AKTENZEICHEN XY: Die Kriminalpolizei bittet um Ihre Mithilfe.
  • Am 16. Oktober 2025 fanden in der Neuwieder Innenstadt behördenübergreifende Kontrollen von Kiosken durch Polizei, Zoll, Verbraucherschutz und Ordnungsamt statt, wobei Verstöße gegen das Jugendschutz- und Tabakerzeugnisgesetz im Fokus standen. Minderjährige Testkäufer erwarben in vier Fällen Tabakprodukte, und es wurden weitere Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz festgestellt. Der Zoll entdeckte in zwei Kiosken nicht verkehrsfähige "Tornado Vapes" und "Snus". Es wurden mehrere Bußgeld-, Straf- und Abgabenordnungsverfahren eingeleitet.
    Am 16. Oktober 2025 fanden in der Neuwieder Innenstadt behördenübergreifende Kontrollen von Kiosken durch Polizei, Zoll, Verbraucherschutz und Ordnungsamt statt, wobei Verstöße gegen das Jugendschutz- und Tabakerzeugnisgesetz im Fokus standen. Minderjährige Testkäufer erwarben in vier Fällen Tabakprodukte, und es wurden weitere Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz festgestellt. Der Zoll entdeckte in zwei Kiosken nicht verkehrsfähige "Tornado Vapes" und "Snus". Es wurden mehrere Bußgeld-, Straf- und Abgabenordnungsverfahren eingeleitet.
    0 Geteilt 853K
    Teilen
  • Am 16. September 2025 entdeckte ein Landwirt in Nübbel (Kreis Rendsburg-Eckernförde) auf seinem Feld den Kadaver eines teilvergrabenen Rindes; ein Huf ragte aus dem Erdreich. Das Tier wurde offenbar nach seinem Tod auf dem Feld vergraben. Die Polizei geht von einer unerlaubten Entsorgung durch Unbekannte aus. Die Herkunft des Rindes konnte geklärt werden; es stammt nicht vom Fundort, sondern wurde mutmaßlich entwendet. Die Todesursache wird derzeit untersucht. Der Ermittlungsdienst für Umwelt- und Verbraucherschutzdelikte hat die Ermittlungen aufgenommen und das Veterinäramt des Kreises Rendsburg-Eckernförde eingeschaltet. Im Raum stehen mehrere Straftatbestände, darunter die unerlaubte Entsorgung eines Tierkadavers und mögliche Verstöße gegen das Tierschutzgesetz. Weitere Delikte, insbesondere Tierquälerei, können nicht ausgeschlossen werden. Wer in den ersten beiden Septemberwochen in Nübbel oder Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich mit der Polizei in Rendsburg unter der Rufnummer 04331-2080 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
    Am 16. September 2025 entdeckte ein Landwirt in Nübbel (Kreis Rendsburg-Eckernförde) auf seinem Feld den Kadaver eines teilvergrabenen Rindes; ein Huf ragte aus dem Erdreich. Das Tier wurde offenbar nach seinem Tod auf dem Feld vergraben. Die Polizei geht von einer unerlaubten Entsorgung durch Unbekannte aus. Die Herkunft des Rindes konnte geklärt werden; es stammt nicht vom Fundort, sondern wurde mutmaßlich entwendet. Die Todesursache wird derzeit untersucht. Der Ermittlungsdienst für Umwelt- und Verbraucherschutzdelikte hat die Ermittlungen aufgenommen und das Veterinäramt des Kreises Rendsburg-Eckernförde eingeschaltet. Im Raum stehen mehrere Straftatbestände, darunter die unerlaubte Entsorgung eines Tierkadavers und mögliche Verstöße gegen das Tierschutzgesetz. Weitere Delikte, insbesondere Tierquälerei, können nicht ausgeschlossen werden. Wer in den ersten beiden Septemberwochen in Nübbel oder Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich mit der Polizei in Rendsburg unter der Rufnummer 04331-2080 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
    0 Geteilt 54K
    Teilen
  • In Koblenz begannen am 1. September 2025 47 junge Menschen ihre Ausbildung oder ihr Studium beim Hauptzollamt Koblenz. Insgesamt starten über 1700 neue Mitarbeiter im gehobenen oder mittleren Dienst beim Zoll. Regierungsdirektor René Borm, Leiter des Hauptzollamtes Koblenz, begrüßte die Nachwuchskräfte und betonte die gute Betreuung während der Ausbildungs- und Studienzeit. Der dreijährige Studiengang schließt mit dem Bachelor of Law (LL.B.; Zoll) ab, die zweijährige Ausbildung im mittleren Dienst berechtigt zum Titel Finanzwirtin oder Finanzwirt. Theorie und Praxis wechseln sich ab; die Theorie wird an verschiedenen Hochschulen und Ausbildungsstätten der Bundesfinanzverwaltung absolviert, die Praxisphasen finden in verschiedenen Bereichen des Hauptzollamtes Koblenz, bei angrenzenden Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie in der Generalzolldirektion statt. Nach Abschluss der Ausbildung werden die neuen Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen des Zolls eingesetzt, vom Sachbearbeiter bis zu Spezialeinheiten. Der Zoll übernimmt grundsätzlich alle geeigneten Nachwuchskräfte. Die Ausbildung bietet einen sicheren Arbeitsplatz und vielfältige Aufgaben im Bereich Steuereinnahmen, Verbraucherschutz, Arbeitsplatzsicherung und Digitalisierung. Der Zoll plant auch in den kommenden Jahren verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze anzubieten. Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn am 1. September 2026 sind bis zum 15. Oktober 2025 möglich. Ansprechpartner für Ausbildung und Studium ist Herr Thomas Molitor, Telefon: 0261 98376 1300.
