Am 1. Oktober 1846 wurden die Berliner Staatsanwaltschaften eingerichtet. Ihre Gründung wird als Folge der französischen Revolution von 1789 betrachtet, die den bis dahin schriftlich und geheim geführten Inquisitionsprozess abschaffte. Die preußischen Justizminister von Savigny und Uhden beschrieben 1846 in einer Denkschrift die Aufgaben der Staatsanwaltschaft als "Wächter des Gesetzes", der sowohl den Schutz des Angeklagten als auch das Auftreten gegen ihn gewährleisten soll. Die Wirksamkeit dieser Wächterfunktion sollte bereits vor der Überweisung an die Gerichte beginnen. Die Feier zum Jubiläum wurde aufgrund der Pandemie abgesagt.
Am 1. Oktober 1846 wurden die Berliner Staatsanwaltschaften eingerichtet. Ihre Gründung wird als Folge der französischen Revolution von 1789 betrachtet, die den bis dahin schriftlich und geheim geführten Inquisitionsprozess abschaffte. Die preußischen Justizminister von Savigny und Uhden beschrieben 1846 in einer Denkschrift die Aufgaben der Staatsanwaltschaft als "Wächter des Gesetzes", der sowohl den Schutz des Angeklagten als auch das Auftreten gegen ihn gewährleisten soll. Die Wirksamkeit dieser Wächterfunktion sollte bereits vor der Überweisung an die Gerichte beginnen. Die Feier zum Jubiläum wurde aufgrund der Pandemie abgesagt.
0 Infos
0 Geteilt
40 Ansichten
Info mitteilen
Teilen