren geklärt. Eine abschließende Beurteilung der Tat ist derzeit aufgrund der laufenden Ermittlungen nicht möglich. Weitere Details können zum Schutz der Ermittlungen nicht bekannt gegeben werden. #Diebstahl #Tötungsdelikt
    0 Geteilt 9 Ansichten
    Teilen
  • Am 14. September 2025 wurde gegen 18:30 Uhr in Idstein-Wörsdorf, Erlespfad, ein 66-jähriger Mann tot in seiner Wohnung aufgefunden. Ein 54-jähriger Mann wurde in Tatortnähe festgenommen; er soll zuvor eine Auseinandersetzung mit dem Verstorbenen gehabt haben. Der Festgenommene wurde nach Wiesbaden ins Polizeigewahrsam gebracht und anschließend auf richterliche Anordnung in eine Fachklinik eingewiesen. Die Kriminalpolizei ermittelt zu den Todesumständen und dem Zusammenhang mit der Auseinandersetzung.
    Am 14. September 2025 wurde gegen 18:30 Uhr in Idstein-Wörsdorf, Erlespfad, ein 66-jähriger Mann tot in seiner Wohnung aufgefunden. Ein 54-jähriger Mann wurde in Tatortnähe festgenommen; er soll zuvor eine Auseinandersetzung mit dem Verstorbenen gehabt haben. Der Festgenommene wurde nach Wiesbaden ins Polizeigewahrsam gebracht und anschließend auf richterliche Anordnung in eine Fachklinik eingewiesen. Die Kriminalpolizei ermittelt zu den Todesumständen und dem Zusammenhang mit der Auseinandersetzung.
    0 Geteilt 15 Ansichten
    Teilen
  • Am 13. September 2025 kam es gegen 20:25 Uhr in Bedburg-Hau auf der Triftstraße zu einem Verkehrsunfall mit drei Todesopfern. Ein Pkw kam nach einem Überholvorgang aus bislang ungeklärter Ursache beim Wiedereinscheren nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Pkw wurde stark beschädigt und fing Feuer. Der 28-jährige Fahrer aus Kleve verstarb im Fahrzeug. Zwei weitere Insassen, ein 49-jähriger Mann und ein 15-jähriger Jugendlicher, beide aus Kleve, wurden aus dem Pkw geschleudert und verstarben ebenfalls an der Unfallstelle. Zur Unfallaufnahme wurde ein Unfallaufnahmeteam aus Essen hinzugezogen. Die Triftstraße war bis etwa 03:45 Uhr voll gesperrt. Die Angehörigen der Verstorbenen wurden durch den Opferschutz der Polizei Kleve unter Hinzuziehung eines Notfallseelsorgers betreut. #Verkehrsunfall
    Am 13. September 2025 kam es gegen 20:25 Uhr in Bedburg-Hau auf der Triftstraße zu einem Verkehrsunfall mit drei Todesopfern. Ein Pkw kam nach einem Überholvorgang aus bislang ungeklärter Ursache beim Wiedereinscheren nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Pkw wurde stark beschädigt und fing Feuer. Der 28-jährige Fahrer aus Kleve verstarb im Fahrzeug. Zwei weitere Insassen, ein 49-jähriger Mann und ein 15-jähriger Jugendlicher, beide aus Kleve, wurden aus dem Pkw geschleudert und verstarben ebenfalls an der Unfallstelle. Zur Unfallaufnahme wurde ein Unfallaufnahmeteam aus Essen hinzugezogen. Die Triftstraße war bis etwa 03:45 Uhr voll gesperrt. Die Angehörigen der Verstorbenen wurden durch den Opferschutz der Polizei Kleve unter Hinzuziehung eines Notfallseelsorgers betreut. #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 10 Ansichten
    Teilen