    In Koblenz begannen am 1. September 2025 47 junge Menschen ihre Ausbildung oder ihr Studium beim Hauptzollamt Koblenz. Insgesamt starten über 1700 neue Mitarbeiter im gehobenen oder mittleren Dienst beim Zoll. Regierungsdirektor René Borm, Leiter des Hauptzollamtes Koblenz, begrüßte die Nachwuchskräfte und betonte die gute Betreuung während der Ausbildungs- und Studienzeit. Der dreijährige Studiengang schließt mit dem Bachelor of Law (LL.B.; Zoll) ab, die zweijährige Ausbildung im mittleren Dienst berechtigt zum Titel Finanzwirtin oder Finanzwirt. Theorie und Praxis wechseln sich ab; die Theorie wird an verschiedenen Hochschulen und Ausbildungsstätten der Bundesfinanzverwaltung absolviert, die Praxisphasen finden in verschiedenen Bereichen des Hauptzollamtes Koblenz, bei angrenzenden Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie in der Generalzolldirektion statt. Nach Abschluss der Ausbildung werden die neuen Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen des Zolls eingesetzt, vom Sachbearbeiter bis zu Spezialeinheiten. Der Zoll übernimmt grundsätzlich alle geeigneten Nachwuchskräfte. Die Ausbildung bietet einen sicheren Arbeitsplatz und vielfältige Aufgaben im Bereich Steuereinnahmen, Verbraucherschutz, Arbeitsplatzsicherung und Digitalisierung. Der Zoll plant auch in den kommenden Jahren verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze anzubieten. Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn am 1. September 2026 sind bis zum 15. Oktober 2025 möglich. Ansprechpartner für Ausbildung und Studium ist Herr Thomas Molitor, Telefon: 0261 98376 1300.
    0 Geteilt 74K
    Teilen
  • In Berlin-Moabit nahm am 17. Juni 2025 die Justizakademie Berlin ihren Betrieb auf. Das neue Ausbildungszentrum in der Turmstraße 21 bietet optimale Bedingungen für eine moderne und praxisnahe Ausbildung zukünftiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Justiz. Nach umfassender Sanierung und Neugestaltung durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH wurde das Gebäude an die Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz übergeben, die anschließend die Verantwortung für den Betrieb an die Präsidentin des Kammergerichts Berlin weitergab. Die Inbetriebnahme stärkt die Aus- und Fortbildung im nichtrichterlichen Dienst, erhöht die Zahl der Ausbildungsplätze und ermöglicht verstärkt Qualifizierungslehrgänge für externe Bewerber mit juristischer Vorbildung. Die Justizakademie hebt die Bedeutung der Aus- und Fortbildung des nichtrichterlichen Dienstes auf eine neue Ebene und stärkt das Ansehen dieses Berufszweiges. Die Akademie verfügt über 3.100 Quadratmeter Fläche auf vier Geschossen, mit 14 Seminarräumen (258 Schulungsplätze), Büroflächen und einem Sportraum. Das Gebäude, bestehend aus den Gebäuden C und D des ehemaligen Krankenhauses Moabit, diente bis 2001 als Küchengebäude. Nach Jahren des Leerstands erfolgte 2020 die Entscheidung zur Umgestaltung zum Ausbildungszentrum. Die 2021 begonnene Sanierung umfasste die Erneuerung der Haustechnik, Dachausbau und barrierefreien Innenausbau und kostete 10,76 Millionen Euro. Die Justizakademie Berlin ist ein modernes Zentrum für Aus- und Fortbildung im Justizbereich.
