Am 18. September 2025 wurde gegen 16:15 Uhr ein Mann aus Steinfurt Opfer eines Betrugs durch falsche Bankmitarbeiter. Eine Frau, die sich als Mitarbeiterin seines Kreditinstituts ausgab, rief ihn an und teilte ihm mit, dass von seinem Konto ein geringer vierstelliger Betrag eines Online-Händlers abgebucht worden sei. Ein Mitarbeiter würde vorbeikommen, um sein Konto zu prüfen; nach einem Piep-Ton solle er seine PIN zur Bestätigung nennen. Später erschien ein Mann an seiner Haustür, der sich als Mitarbeiter der Bankenaufsicht ausgab. Der Steinfurter übergab ihm seine Scheckkarte, während er gleichzeitig mit der angeblichen Bankmitarbeiterin telefonierte. Diese teilte ihm mit, dass seine Karte überprüft würde und legte dann auf. Kurze Zeit später informierte der Steinfurter seinen Sohn über den Vorfall. Nach einem Anruf bei der Bank wurde der Betrug aufgedeckt. Die Polizei warnt eindringlich vor solchen Betrugsmaschen und rät, niemals Bankdaten, PINs oder Bankkarten an unbekannte Personen weiterzugeben. Bei verdächtigen Anrufen sollte man sofort auflegen und die Bank selbst kontaktieren. Zweifel sollten mit Vertrauenspersonen besprochen werden. Man sollte sich nicht unter Druck setzen lassen und skeptisch sein, wenn es um finanzielle Verhältnisse, sensible Kontodaten oder Zahlungsforderungen geht. Das Umfeld sollte vor solchen Maschen gewarnt werden. #Betrug
Am 18. September 2025 wurde gegen 16:15 Uhr ein Mann aus Steinfurt Opfer eines Betrugs durch falsche Bankmitarbeiter. Eine Frau, die sich als Mitarbeiterin seines Kreditinstituts ausgab, rief ihn an und teilte ihm mit, dass von seinem Konto ein geringer vierstelliger Betrag eines Online-Händlers abgebucht worden sei. Ein Mitarbeiter würde vorbeikommen, um sein Konto zu prüfen; nach einem Piep-Ton solle er seine PIN zur Bestätigung nennen. Später erschien ein Mann an seiner Haustür, der sich als Mitarbeiter der Bankenaufsicht ausgab. Der Steinfurter übergab ihm seine Scheckkarte, während er gleichzeitig mit der angeblichen Bankmitarbeiterin telefonierte. Diese teilte ihm mit, dass seine Karte überprüft würde und legte dann auf. Kurze Zeit später informierte der Steinfurter seinen Sohn über den Vorfall. Nach einem Anruf bei der Bank wurde der Betrug aufgedeckt. Die Polizei warnt eindringlich vor solchen Betrugsmaschen und rät, niemals Bankdaten, PINs oder Bankkarten an unbekannte Personen weiterzugeben. Bei verdächtigen Anrufen sollte man sofort auflegen und die Bank selbst kontaktieren. Zweifel sollten mit Vertrauenspersonen besprochen werden. Man sollte sich nicht unter Druck setzen lassen und skeptisch sein, wenn es um finanzielle Verhältnisse, sensible Kontodaten oder Zahlungsforderungen geht. Das Umfeld sollte vor solchen Maschen gewarnt werden. #Betrug
0 Infos
0 Geteilt
16 Ansichten
Info mitteilen
Teilen