  • Am 10. September 2025 gegen 02:30 Uhr befuhr ein 43-jähriger Fahrer eines BMW die Darmstädter Landstraße in Fahrtrichtung Neu-Isenburg. Im Bereich der Isenburger Schneise stieß er mit einer männlichen Person zusammen, die in Folge des Zusammenstoßes verstarb. Der 43-jährige Fahrer ging zunächst davon aus, ein Wildtier erfasst zu haben und verständigte die Polizei. Eine anschließende Suche nach einem verunfallten Wildtier verlief ergebnislos. Der Verstorbene, ein 25-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz, wurde erst in der Dämmerung von Verkehrsteilnehmern in einem Grünstreifen neben der Fahrbahn entdeckt. In Folge dessen wurde der 43-jährige Fahrer aufgesucht, eine Blutentnahme auf Anordnung der Staatsanwaltschaft durchgeführt, das Unfallfahrzeug sichergestellt und ein Gutachter zur Rekonstruktion des Unfallgeschehens hinzugezogen. Die Ermittlungen dauern an. #Verkehrsunfall
    Am 10. September 2025 gegen 02:30 Uhr befuhr ein 43-jähriger Fahrer eines BMW die Darmstädter Landstraße in Fahrtrichtung Neu-Isenburg. Im Bereich der Isenburger Schneise stieß er mit einer männlichen Person zusammen, die in Folge des Zusammenstoßes verstarb. Der 43-jährige Fahrer ging zunächst davon aus, ein Wildtier erfasst zu haben und verständigte die Polizei. Eine anschließende Suche nach einem verunfallten Wildtier verlief ergebnislos. Der Verstorbene, ein 25-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz, wurde erst in der Dämmerung von Verkehrsteilnehmern in einem Grünstreifen neben der Fahrbahn entdeckt. In Folge dessen wurde der 43-jährige Fahrer aufgesucht, eine Blutentnahme auf Anordnung der Staatsanwaltschaft durchgeführt, das Unfallfahrzeug sichergestellt und ein Gutachter zur Rekonstruktion des Unfallgeschehens hinzugezogen. Die Ermittlungen dauern an. #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 23 Ansichten
    Teilen
  • Am Donnerstag, 11. September 2025, wird die polizeiliche Tatortarbeit im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt Milina K. fortgeführt. Ein Waldstück unweit von Gräfenhainichen wird von der Mordkommission der Polizeidirektion West, unterstützt von der Bereitschaftspolizei und dem LKA Sachsen-Anhalt sowie spezialisierten Gutachtern für Forstwissenschaft, nach weiteren Hinweisen durchsucht. Gesucht werden insbesondere persönliche Gegenstände der Verstorbenen. Die Polizei bittet weiterhin um Hinweise aus der Bevölkerung zur Aufklärung des Verbrechens. Hinweise nimmt die Mordkommission der Kriminalpolizei der Polizeidirektion West unter der Telefonnummer 0331/5508-2779, jede andere Polizeidienststelle oder per E-Mail an mordkommission.potsdam@polizei-internet.brandenburg.de entgegen. Alternativ kann das Online-Hinweisformular unter www.polizei.brandenburg.de oder polbb.eu/hinweis genutzt werden. #Tötungsdelikt
    Am Donnerstag, 11. September 2025, wird die polizeiliche Tatortarbeit im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt Milina K. fortgeführt. Ein Waldstück unweit von Gräfenhainichen wird von der Mordkommission der Polizeidirektion West, unterstützt von der Bereitschaftspolizei und dem LKA Sachsen-Anhalt sowie spezialisierten Gutachtern für Forstwissenschaft, nach weiteren Hinweisen durchsucht. Gesucht werden insbesondere persönliche Gegenstände der Verstorbenen. Die Polizei bittet weiterhin um Hinweise aus der Bevölkerung zur Aufklärung des Verbrechens. Hinweise nimmt die Mordkommission der Kriminalpolizei der Polizeidirektion West unter der Telefonnummer 0331/5508-2779, jede andere Polizeidienststelle oder per E-Mail an mordkommission.potsdam@polizei-internet.brandenburg.de entgegen. Alternativ kann das Online-Hinweisformular unter www.polizei.brandenburg.de oder polbb.eu/hinweis genutzt werden. #Tötungsdelikt
    0 Geteilt 28 Ansichten
    Teilen
Weitere Ergebnisse
FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com