    In Berlin-Moabit nahm am 17. Juni 2025 die Justizakademie Berlin ihren Betrieb auf. Das neue Ausbildungszentrum in der Turmstraße 21 bietet optimale Bedingungen für eine moderne und praxisnahe Ausbildung zukünftiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Justiz. Nach umfassender Sanierung und Neugestaltung durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH wurde das Gebäude an die Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz übergeben, die anschließend die Verantwortung für den Betrieb an die Präsidentin des Kammergerichts Berlin weitergab. Die Inbetriebnahme stärkt die Aus- und Fortbildung im nichtrichterlichen Dienst, erhöht die Zahl der Ausbildungsplätze und ermöglicht verstärkt Qualifizierungslehrgänge für externe Bewerber mit juristischer Vorbildung. Die Justizakademie hebt die Bedeutung der Aus- und Fortbildung des nichtrichterlichen Dienstes auf eine neue Ebene und stärkt das Ansehen dieses Berufszweiges. Die Akademie verfügt über 3.100 Quadratmeter Fläche auf vier Geschossen, mit 14 Seminarräumen (258 Schulungsplätze), Büroflächen und einem Sportraum. Das Gebäude, bestehend aus den Gebäuden C und D des ehemaligen Krankenhauses Moabit, diente bis 2001 als Küchengebäude. Nach Jahren des Leerstands erfolgte 2020 die Entscheidung zur Umgestaltung zum Ausbildungszentrum. Die 2021 begonnene Sanierung umfasste die Erneuerung der Haustechnik, Dachausbau und barrierefreien Innenausbau und kostete 10,76 Millionen Euro. Die Justizakademie Berlin ist ein modernes Zentrum für Aus- und Fortbildung im Justizbereich.
    0 Geteilt 40K
    Teilen
  • In Berlin wurde am 25. September 2020 die Ernennung von Frau Dr. Svenja Schröder-Lomb zur neuen Vizepräsidentin des Kammergerichts mit Wirkung zum 01. Oktober 2020 bekanntgegeben. Der Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Herr Dr. Behrendt, traf die Entscheidung. Frau Dr. Schröder-Lomb war zuvor Präsidentin des Amtsgerichts Wedding. Nach ihrem Studium und Referendariat in Bayern trat sie 1994 in die Berliner Justiz ein. Nach ihrer Ernennung zur Richterin am Landgericht 1997 wurde sie an die Senatsverwaltung für Justiz abgeordnet, wo sie als Grundsatzreferentin und Pressesprecherin tätig war. Nach ihrer Rückkehr zum Landgericht Berlin 2000 war sie in einer Strafkammer tätig und übernahm Aufgaben als Referentin für Strafsachen. Es folgte eine Abordnung an die Senatsverwaltung für Inneres als Pressesprecherin. Anschließend wurde sie erneut an die Senatsverwaltung für Justiz abgeordnet und arbeitete dort im Personalreferat. 2003 wurde sie zur Richterin am Kammergericht befördert. Es folgte eine Tätigkeit als Beisitzerin in einem Zivilsenat des Kammergerichts. Ab 2006 war Frau Dr. Schröder-Lomb vier Jahre Vizepräsidentin und anschließend Präsidentin des Amtsgerichts Wedding, wo sie auch das Amt der Präsidentin des Europäischen Mahngerichts wahrnahm.
    In Berlin wurde am 25. September 2020 die Ernennung von Frau Dr. Svenja Schröder-Lomb zur neuen Vizepräsidentin des Kammergerichts mit Wirkung zum 01. Oktober 2020 bekanntgegeben. Der Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Herr Dr. Behrendt, traf die Entscheidung. Frau Dr. Schröder-Lomb war zuvor Präsidentin des Amtsgerichts Wedding. Nach ihrem Studium und Referendariat in Bayern trat sie 1994 in die Berliner Justiz ein. Nach ihrer Ernennung zur Richterin am Landgericht 1997 wurde sie an die Senatsverwaltung für Justiz abgeordnet, wo sie als Grundsatzreferentin und Pressesprecherin tätig war. Nach ihrer Rückkehr zum Landgericht Berlin 2000 war sie in einer Strafkammer tätig und übernahm Aufgaben als Referentin für Strafsachen. Es folgte eine Abordnung an die Senatsverwaltung für Inneres als Pressesprecherin. Anschließend wurde sie erneut an die Senatsverwaltung für Justiz abgeordnet und arbeitete dort im Personalreferat. 2003 wurde sie zur Richterin am Kammergericht befördert. Es folgte eine Tätigkeit als Beisitzerin in einem Zivilsenat des Kammergerichts. Ab 2006 war Frau Dr. Schröder-Lomb vier Jahre Vizepräsidentin und anschließend Präsidentin des Amtsgerichts Wedding, wo sie auch das Amt der Präsidentin des Europäischen Mahngerichts wahrnahm.
    0 Geteilt 63K
    Teilen
Weitere Ergebnisse
Anzeige

Pyur

Schnell und unkompliziert: Dein neues Internet...

FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com