Am 11. September 2025, zwischen 11.50 Uhr und 13.00 Uhr, wurde eine 78-jährige Frau aus Dinslaken im Blumenviertel Opfer eines Betrugs. Eine Person gab sich telefonisch als Mitarbeiter eines Geldinstituts aus und behauptete, die Geschädigte erhalte eine neue Debitkarte; ein Kollege würde die alte Karte abholen. Anschließend nahm ein schlanker Mann mit dunklen, lockigen Haaren die Karte an der Haustür entgegen. Die 78-Jährige stellte später unberechtigte Abbuchungen von ihrem Konto fest. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 in Verbindung zu setzen. Die Polizei rät erneut zur Vorsicht bei Betrugsmaschen wie "Schockanrufe" oder "falsche Polizeibeamte/Bankmitarbeiter": Seien Sie misstrauisch bei Forderungen nach Geld, Gold oder Schmuck; Behörden verlangen in Deutschland am Telefon keine hohen Bargeldsummen; legen Sie bei Geldforderungen auf, auch wenn dies untersagt wird; vergewissern Sie sich über die Identität von Anrufern; übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte; seien Sie vorsichtig mit persönlichen Daten und Bankdaten am Telefon; informieren Sie bei verdächtigen Anrufen sofort die Polizei (110) und gegebenenfalls Verwandte; erstatten Sie bei Betrug Anzeige bei der Polizei. #Betrug
Am 11. September 2025, zwischen 11.50 Uhr und 13.00 Uhr, wurde eine 78-jährige Frau aus Dinslaken im Blumenviertel Opfer eines Betrugs. Eine Person gab sich telefonisch als Mitarbeiter eines Geldinstituts aus und behauptete, die Geschädigte erhalte eine neue Debitkarte; ein Kollege würde die alte Karte abholen. Anschließend nahm ein schlanker Mann mit dunklen, lockigen Haaren die Karte an der Haustür entgegen. Die 78-Jährige stellte später unberechtigte Abbuchungen von ihrem Konto fest. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 in Verbindung zu setzen. Die Polizei rät erneut zur Vorsicht bei Betrugsmaschen wie "Schockanrufe" oder "falsche Polizeibeamte/Bankmitarbeiter": Seien Sie misstrauisch bei Forderungen nach Geld, Gold oder Schmuck; Behörden verlangen in Deutschland am Telefon keine hohen Bargeldsummen; legen Sie bei Geldforderungen auf, auch wenn dies untersagt wird; vergewissern Sie sich über die Identität von Anrufern; übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte; seien Sie vorsichtig mit persönlichen Daten und Bankdaten am Telefon; informieren Sie bei verdächtigen Anrufen sofort die Polizei (110) und gegebenenfalls Verwandte; erstatten Sie bei Betrug Anzeige bei der Polizei. #Betrug
0 Geteilt 5 Ansichten
Teilen
Gesponsert

Adobe Firefly

Verantwortungsvolle Innovation im Zeitalter generativer KI.

FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com